1827 / 89 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 17 Apr 1827 18:00:01 GMT) scan diff

in lautem Jubel sich à bald die angesehnsten

.

27

im Kneivhoͤf vorigen Di

73

8

rie mit b

1 8 “”

8

8

hafter war die Freube bei 8 easesens Sr. Majestaͤt; . 1 ¹ heiß von Gott erbetene sei erfällt, ds wir väeflaßeund daß der Koͤnig wieder in fruͤherer Ruͤstigkeit sich setmen treuen Unterthanen zeigen und unter i)nen wandeln konnte, da wollte das Gefuͤhl der Frende auch bei uns ußern. In deeser Absicht traten Maͤnner der Stadt zusammen, ger zu einem froben Feste zu vereinigen. ich am heutigen Tuge die Genesung Sr. igs durch ein Abendessen und einen Ball chen Junkerhose gefeiert! werden. Schon vorlaͤusigen Verabredungen getroffen, als am denened eastag den 31. v. M. hier ungeahnet und vee erer üͤberraschend durch eine außerordentliche eilage des Amtsblatts der Koͤnigl. Preuß. Regierung e Nachricht eintraf von dem großen Un. h. s durch Wassersnoth unsere nahen Lands⸗ die Bewohner der Elbinger Niederung, vor kur⸗ zem beroffen hat. Und sogleich war es nur Eine Stim. 8 unter allen Theilnehmern: wir wollen das, was wir er eigenen Freude uͤber unseres geliehten Koͤnigs Ge⸗ nesung bestimmt hatten, und mehr noch als das, gerne der Linderung fremden Elendes hingeben; wir sind uͤber⸗ 1 dieser Handlungsweise den Beifall dessen zu 8 Freude gilt; Er wird 1 en anderen Preußen Ige 8 ein Zeichen der Freude und 8 ebei ge, 3 18 enesung. In diesem Sinne ward augenblick⸗ 98 8 Feier abbestellt, aber einstimmig die dazu 88 1.e . diesen x hingegeben und nungen fort und wir hegen 1dranea na , a⸗ auf unsere * . kann, in kurzem eine bedeutende diese Weise zusammengekommen ist, gluüͤcklichen Nachbaren zusenden zu koͤnnen. 8 8 te noch lange den allgeliebten Koͤnig seinen euen Unterthanen, kraͤftig wie fruͤher, begluͤckt im bluͤ. henden haͤuslichen Kreise und geliebt und verehrt von 1See. Peus heißt. nigsberg, 8. April. Ohne eine oder Verabredung hatten Se. Feg⸗ Tag erwaͤhlt, um ihre innige Freude uͤber die Herstellung ihres allverehrten Koͤnigs allgemein und oͤf⸗ fentlich zu bezeigen. r ist wohl ergreifender die dankbaren Gefuͤhle treuer Unterthanen erzlicher aus, als die Versammlung an heiliger Staͤtte 1. der allwaltenden Vorsehung zu danken. Zu allen 8 irchen der Stadt stroͤmten die Einwohner aller Stäͤn— e, um die Gesuͤhle eines dankerfuͤllten Herzens im in— SA. Gebete darzubringen. Die gesammte Geist— 3 29. hatte hieraus Veranlassung genommen, feierlich 88 11 fuͤr die Wiedergenesung gen seiner getreuen 1M“ 2 Nach beendigtem Milttair Gottesdien Iehdall. ⸗n Dankgebet fuͤr die Genesung Sr. Majestaͤt 88 nigs zum Himmel stieg, hatten die Truppen der esigen Garnison die Kavallerie zu Pferde, die Artille⸗ b ZF“ Geschuͤtzen, große Parade, bei wel. 9 - erst in dem Augenblick die militairischen 8 8. gemacht wurden, als der kommandirende Hr. . Monarchen ein dreimaliges Hur— 8 7 welches mit freudiger Begeisterung wieder— Auch im Grafen B den⸗Institut 8 3

den, um so inniger und le der Kunde von der gluͤcklichen und als wir die Gewißheit

Es sollte naͤm! Maj. des Koͤn

waren die

st, bei welchem

F

uͤlow von Dennewitzschen Blin⸗

deten Kriegern berei 1G

1111“ 2 * 8 .

. 2 5*

5

die Genesung des verehrtesten Koͤni 68 . Armen gegebenes Fest. In demselben 8.3* 2 8b noch nicht 8 Monaten Se. Maj. ein Fest 8 anzunehmen geruht hatte, wurden des N. arme Buͤrger und Invaliden bewirthet. Außerdem erhielten 100 arme Frauen, so wi ger und Invaliden, die an dem Festmahle nich - Theil nehmen koͤnnen, Geldgeschenke. Die u der der Loge versammelten sich des Abends 88 Gattinnen zu einem frugalen Mahle, bei welche innigsten Wuͤnsche fuͤr des erhabenen Koͤni . Rede und Lied sich aussprachen. G bns

ebersicht

Die hiesige Freimaurerloge zu den 3 Lronen

1

von Coͤln und Deutz am Schluf

Shüsse: Pdhres 1826. Die Seelenzahl war 1825 vom Civilstande in Coͤln 55 073

2 Deutz 2 419

der Bevoͤlkerung

895. d. M. nach Weimar, und e. K. H. der Prinz Albrecht von Preußen

Am Schlusse des Jahres 1826 8 vom Civilstande in Coͤln 55 731 Der 2,40o0

58,191

1“

8

Militair in Coͤln 4,470 959

——

3 .

beider Staͤdte hat si⸗ um 1076 vermehrt. 8s

ie B voͤlkerung von 1825 auf 1826,

637 hier

Koͤnigliche Schauspiele.

Sonnabend, 14 April. J 3 . I. Im Schauspielhause: der Luft,“ mythische Tragoͤdie 1. Sre; Raupach. (Nach der Idee des P. Calderon.)

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr.

1r Sonntag 15. April. Im Opernhaus⸗: „Je t is,sar⸗ Oper in 2 Abtheilungen, von Mehul. Hiern 8 . und Jocko der brasilianische Affe,“ Ballet * 1— ib; sFen. arrangirt vom Koͤnigl. Balletmel 5 r 8 itus. Musik von Lindpaintner. (Hr. Br vom K. K. priv. Theater an der Wien: Jocko.) 4 Im Schauspielhause: „Hamlet, Prinz von Dan

rk,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeg

Montag 16. April.

April. Im Opernhause: „Jo aan Patig2 Singspiel in 2 Abtzetiundaen 9758G zur ‚beibehaltenen Musik von Boyeldieu, aus dem Fr⸗ Just, frei uͤbersetzt durch C. Herklots. Vord „Der Kuß nach Sicht,“ Lustspiel in 1 Aufzug, von

v. Elmenreich.

Im Schauspielhause: „Der S pieler,“ cha ussn in 5 Abtheilungen, von A. W. Iffland. dür Jum

vom Hoftheater zu D U resden: Baron von W L als erste Gastrolle.) vö“

Uebermorgen, am 1 zweiten O Staats Zeitung nicht erscheinen.

8

Meeehebebbbbxxxbeenebnn

““ 8

r John⸗

ster⸗Festtage, wirdd

II 8 89 4 1 s 3 4 g

2 *

2„ E BI1 8 8 8 2 EETEeTb

3 A 14 IEE“ h A

8

EEqET11538— 1““

28 4 2 * n. 2. 5* 4 88 8 8 EE“

882 e6 83 4 4 .8

*

* 8

8 18 2 2 4 r.

* 8

8

nüe

2 8 * EI1“ .““ S 1 “*“ I1

* 2 ½

** E

q

—— * 8

1 1—

78 92

2

1“ 8b bꝙ * * E1 8 8 11

5„

L111u““ 1131“

2₰

68.

1144A4“ ““ . ; 8 1. * 58 1111411“ 8 2 . 4 . 8 I“ 8 F. g

8 .

1

8+

Amtliche achrichten.

Kronik des Tages. der Prinz Carl von Preußen sind

Se. K. H.

am 14. d. en.

M. nach Ludwigslust

81 Bekanntmachun g.

Die Personen⸗Schnellpost von Berlin nach Leip⸗ und Halle und zuruͤck, welche jetzt zwischen Ber⸗ und Leipzig nur sechsmal, und zwischen Berlin und Ue nur dreimal woͤchentlich coursirt, wird vom 1. hi d. J. an, von Berlin sowohl, als auch von Leip⸗ und Halle taͤglich abgehen. Es erfolgt die Abfertigung aus Berlin nach Leip⸗ und Halle

taͤglich 6 Uhr Abends, (Bis Bitterfeld gehen beide Posten combinirt.) 8.

Ankunft in Leipzig: he den folgenden Tag 1 ½ Uhr Nachmittags, Tag 1

Ankunft in Halle: Abfertigung aus Leipzig:

88

1“

5 8 *

gleichfalls den felgenden täglich 8 Uhr Abends, Abfertigung aus Halle: 8 taͤglich 9 ½ Uhr Abends, (In Bitterfeld combiniren sich beide Posten.) Ankunft in Berlin: den folgenden Tag 4 ꝝ½ Uhr Nachmittags. Vom gedachten Zeitpunkte an wird auch zwischen Alle und Weissenfels uͤber Merseburg eine Per⸗ n-Schnellpost, ohne Beschraͤnkung der Personenzahl, en, welche sich in Weissenfels an den dort durchge⸗ den Leipzig. Frankfurter Eilwagen genau anschließt, b zu dem Ende 8 6 Halle nach Weissenfels Montag und Freitag (im Sommer auch Mittwoch)

6 Uhr Abends nach Ankunft der Schnellpost aus Berlin und

6 Weissenfels nach Halle Mittwoch und Sonntag (im Sommer auch Frei⸗

.“ 2

1

und die Personen, welche aus

2) 3) von Weissenfels bis Frankf

wofuͤr 30 Pfund fre

kommt an in Braunschweig

wird von Braunschweig abgefertigt

tag) 2 Uhr Nachmittags nach Ankunft des Eil⸗ woagens aus Frankfurt a. M. abgefertigt wird. Die Personen, welche mit dieser Schnellpost

s Halle Montag, Mittwoch, Freitag 6 Uhr Abends abgehen,

Mittwoch, Freitag, Sonntag 4 Uhr Nachmittags Frankfurt a. M.

1“

Berlin, Dienstag, den 17ten April 1827.

hhet eba

11111AA4“

8 8 8 8 11

Frankfurt a. M. Montag, Mittwoch, Freitag 6 Uhr Abends abgehen,

kommen

Mittwoch, Freitag, Sonntag 6 Uhr Abends in

Healle an, von wo sie an denselben Tagen um 9 ½ Uhr Abends nach Berlin weiterreisen koͤnnen.

Das Personengeld betraͤgt bei der neuen Schnell⸗

post zwischen Halle und Weissenfels 9 Sgr. und 1 Sgrer. von der Post⸗ Anstalt mit zu erhebendes Postillontrinke,“, geld, fuͤr einen bedeckten Platz, und 6 ½ Sgr. und 1 Sgr. Postillontrinkgeld fuͤr einen unbedeckten Außenplatz pro Meile, wofuͤr 30 Pfund Gepaͤck frei mitgenommen wer⸗

den koͤnnen.

* 32 1 5 .

Auf der Tour von Berlin uͤber Halle nach Frank⸗

furt a. M. ist uͤberhaupt mit Einschluß des Postillon⸗ trinkgeldes fuͤr einen Platz im Wagen zu bezahlen: 8 1) von Berlin bis Halle, 22 ½

6 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. 4 12 b urt

a. M. 39 ¾ Meilen à 9 gGr. 14 27 8 in Summa 22 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Berlin, den 12. April 1827. 1“ Der General⸗Postmeister. Nagler. Bekanntmachung.

In Uebereinstimmung mit der Herzoglich Braun⸗

Meilen à 9 SJgr. von Halle bis Weissenfels 4 Meilen à 10 Sgr. .

2

4

schweigschen Ober, Postbehoͤrde wird fuͤr den Zeitraum vom 1. Mai bis Ende October eine Schnellpost zwischen Magdeburg und Braunschweig in Gang gesetzt.

Diese Post geht ab von Magdeburg Dienstag und Sonnabend 12 Uhr Mit⸗ tags, nach Aakunft der Berliner Schnellpost,

2 2.

8*

dieselben Tage Abends spaͤt, Dienstag und Freitag 6 Uhr Abends und kommt an in Magdeburg 1 Mittwoch und Sonnabend 5 ½ Uhr Mor⸗ gens, zum Auschluß an die Schnellpost in Berlin.

Die Wagen sind auf das Bequemste eingerichtet, haben im Innern Raum fuͤr sechs Personen und auf dem unbedeckten Vordersitz noch einen Platz fuͤr einen Passagier.

Das Personengeld betraͤgt auf der Tour von Mag⸗ deburg nach Braunschweig, einschließlich des Postillon⸗ Trinkgeldes, welches aus der Post Kasse entrichtet wird, 10 Sar. und auf der Retour 8 gGr. Conventionsgeld pro Meile, wofuͤr 30 Pfund an Gepaͤck frei mitgenom⸗ men werden koͤnnen. Der unbedeckte Vorderplatz kostet

resp. 7 ½ Sgr. und 6 gGr. Conventionsgeld pro Meile 11“*“