1827 / 110 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 12 May 1827 18:00:01 GMT) scan diff

mman nichtes Gewisses. Ferner hieß es, die beiden Natio⸗ nalversammlungen zu Hermione und Aegina haͤtten sich endlich zu Damala, in dem Distrikte Troͤzen, vereinigt, und den Grafen Capo d'Istrias zu ihrem Präͤsidenten gewaͤhlt. Bis zu dessen Ankunft sei sein Bruder, Viaro Capo d'Istrias, eingeladen worden, das Präsidium zu uübernehmen. Lord Cochrane sei zum Oberadmiral, und General Church zum Obergeneral ernannt. Die Bestaͤ⸗ tigung dieser verschiedenen Nachrichten steht zu erwarten.

Amerika. Nachrichten aus Buenos⸗ Ayres vom 8. Febr. (in englischen Blaͤttern) melden, daß in Folge der (letzthin erwaͤhnten) durch die Dazwischenkunft von Seiten der Vereinigten Staaten bewirkte Milderung der Blockade des la Plata⸗Stroms bereits mehrere Schiffe theils in Buenos⸗ Ayres, theils im Hafen, Sa⸗ lada eingelaufen, und daß es uͤberhaupt zur Zeit nicht mehr schwer fiel, das brasilische Blockadegeschwader zu vermeiden, da ein Theil desselben beschaͤftigt war, den Admiral Brown zu huͤten, der seinerseits 19 Brasilische Schooner und Kanonenboͤte im Uruguai blokirt, die sich ihm bald duͤrften ergeben muͤssen. Die Brasilier machten einen Versuch, den Ihrigen zu Huͤlfe zu kommen, nach⸗ dem sie 13 Schooner zur Verstarkung aus Montevideo erhalten und es siel am 18. Jan. bei der Insel Mar⸗ ein Garcia ein scharfes Gefecht vor, in welchem Brown se tuͤchtig mitnahm. Martin Garcia, welches den Ein. lauf zu dem Parana und dem Uruguai beherrscht, wird von Seite der Regierung von Buenos Ayres befestigt; Brown liegt vor jener Insel mit 13 Schoonern und Kanonenbooten, die in trefflichem Stande und wohl be⸗ mannt sind. Die groͤßern feindlichen Schiffe koͤnnen ihm des Wasserstandes wegen nicht nahe kommen und die kleinern schlaͤgt er ab. Der Britt. Admiral Otway und der Americ. Com⸗

8*

tige Centralisation, vermoͤge welcher nur stadt die Gebrechen der Provinzen geheilt werden nen. Aber selhst die Foͤderativ⸗Regierung scheint Masse des Volkes nicht zuzusagen. In Gemaͤßheit Civilisation, die jetzt in den untern Staͤnden hett ist man in Columbien der Monarchie geneigter, als der anderen Regierungsform. Die Columbier ruhig, lenksam, lieben Pracht und Vergnuͤgen. heit und Gleichheit aber haben fuͤr ste keinen

Die Mehrzahl wuͤnscht ein faͤhiges Oberhaupt zu zen, im Stande, ihre Angelegenheiten zu leiten, ne alsoann mehr Zutrauen als sich selbst schenken! den. Bisher haben die untern Klassen durch die volution nichts gewonnen. Ihre maͤnnliche Jugend die Konscription hinweg gerafft, und zahlreiche I wen und Waisen schmachten im Elend. Die aͤrn Bewohner fluchen der Revolution, weil es nun reichen Eigenthuͤmer mehr giebt, die ihrer Dienste duͤrfen, Moͤgen jetzt de Gemaͤchlichkeiten des Leh wohlfeiler geworden sein, als sie es fruͤher waren; der solche auch wohlfeil nicht zu kaufen vermag, ör diese Preisverminderung keinen Vortheil. Daher gnuͤgen sich die Landleute, so viel Mais und Gen zu bauen, als sie in ihrer Haushaltung bedoͤrfen, erzielen nur sehr wenig fuͤr den Verkauf. Es ist je zu hoffen, daß nach Einfuͤhrung europaͤischer Kapit und europaͤischer Industrie auch der aͤrmere Theil Volkes die Fruͤchte der Leiden langer Jahre einern wird. Glaͤnzender sind freilich die Aussichten der heren, obwol in der Zahl weit geringern Klassen ( len)). Diese waren unter der spanischen Regierung terdruͤckt, und wurden verachtet, haben aber jytzt politisches Gewicht und eine Unabhaͤngigkeit erlangt, ihnen den Weg zu den ersten Wuͤrden eröͤffnet.

sind es, welche besonders den Segen eines freien 9

in der Ha

111“

5 4 5 11“. 8 . 8 8 6— 24 8

.“ I . 8 1“ 3

e ) F.

mckllbe I e nmut nkz nei 922 8 ,5*

Afsmhsee 8s 8 2 88¼ . eETETT11ö1“*“ 2 EE 31nm“

5 1 9 8 8 Iir . F 8 88 1 4 8 8 8 Ebe“ * 4 EEE3212122 1 FTShe 9 11211141.“ Higuss s . 48 hrs zlieoth wFürz an Je11116414* 18& LEee, eer h üh ins Fuag e hre⸗. 88 8 277 1 8 8 8 8 eshhs GdIms. Es4ngcd 18. tr. 171x:7292 4. 31 vr o meschuf meaner nsgtersis hseu8 EE111XAXA“*X“ * 2 1,1 52 8 . 8 1 E „* F * . 16 va bv. See, I2 8*9 4 Mnses . n * 8 8 . 2. 1 n 3 8 * E89 ers. 2 8 ½ rne her 9 188 Innms 18q 12 * 7 ESee b. F 0 11“

8 achie auar oe eeeeeee 2 17

2

8 . H 8*

8 2₰ 5*

.

AE4

8 * 8 A .

2 EEEEEESeeeeeeen His grte Ksh fthn Iu 1 2 2 8 . 1* 2 E18 2* in 8

18 932 Berlin, Sonnabend, den 12ten Mai 1827.

½ 6

7 1114252 11A1A1X“ . 8 VEE11“

vrEaitsE Ket 11“ neon 1 erlitten, den alle Freunde der constitutionnellen Monar⸗ 8 A m tl ich e N ach r ch ten. 8* 891 38 werden. Der Prg von Boisgelin, derkammerherr und Maitre de la Garderobe des Koͤ⸗ Kro nik des Tages. nigs, ist mit Tode abgegangen. Er war ein wackerer Mann, dessen Geist und Benehmen lange Zeit hindurch die Zierde der ersten Gesellschaften der Hauptstadt ge⸗ wesen sind.

In Rouen ist der als Verfasser mehrerer politischen Schriften bekannte Hr. Bignon an der Stelle des Gra⸗ fen Girardin zum Deputirten ernannt worden. Von 967 Stimmen hat Herr Bignon 767 und der andere Candtdat der Opposition, Duvergier d'Hauranne 163 erhalten. Ein ministerieller Candidat ist nicht aufgetre⸗ ten. Von saͤmmtlichen Stimmfaͤhigen haben 78 gar kei⸗ nen Antheil an der Wahl genommen. .

Das Journal de Paris widerspricht der Nachricht,

Se. Maj. der Koͤnig haben dem Grafen Heinrich Itzenplitz den St. Johanniter⸗Orden und dem ctor medicinae Hofrath Wester zu Rawicz, das emeine Ehrenzeichen erster Classe zu verleihen geruhet.

EE1“

11I“““

Angekommen. Se. Exc. der Kaiserl. Russische kliche Geheime Rath und Staats⸗Secretair, Graf po d'Istria, von Paris.

Se. Excell. der wirkliche Geheime Rath, Graf zu ohna, von Ludwigslust.

116

assah wrnmmeene

mmobdore Bidole haben aus dew Brasil. Geschwader zu Montevideo alle, fuͤr dasselbe gepreßt gewesene Seeleute

O—

als habe der Vicomte von Larochefoucauld, der an der

dels genießen und das Geld hoch nutzen koͤnnen,

81113* VZEEEEEE111“

ihrer Nationen, oder deren Dienstzeit abgelaufen gewe⸗ fen. auf deren eignes Verlangen und nach gebuͤhrender Untersuchung herausgenommen; in allen 135 Englesche und 50 Amerik. Matrosen, ein schwerer Verlust juͤr die Kaiserl. Flotte. Verschiedene Kaper sind von Buenos⸗Ayres abge⸗ segelt, oder werden noch folgen und großer Schade ist dem Brasil. Handel auf seinen Kuͤsten und in See zu

8 1 n;

gefuͤgt worden.

Der englische Schiffskapitain Ch. St. Cochrane, der sich geraume Zeit in Columbien aufgehalten hat und durch seine zahlreichen Verbindungen wohl im Stande war, jenes Land genau kennen zu lernen, aͤußert sich in seiner, vor kurzem in England erschienenen, Reisedeschrei⸗ bung unter andern folgendermaßen: Nachdem der Krieg beendigt und der Friede mit Spanien geschlossen sern wird, duͤrfte eine konfoͤderative Regterungsform, mittelst einzelner unabhaͤngiger, aber verbuͤndeter Staaten, dem Interesse der Bewohner, so wie auch der geographischen Lage von Columdien, am angemessensten sein. Das Land ist fuͤr die jetzige Centralregierung zu groß, und manche Provinzen sind von der Hauptstadt und dem Sitz der Staatsbehoͤrden zu weit entfernt, und durch natuͤrliche Graͤnzen zu sehr von einander geschieden, als daß die jetzt bestehende Staatsform von langer Dauer sein koͤnnte. Die Bewohner von Cumana, Barcelona und anderen Punkten koͤnnen leichter nach Mekka wallfahr⸗ ten, als sich nach dem Regierungssitz, der Stadt Bogota begeben. Es scheint keinem Zweifel unterworfen, daß ein Foͤderativ Buͤndniß unabhaͤniger Staaten der Re⸗

sie aus den Verheerungen der Revolution zu rerten mochten; sie koͤnnen jetzt Alles, was sie beduͤrfen, ne feiler kaufen, und ihr Gelo mit groͤßerem Vortheil, fruͤher, in dem Handel und andern Industriezweigen aule, Nachdem sie wieder Vermoͤgen werden erworden hap wird das Geleé mehr Cirkulation, und Gewerbsthaͤtig der unteren Klassen mehr Leben gewinnen. Mit je Tag muß sich in dieser Hinsicht das Schicksal der lumbier verbessern, deren Land nicht ermangeln Eines der reichsten und bluͤhendsten zu werden.

(Verbrauch in Frankreich unterworfen sind.

publik mehr Festigkeit geben wuͤrde, als die gegenwaͤr⸗ ö111A3“

Gedruckt bei

Feister und Eisersdorff. ““

77 88 1198 88 .

85 8 4 118

ischte Nachrichten.

Zufolge einer K. franz. Ordonnanz vom 29. N— d. J. soll waͤhrend der Jahre 1827, 1828 und 1829 Verschiffung des in reeller Niederlage in Frankreich genommenen auslaͤndischen Eisens und Stahls, auf zoͤsischen Fahrzeugen, nach den franzoͤsischen Kolonien Amerika, Afrika und Ostindien dergestalt beguͤnstigt den, daß von genaunten Gegenstaͤnden in dem H4* aus welchem sie spedirt werden, nur das Fuͤnftheil jenigen Abgaben zu entrichten ist, denen sie bei

* .

5 L’“ EW—

84

8 8

Koͤnigliche Schauspi

Freitag, 11. Mai. Rothkaͤppchen,“ Feen⸗ nach dem Franz.

Im Schauspielhause: „K Oper in 3 Abtheil., mit T⸗

9

8 8

8

Redacteur Jo

öe*“

8

E1“ 11 8

2

DSpoitze der Verwaltung der schoͤnen Kuͤnste steht, um seine Entlassung gebeten.

z Das, wie das Journal des Debats behauptet, all⸗ gemein verbreitete Geruüͤcht, daß die Nationalgarde neu organisirt werden soll, steht in der Etoile unter der Ru⸗ brik „Luͤgen.“

Mehr als 200 Individuen sind bereits vor dem Stadt. Polizeigericht erschienen, weil sie ohne Ermaͤchti⸗ gung Feuerwerksmaterialien verkauft oder dieselben los⸗ gebrannt haben.

Es ist unbegreiflich, mit welcher Schnelligkeit die Verhaudlungen des Parlaments in London nach Paris gedracht werden. Was daselbst in der Nacht vom 1. auf den 2. vorging, war am 3. Abends, schon hier be⸗

kannt.

Fuͤnfprocentige Rente 100 Fr. 45 C. Dreiproc. 70 Fr. 35 C.

London, 5. Mai. Vorgestern es Oberhause Lord Goderich auf die erste Lesung der Bill zur Verbes⸗ serung der Korngesetze an und kuͤndigte zugleich im Vor⸗ aus an, daß er, wenn dieselbe gedruckt sei, auf die zweite Verlelung zum Montag uͤber 8 Tage antragen werde. Lord Redesdale erklaäͤrte, er werde die bereits vorlaͤufig angekuͤndigten Korn Resolutionen am naoͤchsten Donner⸗ stag in Antrag bringen. Der Druck der erstgedachten Bill ward, nach dem Antrag des Lord Goderich, ange⸗ ordnet.

Im Laufe der (gestern kuͤrzlich erwaͤhnten) Rede, welche der Herzog von Wellington am 2. d. in Betreff seines Ausscheidens von seinen Aemtern hielt, theilte derselbe auch die zwischen ihm und Hen. Canning statt⸗ gehabte Correspondenz mit. Sie lautet folgender⸗ maßen:

18

4

8 8 6 8

Zeitungs⸗Nachrichten.

EEI111“

11““ Paris, 5. Mai. Vorgestern sind der Pairs Kam⸗ r die von der Deputirten⸗Kammer bereits angenom⸗ nen Finanzgesetze vorgelegt worden. In der Deputirten⸗ Kammer wurde ein Vortrag r die eingegangenen Bittschriften angehoͤrt. Die chtigste war die eines Hrn. Pietri aus Corsica, wel r verlangte, daß dieser Insel nicht fernerhin die ohlthat der Geschwornengerichte vorenthalten werden öchte. Der Berichterstatter sagte, das Institut der eschwornengerichte erfordere, um mit Nutzen zu wir „daß das Land, wo es eingefuͤhrt werden sollte, be⸗ ts weit in der Civilisation vorgeruͤckt sei, was man von rsika nicht behaupten koͤnne; auch habe der große ath des Departements aͤhnliche Antraͤge weder gemacht ch unterstuͤtzt. Der General Sebastiani erwiederte, sei uͤberhaupt eine Verletzung der Charte, daß das astitut der Geschwornen nicht schon in Corsika einge, hrt worden sei; was die gemachten Einwendungen be ffe, so berufe er sich auf das Beispiel eines Nachbar⸗ des, wo dieses Institut der Civilisation vorangegan⸗ nesei, und sie in der That befoͤrdert habe, uͤbrigens sien Bildung und Kenntnisse in Corsica eben so aus⸗ breitet, wie in vielen andern Departements; endlich olle er wohl glauben, daß der große Rath einen aͤhn schen Vorschlag nicht gemacht habe, er habe aber eben d wenig dawider laufende Antraͤge gemacht; er (der Kedner) schlage daher vor, die Bittschrift an den Mi⸗ isterrath und an den Siegelbewahrer zu verweisen. Dieser Antrag wurde verworfen, und die Kammer schritt ur Tagesordnung. Die Pairskammer hat heute einen neuen Verlust

Auswaͤrtiges Amt, den 10. April 1822 7 6 Uhr Abends. v 8 Mein theurer Herzog von Wellington. Der Koͤnig

9