1827 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 15 Feb 1827 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 11A1““ rechtfertigen, und die besteh Constitution so lange zu handhaben, bis die Nation selber durch das Mittel ihrer gesetzmaͤßigen und competenten Organe entschieden, ob dieselbe abgeaͤndert werden solle, habe ich folgendes dekretirt; Art. 1. Ich erklaͤre, vermoͤge des Artikels 128 der Constitution, daß ich die außerordentliche Voll⸗ macht, die besagter Artikel festsetzt, uͤbernehme. 2) Waͤh rend meiner Abwesenheit von Bogota hat der Vicepraͤ⸗ sident die Vollziehungsgewalt, und er soll in den an⸗ dern Theilen der Republik, wo ich nicht selber die au⸗ ßerordentliche Vollmacht ausuͤben kann, dieselbe ausuͤben. 4) Auf dem naͤchsten Congreß soll daruͤber, was vermoͤge des Art. 128. der Constitution geschehen sjein wird, R⸗⸗ chenschaft abgelegt werden. Der Artikel 128 der columbischen Constitution lau⸗ tet wie folgt: „Im Fall von innerlichen Erschüäkterun⸗

gen und Aufruhr mit bewaffneter Hand, wobei die Si⸗

cherheit der Republik in Gefahr waͤre, so wie auch bei einem ploͤtzlichen fremden Einfalle, soll dem Praͤsidenten, mit vorlaͤufiger Einwilligung und Genehmigung des Congresses, das Recht uͤbertragen werden, alle unum⸗ gäänglich nothwendigen und nicht in dem gewoͤhnlichen Zirkel seiner Befugniß begriffenen Maßregeln zu nehmen. Sollte der Congreß gerade nicht versammelt sein, so soll Er jene Befugniß sich selber zueignen; allein er muß alsdann den Congreß in der moͤglich kuͤrzesten Zeit zu sammenrufen, um sich nachher der Entscheidung dieses Staatskoͤrpers zu unterwerfen. Diese außerordentliche Vollmacht soll auf die noͤthigen Orte und Zeit strenge beschraͤnkt werden.“

Bei der (vorgestern gemeldeten) Vorstellung des Geschäaͤftstraͤgers der Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika, Obristen Watts zu Bogota, hielt derselbe fol⸗ gende Anrede an Bolivar: „Als Repraͤsentant der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, wuͤnsche ich Ewr. Exc. zu Ihrer Ruͤckkehr von Peru und zu Ihrer Ankunft in der Hauptstadt Columbiens Gluͤck. Ich habe die E re, Ewr. Exc, zu erklaͤren, daß zwischen den V. Staaten und Columbien das beste Einverstaͤndniß herrscht. Meine Regierung wuͤnscht ihre Verhaͤltnisse durch Absendung von Bothschaftern an den von Ewr. Exc. gestifteten Congreß der Amerikanischen Republiken enger zu knuͤpfen, dessen Zweck die Verbreitung constitutioneller Grund⸗ saͤtze, die Veredlung und Verbesserung des menschlichen Zustandes ist. Ich bringe Ewr. Exc. die Gluͤckwuͤnsche meines Vaterlandes dar.“

Boltvar erwiederte: „Mein Herr! Mit dem groͤß ten Vergnuͤgen empfange ich die von Ihnen, als Ge schaͤftstraͤger der V. Staaten, im Nomen Ihrer Re⸗ gierung und Nation an mich gerichteten Gluckwuͤnsche. Großbrittanniens Kinder, die V. Staaten, waren die ersten, die uns den Weg zur Unabhaͤngigkeit zeigten, und dies Land der Freiheit und Tugend, welches sich freut, zuerst von dem großen Columbus entdeckt zu sein, wird seine Erkenntlichkeit durch Nachahmung der Vor⸗ bilder des Ruhms, der Freiheit und der Tugend an den Tag legen, welche es von den V. Staaten erhalten. Ich bitte Sie, m. H., das Organ meiner Gesinnungen gegen die Regierung dieser gluͤcklichen Nation zu sein, und den Wunsch Columbiens auszusprechen, in den eng⸗ sten und aufrichtigsten Freund schaftsverhaͤltnissen mit derselben zu leben.“

Der erste Gegenstand, womit sich, (den Nachrichten in Londoner Blaͤttern zufolge) Bolivar nach der Ruͤck kehr von seiner Reise nach Venezuela beschaͤftigen wird, ist die Herabsetzung der Ausgabe des Staats von zwoͤlf Millionen Piaster auf vier Millionen. Zu diesem Ende soll die im Sold stehende Armee betraͤchtlich vermindert, und die Milizen sollen dagegen gebildet werden; die

Zustand der Dinge,

I

Soldaten und Offiziere werden ohne Halbsold hh0l dankt; zwei Winisterien sollen eingehen, die Zahllll Angestellten vermindert, das Seedepartement abgesche EEE11“ und die Einkuͤnfte der geistlichen Aemter herabgen ( U werden. Bolivar will Alles anwenden,; um die fren

Schuld zu bezahlen, es moͤge kosten, was es wolle.

Aus Buenos⸗Ayres wird unterm 6. Noy. meldet: Durch Vermittlung des hiesigen Englise Gesandten, Lord Ponsonby, sind heute erneuerte densvorschlaͤge nach Rio de Janeiro abgegangen, obwohl es gewiß ist, daß unsere Regierung von Basis der Abtretung der Banda⸗Oriental an die g einigten Provinzen des la Plata nicht abgehen w' so schmeichelt man sich doch mit einer baldigen Bem

EEEE11uu“

. .

S f

““

7 5

3

27

8 8 Ee. 8 8 2 2 8 6“

24

3—1 11u6“ E111A““ 1““

ats⸗

1111111“

*2 8 AEI“

8 2 3

1 2 u 1“ 9 BE 8 8 4 Eq.“ 8

8 8. WE1“ 8 & I.

18 4225 815 8 ““ * 1b 8 84

8

n 82

EE8

E8 2₰

2 8b-

: 8 7 6

8 2*

8*

11A“; 8 Z1111“

gung der Feindseligkeiten. Auf das bloße Ger eines moͤglichen Friedens ist der Cours unseres Pay geldes sogleich um 50 pCt. gestiegen, Beweis gen daß der niedrige Stand desselben nur der Agiotagg zu;chreiben, nicht aber auf eigentlichen Unwerth g⸗ det gewesen ist. Der wirkliche Friede wird balz, Ler alles ins Geleise bringen, und wir sehen ne

wie gesagt, binnen Kurzem;!

11“] . 56 1 1

8 1“ 1“ 88

Nachrichten Kironik des Tages.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Pro⸗ erbei der theologischen Fakultäͤt der Universitaͤt in zlau, Dr. Schirmer, zum dritten ordentlichen ffssor in der therlogischen Fakultaͤt der Universitaͤt Greifswald zu ernennen und die fuͤr ihn ausgefer⸗ Bestallung Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruht.

5 8

8 . 7

I.

Vermischte Nachrichten.

S;8 groͤßeste aller neueren niederlaͤndischen! serbau „Projekte ist, nachdem der große nordhe dische Canal zu Stande gebracht worden, jetzt die daͤmmung des Wassers het YN (Ei) vor der àl den großen Aüußenhafen der 6. wenn er vorher ausgereinigt worden, als da dem Pompus und Suͤdersee abzuschließen, he Abgereist: Se. Excel. der General⸗Lieutenant mm eine große Seeschleuse zu legen, und auf mandeur der 8ten Division, von Natzmer, nach Weise den großen Außenhafen der Stadt stets rein ö1“ 1“““ allem Seeschlamm und Schlick zu halten. Der 8 g 18 der Suͤdersee het Y ist ein uͤber 1200 M

*

Angekommen: Se. Durchl. der General der nterie und Gouverneur von Luxenburg, Prinz hwig von Hessen⸗Homburg, von Luxenburg.

6 Ae EEB 8

rheinl. breites Wasser, dessen Grund aus Schl

in der Tiefe aus weicher Moor⸗ stehet hier muß der ganze große Damm, so mi große Seeschleuse in demselben auf einem 88 Pfahlrost gelegt, und Pfahle von 55 60 Fuß UM Ausland.

ecgce ene . bevor mit dem Bau selbst ange Paris, 8. Febr. Gestern wurden die Thuͤren des 8 hch 1 Größ. Das Werk ist duher von einme zungssaales der Deputirten⸗Kammer um sechs Uhr denche en Groͤße und hat unendliche Scywierigke gens schon geoͤffnet, und eine halbe Stunde darauf welche indessen das Genie des beruͤhmten hollaͤndden sich bereits die Herren Agier, Royer⸗Collard deheeea e t hes fhece⸗ Blanken, we j. Constant, Bourdeau und Bacot, von Romans -eZTö mit 89 Schle und ließen sich einschreiben, um uͤber das Gesetz, in Üen een Holland auk; den Pi⸗ 1198 F6u greff der Polizei der Presse, zu sprechen. Um sieben mehrere Quadratmeilen groß 69 entworfen hatsswaren schon eine große Anzahl Mitglieder ange Lanbsee auf ves chein ebt 27 * aarlemer Meer, nen. Im ganzen haben sich 41 Deputirte einschrei⸗ Schoͤpfmuͤhlen trock 8 265 e Schiffe fahren, lassen, um uͤber das Gesetz zu reden. Um ein Uhr Weiseiong ee EE“ v als Baugum der Praͤsident seinen Sitz ein; um zwei wurde Nordholland ꝛc. viele sölche Läencfen⸗ sa so wie protokoll der vorigen Sitzung vorgelesen und ge⸗ Zeiten, durch Schoͤpfmuͤhlen ken, schon in mpzmigt, und saͤmmtliche Minister fanden sich nach und dern 18 berrlic 3 Sse ausgetrocknet, und dash ein. Der Tagesordnung gemäͤß, nahm der Bericht⸗ daselh 5 ice 8 zc. benutzt, viele sitter der Kommission des Preßgesetzes, Hr. Bon⸗ aselbst erbaut, ja ganze Doͤrfer darin angelegt hißht, das Wort. Die Hauptveraͤnderungen, welche die nmission vorgeschlagen hat, sind folgende: „Die Ei⸗ huͤmer von Zeitungen werden aus ihrer Mitte einen, joder drei ihrer Genossen als verantwortliche Ei⸗ huͤmer waͤhlen, welche zusammenzenommen ein drit⸗ Udes Gesammteigenthums besitzen muͤssen. Die er⸗ herliche Caution besteht in dem persoͤnlichen Eigen⸗ m der Theilhaber. Hinsichtlich der Verfolgungen Amtswegen in Faͤllen, wo persoͤnliche Beleidigungen itgefunden haben, ist die Zustimmung der betheiligten rteien erforderlich. Der Art. 14., betreffend die Er⸗ hung der Stempelabgabe, faͤllt ganz weg. Die Ge⸗

und Sumpferd

Koͤnigliche Schauspiele⸗

Mittwoch, 14 Febr. Im Schauspielhause:, Kaͤthchen von Heilbronn,“ großes - 6 Abtheilungen, von Heinrich v. Kleist; fuͤr bearbeitet von Holbein.

8. 8 118 Redacteur zoh

* 8 8

genschein und Privatuͤbereinkuͤnfte

74 Stimmen angenommen worden.)

EEW“ ZVEWIEETETT1““

isch 1 behalten ihre volle 8 Wirksamkeit. Die zehntaͤgige Frist, welche rüͤcksichtlich von Schriften, die mehr als zwanzig Bogen haben,

zwischen der Niederlegung und der Publikation verstrei⸗ 8

chen ssollte, findet nicht statt. Die Benutzung eines kleinern Formats als das Oktodez, ist untersagt, wenn die Regierung sie nicht besonders gestattet.“ Die vorgestrige Sitzung war auch nicht ohne Interesse, wie⸗ wohl sich die Kammer nur mit einem Gesetz, Entwurf, betreffend den Ankauf eines Grundstuͤcks (des bon hommes genannt) beschaͤftigte, wo die Regierung die Anlegung von Dampfmuͤhlen und Backoͤfen zur Ver⸗ mahlung des Getreides und Bereitung des Brodtes fuͤr die pariser Garnison beabsichtigte. Die Kommission er⸗ klaärte sich gegen das Gesetz, weil einerseits das Local zum fraglichen Zwecke unbequem und die Dampfmahl, muͤhlen gefaͤhrlich seien, und man andererseits auf diese 8 Weise viel theureres Mehl haben wuͤrde, als wenn man es im Wege der Lieferungen von Privatleuten kaufte. Beim Abstimmen uͤber diesen Gesetz⸗Entwurf erhob sich die ganze Rechte Seite und ein großer Theil des Cen, trums dagegen, und das Skrutinium ergab 159 schwarze und nur 80 weiße Kugeln. Das Gesetz ist hiernach ver, worfen worden. Es darf nicht unbemerkt bleiben, daß obgedachtes Grundstuͤck fruͤherhin der Geistlichkeit ge⸗ hoͤrte. (Berichtigung. In den gestrigen, die Kammersitzung betreffenden, Artikel dieses Blatts hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das Postgesetz ist naͤm— lich nicht mit 292 gegen 218, sondern mit 218 gegen Ein hiesiges Blatt erinnert, bei Gelegenheit der Gesetze, betreffend die Polizei der Presse und das Post⸗ porto, in folgender Art an das Zeitungswesen in Nord—⸗ amerika: „Dort unternimmt ein Journal wer da will; dort braucht man nicht darum einzukommen, dort ist keine Caution, keine Stempelbefreiung, nicht einmal fuͤr das Oberhaupt der Regierung, dessen Besoldung doch geringer ist, als die von irgend einer Excellenz des fran⸗ zoͤsischen geheimen Raths; und die Portokosten sind nur bei den Broschuͤren laͤstig, weil die Postmeister den Preis derselben weillkuͤhrlich ansetzen. Ein ehrenwerther fran⸗ zoͤsischer Deputirter, der einst Gesandter in Waehington war, weiß sehr wohl, daß mit weniger als 400 Abon⸗ nenten ein periodisches Blatt, das beinahe alltaͤglich er⸗ scheint, sich dort erhalten kann. Darum schaͤtzt man auch die Anzahl der Zeitungen, welche dei einer Bevoͤl⸗ kerung von 10 Millionen Amerikaner erscheinen, auf weniastens siebenhundert. Im Jahre 1820 erschienen im Staat Kentucky sieben Zeitungen und davon drei in Frankfurt, das nur 1200 Einwohner hat. Im Staat

Ohio sind zehn Journale, darunter drei Wochenblaäͤtter 8

in Cineinnati, und doch sind in dieser Grafschaft nur 18,000 Einwohner, und jedes dieser Blaͤtter hat uͤber

8 . :““

4