1““ 1121A1X1“ 111A*“ v111164* MI 11X“X“ Mbbvbeeee.“] 8
*³
½ 3 a 3 e * 1 8 4 g*8 8* * 8 * 8* 88* 8 8 8 21 SI 5 4 85 „ 8 5 8 2 . 4 *. 8 8 2 „ 1 8 8 84 95 5 8 8 8 3 3 1 E“ 4 E 8 * —2 8 ” 2 h 88 8 * 8 oe “ 8* 22— „8 * I. 28. 1 2 E . n] .8 —— „ 3 8 8 8 88 9—1b A 1 8 3 2 8 2 — 8 „ 2 7 IW8 8 8½ 824 2 . 8 8 8 Iuö.“ 8 8 8 . 8 2 Fö 8 ν 8 42 2 S. 8 8— α „ „15 53 8 2 92 b 8 ö 2 * 8 721 2 2 2 72 8 g 8 2 8 1“ 8 2 8&she . 2 g g. 8. 8 8 8 — 5 4 8 2 11. 8₰ 8 b
*
4 8 2* b * 72s 5 88 5
8 ö 8 EWEIW1I1““ 85 EEE ün * 11“ 5 “ 8 1 8 2 “ 8 * 48 . . ₰ deren abe gegebe und Baͤumen beladen, in bas Thal der N „E .3 6»» erreichen, wenn das Seiten Gebaäͤude, welches durch Re⸗ schwemmte Schreibendorf, Neisbach, e S 11nb;]; 2 b “ 1,9
paratur bis zum vorigen Sommer erhalten worden ist nau, einen Theil von Mittelwalde, 8ö E11“ “ und baufaͤllig war, niedergerissen, und erweitert aufge, feld, Oder⸗, und Nieder⸗ Langenau, und richtete r 6 sch c 8 S t 1 90 t 8 4 9 2 ;
baut und mit dem Haupt⸗Gebaͤgde verbunden wurde. solche Verwuͤstungen an, wie jene Flutbh. Man s⸗a Bis jetzt ist es unter Dach gebracht, kostet 2700 Rehlr.] dieser Schlammmasse Menschen, reShb“ II1nq und wird in diesem Jahre vöͤllig ausgebaut werden. Betten, Wiegen und Hausgerathe aller Art dahen oe nee“ “ 13* — Bei der abgehaltenen Prufung haben die Zoͤglinge, wälzt kommen; an Rettung war bei der außerdrde F “ ihre Fortschritte in dem Religtons⸗Uaterricht, in der schen Schnelligkeit der Strömung gar nicht zu der Musik, im Schreiben zwischen erhabenen Linies, im Le wer sein Leben retten wollte, mußte auf alles ar sen durchstochener Stachelschrift, in der Geschichte und verzichten. Das Ungluͤck ist in der That unbeschreit Geographie nachgewiesen, auch wurde dargezeigt, was es giedt Menschen ohne Oddach, ohne Nahrung sie an Handardeiten zu fertigen vermoͤgen. Der Ertrag Kleidung, kurz ohne Alles; es giedt Eltern ohne aus den verkauften Handardeiten, welche hauptsächlich der und Kinder ohne Eltern, einer hat sein Weib in Tuch, Stroh und Schilsdecken, geflochtenen Schu⸗ andere ihren Mann verloren. Folgende Zusammen hen, Strohtellern, Rohrstuͤhlen ꝛc. bestehen, gewaͤhrte ei lung giebt eine, jedoch noch lange nicht vollstaͤnt nen reinen Gewinn von 76 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Die Uedersicht des großen Ungluͤcks, was die hiesige Geg⸗ Einnahmen betrugen im vorigen Jahre 5421 Thir. detroffen hat. Ja Lauterhach, Thanndorf, HAseAleeeeeee“; 19 Szr. 4 Pf. (worunter 114 Thlr. baarer Be.] Schreibendorf, Bobischau, Schoͤnau, Herzogw “““ 8 stand vom vorhergegangenen Jahre.) Die Ausgaben Scoͤnfeld, Ober, und Nieder Langenau sind einige 88 lich e N ach r ich te detrugen 5095 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. An Kapitalten wa. ig Menschen ertranken, gegen 40 Haͤuser ganz weo A2 — ren Ende des Jahres 1826 vorhanden: 19,450 Thlr., schwemmt, und uͤber 120 ganz undrauchbar gewor 8 Kro nik des Tages. F.HH9⸗
mithin 2525 Thlr. mehr als zu Ende des voryhergegan⸗ auch in Lauterbach und mehreren andern Doͤrfer LEEII11““ rich David Villeneuve, dem Ciseleur Heinrich Lad genen Jahres. Feldfruͤchte und Gruͤafutter durch die P 8G. Majestat der Koͤnig haben den Adelstand August Ohrdorf, dem Guͤrtler Franz Heinrich Schu
Mittelwalde, 15. Juni. Am 11. d. M. kreuz [tet. In Schoͤnfeld wurde die Schmiede mit 8 W. s8 Referendarius Friedrich Wilhelm Dietrich maun, dem Former Karl Heinrich Lorentz, dem Toͤp ten mehrere Gewitter auf dem suͤdwestlichen Abhangeschen fertgefuͤhrt, welche alle ihren Tod in den Fluth eisler und der beiden Schwestern desselben, der Ju fer Joh. Friedr. Guͤchner, saͤmmtlich in Berlin; dem
des Glaͤtzer Schneegebirges in der Nahe der Stadr Mit fanden; in Niederlangenau ein Bauerhof mit allen Maone Friederike Elisabeth und der Elisabeth telwalde; um 2 Uhr Rachmittags stießen einige dersel wohnern, nur eine Tochter wurde, auf einem Som: Harlotte Magdalene zu erneuern geruhet. Reichelt, dem Zimmermann Joh. Daniel Zimmer ben zusammen und entladeten sich mit zwei heftigen häuschen sitzend, erhalten. In Thanndorf befanden Seine Koͤnigliche Mzjestät haben den disherigen mann, dem Zimmermann GottlI. Borsig, dem Zim⸗ Donnerscheaͤgen; man hoͤrte sogleich ein starkes Rau in einem Hause die Mutter mit 2 Kindern, ihre Schlemmergecichts⸗Assessor Uhden zum Justizrath bei mermann Karl Heiber, dem Maurer Hoseus, dem schen, und auf der Thanndoͤrfer Hochebene wurde ein ster und des Mannes Mutter, der Mann war auf 4n hiesigen Stadtgerichte zu ernennen geruhet. Luftgebilde sichtbar, welches die Form zweier breiten anderes Dorf auf Arbeit, eilte aber seiner E,b“ MMlller Karl Wecke, dem Maurer J. Errel, saͤmmt Waͤnde oder Saͤulen hatte, die sich aus den Wolken zur za Huͤlfe, doch wer vermag seine Gefuhle zu schilde öö6““ e 8 8 “ lich in Breslau; dem Drechsler Karl Lepper, dem Erde senkten, und diese Stellung uͤber eine Viertelstunde als er hinkommt und das Haus mit allen den Seig Se. Hobeit der .t ⸗ ööu Zimmermann Ernst Wiederhold, dem Maurer Fried beibehielten; waͤhrend der Zeit wurden die Berge um nicht mehr findet; alle hatte der Tod verschlungen Pandirende General des Garde⸗Korps, Herzog Carl rich Reichmann, dem Instrumentenmacher Boͤsche das Dorf Lauterhach mit einer solchen Menge Schlos] Lauterbach rettete sich eine Mutter mt 3 Kindern. on Mecklenburg⸗Strelitz, ist nach Neu Strelitz, dem Zimmermann Ferdinand Henniges, dem Maurer sen dedeckt, daß sie auf manchen Stellen uͤber eine Elle Haͤuechen wurde vor ihren Augen fortgerrssen der Ubgegangen. Wilh Gruhe, dem Tischler Friedr. Hahn, dem Tisch hoch lagen, dabei vermehrte sich das Rauschen in furcht⸗ter war in Schoͤnfeld auf Ardeit, als Zunmerma I v“ TI Friedrich Schwabedal, saͤmmtlich in Magdeburg, barer Weise, indeß dachte Niemand an eine Wasserfluth, aber auch diesen sahen die Aermsten nicht wieder; 81 ““ s(s(˖;ddem Zimmermann Albert Scharre, dem Tischler Ferd. weil hier nur wenig Regen gefallen war, allein um 3 ehn hatte die Fluth ereilt. 1 823 Die Koͤniagliche Akademie der Kuͤnste hat sich Weitzel, dem Drechsler Joh. LChristian Gluͤück, saͤmmt⸗ Uhr kamen schon Boten von den nahen Neißdoͤrfern, Da unsre ganze Gegend so sehr gelitten hat, so koͤnk ich der letzten Beurtheilung der Probearbeiten aus der lich in Halle, und dem Toͤpfer Ignatz Wessely in Koͤ⸗ an und verkuͤndigten die Ankunft eines großen Wassers, die Unterstuͤtzungen fuͤr die Ungluͤcklichen die durch esigen Kunst und Gewerk, Schule und den Provin⸗ nigsberg. 8 8 123 was sich auch bald bestaͤtigte. Die eine dieser Wasser⸗ traurige Ereigniß ihrer Habe deraubt sind nicht % a1;, Kunst⸗Schulen bewogen gefunden, dem Professor Berlin, den 27. Juni 1827. .“ saͤulen hatte sich in den Bergkessel, da wo die Lauter⸗ Bedeutung sein, und es hat sich daher ae Veir. Prange in Halle, weil derselbe durch Leituns und (gez.) Schabow, Direktor. bach entspringt, ergossen, sie riß eine Menge Baͤume gebildet, welcher die edle Gesinnung unserer Lands! beckmäßigen Unterricht, als Direktor und einziger Leh⸗ “ 8 den 27 solche mit . der in entlegenen, von solchem Ungluͤcke nicht betroffe er dieser Anstalt, dieselbe in S erhal-
rde und losgerissenen Felsstücken in einem Nu in das Gegenden vertrauensvoll in n; und dem Architekten Kerger in Breslau wegen - 8⸗ 8 2 9 Lauterbach, wodurch n. recht reichliche -vres 2.ven avbg —2 sonders guter . zweckmaͤßiger Leitung der Schuͤler f 2 4“ glei ie ersten Häaäuser, mit allem, was darinnen war, Colber 25. uni. vet⸗be 4 i afertigung der Zeichnungen aus der oͤkonomischen 1 28 Fhes⸗ 8 fortgerissen wurden; die Fluth vermehrte sich nun von 18. bis zum 22. d. 22 — 888 28 v8 ihren Beifall dadurch. Der ö Kabinets Kourier Ret⸗ Haus zu Haus, und wurde durch das Holzwerk der sins uͤberhaupt 70 Centner 3 Stein Wolle zum Verkhuf eine dauernde Weise zu erkennen zu geben, daß sie tig, nach St. Petersdurg. 8 zertruͤmmerten Haͤuser, Felsstuͤcke und Baͤume immer anhero gebracht und davon 52 Ctr. 3 Stein fuͤr obnen Medaillen mit der Umschrift: Die Koͤnigl. Aka . b verheerender, und es konnte diese schreckliche Fluth jetzt Duschschnittspreis von 26 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Pemie der Kuͤnste als ehrende Auszeichnung dem (Na “ “ 8 nicht mehr eine Wasser,, sondern eine Schlamm, und Centner verkauft, 18 Ctr. aber wieder zuruͤck enommlnen und Stand des Empfaͤngers eingeschnitten) zuge¹²2— Zeitungs 2 Nachricht Steinfluth genannt werden, aus welcher ein stinkender worden. “ veae as 8 EEäe n Rebel entwich. Das schoͤne große Dorf Lauterdach, wo “; Es wurde zugleich wegen guter Arbeiten zuerkannt Ausl u““
8 h o111111““ 2 1 E11 u ä111XAA4A*“
es keinen Bettler gab, war in einer halben Stunde —-.— — A. die gewoͤhnliche große silberne Preis Me⸗ 8 vernichtet; die armen Leute haben nicht alletn ihre Haͤus,-, K 3 paille: dem Formstecher Karl Heinrich Schley, dem Paris, 27. Juni. In dem gestrigen Stuͤcke d ser, ihr Vieh, und alles, was zur Lerbes⸗ Nahrung und nigliche Schau spiel e. Paͤrtler Auqust Ludwig Held, dem Steinmetz Adolph Moniteurs befindet sich folgender, dem Anscheine nach Bedeckung gehaͤrt, verloren, sondern auch den Boden, Dienstag, 3. Juli. Im Schauspielhause: „E eiurich Wimmel, dem Tischler Joh. Aug. Hermann aus amtlicher Quelle geflossener Artiket über die von wo ihre Haͤuser und Gaͤrten staaden. Im Oberdorfe delkoͤpschen,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach Etienue Üerold, saͤmmtlich in Berlin, dem Tischler Wildelm — Sr. Mazj. verfuͤgte Wiedereinfuͤhrung der Censur: „Seit sieht man jetzt statt Gaͤrten und Wiesen, ein Chaos von Th. Hell. Hierauf: „Laßt die Todten ruhen,“ Lusts Anger in Magdeburg, und dem Hufschmidt Friedrich einem Monate verkuͤndigten die Opposttionsblaͤtter ihren Felsentruͤmmern. Die Ungluͤcklichen sind nun Heimaths⸗ tn 3 Abtheilungen, von E. Raupach. . ilbelm Krimmer in Halle. Lesern, daß die Censur unverzuͤglich wieder eingeführt
los, denn Jahrhunderte gehoren dazu, ehe diese Felse 8 1 ine silberne Medaille: dem Form⸗ werden wuͤrde; seit drei Jahren (denn den Preßunfug massen wieder mit Er. bedeckt 27* verndg 118“ Junt. Im Opernhause: „Titu 1,481 -89. N. dem Stellmacher 8.See muͤssen wir vom Monate Juni 1824 herleiten) geben
koͤnnen. Die zweite Wasserhose entladete d 7 1 1 Berge, wo die Quellen der Neisse . 22 Serie. .8. dh. .9,, gen Waezate. (Mle. Heit Schulz, dem Eisengußformer Friedrich Wilhelm Karl meidlich zu machen. Noch hatten sie das Wort nicht . eater zu Cassel: Sextus, als Gastro Schezber, dem Klempner Karl Julius Ferd. Zobel, ausgesprochen, als es bereits in ihrem Gewissen geschrie⸗
stuͤrzte mit eben solcher Macht, wie die erstere auf Thann Hr. Stuhlmüͤll dorf, tobte von da, mit Haͤusertruͤmmern, Felsstuͤcken] hieria —, vom Hoftheater zu Siuttgart, vem Wagen, Lackirer Siwon Pitz, dem chirurgischen ben stand. Die Kinder zittern vor ihrem Vater, schon 1 11“n 1““ „*1 E 8“ 1 82 Instrumentenmacher Wilh. Ad. Rutte, dem Tischler in dem Bewußtsein eines Vergehens und noch the man
1u6“ S eeess— EE“ Eö Joh. Aug. Rieser, dem Seidenwirker Fr. Aug. Kom⸗ihnen dasselbe vorgehalten hat. Eben so häaͤtte die vaäö,
Eres Sen Kihesbeeam rurn 8 sc gi des Koͤnigs Vorwuͤ n b 1“] SSS er Franz Ferd. Gilk, dem Tischler terliche Regierung des nigs gerechte Vorwuͤrfe den Ged ruckt bei Feister und Eisersdorff. IE Igs eeba⸗tenhe 9 06 1S' I 8 I. hrindeadis eietiüh lch⸗ 8dige; e üteet eminman
““ 8