88
Pearlaments heute vor acht Togen uͤberreicht wufde, hat
genheit haben werben, ihre Rechte erzwingen zu koͤnne h
8
n 88
vatschreiden klagt, daß man bereits
899
noch keine Gegenmaßregeln
Jahr 1822 das
8
wird
geben.
84609 82 2 9
OBerichten ns Lima zufolge war kein Zweifel dar⸗ an, daß die Waͤhler⸗Ceos der uͤbrigen Provinzen Pe⸗ ru’'s gleich de ee Präaͤstdentenwuͤrde füͤr Bolivar r Nachrichten aus Cotagehien, über Pae Keges nöͤthigten, ohne weiteres Rach 85 2. „ Vornehmen, ihn zukehren, wohin ihn aine naͤhere Pflich. . Peru habe Ueberfluß an füöhigen Maͤnnern, um dessen Anger
legenheiten zu leiten. Andrersaits sollen sich uͤberall um ihn her die deutlichsten Spuren des Kaltsinns der⸗ e.⸗
ruaner gegen ihn, und ihres Hasses wider seine Colum⸗ bischen Truppen an den Tag gelegt haben. Man weiß aber nicht ganz, wie weit man allen diesen Nachrichten trauen kann, die uns zum groͤßen Theil nicht direct, sondern mittelbar, vom Europaͤischen Continent, gar nicht weit von hier, zugefertigt sind; naͤmlich von der Partei Riva⸗Aguero's in Bruͤssel.
Herr von Neumann, Ueberbringer von Depeschen⸗
des Kaisers von Oestreich an ven Kaiser von Brasilien, sich auf dem Schiffe Forte nach Rio⸗Janeiro be
Die koͤnigl. Botschaft, welche beiden Haͤusern des
eine unbeschreibliche Freude unter den Katholiken in Irland erregt. Sie schmeichsln sich, daß, wenn Eng⸗ land in einen langen Krieg perwickelt wird, sie Cd Herr Shiel brach daruͤber in einer Rede im katholischen Verein in lauten Jubel und Triumph in den ungemes⸗ sensten Ausdruͤcken aus.
Wir haben (sagt der Globe und Traveller) einen Brief von einem englischen Officter in Lissabon gelesen, w lcher den ge⸗ genwaͤrtigen Zustand in Portugal dem Widerwillen der Prin⸗ zessin Regentin, Todesurtheilezu unterzeichnen, beimißt, weil aus diesem Grunde in mehreren Fäͤllen die Rebellen mit Ungestraftheit davon gekom nen sind. „Wären diese Macht, sagt er unter andern, mit gemaͤßister Festigkeit ausgeuͤbt worden, so wouͤrde in Portugall keine Rebellion ausgebrochen sein.“
London 21. Deebr. (uͤber Paris). Es ist neuer⸗ dings uͤber den Gesundhertszustand des Herzogs von York nichts bekannt geworden; S. K. H. And aber noch nicht wieder ausgegangen.
Graf Liverpool ist von seinem Unwohlsein ganz wieder hergestellt; er ist gestern ausgeritten.
Briefe aus den Graf chaften York und Lancaster sagen, daß die Lage der Febrrkarderter sich bessert, der Geschaͤftsverkehr ist lebhafter, die Frage nach Fabrikaten nimmt zu und die Preise werden besser. Die gelinde Witterung ist bei der Verarmung vieler Arbeiter⸗Fami⸗ lien ein großes Gluͤck. Man hofft, daß der Lohn der Arbeiter bald erhöͤht werden wird; denn die Waareu vorraͤthe sind gering.
Aus Oporto schreibt man unter dem 8 Dez., daß man mit jedem Augenblicke die Nachricht von der An⸗ kunft Silveira's mit 3000 Mann regutaͤrer Truppen und zahlreichen Haufen bewaffneter Bauern dei der Bruͤcke von Amarante erwarte. In Oporto waren nur wenige Linientruppen und einige Bataillone Milizen, auf die man nicht zaͤhlen durfte. Das erwaͤhnte Pri⸗ seit zwei Monaten volle Kenntniß von der Verschwoͤrung gehabt und den⸗ getroffen habe.
Die portugiesischen Ueberlaäͤufer tragen auf ihren
dem der Provinz Lima. sicch fuͤr die lebense
Hatte swar im voraus erklärt, daß die bedenklichen
t haͤtten dieselbe
die Truppen der Regentschaf bigen zu Aafuͤhrern, welche einst die unselige Constitu etion eingefuͤhrt hätten, und ohne die Guͤte Johaon VI Me guf dem Schaffot umgekommen waͤren6. 4
Consols 80 ¾ bis 80. 8 St. Peteksburg, 23. Dec. Die Geng al⸗Adr ten Graf Lambert, General der Cavallerie, Seni
vene, Admiral, Fuͤrst Trubetzkoy und Graf Ozarawsk
Gecteraͤle der Cavallerie, Graf Tzschernicheff, Demide
Bachoutzky, Zakrewsky Und Wnkendoef, General⸗Lieut⸗
nante, sind in den dirigirenzen, Senat berufen und de
wirkliche Staats⸗Rach Bludoff, unter Beibehaltun seines Titels als Staats, Seorstair, zum Gehuͤlfen de
Ministers der geistl. Augelegenbeiten ernannt worden.
Das hiesige Joutisl enthaͤlt folgende Nachrichte von der Armee von Geosen vom 13. (25.) Novem der: Der Generol Arjutant Ph wirsch meldet in Rap perten vom 3. (15) Novemfeß aus seinem Lager au
Pusse Tscherakene, daß er mit eimem Theile des unde
ihm stehenden Armeekorps eine Bewegung jenseits dc
Araxes bewerkstellgee habe, in der doppelten Absicht, un
zu verhindern, daß die Perser keine bedeutenden Streit
kraäfte gegen die aus dem Chanat von Schirwan von tüͤckende Truppenabtheilung des Obristen Mistschenkt richten moͤchten und um die, stets zum Angriff und zu
Pluͤnderung der benachbarten Doͤrfer bereiten feindlichen
Haufen von dem Araxes zu entfernen. Auch hatte dieß
egung den wesentlichen Zweck, bestimmtere Nach
einzuziehen. Am 25. Oetober (6. Novbr.) ruͤckte ein russische Truppenabtheilung gege, das Dorf Marvliomn vor und benutzte eine seichte Fuhrt um uͤder den Araxes zu gehen. Bataillons vom 41sten Jaͤger, und 7ten Ka⸗ rabiniers so wie vom Infanterie⸗Regiment von Schir⸗ wan gingen auf Dragoner und Kosackenpferde uͤber den Fluß und noch am silben Tage ruͤckte die Avantgarde nals vor, 3 Werst jenseits des Araxes, schlug eine Bruͤcke uͤber diesen Kanal und ging daruͤber. ruͤckte der General Lientenant Paskewitsch durch Defi⸗ leen bis zum Flusse Cara⸗Paschala vor und versicherte sich von der Genauigkeit der uͤber den Ruͤckmarsch Ab⸗ das Mirza's gegen Ardebil ihm zugekommenen Nach⸗ richten. Der Prinz war nur von wenig Truppen be⸗
einander gehen lassen. gemachten Marsche von 20 Werste Wege brachte der General⸗Adjutant Paskewitsch nahe dei dem Thale Dahlt⸗ Peremesthy zu und wo ein Trupp von ungefaͤhr 600 Tartaren und Armenier zu Pferde, dte seiner desfallsigen Aufforderung schleunigst zu ent⸗ sprechen sich heeifert hatten, zu ihm sties. Am 27. ruͤckte er auf 10 Werst jenseits des Flusses Tara⸗Pa⸗ schala vor, und ließ einen Stamm⸗Haͤuptling zu sich kommen, der von 200 Fꝛmilien, russischen Unterthanen, die mit Gewalt auf das verstsche Gebiet fortgeschleppt worden waren, und um Verstattung der Ruͤckkehr nach Karobegh baten. Auf die Nochricht, daß eine große Anzahl ebenmaͤßig ihren Wohnungen entrissener Fami⸗ lien auf einen anderen Punkt in der Nachbarschaft campirten, wurde der Generalmajor Schabelsky mit einer Abtheilung Kosacken und tartarischer Reiterei zur Beherzigung derselben abgeschickt. Ungeachtet des feind⸗
en Widerstands und der Hindernisse welche die Pe⸗
schaffenheit des Terrains den Bewegungen unserer Trup⸗
Huͤten rothe Baͤnder mit den Devisen: „Es lebe M.
guel J. ] Es lebe die Kaiserin Regentin! Tod den kon⸗
stitutionellen Freimaurern!“ In der Proktamation des General⸗Brigadiers Magessi ist ein heftiger Ausfall ge⸗ gen die Mitglieder der Kammer der Abgeordneten ent⸗ hälten; er sagt, sie seien dieselben Unruhestister, die im
pen entgegenstellte, ruͤckte der Geneval Schobelsky doch bis zum Bache Kalendar⸗Bulak vor und fuͤhrte die Un⸗ glücklichen welche die Perser mit sich. fortgeschleppt hat⸗ ten, zucuͤck. Am 28. traf der, mit einer aͤhnlichen Ex⸗ pedition beauftragte Major Poliakeff den Feind in einem Defilee, nahe bei dem kleinen Flusse Deravourt.
Ungluͤck uͤber Portugal gebracht, und
Die Perser, von unseren Truppen geworfen, verloren “ .“ 11“ “ 8 “ 8 1“
n Uaglanal diesem
Hen
oigen,
(richten uͤber die Stellung der Armee Abbas Mirza“†
dieses Corps bis zu den steilen Ufern eines tiefen Ka⸗hl
Am 25.27
gleitet und hatte die uͤbrigen bis zum Fruͤhjahr aus. Noch einem am selbigen Tagel durch schwierige
8Z“
28 “ öu 1u“ Gefecht den Begh von Schirwan, Nouraly
er gefangen genommen und den Mirza⸗Jsmail, der
2
gtöͤdtet ward. Man fand bei Letzterem eine Fayne vor und
i Adbas Mirza's. Im Verlauf des naͤmli⸗ traf der I““ — jtenmäle mit der persischeu Reuterei zusammen un ene berwats einen Vortheil uͤber sie. Das vom enekal⸗Adjutanten Paskewich befehligte Corps brachte Nacht vom 28. nahe bei Schakfarla zu. Der 3 veck c Operationen unserer Fruphen jenseits des Araxus ar also vollkommen ezelsicht: der Feind war von un⸗ en Grenzen zuruͤckgedruͤngt worden; viele von den Per⸗ en gefangen genommens russische Unterthanen konnten h nach ihrer Heimath zuruͤckbegeben ;z endlich hatten ir durch Wegnahme der feindlichen Vorraͤthe einen schtigen Vortheil errungen, Der Geterel Paskewich achtete es also fuͤr ungsthig, die Perser weiter zu ver⸗ und ging den 80. und 31. bet Oslonduza uͤber en Araxus wieder zhruͤck. Das Flußbett ist zwar dor cht tief, der Stlom aber reißend; der Uebergang
n Se
purde aber in Zeit von 8 Stunden gluͤcklich vollbracht.
ie Schnelligkeit und der gute Erfolg unserer Opera⸗ 8 8 eeeen Ufer des Araxus beweist, datz die jenen Gegenden von der Natur selbst entgegengestell Hinderuisse die Fortschritte der russischen Truppen cht zu hemmen vermoͤgen. Selbst die schwere Artille⸗ ist von den steilen Hoͤhen und den schwisrigen Eng⸗
lüssen, welche die Perser bisher ale ein Bollwerk ihg ses
ndes angesehen hatten, nicht aufgehalten worden. as Corps des Generals Paskewich hat seine alte
Stellung am Flusse Tcherakene wieder eingenommen.
Stockholm, 19. Dechr. Gestern wohnte die K. amilie einem glaͤnzenden Feste beim Russischen Gesand⸗ en, Grafen v. Suchtelen, bei.
— Ahend findet das Begraͤbniß des Grafen rahe statt, jedoch ohne die Feierlichkeiten, die sonst der Bestattung von Rittern des Seraphinen Oedens bräͤuchlich sind. Se. Maj. der Koͤnig und Se. K. H. „Kronprinz werden dem Begraͤbnisse beiwohnen.
Die Getreide Verschiffung von Ado nach Schweden st noch immer sehr lebhaft; es sind bereits ungefaͤhr 200 Tonnen Korn aus Finnland hier eingefuͤhrt worden.
Hannover, 26. Dechr. Die allgemeine Staͤnde es Koͤnigsreichs sind auf den 1. Februar k. J. wieder sammen berufen worden. 1—
H 23. Dezember. Waͤhrend der eierlichkeiten und Feste zu Altenburg, Gotha und Mei⸗ ingen brachte die Stadt Hildburghausen die Tage in rauer und tiefer Stille zu. Der Herzog von Meinin⸗ n und Hildburghausen ehrte ihre Trauer und erklaͤrte, aß er erst spaͤter und ohne alle Feierlichkeiten in die Mitte seiner neuen Unterthanen kommen werde. Aber ie sich die Herzen der Bewohner im Gefuͤhl ihrer Ver. ssenheit immer mehr nach der Gegenwart des neuen Herrn gesehnt hatten, so wurde die Freude lauter, als
Sonnabend den 9. Dezbr. die Nacheicht kam, der Herzog werde an demselben Abend noch in H ldburg⸗ ausen eintr ffen. Der Empfang an der Grenze, an em Thore der Stadt, in dem fuͤrstlichen Schlosse, —
es trug nicht das Gep aͤge vorbereiteter Feste, aber nfrichtiger Feeude und innigen Vertrauens. Am Abend och versammelte sich die Buͤrgerschaft in dem erleuch ten Schloßhoͤfe, brachte einen Abendgesang und einige bgeordnete hießen den neuen Fuͤrsten und die Fuͤrstin
Namen Aller ehrfurchtsvoll und herzlich willkommen. m folgenden Tage, einem Sonntag, war dee Herzog
n ersten Mal mitten unter seinen neuen Uaterehanen dem Hause des Herrn. Die ganze Menge, ergrif n von dem Gedanken, daß fuͤr die Stadt eine neue eit in einem ganz anderen Sinne als fuͤr alle uͤbri
aͤchst chen Laͤnder beginne, waf einen dankbaren
ernsten und frohen Blick auf die Gegeuwart und einen muchigen und heitern hinaus in die Zukunft, und unter Gebdet schlaug sich das Band fuͤr's Leben um Fͤrst und Volk. Neun Tage verweilte der Heczog in seinem neuen Linde, lernte Behoͤrden, Verhaͤltnisse, Diener, oͤffenrliche Anstalten selbst kennen, sah und hoͤrte uͤber⸗ all selbst, empfing wie seine Gemahlin Ale hoͤchst wohl⸗ wollend und freundlich, versprach, daß er gewiß Alless thun werde, die Stadt nicht sinken und veroͤden zu las⸗ sen, und wir koͤnnen versichern, daß die wenigen Tage hoͤchst wohlthaͤtig gewirkt, den sinkenden Muth gehoden, Sorge und Trauer in Hoffnung und Freude verwan⸗ delt und die Herzen der Nidburghaͤuser mit noch groͤ⸗ ßerem persoͤnlichen Vertrauen und inniger Liebe zu ih⸗ rem neuen Fuͤrsten und ihrer Fͤrstin erfuͤllt haben. Was bei ihrer Ankunft nur Einer ausgesprochen hatte, das stand bei ihrer Abreise ster in aller Herzen: „wir hoffen und vertrauen, daß die Geschichte einst sagen wird: Herzog Bernhard residirte zwar nicht in dem ehe⸗ maligen Residenzschlosse zu Hildburghausen, aber jedes Herz seiner neuen Uaterthanen war seine Residenz.“
Vom Main, 20. Dechr. Ein Baierisches Blatt meldet: Die Nordamerikaner haben, wie die ganze ci⸗ velrsirte Welt, die Nachricht von der, durch die Huma⸗ nität Sr. Maj. des Koͤnigs von Baietn den ungluͤckli⸗ chen Griechen gewordenen goßmuͤthigen Hilfe, mit Bei⸗ [fall und Freude aufgenonftfteng, Ku, die Stadt New⸗ 8 Vork sah sich dadurch veranlaßt) ein mit vielen Kupfern und Stein druͤcken ausgestattetes Prachtwerk, welches in jener Stadt im Druck erschienen ist, dem Koͤnig, als Ausdruck der Ehrfarcht fuͤr Allerhoͤstdenselben und Seine hochherzigen Gesinnungen, zu uͤbersenden. Dieses Werk, von dem nur wenig Exemplare vorhanden sind und kei⸗ nes in den Buchhandel kommt, fuͤhrt den Titel: Me- moire prepared at the request of a Commitee oF the Common Council of the City of New-York, and bresented to the Major of the City, at the Celebra- tion of the completion of the New-York Canals. By Cadwallader D. Colden. Printed by order of the Corporation of New-York by W. A. Davis 1825. Die Verantassung zu diesem Werk gab das zu New York am 4. Nov. 1825 veranstaltete große Fest bei Eroͤffnung des aus dem droßen Erie⸗See in den
cean geleiteten Kanals.
8. ber Schweiz, 23. Dechr. Der Landrath des Kantons Walis ist seit etlichen Wochen fuͤr seine verfassungsmaͤßige Wintersitzung besammelt und mit ver⸗ schiedenen, die innere Verwaltung betreffenden Gegen⸗ staͤnden beschaͤftigt. Die von den Gesandten zur Tah⸗ satzung mit dem Herzog von Calvello unterhandelte Ka⸗ pitulation fuͤr ein Walliser⸗Batarllon in neapolitanischem Dienst ward dem Landrath zur Ratisication vorgelegt. Dieser aher verweigerte dieselbe, weil die Gesandten ihre Vollm cht uͤberschritten und einen Vertrag unterzeichnet haͤtten, der das Wall s gewissermaßen zu einer e provinz vom Koͤntgreich beider Sizilien michen wuͤrde⸗ Bis der Koͤnig die vom Landrath erlangten Knhaees gen in der Kavitulation wird eingewilligt haben, er von keiner Rekeutirung fuͤr diesen Dienst im Wallis 88 8s Gosse wird am 18. Dez. von Genf nach Griechenland abgereist sein, mit Auftraͤgen 8s Art und mit Instructienen von seinem Landsmann un großen Griechenpfleger, dem Hrn⸗ Eynard, neh7n 9. Hydra will er ein Militair Hosoital 9 unden, zu 8 Bedienung alsdann verschiedene Wundaͤtzte europaischen Griechen⸗Committees sollen abgeordne werden. .
Die Neue Zuͤrcher Zeitung meldet: vischsfl. Hofe zu Chur ertaͤßt die geistliche nungs,, Drohe und Schreckdriefe gegen den
8
„Aus dem Miliz War⸗ Besuch pro⸗ und im
6
nd etruͤbten Ruͤckblick auf die Vergangenyeit, einen
4
testantischer Schulen von katholischen Kindern,
16“