Sieg bei Velitza.
88 . 1 1“ S— 88“ 2 2 habe, und der vormalige Staatsrath Krogh, der fuͤr die erste Woche zum Praͤsidenten des Storthings erwaͤhlt ist, hielt eine Rede zur Beantwortung der Thronrede. Se. Maj. verließen hierauf mit denselben Feierlichkei⸗ ten, mit denen Sie gekommen waren, unter dem Rufe: „Es lebe der Koͤnig!“ den Saal und wurden durch eine Deputation zuruͤckbegleitet.
Bruͤssel, 20. Febr. Gestern wurde das Geburts⸗ fest Sr. Koͤnigl. Hoheit des aͤltesten Sohnes des Prin⸗ zen von Oranien gefeiert. Or. Maj. der Koͤnig haben bei dieser Gelegenheit den jungen Prinzen zum Obristen von der Infanterie ernannt und ihm das Großkreuz des belgi chen Loͤwen Ordens verliehen.
Wien, 19. Febr. Der Oesterreichische Beobachter enthaͤlt im vorgestrigen Blatte einen, aus der Allge⸗ meinen Zeitung von Griechenland vom 20. December entlehnten Bericht, des General⸗Commandanten Karais⸗ kaki an die Regierungs⸗Commission aus dem Haupt, quartier von Rachova vom 8. Decbr. uͤber die C(fruͤher erwaͤhnte) am 6. desselben Monats bei diesem Orte vor⸗ gefallene Affaire. (Wir werden denselben morgen mit⸗ theilen.) — Ferner giebt der Oesterreichische Beobachter aus dem neuesten Blatte der allgem. Zeitung von Grie⸗ chenland, vom 27. Dec. folgenden, von einem neuen Gefecht, welches am 19. Dez. bei Velitza, noͤrdlich von Rachova, jenseits des Parnasses, zu “ der Grie— chen vorgefallen sein soll, sprechenden Artikel:
49 “ „Aegina, 27. Dez. 1826.
Zu Ende des vorhergehenden Blattes verkuͤndeten wir ein zweites glaͤnzendes Gefecht und einen neuen Diesen Sieg ersehen wir aus einem Schreiben des bei Aspra Ospitia (weiße Haͤuser) be⸗ findlichen Intendanten des Lagers vom 20. d. M. an die erlauchte Regierung. Wir theilen indessen dieses Schreiben mit, bis wir auch den Bericht des General Karaiskaki hieruͤber erhalten, der ohne Zweifel des Win⸗ ters halber sich verspaͤtete. Folgendes ist der Inhalt des Schreibens des Intendanten: „Diesen Augendlick erhalte ich ein Schreiben des General Karaiskaki, wel⸗ cher meldet, daß gestern (den 19. d. M.) den Unsrigen
entgegen kamen, ein Pascha und ein Bei, mit 1500 Mann unter ihren Befehlen; und nach einem hartnaͤk⸗ kigen, erbitterten Gefechte schlugen die Unsrigen die Feinde in die Flucht, und, nachdem sie ihrer die Menge geschlachtet und geopfert, verfolgten sie den Rest bis Budunitzo. Auch dieser Sieg ist sehr bedeutend. An 1000 Lastthiere, mit Mund⸗- und Kriegs⸗Vorraͤthen, Kaffe, Zucker und andern kostbaren Artikeln beladen, fielen in die Gewalt der Unsrigen; und, wie der Gene⸗ ral schreibt, die Unfrigen sind durch die Beute uͤberreich geworden. Die Furcht der Feinde ist beispiellos. Ei nen Thurm von feindlichen Koͤpfen hat der General auch in Viliza aufgebaut, wie in Rochova. Der grie⸗ chische Continent wird nunmehr gewiß befreit. Laßt uns den Hoͤchsten dafuͤr preisen. So wahr ist es, daß Gott die Freiheit des Griechenvolkes beschlossen hat, daß in diesen zwei sehr bedeutenden Schlachten kaum zehn Griechen getoͤdtet wurden, waͤhrend tausend der Feinde ihren Tod darin gefunden!“
— Eine graͤßliche Mordthat ist seit einigen Tagen der Gegenstand des allgemeinen Gespraͤches. Sie wurde am 13. d. M. an einem allgemein verehrten Greise, dem Professor der Mathematik in der Architectur⸗Klasse der K. K. Akademie der bildenden Kuͤnste, Abbé Plank, be⸗ gangen. Der Mord geschah, wahrscheinlich um die Mittagsstunde, in der Wohnung des Ungluͤcklichen, an der Ecke der Johanneregasse gegen die Seilerstaͤtte. Der Moͤrder hatte die Frechheit, einen Theil der geraubten Effeeten — denn Raubsucht schien die Quelle dieses
.* B“““ 484 131“ “ 11u“] E““
ewesen unter fremdem Namen zu veraͤußern. unserer Behoͤrden ist es bereits gelungen, ihn zur Ha
ffentlichen Orte
zu bringen.
Muͤnchen, 16. Febr. Gestern Abend hatte im 9 cale des hiesigen Museums ein von der Noblesse Maj. dem Koͤnige gegebenes, aäͤnßerst brillantes Balff statt. Man hatte alles aufgeboten, um dasselbe dur Keichthum und Pracht eben so gläaͤnzend, als durch Ei fachheit und Geschmack anziehend zu machen. Es w 8 Uhr, als Se. Maj. der Koͤnig mit Sr.
pichen belegten und zu beiden Seiten von dichten R. hen⸗der edelsten Gewaͤchse und wohlriechendsten Blum eingefaßten Treppen, nach dem großen Saale verfuͤgte der, zu einem weiten, hohen, weiß und blau geschmu ten Zelte umgestaltet, einen uͤberaus imponirenden 2 blick gewährte. Nachdem Allerhoͤchstdieselben im Hinte grunde des Saales unter einem kleinern, ganz weiß Zelte Platz genommen, traten unter einer Polona verschiedene Quadrillen in den Saal, aus Ungarn, It lienern, Beduinen, Griechen, Albauesern, Polen u Miesbacher Bauern bestehend. Nachdem dieselben h Seiner Majestaͤt dem Koͤnige vorbeigezogen, stellten sich zu beiden Seiten in Mitte des Saales auf, d es erschien nun unter einem pompoͤsen Marsche ein t Hauptpersonen aus Walter Scott's Roman „Ivanho vorstellender Maskenzug, an welchem Ihre Majestaͤtz Koͤnigin selbst, so wie Ihre Koͤnigl. Hoheit bie Her gin von Leuchtenberg, Se. Hoheit der Herzog Aug von Leuchtenberg Antheil nahmen und durch brillant Schmuck und eben so reiche als zierliche Gewaͤnder h vorragten. Auf denselben folgte der Carneval Ro naͤmlich eine Anzahl von etlichen sechzig Masken, je bunten Harlekinaden, Bauern und Baͤuerinnen in ho zeitlichen Trachten ꝛc. ꝛc. vorstellend, wie man sie, i auch nie den Carneval in Rom gesehen, aus Goͤt meisterhaften Beschreibung desselben kennt. Nachde diese groteske Masse ihre lustigen Spruͤnge unter „ sender Musik vollendet hatte, begannen die Quahrtill der Mitte des Saales wieder einzunehmen und fuͤhr nun ihre von dem Koͤnigl. ersten Hoftaͤnzer Hrn. Schf der angeordneten uͤberaus reizenden Taͤnze vor Ihr Koͤniglichen Majestaͤten aus, bildeten zuletzt in bun Vermengung eine uͤberaus mannigfaltige Figur mischten sich sodann nach einer den Allerhoͤchsten He schaften abgestatteten Verbeugung unter die uͤbrig Masken des Saals. Nach diesen sehr unterhaltend Erscheinungen nahm der Ball mit einem Walzer seig Anfang Es war halb 12 Uhr vor Mitternacht, man sich zum Souper begab, vor welchem jedoch e Maj. der Koͤnig sich zuruͤchgezogen; J. M. die Koͤni und J. K. H. die Herzogin von Leuchtenberg geruh aber bis Morgens um halb 4 Uhr bei dem Balle zur weilen. Die Zahl der bei diesem Feste anwesenden ¹ sonen soll an die 300 betragen und derselbe bis M. gens um 6 Uhr gedanert haben. 1
Se. Maj. der Koͤnig haben die beruͤhmte Gemaͤ sammlung der Gebruͤder Boisserée in Stuttgart kauft. Dieser neue Zuwachs der Kunstschaͤtze unse Haupestadt hat allgemeines Interesse und große Fre erweckt.
Konigliche Schauspiele. Moͤntag, 26. Febr. Im Opernhause: „Armit große heroische Oper in 5 Abtheilungen, aus dem F. zoͤsischen des Quinault. Uebersetzt von Julius v.2 Komponirt vom Ritter Gluck. Die zur Handlung hoͤrigen Ballets sind vom Koͤnigl. Balletmeister TDl
Der Thaͤtigkeil
*8 8 * I111“ “ 8 — 8 2
““
11 1*
Koͤnigl. Ho 1 dem Prinzen Carl ankamen und Sich uͤber die mit To
„Dienstag, den 27ten Februar 1827.
Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Cn tsbesitzer die Kammerherrnwuͤrde zu
Friedrich von Plessen eilen geruhet.
Der bei dem Oberlandesgeriche zu Frankfurt an, 2. Thüks 3 Kosmehach⸗ George Friedrich Mar⸗ ird ist zum Notarius im Departement di ze— Hernannt worden. . ““ Der Justiz⸗Commissarius Nauen zu Koͤnigsberg preußen ist zugleich zum Notarius publicus im De⸗ sement des dortigen Oberlandesgerichts bestellt worden.
8 11.“ 4 * 8 2 8 — —
Zeitungs⸗Nachrichten. p⸗ 1e. 85 s land. 8 bHaris, 20. Febr. Vorgestern nach d Eminenz der Cardinal nöe⸗ ͤbei dem Koͤnige gehabt, um sich nach Beendigung r Sendung als apostolischer Nuntius bei Sr. M. urlauben. Am naͤmlichen Tage hat S. Exc.
der oͤsterreichi schafter ein großes Diner gegeben, sterreichische
welchem die Mi⸗
er, mehrere der großen Hoschargen, das diplomati⸗
Corps, einige Pairs und mehrere tsonen beigewohnt haben.
Der Graf Daru, welchem die franzoͤsische Litteraͤ⸗ mehrere ausgezeichnete Werke verdankt, hat neuer⸗ 's eine Schrift herausgegeben, worin er die Erzeug⸗ der franzoͤsischen Presse in den Jahren 1811 und 5 zusammengestellt hat. Im Jahr 1811 wurden
kuckt: 9 2,831,662 Bogen
andere angesehene
Fache der Jurisprudenz... versch. Wissenschaften 2,214 303 „ Philosophie. —. 410,298 Staatswirthschaft. 1433 187 Kriegswissenschaft. 1,147,400 Kunstgegenstaͤnde. 1601,525 schoͤnen Litteratur. 3,781,826 Geschichte 3,375,891 versch. Gegenstaͤnde,“
Taschenbuͤcher e. 1,885,869 Gottesgelahrtheit. 2 509,752
“ 18 451,713 * 1m
Im Jahr 1825: Ser Seec
zache der Jurisprudenz.... 15,929,839 Bogen versch Wissenschaften 10 928,277 3
2, Philosophie 2 804 182 „
EEEeEqTöTTEE1
„ e
18.
Summa
2
—
1 .““ *
*
EEAö 5 8* „ 8 “ 8 . 5 8* 1 89 18* “
11111““ Transp.
im Fache der Staatswirthschaft.
„ Kriegswissenschaft .
Kunst gegenstaͤnde .
schoͤnen Litteratur .
Geschichts. .„
versch. Segenstaͤnde
„ Gottesgelahrtheit.
6 Summa
Die Erzeugnisse der Litteratur haben sich hiernach in diesem Zwischenraum um mehr als das Zehnfache vermehrt, und es sind hierin weder die Drucksachen, welche der Verwaltungsgeschaͤfte wegen erscheinen, noch die, welche Privatangelegenheiten betreffen, eden so we⸗ nig wie die Tageblaͤtter mit einbegriffen. F6]
Aus Lissabon wird unterm 7. und aus Oporto un: term 6. d. M. Folgendes gemeldet: Die Aufruͤhrer, welche wieder in Portugal eingedrungen sind, halten jetzt nur noch Braga besetzt, wo sie von den Generalen Villa⸗Flor, Angeja und Mello umzingelt sind. Die Truppen der letztern stehn dei Gombeiro, Guimaranes, Grovande, Lanhoro und Corvalho de Este. Die engli⸗ schen Truppen, welche von Lissabon ausgeruͤckt sind, . Richtung nach Coimbra genommen. LI“
Fuͤnfprocentige Rente 101 Fr. 20 C. — Dreiprocr. 68 Fr. 60 C. B 8 88
London, 16. Febr. Nach den heutigen Nachrich, ten aus Brigthon ist Hr. Canning in fortschreitendez Genesung.
Im Unterhause machte gestern Hr. Wilmot Horton den Autrog auf Wiedererrichtung des Auswanderungs⸗ Ausschusses, indem er auseinandersetzte, wie vortheilhaft es sei, die Armen zur Auswanderung nach Kanada auf⸗ zumuntern. Von 180 dahin gegangenen Familien haben 120 Niederlassungen begruͤndet, deren Werth man be⸗ reits auf 8000 Pf. Sterl. schaͤtzte, wobei man zugleich berechnet hat, daß selbige 7 Jahre nach der Begruͤndung auf das Fuͤnffache ihres dermaligen Werths gestiegen sein wuͤrden. Hr. Horton stellte dabei die Behauptung auf, daß die Bevoͤlkerung in England und Irland zu groß sei; er bemerkte zugleich, daß in Folge der Fort⸗ schritte in mechanischen Erfindungen man jetzt weniger Handarbeiter beduͤrfe, und der Arbeitslohn sich vermin⸗ dert habe, und schloß mit der Erklaͤrung: das Elend der niedern Klassen in England und Irland sei derma⸗ len so groß, daß ihm nur durch Auswanderung abgehol⸗ fen werden koͤnne, durch irgend einen Wechsel in den Zustaͤnden des Landes sei es nicht zu lindern, vielmehr werde es immer groͤßer und das Land mit Armen be⸗—⸗ deckt werden, sofern man nicht dem Volke die Mittel zur Auswanderung gewaͤhre. Nehrere andere Mitglie⸗
Bogen 2 915,826 RAe . 1,457,913 2,937.301 30,205,158 39 457,957 3 886 973 17,487,057
der machten dagegen Einwendungen, namentlich wider—
.“
728,010,283 Bogen