1827 / 121 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 28 May 1827 18:00:01 GMT) scan diff

muͤsse schließen, daß sich seine Opposition nicht auf ge⸗ rechte Ursachen, sondern nur auf persoͤnlichen Haß gruͤnde. Gegen die Vorlegung der verlangten Papiere habe er (Viscount Dudley) nichts einzuwenden. Lord King wollte den Vorschlag des edlen Maaquis, was auch immer sein Zweck sei, unterstuͤtzen, weil er einsäͤhe, daß das diplomatische Departement dem Lande eine un⸗ geheure Summe Geld kostete. Die Kosten dieses De⸗ partements haͤtten sich im Jahre 1815 auf 120,000 Pf. St. belaufen, jetzt betruͤgen sie 424,000 Pf. St. Graf von Malmesbury meinte, daß die Gehalte der brittischen Gesandten ꝛc. erhoͤhet werden sollten, denn diese muͤßten, um ihrem Stande angemessen leben zu koͤnnen, ihr Privatvermoͤgen angreifen. Nach einer noch ziemlich langen Debatte, in welcher sich der Geaf Daruͤley mit vieler Waͤrme des Hen. Canging annahym, wurde der Vorschlag des Marquis von Londonderry ohne zu stimmen genehmigt. 1s

Die Gesellschaft der Goldschmiede hat Se. K. H.

den Herzog von Clarenece zu ihrem Mitgliede aufgenom men, und die Urkunde daruͤber wird Sr. K. H. den 23. durch den Altmeister (chief warden) in einer goldenen Vuͤchse uͤberreicht werden, bei welcher Gelegenheit der Herzog und mehrere andre vornehme Pertonen zu einem glaͤnzenden Mahle geladen sind.

Die Gesellschaft der Leinweber gab vorige, Woche mehreren abgegangenen Mitgliedern des Kabinets ein glaͤnzendes Diner, wobei die Grafen Eldon und West

mmoreland und Hr. Peel zugegen waren. SGSestern Abend verbreitete sich auf einmal ein furcht⸗ beares Geruͤcht zu Rotherhithe. Es hieß, das Wasser sei in den Weg unter der Themse eingebrochen und die Alrbeiter alle ertrunken. Zam Gluͤck ist dem nicht so; allein sie sind doch in großer Gefahr gewesen. Schon seit einigen Tagen hatte man ungefaͤhr 4 bis 500 Gal⸗ lonen Wusser in einer Minute; allein gestern gegen 6 Uhr Abends stuͤrzte auf einmal das Wasser in einem Strom herab. Die Aebeiter eilten, sich zu retten, und käamen saͤmmtlich mit dem Leben davon. Einen, der be⸗ sonders in Gefahr war, holte Hen. Brunels eigner Sohn herauf. Hr. Brunel laͤßt den Muth nicht sinken. Er dofft, das eingedrungene Wasser in 8 bis 14 Tagen wie⸗ der herauspumpen und die Arbeiten von neuem begin⸗ naen zu koͤnnen. Am schwersten duͤrfte es ihm werden, seinen Arbeitern wieder Muth einzufloͤßen. In einer Anzeige, die er deshalb in die Zeitungen hat einruͤcken lassen, spricht er sich folgendermaßen aus: Ich halte es fuͤr meine Pflicht, dem Publikum einen Vorfall anzu⸗ zeigen, der sich diesen Abend (am 18.) in dem Wege unter der Themse ereignet hat, indem dae Wasser aus dem Strome alle Anstrengungen bestegt hat, die man demselben in dem Augenblick entgegenstellen konnte. Obgleich dieser Umstand unsere Fortschritte verzoͤgern wird, so glaube ich doch gewiß, daß diese Schwierigkeit bald besiegt sein und die Arbeit bald wieder begonnen

werden wird,

In den letzten drei Wochen wurden von Manchester 5,481,529 Pfund Twiste ausgefuͤhrt, wovon allein nach Rußland 3,009,672 und nach Deutschland 1,345,463 Pfund gingen.

St. Petersburg, 17. Mai. (Aus dem Jousrn. de Petersb.) Vorgestern war auf dem Marsfelde große Parade von 53 Schwadronen Cavallerie, 25 Bataillons Infanterie und 10 Compagnien Artillerie, zusammen 27 Generale, 82 Obereffiziere, 696 Offiziere und 26,984 Gemeinen. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfuͤrst Mi⸗ chael hatte deas Commando über saͤmmtliche Truppen, die Infankerie wurde vom Gent ral⸗Adjutanten Bistrom und eie Covallerie vom General⸗Adjutanten Depreado⸗ witsch befehligt. Se. Maj. der Kaiser erschienen um 11 Uhr auf dem Platze und ritten, unter den militairi⸗ schen Ehrenbezeigungen und dem Jubelruse einer zahl⸗

losen Zuschauermenge, an den Reihen hinab, welg naͤchst Sie die Truppen an sich voruͤberziehen ließen Ihre Majestaͤten die Kaiserin nebst dem Grofün Thronerben wohnten zu Wagen der Parade bei, die dem schoöͤnsten Wetter beguͤnstigt ward.

Wegen des Ab'ebens Sr. Maj. des Koͤnigs drich August von Sachsen hat der Kaiserliche Hof auf 4 Wochen Trauer aͤngelegt.

Der Graf von Kotschubey ist zum Praͤsidenten Reichsraths, desgleichen der Reichs Secretair v. Olg zum Mitgtiede des Reichsraths ernannt. Die hu gen Fanctionen des letztern sind dem Staats⸗Secg Marrschenko uͤbertragen worden.

Bruͤsse l, 22. Mai. Ihre Majestaͤten der 8 und die Koͤnigin wohnten vorgestern dem Gottesz in der ehemaligen Auqgustiner, Kirche bei.

Wegen des Ablebens Sr. Maj. des Koͤnige e; hat der Koͤnigl. Hof auf 4 Wochen Traug gelegt.

Am 19. d. ging ein englischer Cabinets⸗Con

mit Depeschen von Constantinopel kommend, hier 8

nach London; vorgestern Morgens ist auch ein chischer Kabinets⸗Courier mit London hier durchgereist.

Hannover, 22. Mai. Ihre Koͤniglichen ten der Herzog und die Heczogin von Cambrie’ge heute Ihre Sommer⸗Residenz in dem Schlosse brillant bezogen.

Innsbruck, 17. Mai. Aus Bruneck wird u 15. d. gemeldet: mit ziemlicher Waͤrme. Die ungeheuren Schneemt die der beispiellose Winter so reichlich anhaͤufte, dadurch einer schnellern Aufloͤsung zugefuͤhrr. Das ser uͤbersteigt alle Ufer, tobt mit Erdbruͤchen und? nen angefuͤllt gegen alle Schranken, die ihm Mens fleiß im ungleichen Kampfe anwies. Die Drau un Rienz sind durch die Wildbaͤche auf eine Hoͤhe schwellt, welche den verheerenden Wasserstand vom gust 1823 üuͤbertrifft. Ungluͤck droht an vielen 9 Vorgestern schon um 4 Uhr Morgens durchbrach Drau bei der ersten Bruͤcke ober Sillian den Da verließ ihren Rinnsaal groͤßtentheils, und nahm Richtung gegen den Marktflecken. Die Haͤuser ois zur Landstraße unter Wasser; die Ueberschwem verbreitet sich bis Straßen, und das breite Thalgt lcheint nun einen See zu begraͤnzen, in dem die straße gleichfalls an mehreren Stellen untergegang Der wilde Gailbach brach mit Wuth aus dem 401 scherThale heraus, und das Dorf Panzendorf ist e den Villgrattenbach in die Gefahr des aͤußersten Um versetzt. Das Dorf Toblach kaͤmpft noch mit sah Bache, der ihm große Noth bareitet. Zu Welsbe der Wildbach aus dem Gsiesthale und die Rienz brochen. Zwischen beiden Stroͤmen liegt der Ort 9 stigt und gefaͤhrdet. Das Wetter verspricht noch bleibende Aufheiterung. Heute steigt das Wassa allen Orten wieder, da gestern einige Abnahm Wasserstandes Heffaung gewaͤhrte.

Prehburg, 15. Mai. Am 11. d. M. hat, einer Fruͤh Morgens in Betreff der Ludovicea geha Circular⸗Sibung, um 11 Uhr die 224ste (gemi Reichstags⸗Sitzuag Statt gefunden, in welcher ei term 10. d. M. erlassene allerhoͤchste Koͤnigl. Resol auf die von den Reichsstaͤnden unterm 18. v. M⸗ geheiligten Majestaͤt in Betreff der Privat⸗Geldver nisse allerunterthaͤnigst unterbreitete Repraͤsentation kannt gemacht wurde, des Inhalts: „Se. Majestaͤt fen und erwarten ganz zuversichtlich, daß die Raü staͤnde, in Folge mehrerer, in dieser allerhoͤchsten lution angefuͤhrten triftigen Beweggruͤnde, ruͤcksich des Zahlungsmittels dem in dem Koͤniglichen De vom 21. Maͤrz. d. J. ausgesprochenen allerhöͤchsten 2

Depeschen von Wien

Neun Tage haben wir Regengh

aasbebhd Srsch ve1s. ins hc. ur Allgemeinen

„Zeitun

11“ 4

86

„beipflichten werden. In Betreff jener Schuldver chtungen, welche vor Einfuͤhrung des Papiergeldes gegangen, keinen Schwankungen des Kurses unterlte und daher in der ersten Zeitperiode begriffen sind, Se. Mazjestaͤr nicht abgeneigt, eine besondere ge iche Bestimmung eintreten zu lassen, in so fern selde aubiger und Schuldner mit aleichmaͤßiger Beruͤcksich ug umfasse, daher Se. Maj staͤt hieruͤber einen en Vorschlag gewaͤrtige. Die Schuldforderungen der iten Peridde betreffend, koͤnnen Sr. Majestaͤt dem eu Vorschlage der Reichsstnde am so weniger bei en, weil derfelbe, als offenbar zum Nachthetle einee ils der Jauteressenten, den Anforderungen der Ge tigkeit und Billigkeit nicht entspreche; Se. Mafestat arteten also auch hieruͤber einen neuen, die Recht e der Glaͤubiger und Schuldner gleich schuͤtzenden sclag. Und odgleich die zur Beendigungq des ge⸗ aäͤrtigen Reichstags festgesetzte Tagsatzung herannahe, ven sich Se. Majestaͤt dennoch veranlaßt, damit den lichen Wuͤnschen Allerhoöchstihrer getreuen Untertha dre Privatgeldverhaäͤltnisse ourch Gesetze geregelt zu en, endlich Genuͤge geschehe, den versammelten chsstaͤnden die zur reifen Berathung dieses so wichte Phunod schwierigen Gegenstandes noch nöthige Zeitfrist vräumen; Se. Majestat wuͤnschen aber, um die se bondlungen so viel moͤglich zu beschleunigen, daß Staͤnde das R⸗sultar ihrer VBerarhungen sogleich in n von Gesetz⸗Vorsalägzen einkleiden und der aller⸗ sten Koͤniglichen Bestitiaung unterbreiten. In ge dieser allergnaͤdigsten Resolution batte gleich am ern Tage eine m hrstuͤndige Conferenz, om Sonntage

um 9 Uhr aber eine Cirecular Sitzung Statt, in

mnther eine D putation zur Ausarbertung des Artikele vt das Medium Solutionis (Zahlungsmittel) ernannt

de. Noch an demse ben Adend um 5 Uhr hielt diese putatton eine Sitzung, deren Resultar gestern Fruͤh dalb 8 Uhr diectirt, dbald darauf aber im Cirkel er en und mit wenigen Veraͤnderungen auch angenom⸗, wurde.“ Tuͤrkey. Ein Schreiben aus Konstantinopel vom Apell (in der Allgemeinen Zeitung) meldert unter rm: Vor einiger Zeit brachen abermals 2700 M. paͤisch abgerichteter Truppen uͤber Land nach Altika an allein schon in der Raͤhe der Hauptstadt erkrankte

*

boroßer Theil derselben und gegen 500 starben. Des⸗

ungeachtet faͤhrt der Sultan mit der neuen Equt ng und Waͤffenuͤbung fort, und mischt sich oͤtere r die geringeren Volksklassen, um sich popularr zu hen. Aus Aleynndria traf die Nachricht ein, daß iman Aga mit 6000 Mann bereit sei, nach Morsa Isegein. Nach einem Schreiben aus Constantinopel vom April (im Journal de St. Petersboura) befand Lord hbrane sich am 9. April noch zu Poros, und wat zu der fruͤher beabsichtigten Expeditton abgegangen, ern beschaͤftigte sich, wie man versicherte, auf das gste und thätigste mit der Organisation und Aus⸗ ng eines griech schen Geschwaders, jedoch hatte er dahin nur 11 Fybrzeuge zu Zeal beisammen und auf Auforderung, 2000 Matrosen zu stellen, hatten die sulaner sich geweigert, Dienste zu leisten, wenn sie einen dreimonatlichen Sold vorausbezahlt erhiel Dem Vernehmen nach, war das Commando der Patte Hellas, mit voͤlliger Einstimmiakeit, dem Mi s und das Commando uͤber eine vom Londoner Com eee gesandte schoöne Brigg Namens Nelson dem Apo gegeben worden; Cochrane hatte die Admiralsflagge 2, immer auf der Brigg, die ihn nach Griechenland

8 8

Suͤdamerika. Lima vom 5. Februar (em Londoner Courier) ist dert am 26. Januar der langverhaltene Widerwille von Boltvar eingesetzte, eigentlich in einem bloßen Mi⸗ litatrocepotismus bestehende Regterung losgebrochen, das Militair verhaftege oie dem Boltvor am meisten ergebe⸗ nen Offiziere, besetzte den Haupiplatz in Lima, erklaͤrte die Bolivische Verfassung, als nicht freiwitig veom oe⸗ ruantschen Volke angenommen, soadern ihm von der columbischen Partet aufgedrungen, fuͤr abgeschaffe und entsetzte zuletzt den Bolivar von der Präsident chaft. Der General Santa⸗Cruz, ein Peruauer, wurde gen: naͤchst von dem Magistrat einskimmig zum Praͤsidenten erwaͤylt, bis dahin, daß der National⸗Congreß sich ver⸗ sammelt und den Willen des Volks kund gethan haden weree. Die Versammlung des Congresses lolte am 1. Mait erfolgen. Der columbesche Beie lehnder, Generel La a neost etwa 20 columbischen Offtzieren (worunter 6 Englaͤnder) wursen unter starker Bedeckeng nach Col⸗ lae adgefuͤhet und zwei Tage nachher auf einer zu dem Ende angenommenen englischen Brigg nach Columdien 8 geschickt. Die Minister, mit Ausnahme ds Finanzmi⸗ nisters, sino auch verandert worden. Die neue Regie, rang besteht, jenem Briefe zufolge, aus Maͤnnern, die zwor ihren Vorgaͤngeen nicht gleich kommen, aber als eifrige Petuauer bekannt sine⸗

Nach emnem Peivatschreiben aus Rio de Janeiro vom Aafange Ap ells (in Londoner Bläattern), dartten in der ersten Halfte des Maͤrzwonats ernsthafte M⸗ß⸗ verstaäͤndnisse zwischen dem No domerikantschen Gesanod,“ ten und der Regterung stattgefunden. Die N. Americani,;, sche Kriegsbrigg Spark wurede der Regte ung zum Ver⸗ kauf angedoten, blieo aber Unverkaufr. Sie segeite hier⸗ auf nach Monte Video ab, war aber kaum außer dem Bereiche des Forts, als ihr ein Dam pfdoot nachgeschickt wurde, dos sie unter dem. Vorwande, sie habe nach Buenos Ayres segeln und die Seemacht des Feindes vekstaͤrken wollen, nach Rio zuruͤckbrachte. Der Mini⸗ ster Cer V. Staaten uͤverreichte hierauf dem Minister der auswaäͤrtigen Augelegenheiten eine Note, worin er sich uͤber die Verletzung der American. Flagge beklagte, da aber sogleich keine Antwort darauf erfolgte, verlangte er seine Passe oder Genugthaung fuür die zugefuͤgte Be⸗ leidigung. I 84 öE1“ I Arnsberg. In Inhre 1826 sind 3820 Paar ehelich getraut, 16292 Küinder geboren und 11 037 In⸗ diviounen im hiesigen Regierungsbezirk gestorden. Es sind folglich mehe geberen als gestorben 5245 und der Bevoͤlkerungsstand, welcher bei der Aufnahme am Schlusse des Jahres 1825 427 652 Seelen betrug, ist durch den Ueberschuß an Gebornen nunmehr auf 432 897 Seelen augewchsen. Von den Gebornen sind 8350 Knaben und 7932 Maͤdchen, unter denen 159 Zwillings⸗ und 3 Drillingsaeburten. Unehelich geboren wurden 497 Kna⸗ ben und 521 Mäadchen, zus;mmen 1018 Kinder. Das Verhaͤlrniß der unehelich Gebornen zu den ehelich Ge⸗ vornen stellt sich wie 1 zu 16, wogegen es im Jahre 1825 wie 1 zu 14 bis 15 sich verhielt. Todgeboren sind a) eheliche Kinder, 245 Knaben, 187 Maͤdchen, zusam⸗ men 432, b) uneh liche Kinder 20 Knaben, 20 Maͤd⸗ chen, zu ammen 40, im Ganzen 472 uneheliche. Das Verhaͤltniß zu den Geburten uͤberhauot ist 1 zu 34 bis 35, und zwar in den Staͤdten 1 zu 30, und auf dem platten Lande 1 zu 36. Von den ehelich gebornen Kin⸗ dern ist das 8re, von den unehelich Gebornen das 6te vollendetem ersten Jahre gestorben. Das natuͤrliche

8 8

12 6 1 Nach einem Privatbriefe aus

888“