1826 / 269 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

gal Folgendes gemeldet:

Raͤdelsfuͤhrern getrennt worden sind. von Algarvien haben keinen Theil am Aufruhr genom⸗ men, und die Truppen, welche der Minister anfuͤhrte, mit Freudensbezetgungen

111 11141ö14“*“

Aus Bayenne wird uͤber die Ereignisse in Portu⸗ „Beit der Ankunft des Kriegs⸗ ministers in den Algarvien, wohin er sich zur Daͤmpfung des neuesten Aufruhrs begeben hatte, sind die Rebellen sogleich aus einander gegangen; viele sind zu ihrer Pflicht zuruͤckgekehrt. Es sollen ungefaͤhr 900 nach Spanien gefluͤchtet sein, wo sie entwaffnet und von den Die Einwohner

empfangen. Die Ruhe ist

jetzt vollkommen hergestellt.

. Man hatte in Bordeaux die Nachricht, daß eine Parter Portugiesen, die sich von dem portugiesischen

Gebiete auf das spanische Gebiet fluͤchteten, ihren Weg!

nach Salamanca genemt en haden, daß bei diefer Gele⸗

genheit in dieser Stadt die Royalisten ebenfalls das Geschrei erhoben es lebe Don Miguel! unt daß nun

diese ber Einwohner herfielen.

die constitutionellen

seille wurden wir noch mehr in dieser Meinnung hestz tigt. Man schiffte Geschenke fuͤr den Pasch ein, un ter anderm 500 Gewehre nach einem neuen Musta Wir gingen mit dem Gedanken an die Vollziedung 5 nes großen, heilsamen Plans, und an die Unadhaͤk keit Griechenlands ab.

Die vor 5 Jahren von den Herren Manby, son und Regnier angelegten kolossalen Eisenwerke Charenton im Departement der Seine bilden jetzt Art Central⸗Muster⸗Industrie⸗Anstalt fuͤr ganz Fr reich. Trotz der gegenwaͤrtigen allgemeinen Stock⸗ sind doch 300 Arbeiter in Charenton beschaͤftigt. Dampfmaschinen von 114 Pferde⸗Kraft setzen die un ligen Raͤder der dortigen Maschinerien in Beweg! mwh denen man zum Theil wieder neue Dampfmasch v fertigt, die von hier aus in ganz Frankreich zum satz anderer Kraͤfte verbreitet werden. Gleich wie ma in diese itlaͤuftige Anstalt hereintritt, erblickt n uͤberall ungeheure Massen Gußeisen von verschieden

ich mit der Generalregierung in öhnen.

II1AA“

8

LEE11 sen alltaͤglich. Es scheint, man habe von mehreren Sei⸗ tn zugleich den Wansch geaͤußert, daß O’'Higzins nach Chili zuruͤckkomme.

Das Paketboot von Jamaica hat Briefe aus Co lumbien gebracht, woraus es scheint, als ob man in

[Caraccas einen Anschlag zu Gunsten Spaniens entdeckt

häͤlte. Die Urheber desselben sind in Caraccas ansaͤssi⸗ Spanier; ein Spanier im Dienste des Generals Mermo ist Verfasser der aufgefangenen Briefe, die an einen in Caraccas anwesenden General gerichtet waren.

Man behauptet, Paez sei nun selber entschlossen, Bogota wieder auszu⸗

Die griechischen Abgeordneten haben nun auch i— nen Brief von dem Hrn. Contosfavlo aus Neu **. echalten, wo er die Abfahrt der fuͤr die Griechen timmten Schiffe betreiben sollte, er schrein unterm, z. October Folgendes: V

„Die widrigen Wende“ ben seit dem ersten dieses

e4“* 8

hat das Entscheidung zwar annoch von den hohen Regierungen selbst abhaͤngt, jedoch aber einen guͤnstigen Ausgang hof⸗ fen laͤtzt, um so eher, als die Vollendung des Straßen⸗ baus, um die es sich handelt, das fast unentbehrliche Rettungsmittel eines beim Mißlingen der Sache in sei⸗ nen hoͤchsten Interessen gefaͤhrdeten Kantons genannt werden kann, und daruͤberhin ihr Gelingen dem Ge⸗ sammtwohl der Eidgenossenschaft zum Vortheil und zur Ehre gereichen muß.

Im vorigen Holstein auf seinem Landsitze Coppet, dem chart. assenden Gute, das theils im Kanton Waadt, Itheils auf franzoͤsischemm 7* gen ist, und fuͤr landwirthsehaftliche Bersuche benutzt wird, durch zahlreiche Einladt gen eine lande rthschaft⸗ liche Versammlung veranstaltet. Es wohnte. derselben üͤber 200 Personen, voczuͤglich aus Ge f und allen

Monat hat der Baron von Stael- bei 300 Ju⸗

Gebeet in der Landschaft Gerx

len des Cantons Waadt bei; unter den franzoͤstr Be

Form. Hunvert junge Leate aus dem polytechnis⸗ Institute wohnten juͤngst hier einer Feierlichkeit In ihrer Gegenwart goß man in einem Stuͤck eine genannte Gans von 29 Schuh Laͤnge und 3 Sc. Durchmesser, 12,000 Kilogramme wiegend. Bei großen Schmiedehuͤtte setzt eine Dampfmaschine von Pferde Kraft, deren Stärke noch durch einen vol

suche hatte sich H. „o, Mitalied des Institutes eingefunden. Dh meinnuͤtzige Irgenthuͤmer des durch die Namen vo wHarlger Besitzer beruͤhmten Landsitzes, macht sich um die Viehzucht durch zum Theil kostbare Versuche fuͤr Einfuͤhrung vorzuͤglicher Pferde und Schaf⸗ Rassen verdient, von denen ungemein schoͤne, theils neu—⸗ erlich angekaufte fremde, theils hinwieder selbsterzogene Thiere in Schau genommen wurden. Nicht weniger ist Hr. von Stael auch bemuͤht, mit nutzbar erachteten neuen oder vervollkommneten Agrikultur⸗ Geraͤthschaften Versuche vorzunehmen, um den bewaͤhrten desto leichte⸗ ren Eingang zu verschaffen. So wurden diesmal, ne⸗ ben andern, eine zum Abschneiden des Grases dienende Maschine vorgewiesen und angewendet, die von einem Pferde gezogen und eines einzigen Fuͤhrers beduͤrfend, 12 bis 15 Heuer ersetzt, demnach, wo eine schnelle Ein⸗ sammlung des Heues der Witterung wegen erforderlich wird, wesentliche Dienste leistet. Eine Charue Taupe (Maulwurfspflug) von englischer Herkunft, erzeigt sich für Bildung von Wasserabzugsgraden, ohne die Ober⸗ flaͤche der Wiesen bedeusam aufzureißen, nutzbar. Eine Haferstampfe und verschiedene verbesserte Schneidwerk⸗ zeuge fuͤr Wurzeln, Stroh u. s. w., wurden vorgewie⸗ sen. Das Zusammentreffen so vieler einsichtiger Perso⸗ nen, ihr Ideentausch und die gastliche Bewirthung des edlen Gutsbesitzers steigerten die Versammlung zu ei⸗ nem freudigen Herbstfeste.

Tuͤrkei. Der Oesterreichische Beobachter enthaͤlt Folgendes aus Jassy, vom 30. October:

Durch einen vorgestern Morgens aus Konstantine⸗, pel eingetroffenen Kallarasch unseres Hospodats, ist die Nachricht eingelaufen, daß der Kiaja Beg der tuͤrktschen Commissaͤre in Ackermann, welcher die von selben am 6. d. M. mit den russischen Bevollmaͤchtigten abgeschlos⸗ sene Convention dem Großherrn uͤberbracht hatte, un⸗ verzuͤglich mit der großherrlichen Ratification eintreffen werde. 8. Seit einigen Wochen verheerte ein in den Distric⸗ ten von Jassy und Waslui durch Zufall und Sorglo-⸗ sigkeit entstandener Brand eigren sehr bedeutenden Strich von Waͤldern, aus welchen dire Hauprstadt dieses Fuͤr⸗ stenthums ihren Holzbedarf zu beztehen pflegte. Bei dem seit laͤnger als drer Monate anhaltenden Mangel an Regen, der eine ungewoͤhnliche Duͤrre erzeugte, sind die Anstalten zur Loͤschung des Brandes bisher vergeb⸗ lich gewesen. Die Nachrichten, welche im Laufe dieses Monats uͤber die Pestspuren zu Gallatz eingegangen sind, lassen das gaͤnzliche Verschwinden dieses Uebeks mit Grunde bald erwarten. Triest, 4. Nov. Ein Schreiben aus Alexandrien vom 26. August, im heutigen Osservatore, enthaͤlt fol⸗ gende Nachrichten uͤber die Ankunft und den feierlichen

Es son daraus eine furchte .. sdscene entstanden seyn, wovon man nvch keine nahe achrichten hat. Das Blatt, Messager, aus Malse. emeldet, Lord Ccochrane sei dort seit dem 27. Oktober wieder zuruͤck. 8 In Havre war fuͤr den Handelsstand das Wehen der mexikanischen Wimpel, der brasilianischen Fahne und

er columbischen Flagge am Carlstage eine angenehme . Erscheinung. von riesenmaͤßiger Groͤße, der sich fuͤrchterlich schnell! Zwischen dem Courier frangais und der Etoile ist dreht, vermehrt wird, einerseits einen 1500 Kilogre ein Streit uͤber die Frage, ob es wahr sei, daß der men schweren Hammer in Bewegung, unter welch laͤumdungen zu beantworten, und drittens um mich ne Herr Finanzminister den Plan habe, die bisherigen die gluͤhenden Eisenmassen ihre erste Form erhalten selber zu rechtfectigen. Mehrere Griechenfreunde in Rienten⸗Jnscriptionen fuͤnf pr. C. gegen neue Inserip⸗ und andererseits eine Menge Cylinder, zwischen welcg Umeice haben geäͤußert, es werde in der naͤchsten Sit⸗ ] tionen auswechseln zu lassen. Die Etoile leugnet die das Eisen gesteckt, in runde oder viereckige Staͤbe, o gung des Congresses ein Vorschlag gemacht werden, um Sache nicht, behauptet aber, die Absicht dabei sei bloß, in duͤnne Platten formirt wird. Die unter den hie griechische Regierung wegen des Verlusts zu ent⸗ deaß man bei der Auswechselung entdecken wolle, ob alle ßen zitternse Erde, die gluͤhende Luft, das Rollen haͤdigen, den sie durch die Betruͤgereien bei dem Bau Inscriptionen auch in den rechtmaͤßigen Haͤnden seien. in einander greifenden Raͤderwerke, die wiederholtm er beiden Fregatten, durch die Haͤuser Noy, Bahard, Der Courier scheint bei der Sache einen andern Plan Hammerschlaͤge, diese halbnackten Menschen, bald feum a. J. Howland und Compagnie, erlitten hat, und um zu vermuthen, der auf die Verwandlung der Fuͤnfpro, roth von den umhersprühenden Funken, bald schm ie americanische Nation von der Schande zu reinigen, eente in Dreiprocente Bezug haͤtte. von dem dicken, die Luft perfinsternden Rauche aus desche bei dieser Sache auf sie faͤllt. Ich wundere Hiesige Blaͤtter enthalten einen Brief eines mit bend, der stete Bedacht, welchen der⸗Zuschauer auf se nich, daß man in England in Ruͤcksicht der Dampf. dem General Boyer aus Aegypten zuruͤckgekommenen Sicherheit nehmen muß, Alles vereinigt sich, hie iciffe nicht eben so handelt. Ich habe dem Capitan Officters, worin derselbe die Gruͤnde entwickelt, aus de⸗ uns die Hoͤlle oder den Aetna der Dichter anschaul nd den drei Lieutenants etwa 700 Dollars bezahlt; es nen er und die andern franzoͤsischen Officiere in die zu machen. Weiterhin gelangt man zum Feinhammen liben mir noch 21,000 Dollars, womit ich die Ma⸗

Dienste des Pascha getreten. Wir theilen daraus Fol⸗ wo eine andere Kraft einen 3000 Kilogramm schwer tosen bezahlen werde.“

gendes mit: Hammer in Bewegung setzt, unter dessen Schläzen Aurich, 2. November. Die Getreidepreise sind Vor zwei Jahren, bei der Abreise des General] Eisen sich in die Laͤnge streckt, polirt wird und in kendon und Amsterdam gefallen, weil jeder Verkaͤu⸗ Boyer, verbreiteten die Agenten des Pascha in Frank⸗ chen reinen Formen hervor kommt, als waͤre es gefeill 4* jetzt die guten Preise glaubt benutzen zu muͤssen, reich die Nachricht, das franzoͤsische Ministerium wuͤrde oder ciselirt worden. In der Dreh⸗Werkstaͤtte geht eim aher die Kornmaͤrkte zur Zeit uͤberfahren werden; in⸗ die Abreife franzoͤsicher Offiziere gerne sehen; besonders einzige, horizontal liegende Welle der Laͤnge nach durc lhessen ist dieses durchaus kein Beweis von guter Ernte, liege einem gewissen Minister daran; die Sache sei den ganzen Saal, theilt ihn in zwei gleiche Haͤlften⸗ och von großen Vorraͤthen. Es wied sich leider bald vortheithaft fuͤr Frankreich; wir werden eine schoͤne und setzt zu beiden Seiten eine große Zahl Drehmnigen, wie geringe die Ernte dieses Jahr ausgefallen Rolle in Aegypten spoielen; der Pascha habe vortreffli⸗lchinen in Bewegung, die zum Abdrehen der Cykinde, Aus Ostfrierland ist bereits sehr viel alter Ha⸗ che Civilisations⸗Plane, und wolle eine schoͤne Armee Bohren u. s. w. erforderlich sind. Ungeheure Scheermoht und anderes Getreide nach England versandt wor⸗ organistren; er werde vollkommen neutral gegen die sind in steter, schneidender Bewegung, wenn vach nichts en, und obgleich die Preise gut waren, so faͤngt man Griechen bleihen, und sogar mit ihnen in Verhandlung zu schneiden da ist. Wird aber das Eisen ihnen hinge han, einzusehen, daß die Englaͤnder das Getreide treten, um durchaus keine Truppen mehr nach Morea halten, schneiden sie es leicht und rasch durch, ohne wohlfeil erhalten haben, und daß es sehr wahrschein⸗ zu schicken; der franzoͤsische Handel werde große Vor⸗ ihrer gleichfoͤrmigen Bewegung aufgehalten zu werden,lh ist, daß wir im kuͤnftigen Jahre hier im Lande theile erhalten; in Alexandria werde eine franzoͤsische Alles regt sich, wie durch Zauberet; der Hebel, der 2 sel hoͤhere Preise haben werden. Durch das fruͤhe Er⸗ Handelskompagnie errichtet, und die Stadt Marseille les in Bewegung setzt, bleibt verborgen. Diese Eisen fnen der Haͤfen hat England sich also mit einem Theil wieder so wohlhabend werhen, als ehemals u. s. w. massen scheinen belebt und aus sich se lbst die Kraft zunes Bedarfs an Getreide zu einem Preise versorgt, Alle diese Projekte verfuͤhrten uns. Wir glaubten an allen diesen mannigfaltigen Verrichtungen und Bewe ischer wohl eigentlich weit unter dem Werth ist, wel⸗ eine solche glaͤnzende Zukunft um so mehr, als wir sa⸗ gungen zu nehmen. Taͤglich wird eine Schiffsladung len das Getreide in diesem und vor allem im kuͤnfti⸗ hen, wie wir durch die Verwendung der Agenten des vol Steinkohlen konsumirt. Der Sonntag, wo 9ein Jahre haben wird. Indessen ist der Bedarf Eng⸗ Pascha unsere Paͤsse sogleich und zugleich das Versprechen feiert wird, dringt einen Verlust von 500 Franken. nds und Schwedens noch lange nicht erreicht, und so erhielten, daß wir so wie die Generäle Boyer und Li⸗ Fuͤnfprocentige Rente 99 Fr. 75 Dreip rocent bllen wir hoffen, daß die Getreide ausfuͤhrenden Laͤn, vron unsere Rechte in Frankreich beibehalten wuͤrden. 70 Fr. 85 C. auch auf ihren eigenen Bedarf Ruͤcksicht nehmen. dan versicherte uns, der Koͤnig habe den General Li⸗ London, 4. Nov. (uͤber Paris). Die enuglischen nige Landwirthe wollen die Erfahrung gemacht ha⸗ vron in einer Audienz angenommen und ihm eine be⸗ Arbeiter in den Bergwerken von Pasco haben seithh, daß das Vieh mit wenigerem Futter auskommen traͤchtliche Summe zu seinen Reisekosten geschenkt. Wir einiger Zeit sich schlecht betragen, und nun gar eiesaene und besser gedeihe, wenn man ihm nicht so viel mußten doch wohl glaubsn, daß der Plan ganz zu Gun⸗ nen Ausstand erregt. saufen giebt. Bei dem diesjaͤhrigen Futtermangel sten unseres Vaterlands war. Ich glaube sogar, daß Bolivar hat den General O'Hisgins, der seit ewslschte diese Beobachtung wohl eine genauere Untersu⸗

es domals jedermann gut meinte, sowohl die Abgehen; niger Zeit auf der Laͤnderei von Canite bei Pisco wohnPag verdienen.

den als die, die uns dahin abgehen ließen. In Mar⸗ nach Lima verlangt, und man erwartete nun diesd Aus der Schweiz. Die letzthin gemeldete, in 18 perf abgehaltene Conferenz uͤber die Gotthardstraße,

die Abfahrt verhindert. De⸗ Fregatte ist febtig und be hit. Ich habe zwei verschiedene Broschuͤren uͤber diese gelegenheit geschrieben; ich habe die zweite, die ge⸗ die Unterhaͤndler dieser Schiffsangekegenheit und. hegen den Richter Platt gerichtet ist, eigenhoͤndig un⸗ tzeichnet, um das Publikum von den Schaͤndlichkei⸗ die bei der Sache vorgegangen sind, zu unterrich⸗ zweitens um die gegen Griechenland verbreiteten

7