111A4“
ner ben Ebelmuth und die Philantrople der europäͤt⸗ schen Philellenen in Anspruch nehmen zu muͤssen. Wer kann berechnen, wie hoch sich die Ertraͤgnisse der See⸗ raäͤuberel und des falschen Geldes, das geschlagen wird, belaufen, za welch letzterm Behufe auf verschtedenen Puunkten Mänzstäthen in Thaͤtigkeit sind, — die einzi⸗ n Anstalten, die in Griechenland eine vollstaͤndige . antsatton erbalten haben? Sie befinden sich aber 24 in den Haͤnden der einflußreichen Leute oder we nigstens folcher, die es noch unlängst waren. — Sogar die Hoffnung, die wir auf bie Talente des Obersten Fabvier gesetzt hatten, faͤngt an zu schwinden. Er war schon mehrere Male gesonnen, Grtechenland zu ver⸗ lassen, vorzuüͤglich zur Zeit, als er von der Expedition gegen Caristo zurückkam; man höͤrte ihn damoals wie⸗ derholentlich außern, baß ihn nichts in seinem Ent⸗ schlasse zu erschuͤttern vermoͤge, und daß er seine Ent⸗ lassung nehmen werde; ich schrieb Ihnen dieß, so viel ich mich ersinne, an dem Toge, wo er uns verließ, um sich nach Hydra und Nauplta zu begeben; noch ganh neuerlich aͤußerte er dteselbe Absicht, es scheint aber, bdaß er ohne Unterlaß von etwas zuruͤckge⸗ halten wird, das stäeker ist, als der Verdruß, den er empfindet, sich bet allen Gelegenherten von set⸗ nen Truppen im Stlch gelassen zu seyhen. Manm wirft ihm vor, daß er Achen in dem Augenblick räumt habe, wo es am Tage lag, daß diese Ftabt belagert werden wuͤrde, weil sich Messolongt nicht mehr zu halten vermochte. Letzthin bricht er nach Theben auf; man glaubt, daß er eine Diverston unter nehmen wolle, deren Resuttat die Aufhebung der Bela gerung von Athen sein werde. Ketnesweges! er kehrt. nach elnigen Tagemaͤrschen zuruüͤck, ohne den Feind gese⸗ hen zu haben, und wie wir höͤren, ist er mit dem größten Theil seines Cerps nach seinem befestigten Lager von Methena zuruüͤckgekehrt, wo er sich mit der Reformtreung setner Compaquten beschaͤfttget, die, so oft er ins Feld zieht, bavon laufen, und sogteich wieder kommen, wenn er in Garntson zuruückkehrt. Dabet, wohlgemerkt, verkaufen dte Deserteurs jedesmal ihre Flinren und Meutteungestücke und moöͤssen daher immer freisch equt⸗ piet und bewaffnet werden; daraus erhellt ader ganz klor, waeum seine Leute eine so schlechte Haltung da ben, und war:m von den 8 dis 9000 Musketen und den 3000 vollständigen Meonttreungen, welche seit einem Nohre bürher gesendet werden sind, nichts mehr üdeig ist. Und dech beteug das Cerps des Fadvier sjeit der gebachten Zett ntemate übee 1200 Mann ia Garoison, und fast immer Quater 4900 Mann im Felde. — Was lAßt sich aus dem allen anders entnehmen, als daß Fad⸗ vier, ein Mann ven eimer dewuüadergswerthen Beharr⸗ erbenkliche Ungewach und alleu Chieaunen von etten einer Regtetung, die er verachtet, and ven Seiten et nes Welke erteAgt, das ihm keider nech kecee Gete⸗ genwbhett Hgeqeben bat, ees zu achten. Ich dade ihn, wie sch ech wehl egdauere, bet setaer Rckkehe ven Cartste bier filero gebèet, dah mwan ven Legteu, denen 64e Keidbett im Biute stecke, nichts zu heffea dade⸗ bien mwog er weht ih der ersten Aufwallane erechen haben, s zenge jedech ewnmee ven tefem Unmuath und Greh di Heezen, Pieser Ofstzéer genieße G seinem FVanbe ctwen ateßen müsathchen Ruf? sedermaon e ih Gebchenlahe piähee passtebchen Tapferkete, die ofr en Fehtübobett qeänzt, Gercchttakeit werfohren da et aAber keine keCagewebaten Trappen defehltegt, se bHEnt sie UN& dasu, Go hüd de kiehe Schaar, die ihem Eolgeg wit, ogötz der Gefohr Anch;afeh’m, Dte Re⸗ b Wahbu 8 1 8 ateKGhg It Abet Satvter Saßerd *v9eenct, ed (ee
8
8 2
Gedrvwekr
“
den
8
alles
2 8 8. 8 E. 1 * *₰ 88 111 2
Eifersucht ist aufs hoͤchste gestiegen, seitdem die eutopzn schen Komttes die Unterstuͤtzungen, die sie nach . chenland senden, unmittelbar an ihn adressiren. Dn Volk, welches die Geschicklichkeit eines Heerfuͤhrers 2 nach seinen siegreichen Erfolgen beurtheilt, denkt vn außert laut, daß ein Felodherr, der stets geschlage wird, ein sehr schlechter Feldherr sei. Sie 2 den wahrscheinlich drei Philellenen zu Gesicht deko men, die mit dem Schiffe, dessen Kapitain Ihne gegenwaͤrtiges Schreiben uͤbergeben wird, nach Smpr naabreisen. Wenn Sie Erkundigungen bei dan selben einzuholen wuͤnschen, so werden Sie vor Ihnen noch ausfuührlichere Dekails uͤber das Corg der regulaͤren Truxpen erfahren, das sie ver lassen haben, um in ihr Vaterland zuruͤck zu kehren Einer (avon, Offizier von der ehemaligen franz oͤsische Kaisergarde, war der Fahnenjunker der Philellenen Con pagnie. Ich habe die Herren erzaͤhlen gehoͤrt, daß daß P riser Comitee juͤngsthin dem Obersten Fabvier gemel det habe, daß es ihm alle Monate direkt eine Summ⸗ von 30,000 Franken fuͤr sein Corps, und 60,000 Fran ken fuͤr den ersten Monat senden werde; wenn sich dic bewaͤhrt, so werden wir sicherlich alle Griechen vo Morea Dienste unter den regulaͤren Truppen nehmen und, so gut es gehen mag, das Exercitium lernen se hen, und zwar bis zu dem Augendlick, wo es ins Faln tuͤcken heißt. Wenn dieser Augendlick gekommen sei werd, werden sehr wenige unter den Fahnen bleihen; doch duͤrfte dieß wentgstens ein Anfang von militan scher Erziehung sein, die fruͤher oder spaͤter ihre Fruͤchte tragen wird. — Man muß, mein theurer Landsmaan
—
die Ehr, und Hadsucht der griechischen Machthaber bep⸗
klagen, die dem Volke nur Beispiele von Lastern untd Verderbtheit gegeden haden, welche leider von diesen nur zu gut desolgt worden sind.“ —
“
b Memel. Im Jahre 1826 sin d hieselbst angekon men 667 Schiffe, enthattend 74,687 Saiffolast. 9 diesen eingekommenen Scheffen waren: 340 Euglische 190 Preuzische, 42 Helländische, 27 Dänrsche, 22 Ham gevercaner, 19 Oidendurger, 11 Neorweger, 6 Schmwebt sche, 5 Lndecker, 3 Hamburger, 1 Restocker und 1 Ruf üsches. Drese waren deladen: 19 Schuffe mit Selt 10 met Stetnkohten, 2 mit Stuckzuürer, 17 mit . dnge, 10 miet Dachpfannen, 4 mit Ersen, Theer unk Beaunteth, mit Aepfer, 1 mer Breundolz und 66 mit Dallast. — Ausgegangen snd 659 Schiffe, 73,76 Schesfelast enthaltend Ben deesemn waren deladen: 69. Scheffe mit Hetzwaareg, 78 mit Saat, Deder un Aedet, 22 neet Getreide, N mit Flachs, Hanf un Alle, 1 mit Oalz. Ja der Wiacerkage verbiieden 30
ane ueu erdaut wurde 1 Scheff. 1*
Köntgttde Schaufpietke.. Dennersta, 18. Jeonmar. Imn Opeeuhause: „8e Mauter,“ OQper 4 Adchetk., vach dem Franz. del Oerehe deardetere vons Heeru Darau van Kcchtensteig Mustk von Auder, Harauß: „Die Emersüchtigen au dens Laude (Leeprenve vüngoSe),“ amasches Baleg
und Eisersderf.
vertrieb
n Straße emr in einer großen Ebene, 5 S. ec nie ein solches Ereigniß Statt
—X8. Maaa. Maustt vau Persasch
8 “
11A1“4“X“ bie Iirt e uns
11““ 5 8 9 “ 8 8 . 5 9 8 4 I* 83
E1ö11““ 9₰ 17
* 6121 I
“ 4
I 1111“¹n; 28. J 48 188
g
N1151— . ö“ “ “ It 11“ 8 1111161AX“X“ 492 EE 8
n
3
111“1“ 1 2Sb BE 8 K es, eee e
EEE“A* 1111“];
2 * I11“ Aims 1 2₰ 9 Noe 11111AA“2X“ e nee,. Atsbh HennCn i v n 2
-—
bee e veürhra Eenhbeche
a4 ““ Frhr mnens Liesr. . 88 .1“
8 18 2 182 8
2 8 991½
16.
8 I 8 *
Ie
8 1b 8 85 LWWWW1
” 2₰
Amtliche Nachrichten. Kironik des Tagees. Vier und zwanzigster Bericht. 1
Der Zustand Seiner Majestaͤt bleibt in fortdauern⸗ Desserung. 6 EEoEEEEEE“
Wiebel. Buͤttner. v. G 2 . †
. 8 F. 4 8 “
8
Zeitungs⸗Nachri
A“ b E116a6 EETE111ö“
Paris, 12. Januar. Vorgestern sind wieder zwei sche, betreffend oͤrtliche Gegenstaäͤnde, von der Depu⸗ en Kammer angenommen worden. Die Ernennung Kommissarien zur Pruͤfung des Preßgesetzes geht sim vorwaͤrts. Sie ist erst in zwei Bureaux zu unde gekommen. 1— 18 zu den gestrigen Luͤgen des Constitutionnels geboͤrt
die Nachricht von der Abdankung Ferdinands VII. Hunsten seines Bruders, des Infanten Don Carlos, t am 29. Dezbr. in Folge eines Volksaufruhrs statt zanden haben sollte.
öe. von. Bordeaux, das Memorial Bor⸗ it und der Indicateur, sindauf morgen, den 11. b., zuchtpolizeigericht vorgeladen, um sich wegen den n enthaltenen Aufsaͤtzen uͤber den Vorschlag des ggesetzes verurtheilen zu sehen. Der Indicateur einen Aufsatz aus dem Couwrier frangats und einen n dem Journal du Commerce entnommen; das Me⸗ tal hatte einen eigenen Aufsatz, und einen aus dem
arque.
8” der Boͤrse hat man gestern eine große Anzahl auplare des Schreibens des Hrn. v. Chateaubrtand n den Vorschlag des Prebgesetzes ausgetheilt.
Laut Briefen aus Lyon vom 7. Januaf hat dort mehreren Tagen ein heftiger Wind geherrscht, der stüher gefallenen Schnee in hohe Haufen zusam. Waͤhrend zwei Tagen war auf diese Weise von Grenoble gaͤnzlich unterbrochen, und 5 Stunden von Lyon, wo gefunden hat. han Wagen kennte mehr passtren und mehrere Perse a, die in den Schnee hinein geriethen, sind erfroren. deses Ungluͤck traf unter andern zwei Weiher, die sich Abend nahe bei ihrem Derfe verirrten.
Fuͤnfprocehtige Rente 99 Fr. 60 C. — Dreipre⸗
zare ze 67 Fr. 60 C. EEE1 ] I.. cAnet I
8 6688 2. 86 8* 18
8.
„ n Eö11.““
London, 12. Januar. In den Militai nimmt man es fuͤr ausgemacht an, daß der Herzog von Wellington zu der durch das Abteben des Herzogs von York erledigten Stelle eines Oberbefehlshabern des Hee⸗ res werde erannt werden. —
Der Fuͤrst von Polignae ist am vorigen Freitag Abends, nachdem er vorher noch Geschaͤfte im auswaͤrti⸗ gen Amte gehabt, nach Frankreich abgegangen. Seine
’1 Abwesenheit wird, dem Vernehmen nach, nur 10 Tage
ern.
88 Am 7. d. hatte der Graf veon Liverpool eine lange Audienz bei Sr. Maj. in Windsor, wo am selbigen Tage auch der Herzog von Glocester eintraf. 8
Am 9. Abends gingen vom auswaͤrtigen Amte zwei Koͤnigsboten mit Depeschen nach dem festen Lande ab, und vorgestern gingen daselbst Depeschen von unserm Gesandten in Washington ein. — 8
Der heutige Courier enthaͤlt einen, aus der Feder des Sir Walter Scott geflossenen Aufsatz, uͤber den
od des Herzoegs von York. 8 . Bharter 9, nunmehr die wichtige Note des Marquis von Palmellg an den Staats Secre⸗ tair Canning, vom 2. December, worin er die Huͤlfe Großbrittanniens fuͤr Portugal ansprach. Es sind darin alle die Hauotgruͤnde aufgestellt, welche demnaͤchst Hr. Canning in seiner bekannten Rede dafuͤr angefuͤhrt hat; die zwischen beiden Maͤchten bestehenden Tractate, die zur Beschwerde Anlaß gebenden Handlungen Spaniens u. s. w. Hr. Cannting erwiederte jene Note durch eine kurze Note, der die Koͤuigliche Votschaft ans Parlament beigefuͤgt war.
Auf Nachrichten aus sehr gespannt.
Aus Rio de Janeiro sind Agenten in England an⸗ gekommen, um Auswanderungen nach Brasilten zu be⸗ foͤrdern. Der Kourier warnt dagegen, indem er an die bekannten fraurigen Erfahrungen erinnert, welche die schweizerische ” deutsche Ausgewanderte in Bra⸗ 1
macht haben. 1 8r vunter d4, ba,sersarift; „Herzoͤge von York“ ent⸗ haͤlt der Kourier folgende historische Notizen:
Der erste, der den Titet Graf von York im Jahre 1190 erhtelt, war der Hechog Otto von Braunschweig, der aͤlteste Sohn Heinrich des Löwen und der Prinzestee. sin Malthilde, ältesten Tochter Köͤnigs Heinrich 11. von England. Er wurde spoͤter Deutscher Katser, . aber, ohne Kinder zu hinterlassen. Sein songsrer Gru,. der Wilhelm, zu Winchester qeboren, waor der Ahnbere 88 des jetzt verstorhenen Heizegs von Pork in directer di⸗ nie; so früͤh war also schen das erlauchte Haus Braune schweig mit den Köͤntgen von England verwandt. 8
Eduard von Langlep, mit dem Beinamen Planta⸗
“ ““
Madrid ist man fortwaͤhrend
1X“ J“