1827 / 153 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 05 Jul 1827 18:00:01 GMT) scan diff

.8* 2 1 lg erm ein

8 E. 8

3 2 8 * 2 8 8 . 1“ 2 1 8 8 3 5 2 5 8 F“ 2α— 11“ 83 8 I111* . E1“ ö Ee6. 8 * AB11. 11“ 5 8 1I1¹“ e1XAXX“X“ v B1“”“ 8 8 1 8 ——

und denselben Willen haben, wenn wir alle das ge Georg Sihzint.

832 8-

v 2* 8— 8

1e 18

82

2 4 6 S g. 1

1 ZE12

ZBZ2

. *1 3 * * 2 8 I 8 *b 8 8 * 8 2 7

.— 8

* 8

2₰ 2

Deste im Auge haben. Mitduͤrger! das gemeine Beste liabi.“⸗ EEE 9.e cn s. Aller ist, unser Vaterland wieher zu erhalten; um es Die allgemeine Zeitung Griechenlands v e S taat 8 19 Maͤnner als Frauen, Jung und Alt; alle müssen wir Pascha's Zug nach Elis, die aber nicht weiter ales 1ÄA”A . Griechen! mit den Waffen in der Hand haben wir das den, wohin tr will, und thun, was er will, da er 11“] I“ ö

aetaire NM. 12I .h222288be ae.h, S8 n pellwr ⸗14 8. 88 18796360,87 s 8 wieder zu erhalten, muͤssen wir alle kaͤmpfen; sowohl] Mai giebt ferner einige kurze Nichrichten uͤber Ibr h sdie Waffen ergreifen, um zum gemeenschaftlichen Kampfe zur Einschtteßung des Castell Tornese (welches sich 99: I“ 811419. Tn 118 . ihrer Maͤnner, und dann werden wir gewiß siegen. Bewegungen hahen wir nicht; aber er kann sich hine . ““ eeEu,“

1I“

*.

. muͤssen wir unser Leben opfern fuͤr den Glauben und hbereit waͤren, gegen den Feind zu ziehen.“ b 9 8 8 fuüͤr das Vaterland; Alle muͤssen wir mit Ehren sterrben —— Te6“ EC11X*A“*¼“ wollen, wellen wir anders nicht schaͤndlich sterben; und 1113“n 8 11141 Z

1 111““ & 8e. der Hand werden wir unser Leden und unsere Freiheit, gensteht, und selbst die ungluͤcklichen Einwohner ke J 111“ No 154.

. . E 8 * Ian 8 8 8 ha! schaͤndlich werden wir sterben, wenn wir einander 8 8 8

1 b 6 8 5 52 eee.“*“] ckÜ1114141411““ . nicht den letzten Adschiedskuß geben und bann getrohlt 8 I —ũ1*

Griechen! umsonst schont der Lebens, wer zum Tod ver⸗ Merseburg. Im Schneinitzer Kreise ist ¹³ Amtliche Nach WagbbgEb urtheilt ist; wir sind es, und unser Schlaͤchter, der Frankfurth Leipziger Straße, so weit sie durch den 0⁰.. 25 —, be en n e Othomane, wird sein bluttt nendes Ochwert nicht in fuͤhrt, theils neu bepflanzt, theils die bereits hier S. Kronik des Ta ge s. 81 ches 12 Zeit noch . 8 fehlt, fest⸗

1nn Scheide sticken, wenn er uls nicht al Fie Schaafe, da vorhanden gewesene Anpflaazung ergäͤnzt. Die Ke II1“ 28 8 zusten en. Dieses ist in nicht der egen and unsers gelchlachtet hat. Wohin etwa wollen win zehen? Nir mane Herzberg, Schlieben und Wuͤstermarke hab Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaiserl. heutigen, Aetikels. Hier handelt es sich bloß darum, 8 A finden vir Sicherheit / in unse baheaffen und Hindernisse die ihnen der Mangel an Süat 2 en Paigl. Oesterreichischen wirklichen Gehetmen Rath und die, den Censur⸗Verordnungen zum G unde liegenden 8 n unserem . zte. , ,. I.“ Ader gensetzte durch ruͤhmlichen Eifer 88 ee e beztgen Gesausten an dem hiestgen Hofe, Grafen Absichten vorlaͤufig zu erklaͤren, und, um dies zu thun, u sterben⸗ Dcs erblach in der Geschichten zu leben! Jahre die ganze uͤber 5 Meilen lange Straßenst⸗ g, als Botschafter an dem Kaiserl. Russtschen Hofe, ziehen, den 88 Abfassung jener ven auf alle bb V 8 1C9 rurn,. ISEö1111““ 8 8 d 1 die einzigen r die man mit ei⸗ Beraicht“, ge, emen, Besieger deretr, Zm2 Zat ad Lebstand'e t⸗ecrozt sein wird. In Herzbecg, Sog, —warzen Aöler Orden zu verlelhen gerunhet. J s . en, g⸗ver ansehs, vie einztaen, die schließ, des Do Nroorgega⸗ wir am Ende . na 2* üg. 1ea, gessn sind durch die Umlegung C11“ 86 INInNNan ve Irabrahd9es -e 1“ C 4ꝙ ichten; un on raßenpfla b 1 1“ Ich HFt g üns gee v ne arke bestegt, und 5. ae. edentende Verbefferungen vorgenom Se. Hoheit der Kurpri ist 849 wesentlichen Einfluß haben, gemacht hat. Alle heaben wie z amers Seelenß. 6 Minden. In der S K üͤssel abgegangen. Welt hat bei Vergleichung der ältern Verordnungen in n sie gemwv ch 1% en. z wenn wir einander den 1 er kaor Perverborn w d 816 W 1 1 2 8 8. dsko nmn, Sey mit den Waffen in der Hand „Straßenpflasterung und den baulichen be 114““ 11“] Betreff der Ausfuͤhrung der Gesetze vom 31 März-1820 Abschted 1 geben ua,ge HNehesn 5 8 8 A 8 * azaur 8 111““ B 11““ und 26. Juli 1826, mit denen vom 24. Juni d. J. er⸗ 3 aäaͤuf sie losrennen, zu sterden; wir werden diese richtung eines Armenhauses im Kloster Gohkirchen Abgereist. Se. Exc. der wirkliche Eehelme Rath,

8 Shts 8 kannt, daß diese letzteren mehrere besondere Merkmahle 57 8 . 4 . 8 wir gegenseitige Liebe und Eintracht bewahren, uns den Halle, Buͤren, Hoͤxter und Herford sind die Arbeil fmarschall und Intendant der Koͤnigl. Schloͤsser und enthalten, wonach die Ausuͤbung der Koͤniglichen Auto⸗ 8 heilsamen Gesetzen, und den rechtmaäͤßigen Anordnungen zur Anlegung neuer und wohleingerichteter Kirchh

eten, von Maltzahn, nach Herzberg im Mecklen⸗ ritaͤt unter gebtetenden eye ve 2- in volksthuͤm / 3 ischen. Lichte erscheint, ein vaͤterlicheres Ansehn gewinnt . 8 8 ngesetzt haben, unkerwerfen. außerhalb der Ortschaften resp. recgüschen. licheren Lichte 2 Fen⸗ nut, a AS 18s eS FSae neg-h=s 8 7 Der Kaiserlich Oesterreichische Kabinets⸗ ewen und welche hinlaͤnglich bebanden, 5 8 die Peeßfreiheit V den des Admirals und des Generaltssimus, 8 bereit Chausseen Aeeee haben sich vorzuͤglich die Kr I . 1be Z, ghnigtic Großbrittannische 3aeae el n ; ö Lhner . die ihr anvertrauten Pflichten der allgemeinen Buͤren und Warburg ausgezeichnet. Im Kreise Aarrhhs . 1 38 cS Shrd.h;

8 11. und Wohlfahrt zu erfuͤllen; die Maͤchtigen] denbruͤck hat der Bau von 8 neuen S Krause, von Bruͤssel nach St. Pe ihr w. 8 weesen eeee boͤchste ESEuropa’'s, die menschenfreundlichen Philellenen höͤren gonnen, im Kreise Buͤren von 9 dergleichen, und auflf r99. äSe, e. 88 88. 8. Zeile der .

8 nicht auf mitzuwirken, daß wir unsere Rechte wieder dem der Bau einer neuen Kirche zu Steinhausen. 18 81 89 drh gez ndn 8

4 b 2 8Z11XA“ lassenen Verordnungen lediglich darauf bedacht zu sein erwerben moͤgen. Nachdem wir alle Stuͤrme uͤberstan diesen Kirchbau hat der Freiherr v. Brenken auf H. nshhht HI 0 scheint, nur Gewaͤhrleistungen gegen die Censur selbst

* 8

. G 1““ ¹ astNv8 Se; ennash . zfe banse See . 18 11* Oebi 3 eitu ngs 8 achrich ten. BZ1“ zu geben; aͤhnlich der Ermahnung eines Vaters, der bei bn e ,da üigteg verzezpetg. a0 4se. 8 1161.“ Islͤler seiner Strenge, oder besser gesagt, bei aller seine . as. veeeg. deecen Wehl het 2 .eee Ebhbanela nb. Verebbn 8,8 gete seine ee, durchblicken 12 ZEII11“ 8b En Paris, 28. Juni. (Fortsetzung des im gestrigen Denn wie sollte man sich anders die freimuͤthige Er⸗ sen, daß wir ihre edlen Huͤlf Konigliche Schauspiele. uͤcke der Staatszeitung abgebrochenen Artikels aus waͤhnung der onzuwendenden Mittel, die Bezeichnung

88 1 riedigung verschaffen, wie ein freies 1 itung gMAw- a; r 7eWe es. Seen. die Maͤch⸗ Minwoch, 4. Juli. Im Schauspielhause: n Moniteur, die Einfuͤhrung der Censur betreffend.) der Personen, die Oeffentlichkeit der Namen, den zwie⸗

nesn; 3 v 1 di blätter auf das Vorrecht An⸗ fachen Grad des gerichtlichen Verfabrens, und die foͤrm⸗ üae 's sind in Vermirtlung unscer Freiheit ber Treibhalsdlumen,“ Schauspiel in 4 Abcheilungen, Machen etwa die Tages 1 8 - Me⸗ G RSeacen nengre zlcheledenden Gesandten bemuͤhen sich, einem ö“ betitelt: „Das Wiedersehen,! ve bruch, e ; EE. CNCööö Pene⸗ 1aee . 88 2* ifli daß eurer V vom Shale. Zwischen dem Schauspiele und dem 9)1’bi Kammern? in solche E“ 60— t * eurem Zwingherrn begreiflich zu machen, - G em . n sollten, wuͤrde die klaͤren. Diese vier Gesichtspunkte enthalten eine allge⸗ 1 v : „Pot pourri fuͤr Violoncell,“ vorget hene Blaͤtter es einzugestehen wage . . . ter Land nicht ihm gehoͤre, und seine Bewohner nicht spiele „Pot poum v-g g9 getragen . Vorsichtsmaaßregel besser meine Uebersicht, der Ursachen der Censur, der Mittel ISx, ge Wesen, nach Hern Nicolai, Fuͤrstl. Rudotstaͤdtscher Kammer⸗Muilen der Regierung ergriffene Vor - seine Sachen seien, sondern vernuͤnftige 7 Ei 1 b a1s d s rechtfertigen; wenn die Journalisten zu ihrer Ausfuͤhrung, der Gewaͤhrleistungen, die sie giebt, Gottes Ebenbild und Aehnlichkeit geschaffen; aber wir ingetretener Hindernisse wegen kann die auf †es irgend etwa ug sind, derzleichen Anspruͤche und der Fruͤchte, die man von ihr zu erwarten hat. 8 kuͤndigte Oper: Titus, nicht gegebe d zber klug und vorsichtig genug sind, derzleiche p 4 7 8827 8 haben keine andre Pflicht, als fuͤr unsre Rettung und amekuüͤnd 11* gegeben werden. ch uüͤbrig, ihnen zu Die Resultate, welche die Censur in ihrer gegenwaͤrtigen 8 SNSH 1 6. Juli. Im Opernhause: Auf B ulAot kund zu geben, so bleibt nur noch ubrig, . 1 Unabhaͤngigkeit zu kaͤmpfen. Waͤhrend also die rechtlie Freitag, J : uf IEö 1 ¹ hr und nicht weniger von Gestalt dem Iateresse des Landes, den wahrhaft verfas⸗ . n, und die christliche Welt unsre Rechte „Die Vestalin,“ große Oper in 3 Abth., mit Belleeweisen, daß man nicht me 1 G. em 4 1 e. . erhend gen, wäses wir, aus Liebe zur Menschheit, den Nasik von Spontint. (Düe. Schechner“ Julla, inen als von den Kammern verlange, —⸗ üeeebwgeeeee 52 Frieden andieten, aber zugleich auch kaͤmpfen, um [Sieber: den Oberpriester, als Gastrollen. Düe, 3hen die Ehre anthue, sie mie E“ Sb-v ꝙ2

ZSrdlich unsere Rechte zu gewinnen, oder um nicht schaͤnd, cist und Herr Stuhlmuͤller, erster Tanzer am Tüel Nacht beinahe gleich zu behandeln, 897 108 8 vne . 96 8. do, scr 11 niec e Orsr. de8. nssechiehen, Centen ee. e idherm da.x.... 8 38 m8 ebfng eeanana. Macht, oder 18 beutigen Tage beginnt, weil erst von heute an die EE116“ . FMM in & 2 ieri e 111“ t i ug gewesen . w

8 Am 17. Mai 1827 in Troͤzen (Damala). De] hierin taspen . 8n scbd9n. 1e 93 dEnc. ülrinen Ramen vorzieben, die Luͤgen, die Niemandem naͤten, die Schmaͤhungen, die al⸗ 11ö16“ Z1“ Verwaltungsbehörde, als eine versassungsmäͤßige Macht zu ler Welt schaden, die Einschuͤchterungen, die das öffent⸗

18 8 8 —.——— *2 e- 35 5 8b 9 W“ W“ 1 8 3 Ss . 1“ Ferhes behandeln. In diesen letztern Soͤtzen ist eine Menge von [liche und Privat⸗Interesse gleichmaͤßig zu Grunde rich⸗ 8 Gedruckt bei zeister und Eisersdorß. ““ Redacteur Jo Vortstreitigkeiten enthalten, wir werdenin der Zwischenzeit, [ten, die Verlaäͤumdungen, die mit den Thatsachen im uv W W 11“*“ die Kammern ssen sind, Zuͤt genug haden, Widerspruch stehen, endlich die Erdichtungen, die zum

1““ ö“ b WI1“ ““ 1 * 8 8 8 1’ 8 IW“ Ss N 8 8 u“ AI“ 8 8 2 8 1 82 8 88 82 8* 1““ 8 8 v11“ .

.““ 8

88 2 1