1827 / 180 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 06 Aug 1827 18:00:01 GMT) scan diff

5 he.

nooch, wiewohl in einem weit gerin ffruͤher, in den Kreisen Fraustadt, Kosten, Adelnau und Pleschen. Im Letzteren und im Krotoschiner Kreise lsind am Scharlachfieber einige Individuen erkrankt und in Leg, Schrimmer Kreises, ist das Nervenfieber aus⸗ gebrochen, welches bereits 5 Menschen weggerafft hat. Die Menschenpocken haben zwar, da die angeordnete Gefammt⸗Impfung uͤberall einen guten Fortgang hat, jedoch sind im Pleschener,

8 Kostener, Pese

8 ner und Oborniker Kreise nech einzelne Faͤlle vorgekommen. Die Masern uüuund Roͤtheln haben sich im Buker Kreise gezeigt. Bromberg. Im Kreise Bromberg grassirt noch Fie⸗ berkrankheit ohne gefaͤhrliche Folgen. In 4 Ortschaften dieses Kreises sind die Menschenblattern ausgebrochen. Im Kreise Wirsitz herrschen hin und wieder die Masern, Reoͤtheln und das kalte Fieber, jedoch mit nur seltenen Sterbefaͤllen bezeichnet. Im Kreise Chodziesen herrschen intermittirende Fieber aller Art, mit starkem Gastricis⸗ mus verbunden, bei schwaͤchlichen Personen mit skorbu⸗ tischen Symptomen. Auch zeigen sich Brustentzuͤndun. gen. Im Kreise Mogilno erhalten sich die kalten Fieber; auch sind in einigen Ortschaften die natuͤrlichen Pocken ausgebrochen. Im Dorfe Gorzewo, Wongrowiecer Kreises, starb eine erwachsene Person an den natuͤrlichen Pocken.

im Orte und

Adelnauer,

Der weitern Ausbreitung der Blattern ist in der Umgegend durch Vaccination begegnet. Im Kreise Mogilno zeigen sich, jedoch nur in geringem Maße unndd unter Kindern, Masern und Gallensieber. Im Kreise Gnesen zeigen sich haͤufige rheumatische Affektio; nen des Magens und der Gebaͤrme, sich bis zu Ent. zuͤndungen steigernd, jedoch mit Hinneigung zum Ga⸗ strischen. Gallige und Schleimfieber kommen ebenfalls intermittirenden Typus.

oft vor, letztere mit

VII. Sachsen Magdeburg. Die Zahl der Kranken hat sich im Monat Juni vermindert, die kal⸗ ten bieber waren wenigstens nicht mehr so allgemein verbreitet, als bis dahin. Diarrhoͤen und Koliken, so wie Friesel kamen mehrfach vor, wurden aber leicht be⸗ seitigt. Einzeln zeigten sich Nervenfieber und an man⸗ chen Orten die Masern. Die Sterblichkeit war nicht ungewoͤhnlich. Der oͤftere schnelle Wechsel der Witte⸗ terung wirkte im Allgemeinen fehr nachtheilig auf die Gesundheit ein. Merseburg. Die Witterung im Juni hat die Fortdauer der noch immer, vorzuͤglich in den Gegenden, die der Ueberschwemmung ausgesetzt wa⸗ ren, grassirenden Wechselfieber beguͤnstigt, doch hat die Mortalitaͤt das gewoͤhnliche Maaß nicht uͤberschritten. Auch die Menschenpocken haben sich im Juni hie und da, meist bei Erwachsenen, gezeigt und an der schwarzen Blatter oder dem Milzbrand⸗Karbunkel sind einige In⸗ dividuen gestorben, die unvorsichtig mit dem kranken Vieh sich in Beruͤhrung gesetzt haben. Erfurth. Der Gesundheitszustand war im Monat Juni im Allge⸗ mmeinen gut, und die Sterblichkeit nicht außergewoͤhn⸗ llich. Am haͤufigsten kamen katharrhalisch⸗ rheumatische Fieber, Nervensieber, katharrhalische Augen⸗Entzuͤndun⸗ gen, Croup⸗ und hartnaͤckige Brustfieber bei Kindern vor. Zu Nordhausen wurde ein 24aͤhriger israelitischer Handelsmann von den natuͤrlichen Menschenblattern be⸗ fallen, die jedoch einen guten Verlauf hatten.

VIII. Westphalen. Muͤnster. Der Ge⸗ sundheitszustand waͤhrend des Monats Juni war bei

gerem Umfange alsz sel und kalten Fiebern,

wie an katharrhalisch⸗r schen Krankheiten litten mehrere Menschen in Folge haͤufigen Temperaturwechsels. In der Bauerschaft

len, Kreis Tecklenburg, hatte das Nervenfieber nag lassen, in andern Gemeinden des Kreises grassitte noch, aber ohne boͤsartigen Charakter. Die Sterͤl keit blieb uͤberall in den gewoͤhnlichen Schranken.

allen Kreisen wurde die Schutzblattern⸗Impfung ei betrieben. Minden. Im Ganzen waren im . nat Juni wenig Kranken, der vorherrschende Krankye charakter war rheumatisch⸗gastrisch, aber nicht boͤsan Einige Nervenfieber zu Rheda, Kreises Wiedenbruͤch Wechselfieber zu Hoͤrelhoff, Kreises Paderborn, vemf nen kaum der Erwaͤhnung. Natuͤrliche Blattern zu Minden, zu Westheim im Kreise Buͤren und in Ortschaften des Verwaltungsbezirks Mennin ghaͤffen Kreise Buͤnde, jedoch auch hier nur sporadisch, graͤnzen die drei Ortschaften nicht mit einanden Arnsberg. Der Gesundheitszustand unter dengq schen waͤhrend des Monats Juni war in den mc Kreisen gut. Fieber haben nirgends allgemein gehen Bloß aus Witterungs, Einfluͤssen entstandene Kranm ten kamen unter den gewoͤhnlichen Formen von?;

matismus, Entzuͤndung der Brust, und Unterleit

geweide, in geringem Grade Keichhusten und gu

gem Scharlachsieber, sporadisch vor. Das im ve

Berichte erwaͤhnte Wechselfieber zu Blankenstein

fort, und hat sich auch in andern Gegenden des / ses Bochum, so wie im Kreise Dortmund, haͤufseh zeigt. Im Kreise Eslohe mußten mehrere Kinka gen Steinpocken, Masern und Hautausschlaͤge ba Gesammtimpfung der Schutzpocken zuruͤckgestellt

theilweise davon ausgeschlossen werden. Im Kreisel gen zeigten sich noch die Menschenpocken, ohne bedeut Folgen; in der Stadt Bochum ist ein erwachsenen der Kindheit ungeimpft gebliebener Mann davon ie en, in Folge dessen das Haus gesperrt und eine 4 Zwangsimpfung vollzogen worden ist.

3

Koͤnigliche Schauspiele.

Sonntag, 5. August. Im Schauspielhause: Barbier von Seoilla,“ komische Oper in 2 Abb Musik von Rossini. (Hr. La Roche: den Doktor! tholo, als letzte Gastrolle.) (Hr. Fritz, vom 6 Theater zu Magdeburg: Figaro, als Gastrolle.) Sonntag, 5. August. Im Schauspielhause: Freischuͤtz,“ Oper in 3 Abtheilungen. Mufik t M. v. Weber. (Herr La Roche, vom Hof, Theahuh

heum

2* 8 2

Weimar: als letzte Gastrolle.) In Potsdam: „Haß allen Frauen!“ Lustsyl 1 Aufug, von Castelli. (Mlle. Muͤller: Amalig, Gastrolle.) Hierauf: „Gabriele,“ Drama in 3 lungen, von Castelli. (Mlle. Muͤller: Gabriele, Seee n Charlottenburg: „Das getheilte Herz,“ spiel in 1 Aufzug, von Kotzebue. 8.9. Drillinge,“ Lustspiel in 4 Abtheilungen, aus dem; zoͤsischen, von Bonin. Montag, 6. August. Im Schauspielhause: meo und Julia,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen,

kenschen und Thieren im Allgemeinen gut. An Wech⸗ Gedruckt bei Fei

88

ster und

Shakespeare. (Mlle. Muͤller: Julia, als letzte Gast

9

Jop

1 3

RMReedacteur

11“

2,

g e

All I“

l 88 S

EEEE“

7

2

S

4

, 88

. 8*

2 * “] G 1

——86

EII ö111“ 1 1 1“

65 36

322

1

8

4

me

2

8 9.

9

t

111“ g⸗ 11“nz 58 8 8

2 8 1“ 8111 8.

8 4 E. .82 2 8 8 .829. 8 E““

ats⸗Zeitun

*

2 *

L

5 88b . 1 9. 8 8s A.EF. K129*

8* 3 8 85 Sera.rznn

** 8 116““

X.2.,.Rℳ. 3. I

2 6 1 8 8 8 5 8 11111“ * 11“

8 2 22 51 11e“

5 .. * 2

2 8

8 1 8 8

8 8* 2₰ 7 NNSAh 8

2 1 12 4 *

EEEE11u1' EEö 3 BI1“

EI

IAAAmEEV aisr laan EEE ————

.

2.

EE

tliche Nachrichten.

Kronik des Tages. Angekommen. Der General⸗Major und Kom⸗ abdeur der ersten Garde⸗ Landwehr, Brigade, von ock, von Ems.

Der Kaiserlich Oesterreichische Legations⸗Sekretair, herr von Koͤller, als Kourier von Dresden.

Se. Exc. der Kaiserl. Russische wirkliche Geheime h und Staats⸗ Minister, Graf Capo d'Istria, St. Petersburg.

Der Ober⸗ Landes⸗Gerichrs⸗Chef⸗Praͤsident von hlechtendal von Paderborn.

Berlin, Montag, den 6ten August 1827.

folgte sodann auch eine Denkschrift des Hrn. Mongez 8 uͤber die Frage: ob Hannibal bei seinem beruͤhmten 8 Uebergange uͤber die Alpen sich des Feuers und des

Weinessigs bedient habe, um die Felsen zu spalten.

2 5 2*

7⸗

8 2

* * 2*

5

8 2* 8 —* 7 88 * 98 4 7 8 * 88 - 2 . . * *& 7. 3 2 8 5 2* 5 8*

8 2.

Naͤchsten Mittwoch beginnt im Louvre die Ausstel⸗

lung der franzoͤsischen Industrie⸗Erzeugnisse.

Die 6 nordamerikanischen Wilden, die man im Havre 1

erwartete, sind dieser Tage daselbst eingetroffen.

Zu der letzthin mitgetheilten Nachricht von der Be⸗ raubung der Diligence zwischen Bordeaux und Toulouse

nach diesem Vorfalle die dasige Gegend passirten, die

ihres Raubes beschaͤftigt fanden.

Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger, Faͤhnrich Wim⸗ rals Kourier von St. Petersburg. 1““

Zeitu

ngs⸗Nachrichten. Ausland.

Paris, 30. Juli. Der Koͤnig hielt gestern in aint-Cloud Ministerrath; der Dauphin wohnte der tung bei.

Eis hiesiges Blatt meldete gestern, daß 2 franzoͤsi⸗

Fahrzeuge im Mittellaͤndischen Meere gepluͤndert rden seien. Die Gazette de France bemerkt, dies sei

Irrthum, und das fragliche Blatt habe ohne Zwei⸗ von der Wegnahme zweier Algierischer Corsaren spre⸗

wollen, welche durch unsere Kreuzerschiffe in dem genblicke erfolgt sei, wo jene aus dem Hafen von hier auszulaufen versuchten.

Der Koͤnigliche außerordentliche Gesandte und be⸗ lmaͤchtigte Minister bei den Vereinigten Staaten von brdamerika, Herr v. Mareull, ist nebst seiner Familie d dem Gesandtschafts⸗Sekretair v. Bresson im Havre

gekommen.

„procent. 72 Fr. 90 95 C.

London, 28. Juli. und Lord Hopetown (von der Grenvilleschen Parthei) haben sich dem jetzigen Ministerium entschieden ange⸗

schlossen, und die Hoffnung der Tory⸗Parthei, die Zuͤ-⸗

gel der Regierung wieder zu ergreifen, schwindet mit jedem Tage mehr.

Dem Parlamente ist unter andern folgendes Doeu⸗ in die Englischen Haͤfen von 1814 1826 eingelaufe⸗

spektiven Tonnenzahl:

Jahr: Engl. Sch.: Tonnenz.: Fremde Sch.: 1814 5766 5175 1815 5288 4861 1815 5776 2686 1817 7293 2821 1818 3163 5651 1819 6975 3824 1820 6502 2948 1821 6108 2809 1822 6310 2888

576,440 620,218 256,536 278,761 596,274 122,672 287,386 255,273 312,997

872,191

8 v

Der Lord Dudley, Bruder des englischen Ministers

scount Dudley und Ward, ist nebst seiner Gemahlin

19. d. aus Italten in Lyon angekommen und am nach London abgegangen. Seine Gemaͤhlin ist dem ernehmen nach eine Tochter Lucian Buonaparte's.

Der englische Gesandte am Hofe von Neapel, Hr. ill, ist ebenfalls auf der Reise nach London in Lyon gekommen. 89

Die Akademie der Inschriften und schoͤnen Wissen⸗ haften hielt am 27. ihre Jahressitzung. Näch etnem hricht uͤber die im verwichenen Jahre statt gehabte Nreisbewerbung, die ohne Erfolg geblieben und nach nkuͤndigung der Preisaufgaben wurde eine Denkschrift es Hrn. Pouqueville uͤber den Handel Europa's mit er Levante seit dem Mittelalter bis zum 18. Jahrhun⸗

dert verlesen. Außer einigen andern Abhandlungen 111“ ö““

4 8 8 18

415,568 603,437 757,302

1823 6054 3557 1824 6238 5179 1825 8001 6350 1825 6947 5263 3539,069 Der Herzog von Clarence hat an den Magistrat von Falmouth, der Sr. K. H. bei der Ankunft daselbst eine Gluͤckwunsch⸗Adresse uͤberreichte, folgendes Antwort⸗ schreiben darauf erlassen: „Meine Herren! Ich danke Ihnen fuͤr Ihren Gluͤckwunsch zu meiner, durch die Gnade Sr. Maj. stattgehabten Ernennung zu der alten und wichtigen Stelle eines Groß⸗Admirals, und hoffe durch mein Benehmen in diesem Amte, bei einiger Be⸗ kanntschaft mit diesem Dienstfache, dem Seewesen Vor⸗ theile und Verbesserungen zu gewaͤhren. Besonders dankbar empfinde ich Ihre Aufmerksamkeit in dem Aus⸗

druck Ihrer Freude uͤber meine Ankunft im Hafen von

E1““ 38 1ö1 8 2 88 1 8 b *

ist zu bemerken, daß Personen, die wenig Augenblicke

Raͤuber an der Straße sitzend und mit der Theilung Fuͤnfprocentige Rente 103 Fr. 20 25 C. Drei⸗

Der Herzog von Buckingham

ment uͤber die Anzahl der Englischen und auswaͤrtigen, nen Schiffe vorgelegt worden, mit Betfuͤgung ihrer re⸗ 8 S8

Tonnenz.: