1827 / 149 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* eandig Nach dem so eben erschien. n z ⸗pe⸗. 89 * 8 84 schon 3 his 4 Lage vor dem Beginn des Markts er⸗ Berichte uͤder die, von dem 8 8 Phr II1.“ b9. feolgte, kam diesmal erst am 5. and in einzelnen Posten lich verwahrloseter Kinder am 1. Mat 1823 hean T EEE1414“ aan, am lsten, 2ten und dritten Markttage trafen jeboch tete Anstalt, hat dieselde, durch die dulsvole 8 ren

8 v sehr haͤufig ein. Durch die vom hiesigen Ma⸗ zung, welche ihr von des Koͤnigs Majestaät 1nd 89 gistrat, so wie von der Koͤnigl. Poltzei⸗Behöoͤrde getroffe⸗ rerer Staatsbehoͤrden gleich aufanglich zu Theil mhe 1115“ außerst zweckmaͤßtgen Veraustaltungen war es dessen und duech doie nachfolgende ausgezeichnet weet ung 1“ 8 11 b- ungeachtet möͤglich, doß sofert Verkaͤufe statt finden konn. naͤhme der geehrten Mitbuͤrger, im Laufe er 88 Wi . ö11u*“ 1 ten. Vom 15. dis zun 22 b. M. wurden ununterbro nen Jubres gluͤckliche Fortschritte gemacht und genich sececben die Geschaͤfte fortgesetzk? Auf den Markt sind in wohl nach Aaßen erweitert, als im Janern ver 8 (S‚diesem Jahre gebracht worden (inclusive der außerhalb net. Von den Veraͤnderungen, die das X.2a gewogenen Wolle un vom vorigen Jatzre gedliebe⸗ Austalt bdetreffen, erwahnen wir hier nur fis 24 nen Bestandes) circa h Ceutner, anstatt es im vo ztehungshaus durch den im Junt v. seadn 4 rigen J'hre circa 43, 8 pgentner waren. Daß in die⸗ und Ausdau des Hauptgebaudes einen gisungen 0.

sfem Jahre circa 6000 ager weniger waren, tuͤhr! saal fur 48 Zoͤzlinge und ein, die . der sicht destn

2 8 8 2 2

wohl lediglich daher, daßnckach Auslase der Prohucenten gestattences, zur Seite gelegenes Schlaf im Durchschnitt 8 bis 10 p„Ct. weniger Wolle als im Hausvater, eine bhel⸗ eena fuͤr ag vorigen Jrhre gewonnen woßz zn ist, und daß durch den, Speisesaal stoßende Kuͤche nebst Spersekammern ¹ 8 auf den vorhergehenden Maͤtz Keta diesem Jahre auch lue wohleingerichtete Waschkuͤche und eine 8 E1““ statt gehabten groͤßeren Umsatz veniger von dort euf erhalten hat. Die hereits fruͤher eingefuͤhrte vraett Amt hier gebrocht worden ist. Die Quantitaͤten und Quali nung (S. Num. 106. dieser Zeitung vom vori 2n 8ℳ9 8 täten waren folgende: extra feine und feine Wolle circo o wie dar Unterrichts, und Beköstigungswesen 4

und kommt in Berlin an

18,000 Ctr., da der v. J. Bestand groͤßtentheils aus le weckmaͤßig befunden, hishe —₰ e“

dieser Qualitaͤt bestand; feine mattel uno mittel 45,000 89 wohl 8s. 8 in ble e 6 Seine Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Dienstag und Sonnabend 7 Uhr Morgens.

Ctr., gur ordinair und ordinaire 4000 Ctr., zusammer, Beschaͤftigungen der Zoͤglinge eine gröͤßere Anan keußen (Sohn Sr. Majestaͤt des Köoͤnigs) ist pon Cs bestehet mithin zwischen Berlin und Posen

ctrea 37,000 Crr. Die Preise waren: In diesem Jahres und Mannigfaltigkeit gedracht worden. Dies⸗ tloß Fisch hier angekommen. eine woͤchentliche viermalige Briefpostverbindung, und zwar

extre fein p. schweren Stein 20 à 26 Thlr., fein 10 àstehen hauptsaclich in Gartenarbeiten Sttob⸗ 88; düüöbgang aus Betlin: Sonntag und SFveir. s

18 Thlr., sein mittel 13 à 15 Thlr., gut mittel une Schaeiveret und Holzarbeiten, des gleichen Korbflecinn 1

mittel 8 ½ à 12 Thle., gut ordinair 7 à 9 Thlr., oerdi Stets in teger Thaͤtigkeit erhalten, gedeihen die dec e1m““ Ankunft in Posen: Montag und

nair 5 à 6 Thlr. Im vorigen Jahre: extra fein 16 an Leib und Secle, sie gewinnen die Arbeit 148 6.h. Vem 1 Juli d. J. an, tritt in dem Gange der Freitag 10 11 Uhr Abends

20 Thlr., fein 12 ½ à 15 Thic., fein mittel 11 ½ à 44 sind immer froh und guter Dinge. Von den 33 8 he, und Reitposten zwischen Berlin, Posen und Abgang aus Posen: Dienstag und

Thlr., gut mittel und mittel 8 à 11 Thlr., gut ordinate mnngen, welche bis zum 1. Mat p. J, im Erzichunllberschau folgende Veraͤnderung ein. Freitag 8 Uhr Abends

78 9 Thlr., ordinaitr 5 à 6 Thir. Durch die gute ause Aufnahme gefunden hatten, nud im Laufg 1 Die Fahrpost, welche bisher Montag und Frei⸗ Ankunft in Berlin: Donnerstag und!

Waͤsche oder sonstige Behenelung der Wolle, oder auch, Jahres 12 zu verschiedenen selbstgewäzlten Lebenswei Nachmittags abgefertigt wurde, wird Sonntag 4 Uhr Morgens

daß verschiedene von den Herren Producenten sich nicht und Gewerbdszweigen entlassen, dagegen ader, mllleus Berlen abgehen 1. Abgang aus Berlin:; Dienstag 88

EE11u“ 8 5 I WWEE“ ZE111 1“ . I 7 2.

che Na chrichten. Donnerstag und zontag 12 ½ Uhr Mittags 1 8

Aas Posen gehet dieselbe ab

Kren6 b. ”“ 8 DSonntag und Donnerstag 6 Uhr Morgens, * 8

Donnerstag 4 Uhr Nachmittags

Anfangs des Markts zum Verkauf entschließen wollten, solches die der Anstalt von men che 1b Soanntaz und Mittwoch 9 Uhr Morgens Sonnabend 9 Uhr Abends EC11““ hat manche Schaͤferei wohl eine Kleinigkeit mehr oder tyatern zu Theil 1S.. .a, in Posen . 9 be M. Ankunft in Posen: Donnerstag und . weniger im Preise eingeholt, eben so sind fuͤr beide letzte 29 aufgenommen worden. Der Verein muß 888 1 Dienstag und Freitag 1 ½ Uhr Nachmittags, Montag 12 Uhr Mittags. per Cuͤstrin Qualtlaͤten, mitunter aber doch nur fuͤr einen kleinen der Hand seine Thaͤtigkeit auf verwahrlosete Snazn; aus Posen weitergehen Abgang aus Posen: Sonntag und und Driesen.

Theil, sogar etwas weniger als im vorigen Jahre be⸗ schraäunken; nur ein einziges Maͤdchen hat dis sehht i Freitag 2 ½ Uhr Nachmittags, 1e1““ Doͤnnerstag 6 Uhr Morgens 1“ 8

b zahlt worden. Vom 15. bis zum 20. d. M. bliehen Hause Aufnahme gefunven, er wird solche j doch 4 din Warschau eirtreffen 1318*5* Dienstag und 1

sich die zuerst bezahlten hohen Preise gleich, vom 20. auf verwahrlosete Maͤdchen richten, sobald er Gelega Montag 5 ¾ Uhr Morgens. Sonnabend 7 Uhr Morgens

ab aber gingen sie etwas niedriger, doch kann man die eit gefunden hat, ein Grundstuü⸗ 1 ; Aus Warschau wird dieselbe abgefertiget Die Fahrpost und die direkte Reitpost nimmt e111¹““ hier angesetzten Preise ziemlich im Durchschnitt annehmen. asege 3. CCCE 1616.“ b 7 Uhr Abendh, etas 8 I1I1 Berlin den Weg uͤber Frankfurth, Drossen, Zielenzig, 1 Ueberhaupt wurde in diesem Markt verkauf: ctrca 30 000 Zwecks haͤden Se. Maj. der König 1500 Rrtir Ulin Posen eintreffen Meseritz, Posen, Wreschen, Slupc*, Koaln, Kolo, Kig,

Ctr. Im vorjaͤhrigen Markt 18,000 bis 20,000 Ctr. Von oigst verwilligt und auperdem sind durch Brütra, Freitgg 9 ½ Uhr Morßencek, dawa, Kutno, Lowicz, Sochaczew und Blonie dee in diesem Jahre verkauften Wolle koͤnnen wohl mehreren Personen 280 Rchlr. 17 Sor. 6 pf juss zus Posen wieder abgehen WWarschau.

15,000 bis 17,000 Centner an auslaͤndische Haͤndler und mengekommen, die einstweilen zinebar bewahrt werle Dienstag und Freitag 12 Uhr M E Frankfurth a. M., den 14. Junt 1827. Fabrikanten, und der R st an inlaͤndische Handler und bis sie sich verstaͤrken und die Mittel zur Erreichung wülhd in Berlin eintreffen 5 Der General Postmeister. Nagler. Fabetkanten abgesetzt woeden sein; es waren an deesem kraglichen Zw⸗ce gewaͤhren. Len besonders wichtggnll Donnerstag und Sonntag 4 ½ Uhr Nachmittags. 8 I G adre mehr auskäncische Käaͤufer, desonders Englaͤnder und wahrscheinlich setze erfolgreiches Ecrigniß fur mll Die Reitpost, welche bisher Dienstag und Sonn, Um den Reise⸗Verkehr zwischen Leipzig und Ham, bier, als im vorigen Jahre, wovon letztere auch am men Anstalt, welches bdeim Ablaufe des voriqen Jahres enlhend Abends abgefertiget wurde, wird burg moͤglichst zu erleichtern, wird in Uebereinstimmung 1

sten gekauft haben. In diesem Jahre sind übrig geblie⸗ geteitet wutde, ist die Biloung eines Haͤlf deretns aulaus Berlin abgehen: mit der Koͤnigl. Saͤchsischen Ober, Post⸗Behoͤrde, vom

ben cirea 7000 Centner groͤßtentheils Mittel Wolle, an⸗ hufs der Unterbeingung und Beaufsichtigung der 20 Soantag und Donnerstag 4 Uhr Nachmittags, 1. Juli d. J. an, eine Personen⸗Schnellpost von Leip,

statt im vorigen Jahre 20 bis 22 000 Ceutner groͤßten, oem Erztehungshause zu entlassenden Zoͤglinge in Posen eintreffen zig uͤber Halle und Maadeburg nach Lenzen zum An⸗

theils extra feine und feine Wolle uͤb ig blieben; und 88 Mentag und Freitag 10 bis 11 Uhr Abends, schluß an die, letzteren Ort passirenden Verlin⸗Hambur⸗ doch wurde dieser bedeutende Bestand, ohae was im din Warschau ankommen 3 ger Haupt⸗ Posten et vice versa, in Gang gesetzt wer⸗ Laufe des vorigen Sommers noch hier zugefahren wor⸗ Koͤnigliche Schauspiele. Mittwoch und Sonntag 5 Uhr Morgens; den. Dieselbe wird:

den ist, was sich wohl auf 2 bis 3000 Centner belaufen Freitag, 29. Juni. Im Opernhausec: „Die I0hrus Warschau wird dieselbe abgefertiget, aus Leipzig abgehen: Sonntag und Donnerstag 6 Uhr

kann, bis auf circa 4000 Centner, vom ZJalt v. J. bis lin,“ greße Oper in 3 A cherl., mit Ballers. M Montag und Donnerstag 11 Uhr Vormittags, 8 Morgens 1

im April d. J. verkauft, und schon mehrere Monate vor von Spontint. (Mlle. Schechner Königt Balerite din Posen ankommen: in Halle ankommen: dieselben Tage 10 ½ Uhr Vormittags

diesem Markt zu 8 bis 10 pCt. hoͤheren Preisen als im Hofsaugerin: Julra, und Her. Sieber vom Churftlr Dienstag und Freitag 5 ½ Uhr Nachmittags, aus Halle abgehen: dieselben Tage 11 Uhr Mittags vorsaͤhrigen hiesigen Markt bezahlt. Von der in diesem chen Hoftheater zu Caͤssel: den Oberpriester als Gehtulhd in Berlin eintreffen in Magdeburg ankommen: dieselben Tage 8; Uhr Abends

Markt uͤbrig gebliebenen Wolle koͤnnen circa 2 bei der rellen. Mlle. Fourcisy, erste Taͤnzerin der Koͤntgl. Aapuaz Donnerstag und Sonntag 4 Uhr Morgens. aus Magdeburg abgehen: dieselben Tage 9 ½ Uhr Abends

Seeh andlung und bei Privarhaͤusern aufgelegt worden demie der Musik zu Paris, wird eain Eas de deuz Außerdem findet zwischen Berlin und Posen, in Lenzen eintreffen: Montag und Freitag 4 Uhr Nach,

1 sein. Saͤmmtlicher uͤbrig gebliebener Wolle steht wahr Hrn. Roͤnisch tanzen. Hr. Samengo, erster Taͤnzer lhn, dem Wege uͤber Cuͤstrin, Landsberg, Friedeberg und . 1b mittags. 16“ scheinlich eine bessere Conjunktur devor, indem auch im K. K. Thearers a. d. Wien und des Theater’ zu NG Driesen noch eine woͤchentliche 2malige Brief Post⸗Ver,, Zuruͤck wird dieselbe 1I e. eeses August bis Dezember viel Um pel, wird heute in dem, von demselben gesetzten Pas Gallndung statt. Die auf diesem Wege zu beföͤrdernde aus Lenzen abgehen: e . D satz in Wolle sein wird. b 89 9„ Ireresv’ha he k114“*“

9 6 . 38 . 8 cinq, zum Letztenmale tanzen.) S. es ab “*“ in Magdeburg ankommen: Mittwoch und Freitag 11½

l mhe n vwis dlipois aa. ——————— Dienst onnabhend 9 Uhr Abend, Uhr Mittags

1“ Pevr,s dne b -g. bEEene vifter p E Nsaus Magdeburg abgehen: bieselb⸗n Tage12z uhr Mittags 6 G Sesdrückt bet Feister umd Eisersdorsßf. MKledacteur Nohn In 1 1“ ““

2₰

C1“ KRFFIIATHTE 2 8 8

5* 8 v