1827 / 164 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 18 Jul 1827 18:00:01 GMT) scan diff

S =

——

6 7.

.

vetrüuͤbende Nachricht von dem gestern Morgens 4 Uhr,

mer mehr,

finden kann, als sich zeigt, so wie denn zu dessen Be⸗ lebung auf den preußischen Messen besonders deren

men Nahrung u old, nämlich die Chefs

pots täͤglich 12 Realen, die Offiztere und Militärbeam⸗ ten 3 R., die Sergenten 2 R., die Corporaͤle R. und die Gemeinen 1 R.

Der Adjutant des Kriegsministers, Dom Manuel Barreto Plaza, ist vorgestern von hier nach Rio⸗ Ja⸗ neiro abgereist, man glaudt, daß er den Auftrag hade, den Kaiser von Brasilten von dem Zastande des Landes speziell in Kenntniß zu setzen, und ihm die Nothwen wendigkeit seiner persoöͤnlichen Gegenwart in Lissabon

; 8

dringend vorzustellen.

.

EE“

4 E“ E1“ 8

b

Amtliche Berichte bringen die

82

im 61sten Jahre seines segen⸗ und thatenrerchen Lebens, erfolgten Hinscheiden Seiner bischoͤflichen Gnaoen, Carl Clemens, Bischofs zu Paros, Freiheren v. Gruben, oder osnabruͤckschen Dioͤcese Weihdischof, apostotischer Admie nistrator und Vicarius in Pontificalibus ac in Spiri- tualibus generalis etc. Dieses unerwartete Creigaiß hat allgemeine Theilnahme erregt, besonders aber be trauern die Mitglieder seiner j tzt verwalseten Diocese in ihm den Vetlust eines geistlichen Oberhirten, der, bde seelt vom Geiste wahrer christlichen Liede und Froͤmmig keit, sich Aller Herzen zu gewinnen wußte. Naumburg, 11. Juli. Es giedt in Deutschland der Messen zu viele, und sie folgen zu nahe auf einan der, als daß ihr Ausfall immer von der Art sein koͤnnte, die Forderungen der sie beziehenden Verkaufer zu befrie digen und deren uͤbertriebene Erwartungen zu erfuͤlleu. Das Erzeugen und Anbieten von Manufakten und Fa brikaten ist uͤberhaupt jetzt uͤberall groͤtzer als der Bedarf und Verbrauch, der hauptsaͤchlich von den Kaufmitteln abhaͤngt, welche die Konumenten in Haͤnden haben. Diese Kaufmittel sind aber zur Zeit unter der Klasse, die die Mehrzahl der Verbroöoucher der Erzeugnisse des Gewerbfleißes abgiebt, nur b⸗schraͤnkt, da der Landomann die Fruͤchte seines Fieißes noch immer nicht mit loynen. dem Vortheil absetzen kann, und die Getreidepreise fort waͤhrend so niedrig bleiden, daß sie ihm kaum den noͤ⸗ thigen Erwerb zur Erhaltung seiner Wirthschaft und Angehoͤrigen gewaͤhren, und er nicht daran denken kann, einen Ueberfluß zu erzieben, den er auf Gegenstäaͤnde ver⸗ wenden koͤnnte, die zur Verzierung seines Hausrathe, Vermehrung seiner Bequemlichkeiten, oder zur reichliche, ren und schoͤneren Bekleidung dienen sollen. Koͤmmt nun hierzu, daß der Verkehr mit den Laͤndern, die wohl noch geeignet sein duͤrften, Wege des Abzugs fuͤr die Produkte der gewerbefleißigen Gegenden abzugeben, im⸗ durch wirkliche Verbote, oder diesen gleich kommende hohe Abgaben, verschlossen wird, so muß wohl zugegeben werden, daß die oͤffentlichen Verhaͤltnisse fuͤr den Meßhandel dermalen nicht die puͤnstigsten sind. Sie

tungen hegen, weil sie zu rurz auf di e jahrmesse folgte, und die waͤhrend ihrer Dauer 8 eintretende Messe in Frankfurth a. d. O. die Käaf d..

Verkaufer von derselden zu schnell hinn . B“

len jene Messen, wie diesmal, so ehr 181 . U ch 2* S t und haben sich die Kleinhaͤndler auf der einen 8 Waarenbedarf versehen, so koͤnnen sie unmoͤglich v9852 oolo folgenden gleich wieder eben so starke Elnkäͤu

chen, weil es ihnen an Zeit gebricht, die erhan

k.

11“ 1 8ꝙ L“ 1n 8 u. 14 ueet 1A1AX“XA“*“*“ 1 *

mhmzsczeeeeee4* -b¹“]; Iene .

2 . 5 v 85 8 8

8 2 1 8 1 4

111121112“

a 1 . V SrFer.

.

2

*

vnmssa x e 82* EEE111n]

ö1öp

i⸗: 8. ““ 1 912 v 1111“n“n

J“]

“]

Guͤter adzusetzen und die Losung da üͤr einzuzi fiaͤdet nicht allein statt in 8 Se; Laus den die Mehpolatze umgebenden Gegenden u- her liegenden Orten, sondern noch mehr auf d entsernteren Landern herkommenden Käufer.

** 2

8

8 3 4 , bn. 8 8 E1“ nxAhebhts EEqb88683123

8

Züshv. Kn Sul ihenehnr brenmnee h sergen2

waͤre zum Besten des Meßhandel

daß fuͤr den Eintritt und 5 8.4. . deutschen Messen ein bestimmter Zeitpunkt 8 u. vüͤrde, der zwischen denselden jederzeit einen

Zeitraum frei lasse, in welchem die Kaͤufer Mud ten, ihre Geschaͤfte abzumachen, um mit auf der folgenden Messe auftreten zu koͤnnen.

8 EW11

111“]

114“*“” 6 %

8 . 8* 2 ourch wuͤrde der Methandel seh Amtliche Nachrichten. Metßhandel sehr an Bequemli . .“ winnen. Die Einrichtung, daß der Anfeng 8* sen ik des Ta g e 8.

lich nach d

8 ST Festtage im Kalen: Des Köͤnigs Majestoͤt haben den ersten Geheimen

die jetzigen Verhaͤlt sse des ces Herkommen, t direnden Sekretair bei der Haupt⸗Bank, Martins, haͤltnisse des Handels nicht mehrh Haupt⸗ Banco⸗ Assessor mit der Befugniß der Un⸗

Unter diesen Umständen hat st 8

Messe dermalen dahin gestaltet, daß der 888 chrift dei dem Haupt, Banco⸗ Direktorium, zu er⸗ doem Inlande und dem angraͤnzenden Auslande 8545 geruhet. I8ä

, gewesen ist. In preutischen duͤchern ist 1X1X“ weoen, auch im 1. zu annehmlichen Preisen, 3 Abgereist. Der General⸗Major und Komman⸗ artikel gedeuckt 1see 8 Preise in nt von Schweidnitz, Lar oche von Starckenfels . 6 bz der vermehrtebuch Schweienitz. E“ 8en asla.ss wegen, wenigete sch Der General Major und Direktor der Allgemeinen meßartikeln 88 4 gc⸗ mit diesen beiden iecgs⸗Schule, von Clausewitz 2te, nach Schlesien. Manufacte und 22 8 rigen deutschen und preubll Der Koͤnigl. Schwedische Kammerherr, außerordent⸗ den Abgan 8.84 rikate fanden zwar keinen dqche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen 8“ s mas 2mofe, Freiherr von Brandel, nach Gastein im Salz⸗ ren fuͤhren, keine Unzufriedenheit vat 8 8 igschen .. 1“

Geschaften. Sehr groß war die Masse de

schen Manufakturwaaren. bn 8 liche auf dem Platze, und noch nie haben die Laͤg Hamburger Haͤndler aus so vielartigen, schoͤne schmackvollen, neuen Mustern bestanden. Kein W das die Briten, bei dieser hohen Produktivitaͤt g Möslicheszt, immer neue und veraͤnderte 2 jnzubteten, und zwar zu aͤußerst maͤßi ise Kauflust fuͤr ihre Calicos 886 ireeen daß deren Verbrauch jetzt eine Ausbreitung erlan wie fruͤher nie der Fall gewesen. Diese Haͤnd ben daher in diesem Artikel gute Geschaͤfte g so wie in neuen halbleinen Sommerzeugen, un minder in Wollen Waaren, deren Preise nicht u

858 be] Zeitungs 8 Nachrichten. 88 Paris, 11. Juli. Vorgestern Mittag begaben ich Se. Maj. mit Allerhoͤchstihrer ganzen Famtlie und n gesammten Hofstaate nach der Orangerie, um die demselben Morgen in St. Cloud angekommene Gir⸗ e in Augenschein zu nehmen. Eine Deputation des nstituts von Frankreich, bestehend aus den Herren Cu⸗ er, Géoffroy de Saint⸗Hilaire und soͤmmttichen Mit iedern der Verwaltung des Pflanzengartens, welche 6 Thier begleitet hatten, war schen vor der Messe urch den Minister des Innern bei dem Koͤnige einge⸗

—BBNTe

wuͤrden sich in ihren Folgen auch gewiß noch fuͤylbarer und nachtheiliger zeigen, wenn die steigende Civilisation

nitcht uͤberall die Kraͤfte erhoͤhete, und dadurch die Mit

tel vermehrt wuͤrden, welche zur Befriecigung der ver. feinerten Lebensgenuͤsse in groͤßerer Ausbreitung, ange wandt werden koͤnnen. Dieses allein erklaͤrt wie unter den gegebenen Umstaͤnden, noch ein solcher, verhaͤltniß maͤßig starker, Verkehr auf den deutschen Messen statt

zweckmaͤßige Einrichtung beitraͤgt.

Gedruckt bei

tend gestiegen sind. Hat nun auch der W

1 aar nach den oͤstlichen Gegenden nicht die Lebhaftigt Staͤrke des vorjaͤhrigen erreicht, so trug er dos nicht verwerflichen Theil zum Ganzen bei, u

hrt worden. Herr Géoffroy de St. Hilaire hatte die ühre Se. M. das Geschenk des Paschas von Aegypten rzustellen und zugleich eine Broschuͤre, worin er eine naue Beschreibung und die Geschichte des Thieres ge⸗

yBerlin, Mittwoch, den ISten Juli 1827. beidch15 ram.. mmnua,nnöö—õ—

*8

1.“

Ng

1 18 F. 8 der Liste zugelassen der nicht mindestens volle 30 Jahre alt ist und seine buͤrgerlichen und politischen Rechte genießt.

Der Gsoßsiegelbewahrer hat ein Circularschreiben an den General⸗ Procurator beim Koͤnigl. Gerichtshof zu Lyon erlassen, worin er denselben ersucht, bis zum 1. Sept. d. J., sowohl von Seiten des Gerichtshofes als von Seiten des Handelsgerichts und der Handels⸗

kammer dieser Stadt, die Einsendung eines motivirten

Gutachtens uͤber die etwanigen Modisicationen und Verdesserungen, deren das Gesetz, in Betreff der Ban⸗ kerotte, in dem allgemeinen Interesse des Handels faͤhig ist, zu veranlassen. Die gedachten Behoͤrden haben be⸗ reits Commissionen ernannt, um sich uͤber diesen hoch⸗ wichtigen Gegenstand zu berathen. Im Jahre 1824 wurden allein in Paris 270 Fallimente erklaͤrt und li⸗ quteirt; im Jahre 1825, 324 und im Jahre 1826, 641, woraus man sieht, wie dieselben mit jedem Jahre zu⸗ nehmen.

Zehn bis zwoͤlf Kavallerie Schwadronen von der in Lille stebenden sechszehnten Militär Diviston werden sich gegen die Mitte des kuͤnftigen Monats nach St. Omer begeben, um das dortige Lager zu verstaͤrken.

Die Auotidienne will wissen, daß der Infant Don Miguel von Portugal am 1. August in Lissabon werde gekroͤnt werden und daß die Portugiesische Regierung den Entschluß gefaßt habe, aus den ihr von allen Sei⸗ ten zustroͤmenden Fluͤchtlingen besondere Corps zu bilden. Die Gazette de france glaubt weder an die eine, noch an die andere dieser Nachrichten.

Aus Marseille wird gemeldet, daß die von dem da⸗

sigen Zollamte verweigerte Erlaubniß zur Einschiffung

des Artillerie⸗ Parks, den der Philhellene Herr Ricard, aus Montpellier, nach Griechenland fuͤhren will, von Paris aus durch den Telegraphen ertheilt worden ist; das Geschuͤtz wurde sofort an Bord des Pacisique ge⸗ bracht, und dieser ist bereits unter Segel gegangen. Der gestrige Courier frangais theilt seinen Lesern ausfuͤhrlich den unterm 20. November v. J. zu Sanet⸗ Jago de Chili zwischen denArgentinischen und der Chi⸗

kann die abgehaltene Messe zwar fuͤr keine glͤ

wie die vorjaͤhrige, wohl aber 19b ge, woh fuͤr eine mittelmaͤß

ben, zu uͤberreichen. Um 3 Uhr wurde dasselbe nach Daris zuruͤckgefuͤhrt.

An die Stelle des Staatsraths Barons Cuvier und es General⸗Abvokaten von Broé, haben Se. Maj. den Dtoatsrath Blaire und den Rath am Kassationshofe Ollivier zu Mitgliedern des Ober⸗Censur⸗ Rathes er⸗ nannt.

Eine Koönigl. Verordnung vom 27. v. M. besiehlt, haß die durch das Gesetz vom 2. Mai d. J. vorgeschrie⸗ bene allgemeine Jahresliste, Behufs der Zusammenstel, lung der Geschwornen⸗Gerichte am 15. August in allen Gemeinden oͤffentlich angeschlagen und mit dem 30. Sep, tember geschlossen werden soll. Es wird

Bia. San 68 She. wiemnes enmmee .

8 8 8 - 4 8 8. SS

Koͤnigliche

8 Dienstag, 17. Juli. berfloͤte,“ große Oper in Mozart.

Schauspiel

Im Overnhause: „Dre 2 Abtheilungen, Ma

lesischen Republik abgeschlossenen Freundschafts⸗, Allianz⸗ Handels⸗ und Schifffahrts⸗ Tractat mit.

Der Englische Kaufmann Jollife hat nunmehr ein Privilegtum zur Einrichtung einer regelmaͤßigen Dampf⸗ schifffahrt zwischen Paris und London mit großen Be⸗ guͤnstigungen erhalten.

Füͤnfprocentige Rente 102 Fr. 95 C. Dreiproec. 73 Fr.

v .He. 7. Juli. Am vorigen Mittewoch wurde im Rathhause zu Manchester in Folge einer desfallsigen, von 260 der angesehensten Einwohner unterzeichneten Einladung, eine Versammlung gehalten, um zu erwaͤgen: ob es angemessen sei, durch eine Adresse an Se. Maj. antbue, 8⸗ 9 hfhaczzrus Aäen mn 9-

8

2r

832 8

8