1827 / 141 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 21 Jun 1827 18:00:01 GMT) scan diff

1

1“ 855

13⸗ 8

8—

5 85 . 8

aiaaa.

g. der E

ifer der Buͤrger lassen mit Zuversicht erwarten, daß sie bald der Freiheit und eines dauerhaften Gluͤcks

fuͤr Jahrhunderte genießen werden. Der griechische Kouu ¹ tinent und der Peloponnes fuͤrchten den Feind nicht 111“ mehr; bloß die Inseln beduͤrfen der Vertheidigung; so— bald die byzantinische Escadte aus dem Hellespont aut., gelaufen sein wird, soll die griechische Florte unter meilt nen Befehlen euch zu Huͤlfe eilen. Räͤstet euch demnach, tapfere Samier! nicht dloß um eure Jasel zu vertheidi⸗

den, sondern auch, wenn die Feinde bei ihren Unterneh⸗

mungen gegen Griechenland beharren, um mit mir den

Krieg in das tuͤrkische Reich zu spielen; die Befreiung

der Christen, welche in Gefangenschaft gerathen sind,

die Bestrafung derjenigen, welche Cydonien, Chios und

Ipsara verwuͤstet haben, der Reichthum der Musel⸗

maͤnner von Smyrna werden der Lohn eurer Kaͤmpfe

sein. Von Bord des griechischen Schiffes Hellas, den

17. April 1827. Der Großadmiral ꝛc. Cochrane. Der

Sekretair Eduard Masson.“ Man kann (faͤhrt der

Beiessteller fort) sich denken, welchen Einbruck die in

diesem Aufecuf mit deutlichen Worten verheißene Pluͤn⸗

derung von Smyena hier gemacht hat. Es wird frei⸗

lich nur von den Reichthuüͤmern der Museimänner ge⸗

sprochen; allein wenn es einmal so weit gekommen sein

sollte, daß Lord Cochrane Smyrna bombardirt, erobett

und den Grtechen zum Pluͤndern preis gegeben haͤtte,

so duͤefte es wohl schwer halten, die genaue Scheide⸗

ohne die oͤffentlichen Journale und kleine Werke

„₰

aeger wbalten fin sollen, einige Morgen Lende Weinlau anzuvenden. b 1 d (Nec nie ist in unseren Buchdruckeresen eine so MWaͤtigkeit gewesen als jetzt; als Beweis dient, ame der edeutenssten Buchhandlungen hiehelbst, von Hrn. Tarlier, in dem Zeitraume von 1825 und nicht weniger als 261,905 Baͤnde im Gelodbetrag 972,16g Franken verlegt hat; ohngefaͤhr die Hülfte ben st nach Deutschland, der Schweiz, Italien, and Schweden und außerhalb Europa gegangen. Aps der Schweiz, 13. Juni. Durch Kreisschrei⸗ om 8. Juni hat der Staatsrath des Vor ts Zuͤrich Regierungen der Kantone die Ergebnisse der vom Mai bis zum 2. Junt in Bern mit dem franzoͤst⸗ Botschafter durch eidgenoͤssische Kommissarien ge⸗ nen Unterhandlung mitgethetlt. Dem am 30. Mai seichneten Vertrag uͤber die Verhaͤltnisse der Ange⸗ n des einen im andern Staat, dessen Jahalt i—n voriges Jahr an die Tagsatzung gelangten olagen im wesentlichen uͤbereinstimmend lautet. sol⸗ ie Ratificationen spaͤtestens binnen drei Monaten t werden. Durch einen Zusatzartikel der Ueber⸗ uft bleibt denjenigen Kantonen, die derselben in lb diesem Zeitraum ihre Zustimmung nicht erthei⸗ somit dem Vertrage nicht beitreten wuͤrden, der e Beitritt auch fuͤr die Zakunft vorbehalten und

et.

gesetzten Falle wird sie dem Lande nachtheilig, artet in Lei⸗ denschaft aus und ist nur noch die Summe eines verdorbe nen Kopfes und Herzens, eines gewissen Widerspruch⸗ geistes, eines heimlichen Neides vad der stolzen Begterode, zu zeigen, daß man mehr Einsichten habe, als diejenigen, 2 die durch den Rang, den sie im Staate bekleiden, hoͤher ssehen als wir.“ 8 Der Dauphin hat wagen Unpaͤßlichkeit dem Mini⸗ 1 sterrathe, den S. Mazj. der Koͤnig gestern Morgen in Saäajint⸗Cloud gehalten, nicht beiwohnen koͤnnen.

Der Maire voa Lille hat seinen Mitbuͤrgern ange zeigt, daß S. Moj. der Köͤnig, aus Erkenntlichkeit fuüͤr hvie Liebe und Anhaͤnglichkeit, welche die Einwohner die,⸗ ser guten Stadt Ihm und Seinem Hause stets erwie⸗ sen, ihnen im Laufe des Monats September einen Be⸗ such zugedacht habe.

8 Die Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Siz⸗ zung vom 11. d. M. die gewoͤhnlichen, im J hre 1829 zu ertheilenden Preise fuͤr verschiedene naturwissenschaft⸗ liche, mathemarische, astronomische, phystologtsche, stati⸗ stische und sonstige Aufgaben ausgesetzt. Die Preise fuͤr

deas Jahr 1827 sind in der Sitzung der Akademie vom 10. ertheilt worden.

2 Wir haden bereits fruͤher Cin Nummer 111. dieser Zeitung) einen Auszug aus dem Werke des Herrn C.

andere tegeh zu rechnen, verfertiget:

Jahr 1814 45,675 031 Druckerbogm, nh 1815 35,549 149 r

1816 66 852,883 1820 80 921 302 1825 128 010 483 5 mithin haben sie sich in diesem Zeitraume um n das Dreifache vermehrt. Was die Schriften setzgebung betrifft, so ist jenee Verhaͤltniß von gestiegen die Romane und Weree uͤber sche verhalten sich wie 1 zu 4; die uͤber Wissent llgemeinen von 1815 bis 1825 wie 1 zu 3 ½ rischen wie 3 zu 4 ½. Die Gottesgelahrtheit u Wissenschaften wuchsen von 1 zu 2 ½; und in tairischen Wissenschaften, die 1812 nur 660,0 bogen fuͤllten, wurden ihrer 1825 1 450 000 8& Verf. bemerkt hierbei, „der Zuwachs an B. sei geringer als jeder andere materielle, der) Geistesprovukte sei hingegen unter allen der 9. steigt heut zu Tage sährlich um 12 ½ pr C., und ten 1840 gnùber 668 Mill. Bogen georuckt wer) 48 Mill., die das Jahr 1814 lieferte.“ O0b mit dem, was man Vervollkommunng nennt, 4 regelmaͤßigen Gang, wie mit den uͤbrigen Di

Im

Ip

4

4 8 ernaͤhrt heutiges Tages 400,000 Pferde und 5

8

8 3

und dergl., welches uͤber 40 Mill. detragt, 20 zieht. Der Verf. zeigt weiter,

Stempelgebuͤhren fuͤr das alljaͤhrlich

Dupin, (Mitalied des Instiruts, u. s. w.) betitelt; Ueber das Fortschreiten der Krafte Frankreichs seit 1814, gegeben. Hiernach folgt eine weitere Uebersicht der Re. sultate seiner statistischen Untersuchungen. Frankreich

Millionen Schaafe mehr als 1814. Im Jahr 1812 kamen 35 Millionen Kilogramemne Wolle zur Bearbeirung, nun⸗ mehr hingegen 50 Millionen. Frankreich verarbeitete 1814 100 Millionen Kilogramme Eisen, und 1825 160 Mill. Es bezog aus seinen Gruden 1000 Mill. Ki, logramme Steinkohlen, 1825 mehr als 1500 Mill. Das Land umschließt wenig ergiebige Golsquellen; des⸗ sen Bearbeitung beschaͤftigt 11,412 Goldarbeiter, die theils schoͤnes Vermöͤgen erwerden, zum Theil aber auch blos ihren taͤglichen Unterhalt davodn haben. Ihr Ar⸗ beitslohn beträgt jährlich ungefaͤhr 22 Mill. Fr., wenn anders die Berechnung nicht trüͤgt, daß den Schatz an in den Familien umgeschmolzene Geschmeide, Geschirre Mill. be⸗ wie die Waarentrans

augeschaffte oder

porte zu Wasser und zu Lande von 1818 bis 1825 mehr

erfreuen, die Vertraͤge gehalten

8

Maßstab nach dem Gewichte nicht zulassen, Hr. Carl Dupin Buch ondels

1825

Seit 1818 bis 21 auf 30 Miell. sich wohl nicht zu

ls auf das Zweifache gestiegen sind. sind die Stempelgebuͤhren von ngewachsen. Ueber diesen Punkt ist denn der ergiebigste Wez fuͤr die Regie wirz daß gute Geschaͤfte gemacht, daß werden, und bie Lieferung und Berichtigung zwischen Kaͤufer und Verkaͤufer ohne wei⸗ tere Rechnung vor sich geht. Was wird hingegen zu der Vermehrung der Douanengebuͤhren zu sagen, sein, die im Jahr 1819 110 Mil. betrugen, 1825 hingegen 148 Mill. Folgendes ist dagegen ein gewisses Zeichen der Verbesserung: alljaͤhrlich versammeln sich in zwei Kammern aufgeklaͤrte Männer von Ehre, die einstim mig die Lotterie eine Seuche nennen, darauf aber un⸗ verzuͤglich fuͤr ihre Beibehaltung stimmen, aus dem Grunde, daß sie in unserm Budget eine große Beisteuer zu dessen Bestande von tausend Millionen leisten. Die Leichtgläubigkeit hatte im Jahr 1820 noch 21 Millionen zingebracht, im Jahr 1825 nur noch 15 ½, und 1826

der nicht sein,

blos 12 Mill.

Zuer Abmessung der intellectuellen Kräfte, die den bedient sich der neulich erschienenen Statistik des des Hrn. Grafen Daru. Darnach wurden,

8

widersprechen. Die

nung wuͤrden

fordern.

11. Can

London, wurde bei Hen.

Wir koͤnnen teste versichern, tete Geruͤcht von

sa

sollten, ganz grundlo

Nach dem Bemuühungen, um Existenz gefaͤhrdende Wellington) zu sition zu gewaͤrtigen.

aͤlteste von England seit dem der verstorbene noch aͤlter, er Minister.

H

ten, welche wohner von

er spricht darin Consols 84 .

Gemeinden im Hent

signano, aus Florenz 1

Unter den

finden sich auch zwei, von 10 und bezugwe

Kaffee unter der Bedi

Fuͤnfprocentige Rente proc. 69 Fr. 65 60 C.

daß das, Misverstaͤndnissen, Sir William A'Court und Sir W. Clinton

beseitigen, nur

Ein Londoner Blatt bemerkt, allen wirklichen

Herzog von Portland war aber nur dem Namen nach Pu.

Aus Smyrna haben wir eine Lord Cochrane an die Samos gerichtet hat, eines Angriffs zu tapferer Vertheidigung aufzuset von Belohnung derselben dure

Reichthuͤmer von Smyrna. Bruͤssel, 15. Junt.

Java, welche in den gestern gekommenen Zeitungen von

der Welt habe, dieses möoͤchten wir dem Hru. u

Materialien zu dieser Vervel⸗

b sonst jaͤhrlich 115 Millionen Paͤnd und mithin am Ende die Eerrichtung eben so großen Bibliotheken, als die Koͤnigliche

von zwe

101 Fr. 60 75 C.

Juni (uͤber Paris). Voh ning wiederum Kabdinetsrath

ten; die Sitzung dauerte drittehalb Stunden.

Courier, auf das Pariser Blaͤtter! welche h

gt der durch

s ist.

Courier hat das Ministerium berl von der Kornbill das, deren

Amendement (des Herzoge eine sehr schwache

Hr. Canning Premierministern, dlt erzog von Newcastle gegehen war zwar alleh

Proklamation Primaten und um sie fuͤr den

(S. den Artikel Tünt

Se. Maz. haben egau Unterstuützungen zur E

Prinz von n Amsterdam eingetroffen und

tung neuer Schul. Lokale bewilligt. Am 10. d. ist Karl Buonaparte,

da nach Rotterdam abgegangen. Verfuͤgungen des Gouvernementt

erwaͤhnten neuesten ult Batavia enthalten sind wodurch Laͤndereien auf eine ise 20 Jahren zum Anb! ngung verwilligt werden, d

Nach den letzthin vom großen Rathe des Kantons bt genehmigten Staotsrechnungen fuͤe das Verwal⸗ jhr vom 1. Oet. 1825 bis zum 30. Sept. 1826 gen die ssaͤmmtlichen Einnahmen 944,644 Schwei⸗

ünken, die Gesammtausgabe dagegen nur 857,940

beizerfranken. Harzellona, 2. Junt. (Privatschreiben in der ser deutschen Zeitung.) Man steht noch nicht, daß ier verkuͤndigte Koͤnigl. Amnestie irgend eine Wir⸗ hervorgebracht haͤtte, und man zwerfelt auch an kuͤnstigen Werkung derselben. Die Unruhen sind wegs beigelegt, es organisiren sich uͤberall Banden, veun eine zerstort wiro oder auseinander geht, so sich wieder eine andere. Zwischen Gironna und ras befinden sich, wie man versichert, mehr als wohlorganisirte Maͤnner auf den Beinen, die taͤg⸗ hren Sold beziehen, und ein gewisses Handgeld en haben. Kuͤrzlich zeigte sich des Nachts eine Ab⸗ ng derselben an den Thoren von Gironna, und es n zwischen ihnen und der Garnison Kugeln ge⸗ selt. Am andern Tage siel das naͤmliche wieder vor, an kam sogar mit Bajonetten aneinander. Dreßburg, 8. Juni. In der 235sten, am 5. d. ormittags bei berden Tafeln gehaltenen Reichstags⸗ g ist die Repraͤsentation uͤber saämmtliche, Sr. ge⸗ ten Majestat allerunterthaͤnigst vorgeschlagene Ge⸗ ikel, Behufs der Ausgleichung der Privat⸗Geld⸗ lenisse, nochmals gepruͤft, berichtigt und darauf in der ungarischen Uebersetzung bestaͤtigt worden. ds um 6 Uhr vereinigten sich dann beide Tafeln er gemischten Sitzung, aus welcher dieselbe auf die Weise an Se. K. K. Majestaͤt abgesanet wurde. heit vorgestern berathen die Staͤnde in Circularsiz⸗ n den von einer Deputation bereits vorbereiteten t uͤber die Indigenat⸗Gesuche. kuͤrkei. Nach Inhalt eines Schreibens aus na vom 3. Mai, welches die Augsburger Allgem. mit dem Bemerken mittheilt, daß solches von Englaͤnder einge andt worden, circulirt dort nach⸗ der Aufruf, welchen Lord Cochrane unterm 17. von Bord seines Abmiralschiffes an den Komman⸗ n von Samos, den bekannten Logotheti, und an inwohner jener Insel erlassen haben soll: „Der stasmus, der setzt in ganz Griechenland herrscht, „g dessen

linie zwischen

Wuth der Tuͤrken zu fuͤcchten, die Freiheit und Verfassang

Obgleich der Priester

Unabhaͤngigkeit, und die Eintracht 8n0

dem Eigenthum der Muselmaͤnner und dem der fast eben so zahlreichen christlichen Bewohner dieser großen Handelsstadt zu ziehen. Die Tuͤrken, wel⸗ che etwas von diesem Aufruf erfahren haben, scheinen überhaupt wenig Notiz von der darin ausgesprochenen Drohung nehmen zu wollen, und halten das Ganze fuͤr eine eitle Prahlerei und Rodomontade, oder wohl gar fuͤr eroichtet. Der Himmel gebe, daß es so sein moͤge;

wir hoffen es; denn sollte unser Landsmann, der gegen-. waͤrtige Großadmiral von Griechenland, eine solche Dro⸗, 3

hung wirklich ausgesprochen haben, so haben besonders wir Englaͤnder außerdem noch Alles von der gereizten bei ihren beschränk⸗ Natur und das Wesen unserer nicht begreifen koͤnnen, wie un⸗ sere Regierung einem Englaͤnder, der, wie man hier weiß, auf seiner Goelette sogar die englische Flagge fuͤhrt, gestatten kann, Dienste bei 8

land befreundeten Macht nur zu gewiß in einer andern Proklamation gethan hat,

ten Ansichten uͤber die

die Drohung auszustoßen: „den Hellespont blokiren und Konstantinopel erobern zu wollen.“ (Auch der zu Smyrna

erscheinende Observateur Impar

Blatte vom 9. Mai des oderwäͤhnten Aufrufs.) Amerika.

nische Senot am 7. April den zwischen Großbritannien und Mexico abgeschlossenen Tractat ebenfalls ratifici t. Arenas von einem Kriegsge⸗ richte zum Tode verurtheilt wurde und der Praͤsident von Mexico dieses Urtheil bestaͤtigt hat, so weigerte er dennoch eher den Befehl zur Hinrichtung zu geben, bis bie geistliche Junta ihn seines Grades als Geistlicher entsetzt. Man glaubte daher, daß die Geistlichkeit in dieser Formalitaͤt nicht uͤbereilen wuͤrde. Mittlerweile heißt es, Arenas habe versprochen, wichtige Aufschluͤsse zu geben, wenn man ihm das Leben schenken wollte.

99.

Brieg, 15. Junt. Auf dem am 11. und 12. d⸗ M. allhier abgehaltenen Viehmarkt ist nachstehen des Vieh aufgetrieben worden, als: 1) ausandische Schlachi⸗

ö

tial gedenkt in seinem

Nachrichten aus Vera Cruz vom 11. April (in Londoner Blaͤttern) zufolge, hat der mexica⸗

den Feinden einer mit Eng⸗ zu nehmen, und wie er leider!