1827 / 43 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 20 Feb 1827 18:00:01 GMT) scan diff

*

5* 2

u.“ 1

8 3 8 8 . [[IE 8 8* 8* . 8 8 4 * 1 76

nen Fuͤrsten von Waterloo, Marquis von Douro und von Talavera, einen Grafen v. Nollendorf, einen Fuͤrsten von Wahlstatt ꝛc. giebt, konnte es einen Fuͤrsten von Eßlingen, von Eckmuͤhl, einen Herzog von Monte⸗ bello, von Valmey, von Danzig geben; auch mit dem Titel eines Herzogs von Leipzig, von Hanau, von Briennei, von Montmartre, wuͤrde Niemand Begriffe verbinden, die auf irgend eine Weise an eine Landes⸗ Hoheit erinnerten. Dieß aber mußte der Fall bei Ti⸗ teln sein, die, wenn gleich mit keinem wirklichen Besitz verknuͤpft, sich nur auf eine Art von fortdauernden, Le⸗ hens⸗Anspruch gruͤnden konnten.

Die Publieisten des Jeurnal des Debats und Cou⸗ rier gehen in ihren thoͤrigten Anmaaßungen so weit, zu behaupten, die Weigerung fremder Maͤchte, in ihren Gebieten keine aus der Zeit des franzoͤsischen Katser⸗ reiches herruͤhrende Lehens Verhaͤltnisse*) auzuerkennen, stehe mit dem Artikel der Charte, welcher die waͤhrend der Buonaparte'schen Regierung verliehenen Grade und Wuͤrden bestaͤtigt, im Widerspruch; die Charte selbst aber sei nicht allein ein Grundgesetz fuͤr Frankreich, son dern ein fuͤr alle mit Frankreich paciscirenden Maͤchte verbindlicher Contract. Wenn diese Lehre auch eben so gegruͤndet waͤre, als sie willkuͤrlich ersonnen ist, so wuͤrte dennoch das, was daraus gefolgert werden soll, k.ines wegs bestehen. Die Charte hat die Titulaturen, wovon hier die Rede ist, nicht bestaͤtiget, auch nicht bestaͤtigen koͤnnen. Sie durfte allerdings die in den vorhergegan⸗ genen Jahren vekiiehenen „Grade und Wouͤrden“ auf⸗ recht erhalten; und die in Bezug auf diese ihr einver⸗ leibten Bestimmungen sind fuͤr Auslaͤnder, wie fuͤr Ein, heimische bindend; auch kann und wird kein fremder Minister sich anmaßen, einem franzoͤsischen Herzogs⸗,

Grafen“,, Barons Titel, aus welcher Zeit er herstammen

moͤge, die gebuͤhrende Anerkennung zu versagen. Was aber die Charte weder vermocht, noch auch nur versucht hat, ist die Bestaͤtigung außerhalb Froankreich gestifteter Titular⸗Besitzungen, die ohne freiwillige Zustimmung der jetzigen Landesherren nicht denkbar war. 3 Aus dieser einfachen Darstellung erhellt, daß der K. K. Botschafter zu Paris, weit entfernt, sich einer gsrundlosen Neuerung schuldig zu machen, ein unbestreit⸗ bares Voͤlkerrecht vertheidigt, und dasselbe zu vertheidi⸗ gen verpflichtet ist. Lissabon, 27. Jan. Es ist unglaublich, wie sehr man die Einwohner von Tras os⸗Montes getaͤuscht hatte. Man wußte in dieser Provinz durchaus nichts

*) Daß die in Frage stehenden Titel wirklich an solche Ver⸗ haͤltnisse geknuͤpft waren, geht klar aus dem Decrete vom 30. Maͤrz 1806 hervor, kraft dessen sie von dem damali⸗ gen Beherrscher des franzoͤsischen Reiches verliehen wor⸗ den waren. Die Artikel 3. und 4. des gedachten Decrets lauten folgendermaaßen:

„Art. 3. Nous avons érigé et érigeons en duchés grand-fiefs de notre Fmpire les provinces ci- après désignées: 1) La Dalmatic; 2) L'lstrie; 3) Le Frioul; ͤ4) Cadore; 5) Bellune; 6) Conegliano; 7) Trevise; 8) Feltre; 9) Bassano; 10) Vicence; 11) Padoue; 12) Rovigo.“

„Art. 4. Nous nous réservons de donner l'nve- stiture destits fiefs pour être transmis héréditaire- ment, par ordre de primogénitore, aux descendans mäles, légitimes et naturels de ceux en faveur de

ui nous en aurons disposé, et en cas d'extinction 4e leur descendance masculine, légitime et natu- relle, les dits siefs seront reversibles à notre cou-

ronne Impériale pour en êôtre disposé par nous ou nos successeurs.“ Auszug aus dem Moniteur vom 1. April 1806.

* 5 e; 87 1 * *

Gehruckt

8 8

111““

E“ 2 2 —* 5

170

von dem, was seit den letzten Monaten in Lissabon dol⸗ gegangen war; besonders sorgfaͤltig hatte man die 2 kunft der englischen Truppen verhehlt.

Der Graf von Villa⸗Realz’, Gesandter in Londo wird sich auf demselben Linienschiff, Ocean, nach En land einschiffen, auf welchem der Marschall Beresfo zuruͤckgeht.

Der Prior des Christusordens, welcher des Heoe verraths beschuldigt war, ist freigesprochen worden.

Seit dem Abzug der drei englischen Regiment welche gegen Abrantes marschirt sind, haben die uͤbrig englischen Truppen keine Bewegung gemacht; alle man legt uͤberall im Innern Magazine an, und es also zu vermuthen, daß auch diese sich bald auf h Marsch begeben werden.

Der Intendant der englischen Armee nimmt je auch Contracte fuͤr Fleischlieferungen an; man sieht doch aus der Quantitaͤt des zu liefernden Schlachty hes, daß man die Zeit nicht bestimmen will, wie lan wahrscheinlich die engl. Truppen in Portugal bleiben

Madrid, 2. Febr. Der General Morales, der lange in Amerika gekaͤmpft hatte, ist zum Generalcam tain der canarischen Inseln ernannt.

Die Insurgenten erklaͤren jetzt die Uneinigkeit u ter ihren Anfuͤhrern durch angebliche Bestechung englischem Gelde. Die Englaͤnder sollen allerlei Vo schlaͤge zur Aussoͤhnung gemacht, aber die Iu surzent alles verworfen haben.

Cadix, 14. Jan. Einige franzoͤsische Kriegsschi haben franzoͤsische Rekruten hierher gebracht, und B urlaubte mit sich nach Rochefort zuruͤckgenommen. frandoͤsische Brigg Euryalus hat einen spanischen Age ten nach Algier gebracht, der den jaͤhrlichen Tribut p 300,000 Piastern bezahlen soll; Spanien hat nicht? einziges Kriegsschiff zu diesem Auftrage bereit.

Newyork, 10. Jan. Der Vice Praͤsident der Staaten, Hr. Calhoun, der von einem gewissen Cb oͤffentlich angeklagt worden, waͤhrend seines Amtes! Staatssecretair der Marine, Antheil an einem Li⸗ rungs⸗Contract seines Departements gehabt zu hete hat vom Hause der Repraͤsentanten eine Untersuchu seines Betragens begehrt, und waͤhrend dieses Versc rens seine Stelle als Praͤsident des Senats aufgeged Das Haus hat sein Gesuch angenommen, und ein Ausschuß zu diesem Behufe ernannt.

In Florida haben die Indianer den Buͤrgern d V. Staaten den Krieg erklaͤrt, und feindliche Streif begonnen; der Gouverneur dieses Gebiets hat die N lizen aufgeboten, und von Washington sind die bestim testen Vefehle ergangen, den Aufstand zu unterdrick

Im Hafen von Philadelphia sind im Jahr 15 481 Schiffe angekommen, worunter 62 aus Großzr. tannien, 17 aus Frankreich und 9 aus den Hansestaͤdt

Die Legislatur von Virginien hat einen Hrn. Lyn der Vater von 34 Kindern ist, von denen 27 leben, . sein Ansuchen von allen Staats⸗Abgaben befreit. war viermal verheirathet. 111““

88 82 8

v

Köooͤnigliche Schauspiele.

Montag, 19. Febr. Im Opernhause: „Aleido Zauber⸗Oper in 3 Abtheilungen, von G. Sponti nach dem Franzoͤsischen des Théaulon, von C. Herklo Ballets vom Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus; Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hogu

Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 17 10 Sgr. Ein Platz in einer Parquet⸗Loge 1 Thl. t

bei Feister un

d Eisersdorff. Redacteur Jo

8

1

. T11“ 8

11.“““ 1 8 8 . 8

9. 8 8 P“ *

1“

e11“ 72—— 8

9

8 2 8. 2

2 8 80 34 2 AX8* —2 .2 ☛4 . FMeEmnmmEnN

ö Fn

ö ö- 11“

4

Berlin, Dienstag, de

1““

1“ 8u

Amtliche Nachrichten.

Keronik des Tages.

8 ““ Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den Oberlandes⸗ ichts⸗Assessor und Criminal⸗Richter Carl Leberecht azmermann zu Magdeburg zum Rath bei dem Land⸗ ichte zu Duͤsseldorf zu ernennen geruhet.

Heine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Karl von Preu⸗ asind von Weimar kommend hier wieder eingetroffen.

Angekommen. Se. Exc. der General⸗Lieutenant Chef des General, Stabes der Armee, Freiherr Muͤffling, von Weimar. 1“ 8 Heute wird das Ate Stuͤck der Gesetzsammlung aus, eeben, welches enthaͤlt: unter Nr. 1049. den Vertrag mit Seiner Konigl. Hoheit 1“ dein Großherzoge von Mecklenburg⸗Schwe⸗ wegen gegenseitiger Aufhebung alles nterschiedes in der Behandlung der bei⸗ derseitigen Schiffe und deren Ladungen in den Preußischen und Mecklenburgschen Haͤ⸗ fen. Vom 19. Dezember v. J.; nd die Allerhoͤchsten Kabinetsorders, unter Nr. 1050. vom 5. v. M., betreffend den gleichzei⸗ eceigen Verlust des eisernen Kreuzes und ddes Russischen St. Georgen⸗Ordens öter Klasse und unter 8 1051, vom 31. v. M., betreffend die Befugniß b der Seehandlung zum außergerichtlichen Verkauf der ihr verpfaͤndete

E“]

Berlin, den 20. Febr. 1827. Debits⸗

FI

e

n. 11114“; ris, 13. Febr.

8 1 8

eitungs⸗Nachricht

8 8 .

Gestern bestieg der Siegelbe⸗ hrer die Tribuͤne der Deputirten⸗Kammer, trug die nde des Gesetzes, die Geschwornen betreffend, vor legte hierauf den Entwurf in doppelter Gestalt ; naͤmlich erstens den urspruͤuglichen Entwurf des nisteriums und zweitens den mit mehreren wichtigen Underungen versehenen, von der Pairs⸗Kammer an⸗ Rommenen Entwurf. Der Minister sagte in dieser

ziehung folgendes: „Es war auf Befehl des Koͤnigs

Gesetz zur Verbesserung der Organisation der Jury worfen worden; die Pairs⸗Kammer, welcher dieser

2 Newurf zuerst vorgelegt wurde, hat viele Bestimmun⸗

n 20ten Februar 1827.

gen desselben abgeaͤndert. Der Koͤnig hat uns befohlen, den urspruͤnglichen Entwurf und mit demselben die Amendements, welche die erste Kammer fuͤr nothwendig

erachtet hat, Ihrer Berathung vorzulegen,”““ Man

ist hier begierig zu erfahren, wie die Deputirten⸗Kam⸗

mer diese Neuerung aufnehmen wird. Bisher hat naͤm⸗ lich die Regierung blos das abgeaͤnderte Gesetz vorge⸗ legt, und mithin den Modifikationen ihre Billigung ertheilt, oder sie hat es ganz zuruͤckgenommen⸗

Der Siegelbewahrer hat dem Koͤnig eine Reihe

von Nachweisungen uͤber die vor den Assisen, und Po⸗

lizei Gerichten im Verlauf des Jahrs 1825 verhandel⸗ ten Sachen und erfolgten Urtheilen vorgelegt. Sie lie⸗

fern interessante Beitraͤge zur Statistik und zur Sit⸗

tengeschichte Frankreichs.

Wir heben daraus folgendes ervor.

den; und 4106 Verdrechen gegen Sachen. der Angeklagten zur gesammten Einwohner⸗ sich wie 1 zu 4211. Es ist aber bei Weitem selbe, wenn man es in berechnet;

; nicht das⸗ jedem einzelnen Departement hier wechselt zwischen 1 zu 27342 und 1 zu

1001 Das ersterwaͤhnte Verhaͤltniß hat sich im Cor⸗

reze⸗Depart. vorgefunden, begangen wurden; an. Raͤchst diesem hat das Seine⸗Depart. Verbrecher (1 auf 1022 Einwohner) gehabt. den Departements, welche sich weichen jedoch in einer von einander ab. Waͤhrend naͤmlich im Seine⸗Depart. von 100 Angeklagten

am meisten Diese bei⸗

76 Angeklagte, die wegen

Verbrechen gegen Personen

sind. Im Ganzen findet sich die Mehrzahl der Ver⸗

brecher der letzterwaͤhnten Categorie in den suͤdlichen

Departements. Von der Gesammtzahl der 7234 Ange⸗

klagten sind 2640 freigesprochen und 4594 verurtheilt

worden, naͤmlich: IuI *

3ꝓu lebenswieriger Zwangsarbeit. *

Zzlur zeitweiligen Zwangsarbeit.

Zur eyspereung . . .....

Zur Ausstellung am Pranger, allein

Zu Iad

Zur buͤrgerlichen Degradation..

Zur Gefaͤngnißstrafe mit und ohne Geld⸗ EFndlich 58 Verurtheilte unter sechszzehhn 3 Jahren zur zeitweiligen Einsper.—

rxung in einer Zuchtanstalt 658

8 ““ Summa 4594

4⁴ 9 *

41 1““ 9 8 1 8 18 27

Vor den Assisen⸗Gerichten sind 5635 Sachen, wobei 7234 Personen angeklagt waren, verhandelt wor; davon betrafen 1547 Verbrechen gegen Personen Das Verhaͤltniß

Zahl stellt

vor Gericht gestellt worden

wo am wenigsten Verbrechen das letztere gehoͤrt der Insel Corsikea

hierin beinahe gleich sind, 4 andern sehr wichtigen Ruͤcksicht

8 * 1

nur 10 wegen Verbrechen gegen 8 Personen und 90 wegen Eigenthumsverletzungen ““ folgt worden, zaͤhlt Corsika