“ 82 1“
durch das Ministerium vervnst⸗ lt 8 8 6n 5 111 v“ 5H6“ e“ ““ v13“— 11““ 8 88 er dem Ministertum die alte Verfasun K. ee. 2☛2% 8694 wenn er aber sehe, daß mit dieser gs Vorschlaͤge des Grund⸗Vertrags vorzulegen, hatte werden, legen Hoͤchstdieselben zugleich mit dieser Erkly ’v8— nißß, auf die es sich 5 . . gion, indem Millionen sich zu ihr bekennten, ein Köͤnig einzig und allein das Wohl des Norwegischen rung dem Storthing drei neue Propositionen wegen
71 85 stets berufe, ohne die Vortheile der politischen Einfiusses, ein Entwurf weltlicher g 9, Befestigun seiner Institutionen und die Veränderungen in den vorgedachten §§. des Fundamenn selben dem Lande lassen zu wollen. Der Herausgeber verbunden sei, so sei er ohnstreitig veranlaßt kes, die 4 gung der Johrhunderte im Auge. tal⸗Gesetzes vor, damit sie in Gemaͤßbeit des §. 112 E11“ 8 des Courier ist nicht allein wegen dieses Aufsatzes, son, Einfluß naͤger zu untersuchen und alle Vorkehr eiderlegliche 9 Zl ichgen hts vischen dieses Geietzes verhandelt ins im . Sches 1 dern auch wegen eines andern uͤber den Hrn. Dudon, gegen denselben zu treffen; er stellte dann w 8 orgt, zur Herste ung 86 8 S lt b en, hing von 1830 beschlossen werden g 9 8 vor 88 Ueressochungericheee gefordert worden. wie man unrecht habe, zu behaupten, als sei vn Eeenan s wed den Reprasen 1 9 Der Koͤnig e auf diese Weise eben so sehr 8 ic⸗ ssars gses 8 Hohenlohe, Generallieutenant in Tagen ein Einfluß der katholischen Geistlichkeit in vlche. „gtagon einen asnen Beweis jenes Vertrauens den National⸗Freiheiten, als der steten Evidenz der * 88 -b; 8 rmee, der im letzten spanischen Kriege liche Angelegenheiten nicht mehr zu besorgen und 8 ohne welches kein Staat gedeihen kann, haben Grundsatze gehuldigt zu haben. Se. Maj. sind uͤber⸗ schall ee. ““ ist zum franzoͤsischen Mar, nerte dabei an die neueren Erscheinungen in Franf Maj keinen Anstand genommen, mit ihren Vor⸗zeugt, daß der Storthing diese Gruͤnde wuͤrdigen und Man giebt üc. d „ uletzt machte er bemerklich, daß die Emancipatit n alle die Concessionen zu verbinden, welche geeig⸗ sich beeifern wird, mit Hoͤchstihnen gemeinschaftlich der Lyon noch giebt über den Unfall des Dampfbootes in nicht dahin fuͤhren werde, die Uebelstaͤnde in Irlo 2 das sociale Gebaͤude zu befestigen. Saͤmmt⸗ Nation ein neues Beispiel der Eintracht, des Vertrauens 1* Lg “ 88.8.he . . daß k21 letztern vielmehr in ganz an obgedachte Botschaften bezeugen augenfaͤllig die des⸗, und erleuchteten Patriotismus zu geben. tet, wodurch die Dampfschiffahrt gegen Gefahren SF -see-grr a 698. ver politischen Stellung deßsige gewissenhafte Aufmerksamkeit des Koͤnigs. 8 Stockholm, 2. Maͤrz. In Ruͤcksicht der Be⸗ Art vollkommen gesichert ist, und sogar die vorhandenen Gestern brachte im 9* Die Zeit, welche seit der letzten Beendigung des drängniß, die wegen der unergiebigen, vorjaͤhrigen Erndte Reglements, welche in Frankreich, vermöge der vosmati⸗ Amuanos vee e 878 e19 Hr. Baukezrthings verflossen ist, hat den Koͤnig in der Ueber⸗ in mehrern Provinzen fuͤhlbar iß, haben Se. Maj. der gen Winke des Instituts erlassen worden sin d t schl t in urch Hrn. Canning chung bestaͤrkt, daß die in Rede stehenden Verbesse⸗ Koͤnig, zur Erleicherung der Steuerpflichtigen, den Be⸗ in Lyon Se cahsa. B. „hat man ge⸗ blagenen) Resolutionen in Ansehung der Kornhen nuͤtzlich sind. Jetzt, wie damals, ist der Koͤnig fehl ertheilt, die gewoͤhnlichen Uebungslager der Linien⸗ der mit dem ondern Mechaniker, Hetrs Hadeicnen der d..eh88 T. 888 seer 88 Seraecg; Meinung, daß das definiteve Regimenter bis 66 Herbst Sunszezen und zugleich die 8 d Se 2 eizen festgese; werden unshne ePigkeit und des eichgewicht erere⸗ 1z 8 6 8 a 11 nüag⸗ Es sich anheischig gemacht, daß diesem Durchschnitts Preise der “ Zol .“ sbe e. de⸗ * Princip die See 7. vei. 57,Seps s beemae. riser Boote ““ “ . wurde jedoch,uralisation der Fremden 11“1“ Monat faällig ist, bis 1ui wettern Befehl zu verschieben. 82 8898g- ehes hier 18 mehr geleistet werden. mit einer Majoritaͤt von 69 e e e geceh a6 des 8 e Feo⸗ 9 seit. e a.8n 12* g Dampf zu 2 Sahc d, 82 der Mechaniker seinen Hr. R. Martin hat zum Donnerstag einen Aullbes wacht. Jetzt, wie damals, haͤlt sich der Koͤnig e Se 88 hialt . für noͤthig, wieder der Kessel zu sehr 42 a e 88 die Fesehn⸗ . durch einen Ausschuß des ganzen Hähhhzeugt, daß die kuͤnftige Wohlfahrt, vielleicht selbst in Bulletins uͤber das Befinden J. K. H. auszugeben⸗ Aus
Kessel. Man mag sich 88 S st Ffr. er das verfassungswideige Benehmen des Marq. v. GLaͤnge der Zeit, die Freiheit Norwegens von einem dem neusten ersieht man jedoch, daß die Prinzessin waͤh⸗
machen, da derselbe 25 - der Wirkung rickarde, Unter⸗Staatssecretairs des Auswartigen ihr berechneten Gleichgewichte zwischen den constitu⸗ rend der letzten Naͤchte etwas geschlafen hat und die
vas 44 Fuß 8899 e Fuß lang neben einem Diameter de Parlamentswahl fuͤr Galway, zu untersuchen. Mlellen Atributen der Krone und denen der Natiszal⸗ Rose im Kor fe fast gaͤnzlich verschwunden ist. Quai geschleudert dan 88 Klafter weit auf den. Gestern wurde auf des Grafen Lauderdale à raͤsentation abhaͤngt. Se. Maj. berufen sich in die⸗ Nach Biiefen 5 Christianta werden Se. Maj.
es. Maschtnen 9 e. Das Lyoner Dampfboot hatte im Oberhause, nach einer kurzen Debatte, ein Sye insicht auf die Geschichte aller Zeiten und aller d Koͤni Christiania am 8. d. verlassen und am 14. d. ⸗ jede von 50 Pferdekraͤften, und von Ausschuß zur Untersuchung uͤber die Preise, zu we er, so wie auf die zahlreichen Beispiele buͤrgerlicher biir eintiesfen.
der Art genannt mi T1“.“ . * mit hohem Druck, die eigentlich ver⸗ “ Korn geliefert werden kann, bewilligt unssetracht und der Eingriffe, die bald die Nationalver⸗ Die Regierung hat 10000 Tonnen Getreide unter mlungen gegen die Regierungen, bald die Regierun⸗ ie Bauern von Elfsborgs Lehn vertheilen lassen.
EEbA1“ 8* *.
1 89 . e. eeebs⸗ Rente 99 Fr. — Dreiprocentige Mit dem letzten Packetboot aus Neuyork isw gegen die Nationalversammlungen sich erlaubten,
London, 9. Maͤtz. Der Koͤnig hat vorgestern, vall d Meach. 48. 1M. J...
“ „ 9. Maͤrz. er nig hat vorgestern, voͤllig ausgeruͤstet werde. Man glaub 1 121 4
48 1 ausg . glaubte, es geschehellnung so nothwendigen Gleichgewichte fehlte. vollkommenem Wohlsein Brighton verlassen und sich den Discussionen mit Frankreich wegen der Se. eaen 1.. a. indem Sie auf diese
Nachricht gekommen, da Seen atlichen 8 8 o eiligst die ganze Ses öe.““ folgten “ der zweiten 8 -6ge9; veeeerr. herzogl. Hessischen Landstaͤnde wurde unter Anderem di 1““ 1 8 ten Forderungen Amerikanischer Buͤrger fuͤr Beraushrheiten sich berufen und die Aufmerksamkeit des Proposition der Staats Regierung, den Rheindurchstich vat sanasept a27e befekebe öö“ in der Geuesung gen durch Bounaparte's Decrete und Verfuͤgungen Mprrhings auf die Wichtigkeit derselben lenken, nichts am Geyer betreffend, angenommen. .5“ sons Betaden ist ia e 9 vor, auch Hrn. Huskis⸗ druck zu geben. len. Ueberzeugt, daß es den besten Institutionen, Aus Bingen wird folgender, am 6. d. Nachmittag hat bereits eine k Aa. auernder Besserung und er Nachrichten aus Calcutta vom 10. Novemberzhw, heilsamsten Reformen an einer festen Grundlage daselbst stattgehabter Vorfall gemeldet, der wegen eines 8 Vor 1 782 81 machen koͤnnen. folge, hatten die Brittischen Truppen Ranguhn daßpit, wenn sie sich nicht auf die Ueberzeugung der Re⸗ schöͤnen Zugs von Edelmuth weiter mitgetheilt zu wer⸗ 28 handlun 9 88 r gte im Unterhause die weitere Ver⸗ noch nicht geraͤumt, ungeachtet die zweite Termi ntanten der Nation und auf die der großen Masse den verdient. 11“”“ K F ie von Sir Fr. Burdett in Antrag lung der Kriegscontribution von den Birmanen Buͤrger stuͤtzen, werden sich Se. Maj. wegen An⸗ Ein armer Handwerksbursche kam an den Ort der E1“ 1 veesn in Betreff der Katholiken. Noch abgetragen war. Lord Amherst war auf einer Rest⸗me der vorgeschlagenen Veraͤnderungen jederzeit nur Rheinuͤberfahrt, wo sich mehrere Schiffer beisammen be⸗ Anzahl .8 1 Verhandlung, eine so große Innere begriffen und wurde am 12 Octbhr. zu Baczhidiese frei ausgesprochene Ueberzeugung halten. Es fanden, und sprach diese wehmuͤthig an, man moͤge ihn Fa bn. itgliedern des Hauses anwesend gewesen, mit Orientalischem Pomp empfangen. d jedoch vielleicht noch einige Zeit dauern, bevor die doch um den Gotteslohn uͤberfahren, indem er kein Gelo Gedraͤnge zugegegen; das Die Nachrichten aus Mexico lauten sehr guͤntipräsentanten eine vollkommene Kenntniß der allgemei⸗ habe, auch keines sich zu verschaffen wuͤßte, um 89 Pa 88 9 b er Gallerie war so groß, und die oͤffentlichen Einnahmen, 13 Miltionen Pih Meinung erlangen koͤnnen; jeder Beschluß, den man uͤber Nacht bleiben zu koͤnnen. Der Wind “ 8. e nus vor Geraͤusch nichts sollen bereits die Staatsausgaben uͤbersteigen; besonher faßte, wuͤrde dem Koͤnige stets zu voreilig schei⸗ dabei das hohe Wasser, und ohne Zahlung, wollte 9 theils fuͤr 1teaegs ungen, welche mehrere vermehrt sich die Einnahme der Zoͤlle. Die Britte wenn er auch selbst, seinem Inhalte nach, dem Ge⸗ keinem gefallen, seiner Bitte zu willfahren: doch, durch gebrachte Petitior 98 s ie katholische Angelegenheit ein⸗ Fregatte Tweed lag in Vera Cruz, um eine Lamen entspraͤche, den Se. Maj. so oft zu erkennen ge⸗ das Mitleiden bewogen, trat ein braver junger Mann, V vernehmen konnte. Nach Piaster fuͤr Rechnung der Regierung nach Europaslhhn haben. Namens Heinrich Leinweber, hervor, ihm mit seinem Antrag 8 1; Debatte uͤber den fraglichen uͤderbringen. Der Mexicanische Senat hat das von Der Koͤnig hat bet der abermaligen Pruͤfung der Segel zu genuͤgen. Gluͤcklich brachte er den armen gegen 5 5 endlich, am folgenden Morgen Hause der Deputirten erlassene Gesetz einer Zoll, E letzten Storthing uͤbergebenen Vorschlaͤge auch er⸗ Menschen an das jenseitige Ufer und kehrte gleich F. 2226 gegen wqnte. einer Majoritaͤt von 4 Stimmen hung auf Baumwollen⸗Waaren verworfen. t, daß dieselben nicht hinreichend von einander ge⸗ der zuruͤck. Als er eine Strecke in dem 8 Fauptfaͤchluc 5 “ Fuͤr den Antrag sprachen Nach den Mexicanischen Zeitungen vom 13. Jüuhnt waͤren und sich im Ganzen an eine allgemeine Strome war, erhob sich ploͤtzlich eine so 8 8 land) Hr “ b (Gensral. Anwalt von Ir⸗ hatte Commodore Porter eine Spanische Galiote Atulhathung knuͤpften. Se. Maj. sind daher der Mei⸗ Welle, daß sein Nachen der Laͤnge nach ug, 8 nins 8 e. 85S. und der Staats⸗Secretair Can⸗ und eine Brigg Ramoncito genommen. g, daß diese Vorschlaͤge auf eine einfachere Weise er darunter begraben war; der Nachen war 11“] dree e oh eAi. 28 und gegen denselben der Ma⸗- Die Verwerfung der Katholischen Sache müölhelegt werden muͤssen, damit die Mitglieder des Stor⸗ ihm gewichen, so erhob er sich aus der Tiefe un s dem Inhalte der Red 9 e Peel. Von vorgestern keinen großen Eindruck auf die Fonds. llsgs von 1830 in den Stand gesetzt, die Meinung Geistesgegenwart suchte er diesen zu durzlich folgendes e 2 etztgenannten theilen wir sols 82 ½, 2, , wozu sie, mit Begehr, schlossen. ihhir Mitbuͤrger zu erforschen, die ihrige abgeben, und ihm auch gelang. Er gab sich alle M S von Sir Fr. Burdett Zuvoͤrderst bestritt Hr. Peel den Consols heute 82 — ¼ 1. ültt jeden Artikikel insbesondere abstimmen koͤnnen. ben zu kommen, wodurch er der augenblickli liken in Anspruch i - en. öe der Katho Christianta, 1. Marz. Se. Maj. der Khlt Koͤnig haͤlt diese Trennung fuͤr um so unerlaͤßlicher, entgangen war. Unter den groͤßten Eeger schläse 8 darthat, daß der Fersbm Rechtsgrund, indem er haben unterm 26. v. M. folgende Koͤnigl. Botschehullder Vorschlag hinsichtlich der Naturalisation in kei⸗ er nun, auf dem Boden seines Nachens sitzen 88 8 xS. Fee tat von Limerick den Katholtken nebst drei verschiedenen Propositionen an den Storchtlf birecten Verbindung mit den andern steht. Buͤchsenschuͤsse unter dem Bingerloche .“ Ie unter Carl II. statt 2 ihrer Religion, so wie solche erlassen, die der Staatsrath Collet heute auf die uͤbits Indem Se. Maj. ferner fuͤr noͤthig erachten, daß ihn seine Kameraden, die ihm gleich zu Snng bzc 3 Eee Macht . ecen. nicht aber den Genuß Weise uͤbergab: Propositionen vom 28. Juli 1824, hinsichtlich der erst einholten und gluͤcklich retteten. Es waß. d0 F. ander, daß er zi zust V.; demnaͤchst setzte er ausein—⸗ „Als Se. Maj. sich entschlossen, dem letzten Stüst den §§. 14. 17. 18. 78. 79. 80. 81. 82. und 92. Zeit. Der Handwerksbursche hatte dem 8“ einen Unt scheed z im Verfahren gegen Individuen nie thing die in den Koͤnigt. Botschaften vom 28. 3 Constitution vorzunehmenden Veraͤnderungen, nicht Wohlthaͤters zugesehen, konnte ihm aber nich S erschied zwischen Katholiken und Protestanten 15824 enthaltenen und in Abschrift beiliegenden Verbesder gegenwaͤrtigen Sitzung berathen oder beschlossen doch lief auch er, den Rhein ihm zur Seite
8 “ 7 8 8 ö““ C“ 8 . 8 3 I11u““ ““
„
8 .“