2ꝙνν . 11““
8 2 *
—12
““ 8 E“ 5
7 8
„. *
8* v
das Ministerium die Wage zu halten. Der Hr. Justiz⸗ minister haͤtte demnach der Deputirtenkammer nur den Vorschlag des Geschwornengesetzes, so wie ihn die Pairs⸗ kammer modificirt hatte, vorlegen duͤrfen. Er hat je⸗ doch den urspruͤnglichen Vorschlag mit vorgelegt, und so nicht allein gegen den Sinn der Charte gehandelt, sondern auch zwei Vorschlaͤge uͤber den naͤmlichen Gegen stand vorgebracht, was schon an sich ein Wider spruch ist. In dieser Lage der Sache kann die Deputirtenkammer zu keiner passenden Berathschlagung gelaugen; welchem Vorschlag soll sie denn ihre Zustimmung geben? und soll sie vorlaͤufig zwei Commissionen ernennen, um beide Vorschlaͤge zu pruͤfen?
Der Ausschuß des Pariser Griechenvereins hat kuͤrzlich eine Adresse an saͤmmtliche Griechenfreunde nedst einer summarischen Rechnung uͤber die Einnahmen und Ausgaben des Comitee seit seinem Ursprunge, so wie einer eigenen Berechnung uͤber das zweite Halbjahr von 1826, bekannt gemacht. 1 uͤber die Jahre 1825 und 1826 ergiebt folgende Re sultate: — 8 Einnahmen in beiden Jahren 1,472,544 Fr. 72 C. Ausgaben 1,217,955 „ 54 ⸗
AMHMeberschuß, emschließlich der 1.““ Ausstaäͤnde.. .25 4,589 Fr. 18 C. Ddie besondere Rechnung des zweiten Semesters 1826 bilcat folgende Einnahmen aus dem Innlande: Subskription zweier Glieder vom Ausschusse 600 Fr. — C, Desgl. der Glieder des Vereins 1,550 ⸗ —⸗ Verschiedene Gaben . .37,646 „ 26 Die Pariser Damen haben aufgehoben 37 597 „ 95 Ertrag der Gemaͤldeausstellung .30,555 * 25 Maurerivgen . . . .. . 86815 „ 90 Subskriptionen und Erhebungen in
den Departementen.. . 91,132 „ 17
Saͤmmtliche Belege sind auf dem Sekretarint des Centralausschusses, Straße Taranne Nr. 12., in den Haͤnden des Hrn. Cassin niedergelegt, mit der Ermaͤch⸗ tigung, jeglichen Mitgliedern deren Einsicht zu gewaͤhren. Waͤhrend dem Jahr 1826 sind in Frankreich 320,000
Ballen roher Baumwolle eingefuͤhrt worden, naͤmlich 205,400 aus den Vereinigten Staaten, 20,400 aus Brasilien, 73,700 aus der Levante und Egypten, und 20,500 aus anderen Laͤndern. Von Marseille schreibt man: Der olympische Cir⸗ cus des Stallmeisters Avrillon ist am verflossenen Sonn⸗ tag um 7 Morgens unter der Last des Schnees einge⸗ stuͤrzt. Es scheint daß die mittaͤgliche Mauer nicht solid genug gewesen ist. Es ist niemand verwundet und nur Herr Avrillon hat einen bedeutenden Schaden erlitten, sowohl durch den Ruin des ihm zugehoͤrigen Gebaͤudes, als an den Pferden und andern Gegenstaͤnden.
Zu Rouen ist ein ungluͤckliches Ereigniß vorgegan⸗ gen. Ein gewisser Dracke, Englaͤnder von Geburt, der sich in Paris aufhaͤlt, hatte in London drei Schlangen und einige junge Crokodille gekauft, um damit seine Menagerie, die er dem Publekum zeigt, zu vermehren. Als er im Gasthof zu Rouen ankam, fand er, daß eine der drei Schlangen todt war, und warf sie daher aus dem Kaͤsig, worin sich alle drei Schlangen befanden, heraus. Die zweite schien ihm auch kein Lebenszeichen mehr zu geben, weshalb er sie ebenfalls herausnahm und beim Lichte betrachtete. Hier biß sie ihn aber ploͤtz lich in einen Finger der linken Hand. Er hatte die Geistesgegenwart, sie beim Schwanze festzuhalten, um sie wieder in den Kaͤfig zu bringen. Allein waͤhrend. dem erhielt er einen zweiten Biß in den Ballen der linken Hand. Er lief nun gleich nach Wasser, und rief um einen Arzt. Er rieb sich einstweilen im Hofe die Hand auf dem vorhandenen Eis; sodaun band er er Schnur sich den Arm unterhalb der Faust
“ 28 8 3
0 *2v 0b *
“ 8
Die summarische Rechnung⸗
“ “] 82 8 ZS . “ 8 1 5
8
1““
2
fest zu.
die vorgekommenen Symptome niedergeschrieben, die der Koͤnigl. Akademie der Medizin uͤbermachen wird.
Fuͤnfprocentige Rente 100 Fr. 90 C. — Dreip cent. 68 Fr. 30 C.
London, 10. Febr. (uͤber Hollaud). Der Kang der Schatzkammer wird dem Parlamente naäͤchstens d Budget fuͤr das gegenwaͤrtige Jahr mittheilen. T Minister wollen, dem Vernehmen nach, ungeachtet! außerordentlichen Ausgaben, die seit der Truppen⸗? sendung nach Portugal erforderlich sind, auf keine ne Anleihe antragen, sondern sich auf einen eben nicht ttaͤchtlichen Vorschuß von der Bank beschraͤnken.
Die diesjaͤhrigen Anschlaͤge fuͤr die Marine, diee Befehl des Unterhauses gedruckt werden, belaufen auf 6,125850 Pfd. St., etwa 9154 Pfd. St. wenig als das Jahr vorher. Kuͤnftigen Montag wird 6. George Elerk darauf antragen.
Das Geruͤcht, daß der Herzeg von Buckingha
van die Stelle des Lord Amherst, General⸗Gouverne
von Ostindien werden solle, erneuert sich.
Die Commissarien des Tilgungsfonds haben di Woche mehrere Ankaͤufe von Staatspapieren sar Sparbanken gemacht, was als Andeutung einer besse Zeit fuͤr die unbemittelten Classen angesehen wird.
Am 4. d. ist die Ausgleichung wegen der⸗Forder gen, welche Englaͤnder fuͤr Verluste, die sie waͤhre des Kampfs zwischen Spanien und seinen Kolonien du
Confiscation, Kaperei ꝛc. verloren, an Spanien zu mach
haben, in Paris abgeschlossen worden, und zwar v
Seiten der englischen Reklamanten durch ihren Agente
Hrn. S. Coke, und Spanischerseits durch den Banqu
der Spanischen Regierung in Paris, Hrn. Aguch
und den Aufseher des großen Buchs der Spanisch Schuld, Hrn. Uriarte. Die Ausgleichungssumme traͤgt 3 Mill. Pfd. Sterl., die jaͤhrlich 5 pCt. Jutz sen tragen, welche halbjaͤhrig in London zahlbat e Gestern kehrte Hr. Coke von Paris zuruͤck.
Hr. Shiel, einer der Rebner in der katholisch Association von Dublin, hat wegen aufruͤhrerischen A ßerungen in einer seiner neulich gehaltenen Reden, Pfd. St. und zwei seiner Freunde, die HH. O'Con und Woulfe, jeder 200 Pfund Buͤrgschaft stellen m sen, daß Hr. S. auf desfallsige Citation vor Gericht scheinen wolle.
Nach der Morning Chronicle haben die Minis bei einer Conferenz mit den Häuptern der Land’ Lig thuͤmer des Oberhauses wegen der neuen Getreidegzse große Schwierigkeiten gefunden. Erstere schlugen ein Einfuhrzoll von 15 Sh. pr. Quarter Weizen mit eit jaͤhrlichen Verminderung von Einem Shilling vor, der Zoll auf 10 Sh. herabgebracht waͤre und daun p manent bleiben sollte. Einer der einflußreichsten 2o wollte aber den ersten Ansatz auf 25 Sh. gestellt hab Am Ende vereinigte man sich dahrn, den Zoll auf Sb. 6 P. mit einer allmaͤhligen Reduktion bis 1²2⁸ 6 P. festzu setzen.
Der Einfuhrzoll von 2 Sh. auf den Quarter fer hoͤrt mit dem 14. d. M. auf; doch tritt bis Annahme des neuen Getreidegesetzes provisorisch der a von 6 Sh. ein.
Admiral Charles Adam wird den Lord Aemil Beauclerk in der Befehlshaberstelle der Flotte auf d Tajo abloͤsen.
Aus den Wollfabriken im Innern gehen guͤuf Nachrichten ein, und der eingetretene vermehrte Beg nach dem rohen Stoffe hat den Preis der feinern Ge tungen um 2 Pence das Pfund erhoͤhet. Dagegen
Mittlerweile kam der Arzt, Hr. Dr. Pihor und brannte die Wunden mit einem gluͤhenden Eis⸗ aus. Allein alles war vergeblich; nach einigen Minut stellte sich die Wutbh ein, und nach achtstuͤndigen Leid starb Dracke. Hr. Pihorel hat eine genaue Notiz uͤb
1““
85 n
hen Toͤpfer⸗ und Porzellan⸗Fabrikgegenden in Staf⸗ shire die Noth der Arbeiter sich sehr vermehrt.
Vor einigen Tagen haben die Zollbeamten eine be⸗ tliche Anzahl Maschinen, in Kisten verpackt, weg⸗ mmen, die nach Havre verschifft werden sollten. Absender hatten die Erlaubniß erhalten, Maschinen Drucken baumwollener Waaren auszufuͤhren, ver⸗ jen aber, statt derselben, Wolle- und Baumwolle⸗ nnmaschinen nach Frankreich zu bringen.
Eine der edelsten Frauen Englands, Madame Fry, gach Irland abgereist, um die dortigen Gefaͤngnisse gisuchen. Sie hatte vor ihrer Abreise eine Unter⸗ ng mit dem Staats⸗Secretaͤr des Innern, Hrn.
1-
Der Selavenhandel an der Westkuͤste von Afrrka wch immer im Gange. Vom 2. Febr. bis zum 16. st des v. J. wurden 39 Schiffe aufgebracht, von 18 die Brasilische Flagge fuͤhrten.
Vor 36 Jahren, im Jahre 1790, zaͤhlten die V. gten nur 75 Postaͤmter, im Jahre 1826 uͤbersteigt zahl 6500. — Die Ausdehnung der Postwege be⸗ damals kaum 2000 Engl. Meilen, in 1826 uͤber oo und die Posteinnahme hat sich waͤhrend die. zeitraums von 38,000 auf 1,200,000 Dollars ver⸗ srt. Die glaͤnzenden Resultate der Kanaͤle im Staate gyork haben endlich auch den Unternehmungsgeist in da geweckt, und man beschaͤftigt sich jetzt mit den miätungen zur Anlegung eines neuen Kanals, der aütrie mit dem Ontario verdinden soll. Die Unko⸗ erden auf 180,000 Pfd. St. angeschlagen, wpozu inziges Haus in Newyork bereits 50,000 Pfund schrieben hat. .
Mit dem neulich in Liverpool angekommenen Pak⸗ got aus Newyork kam unter andern auch America⸗ jes Wild fuͤr den Englischen Markt an.
Die Regierung von Peru hat mehrere Deerete zur solidirung der in- und auslaͤndischen Schulden er⸗ in. Um die Zinsen der letztern aufbringen zu koͤn⸗ sind Taback und Schießputver zu Monopolien er⸗ worden.
vchristiania, 6. Febr. Am 3. d. Abends um 6 patten wir die Freude, Se. Maj. den Koͤnig, un⸗ jem Donner der Kanonen und dem Jubel des Volks, nsern Mauern zu begruͤßen. Eine halbe Meile von hatte sich unsere reitende Buͤrgergarde aufgestellt, Se. Maj. zu escortiren. Allerhoͤchstdieselben nah⸗ mzu Opslo, bei dem Staats, Secretair Platon, ihr jeigequartier und wurden dort von dem Reichs tthalter, Grafen Sandels, und den Militair⸗ und [Behoͤrden empfangen. Die Stadt war erleuchtet; Se. Maj. befahlen, daß alle diese Anstalten ein⸗ Ut werden sollten. Da sich verschiedene Schwierigkeiten wegen der Guͤl it einiger Wahlen erhoben, so hat sich der Stor— g nicht sobald constituiren koͤnnen, als man es an⸗ sich gehofft hatte; doch duͤrfte die Eroͤffnung nicht jer als bis zum 12. d. verzoͤgert werden.
Stockholm, 9. Febr. J. K. H. die Prinzessin phie Albertine befinden sich in der Besserung und ißen bei Nacht eines ruhigeren Schlafes. Man J. K. H. bald wieder hergestellt zu sehen. Am 29. v. M. langte Graf von Wedel⸗ Jarlsberg England in Gothenburg an, nachdem er vergebens inen Norwegischen Hafen einzulaufen versucht hatte. Tage darauf begab er sich nach Uddewalla, um Sr. s. dem Koͤnige, bei Hoͤchstdessen Durchreise, seine spartung zu machen, und dann seine Reise nach sstiania fortzusetzen, wo er das Praͤsidium des Stor⸗ ags fuͤhrt.
Der 828, des vorigen Jahres fuͤr eingefuͤhrtes
gelegt hat.
Getreide eingenommene Zoll belaͤuft
Rthlr. Banco.
Voriges Jahr jst der Hafen von Vordeaux von 20 Schwedischen und 55 Norwegischen Schiffen besucht wor⸗ den. Nach Odessa haben im Laufe des vorigen Jahres keine Schwedische und Norwegische Schiffe gelangen koͤnnen, wegen der Hindernisse, welche die Pforte der Durchfahrt derselben ins Schwarze Meer in den Weg
Das vorgestern eingetretene Ge⸗ burtsfest Sr. Maj. des Kaisers ward den treuen Be⸗ wohnern der Monarchie abermals zur freudigsten Veran⸗ anlassung, die innigsten Gefuͤhle der Liebe, Anhaͤnglich⸗ keit und Treue fuͤr den guͤtigsten Landesfuͤrsten auf man⸗ nigfaltige, seinem vaͤterlichen Sinne entsprechende, Weise an den Tag zu legen. Am Vorabende des Festes war der aͤußere Schauplatz der Schauspielhaͤuser⸗ besonders beleuchtet, und vor Anfang der Vorstellung wurde das Velksliet: „Gott erhalte Franz den Kaiser“ abgesungen. 1 8e Blatt enthaͤlt heute folgende Cer⸗
respondenz⸗Nachricht aus Altstadt: 3
Auf der Herrschaft Goldenstein, im Hochgebirge von Maͤhren, erhob sich am 29. December v. J. ein Sturmwetter, das ununterbrochen volle drei Wochen dauerte, und die Bewohner dieser Gegend in einen pa⸗ nischen Schrecken versetzte. Bei diesech furchtbaren Or⸗ kan, den die aͤltesten Gebirgsbewohner nke entleerte sich das Firmament einer Schneemasse, die im freien Felde zu einer Hoͤhe von drei Klaftern, in Thaͤ⸗ lern und Waͤldern aber von sieben bis acht Klaftern an⸗ wuchs, und welche die Kommunikartion in einer Umge⸗ bung von drei Meilen ganz sperrte, so zwar, daß Fuhr⸗ leute, die der Sturm unterwegs uͤberraschte, ihre Wagen und Schlitten auf freiem Felde stehen lassen, und gluͤcklich schetzen mußten, diesem wuͤthenden Orken mit ihrem Leben entronnen zu sein. Die meisten Hauser, besonders jene, die den Nord⸗ und Westwinden ausge⸗ setzt sind, waren im Schnee ganz begraben, so zwar, daß von manchen auch keine Spur mehr wahrzunehmen war. — Die Bewohner derselben mußten ihr⸗ haͤuslichen Geschaͤfte durch ganze acht Tage richten, indem in ihre Wohnungen eindringen konnte 19. Januar den hoͤchsten Grad, er fuͤrchterlich, riß Daͤcher von Haͤusern weg, Gebaͤude um, und entwurzelte Staͤmme, menten schon mehrere Jahrhunderte Trotz boten; ganze Naͤchte brachte man schlaflos und in Besorgniß zu, in seinem eigenen Hause begraben jzu werden. Wilde Thiere, beaͤngstiget von diesem schreck baren Elementar⸗Ereiguiß, flohen den Wald und suchten Schutz bei den Wohnungen der Menschen. den, den dieser furchtbare Orkan bei Gebaͤuden, noch mehr aber in den Waͤldern hervorgebracht hat, wird erst dann genau erhoben werden koͤnnen, bis sich der in der letztern auf sieben bis acht Klaftern aufgethuͤrmte Schnee zum groͤßten Theil aufgezehrt haben wird. Das kom⸗ mende Fruͤhjahr wird die traurigen Spuren enthuͤllen, den derselbe beim Wild zuruͤck gelassen hat; man wird, so wie im Jahre 1817, wo genwaͤrtigen Standpunkt noch nicht erreicht hatte, Gerippe von ganzen Rudeln Reh und Hochwild, sich aus dieser ungeheuern großen Schneemasse nicht her⸗ ausarbeiten konnte, und so zu Grunde geheun mußte, haufenweise aufgethuͤrmt finden.
Die Salzburger Zeitunz dom det wiederum einen traurigen Fall, noch immer mehrenden Schnee veranlaßt worden.
Wien, 14. Febr.
heulte und tobte stuͤrzte ganze die den Ele⸗ zwei
9. Februar mel⸗ 8 der durch den sich
Tauern, an der sogenannten Bockleiten unter Scheide berg, eine ungeheure Grundlawine ab, schleuderte und
begrub in den neben der Straße befindlichen Abgrund
*
F111A“ v E1“ 2 88 1I1“ 11 8 1
nicht gedenken, .“
beim Spahnlichte ver⸗ ü das Tageslicht nicht
Der Sturm exreichte am 18. und
der bangen
Der Scha-g⸗
jedoch der Schnee den 885 “
das
29. Januar Morgens acht Uhr ging am Radstadter