1827 / 185 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1*

8

üund Portugals durch die Truppen Frankreichs und Eng⸗ lands, auf welche Raͤumung wir so wiederholt und noch

FIhre Maj. die Koͤnigin haben einen großen Theil

v „;

Brasilien verlassen zu koͤnnen, sich unterfangen haben, seine Charte mit Fuͤßen zu treten und ihn als abgedank⸗ ten Monarchen anzugeben, da doch die Bediugungen sei ner Abdankung noch unerfuͤllt sind. giebt zu verstehen, Don Pedro werde es nicht rathsam

1 finden, den Besitz seines Brasilischen Reichs in Gefahr

Allein das Benehmen des Kaisers wird ohne Z veifel von seiner eigenen Ansicht uͤber den relativen Zustand

Schon sprachen wir die Meinung aus, daß, so weit es

vwuͤrde, die Empaͤrung zu daͤmpfen und alle Classen fuͤr

ssche Volk nicht mit des Kaisers Wuͤnschen sympathisiren, noch seine Bestrebungen fuͤr das Wohl seiner uͤberseei sschen Bruͤder gut heißen moͤge; und es koͤnnte vielleicht seine Abwesenheit benutzt werden, die Regierung Bra⸗ sfiltens den Republiken, die es auf allen Seiten begraͤn⸗ zen, zu veraͤhnlichen.

keit dieses Ereignisses nichts sein in Vergleichung mit

dem Vortheile einer ruhigen, befestigten Regierung in

wo sie stattfinden, schaͤdlich sind, sondern auch, durch nicht fern liegende oder mittelbare Folge dahin zielen, groͤßern Theil Europa's in Zwist und Krieg zu ver⸗ vwickeln.

I ezn

““ 8

S 8. 1“ E“ 11“] die Times: der Nutzen davon wuͤrde nicht bloß in Suͤd⸗ amerika empfunden werden. „Indemh (faͤhrt das ge⸗ nannte Blatt fort) Don Pedro Gelegenhelt erhielte, nach Eurepa abzusegeln, wuͤrden die Hoffnungen der

Portug. Rebdellen gemindert, ihre Anstrengungen gelaͤhmt, dieser Rebellen, die, im vollen Vertrauen darauf, daß der Kaiser zu tief in Feindseligkeiten verwickelt sei, um

Der Moniteur

zu setzen, nur um die Freiheiten Portugalsgzu festigen.

beider Laͤnder abhaͤngen. Kuͤhnheit und Kraft genug hat er, sich nicht durch gewoͤhnliche Gefahren und Schwie⸗ rigkeiten schrecken zu lassen; und seine Liebe fuͤr die,

von ihm selbst vorgeschriebene, Charte wird der natuͤrli⸗ chen Beharrlichkeit seines Charakters zu Huͤlfe kommen.

den Vortheil Portugalls betrifft, die Erscheinung Pe⸗ dro's in seinem Geburtskande unendlich nuͤtzlich sein

jenes verbesserte System zu einigen, das nur darum verworfen wird, weil die Parthei Bosheit nicht zugeben will, daß die Vortheile desselben verstanden oder ent⸗

wickelt werden. Dabei geben wir zu, daß das Brastli.

Allein dieses ist ganz eine Sache zwischen dem Kaiser unb seinen Unterthanen. Auf welche Weise sich auch das, vom Moniteur aufgestellte Pvroblem loͤsen moͤge, immer wird die politische Wichtig⸗

Portugal, dessen Zerruͤttungen nicht allein fuͤr das Land,

Es haͤngt ein andrer großer Umstand mit der Sache zusammen: die gleichzeitige Raͤumung Spaniens

kuͤrzlich gedrungen haben, daß wir deren Wichtigkeit, oder vielmehr Nothwendigkeit, nicht mehr auseinander zu setzen brauchen.“

Wir haben Neuyorker Blaͤtter bis zum 8. v. M. erhalten; es findet sich jedoch nichts Neues von politi⸗ scher Wichtigkeit darin.

Die Nachrichten aus den bedeutendsten Manufac⸗ turdistricten lauten fortdauernd guͤnstig; die Bestellun⸗ gen und somit die Gewerbsthaͤtigkeit sind in stetem Zu⸗ nehmen. 8

Bruͤssel, 5. August. Folgendes ist das neueste Buͤllerin uͤber das Befinden der Köoͤnigin:

o9 Uhr Morgens.

6. EEE“ 8,1 8

der Naͤcht geschlafen und sind dermalen ohne Fieber. Unterz.: Der Doctor Everard.

I1“n 8 8 3 6 1“

1A“ J. B. Uytterhoeven.

Mainz, 4. August. Gestern wurde das allerhoͤchste Geburtsfest Sr. Maj. des Koͤnigs von Preußen, beguͤn⸗ stigt von dem schoͤnsten Wetter, von der Garnison mit großer Feierlichkeit hier begangen. Schon am Vorabend desselben erfreueten die K. K. Oesterreichischen und K.

und daher

ö 8 8 Ib

gutgewaͤhlter Tonstuͤcke bei Fackelschein nements⸗Pallaste.

Am ⸗Morgen des Festes bei

tischen Personen, zu einem feierlichen Gottesdienst in Peterskirche, an dessen Schlusse abermals Geschuͤtze ven erfolgten. Um 2 Uhr war große Tafel bei Sej Excellenz dem Hrn. Vice, Gouperneur K. Pr. Geng lieutenant v. Carlowitz, wobei auf das allerhoͤchste Sr. Maj. ein Toͤast ausgebracht wurde, dem ein T meines Lebehoch und Geschuͤtzesdonner folgte. Preßburg, 31. Juli. In der am 26. d. stat, habten 285sten Reichstagssitzung traten beide Tafeln Reichsstaͤnde zusammen, um folgende vier neue, ung 23. Juli erlassene Resolutionen Sr. Maj. zu via men: a) auf die Vorstellung der Reichsstaͤnde vonß d M. „über die Wiederherstellung und Vermehrung Koͤnigl. Ungarischen Leibgarde“ worauf Se, zu erwiedern geruhten: daß der erste Punkt weiter handlung mittelst der siebenbuͤrgischen Hofkanzle sechste aber eine naͤhere Erlaͤuterung erheische; daf tens die adelichen Leibgardisten durch diesen auf Jahre beschraͤnkten Dienst pensionsfaͤhig nicht w

Leibgarde aufgenommen, die Peusion verdienen moͤte geruhen Se. Majestaͤt diese aus dem Aerarium zu witligen. Den dritten Punkt betreffend, willfahren! Majestaͤt dem Verlangen der Reichsstaͤnde auf die daß die gebuͤhrenden Portionen in Naturalien, in d benachbarten Gespannschaften Ungarns durch miut einer Licitatton zu waͤhlende Lieferanten herbeigesche und die Einfuͤhrung derselben von Mauth,, Zoll⸗ allen andern zum Aerarium gehoͤrigen Gefaͤllen ij Art, unter gehoörigen Bedingungen (Cautelen) bs werde. Viertens: Die die Leibgarde betreffenden Correspondencen seien ohnehin schon kraft vorhergehe allerhoͤchsten Verornnungen portofrei. Fuͤnftens: Haus der Leibgarde in Wien koͤnne von der Conte tion, die nicht groß sei, dem Systeme zuwider, daß gleichen Immunitaͤten nicht gestattet, nicht befreit den. Siebentens: Die durch die feindliche Inn verursachten Unkosten seien, als Folgen des allen9 bern gemeinschaftlichen Unfalls, auch von dem N. (Proprietaͤr)) des Instituts zu tragen. Achtens Majestaͤt werden verordnen, daß die in ungarische lateinischer Sprache von Seite der Leibgarde zul den Rechnungen uͤber Empfang und Ausgabe dem

Statthalterei⸗Rathe unterbreitet und von da

hoͤchste Stelle eingesendet werden; die Manipu der Kasse befinde sich uͤbrigens bereits unter der sicht und Verantwortung des Leibgarde⸗Capitäͤns. J tens: Se. Majestaͤt wollen auf die Befoͤrderung

Maaßgabe ihrer dazu erforderlichen Eigenschaften Kenntnisse, billige Ruͤcksicht nehmen, wie auch ve nen, daß die im zehnten und eilften Punkte enthalt Wuͤnsche der Reichsstaͤnde gewaͤhrt werden; daß jene Gegenstaͤnde, welche im zwoͤlften und dreijeh Punkte begriffen sind, der allerhoͤchsten Aufmerksol nicht entgingen, und daß Hoͤchstdieselben stets bah waren, auch kuͤnftig dafuͤr Sorge zu tragen, nich mangeln werden, daß die adeliche Leibgarde zur ³ und Auszeichnung der ungarischen Nation gert auch das Beduͤrfniß des im dreizeh Punkte Beruͤhrten nicht vorhanden sei. Daß uͤbr Se. Maj. auch diesen neuen Beweis der aufrich Ergebenheit der Reichsstaͤnde gegen Ihre Person zuch der besondern Sorgfalt fuͤr die Bildung desr

Preußischen Regiments Musikkorps mit der Auffuͤhrung

““ v11“ . 8 b11“ 11“ . 111“

Hoffnung des Vaterlandes heranwachsenden Ju

““

Anbruch kundigte: der Donner der Kanonen 1,8 Waͤllen die hohe Feier an. Um 10 Uhr verfammelte sich Garnison zu einer Kirchen⸗Parade und alle Civilen MilitaͤrBehoͤrden so wie die hier residirenden diplen

koͤnnen; denjenigen Offizieren aber, welche nach 1 chen Militair, Diensten, an Kraͤften erschoͤpft, inl

mn Betracht der Privilegien der

u den Civilstellen der Mitglieder der Leibgarde, 8 5 2rarede, at Bassin von Caracca, wo es sich zur Ausdesserung

8* 8 .

zlig aufnehmen, und sehr angenehm sel Aller⸗ gsällg auf Oblatug der Reichsstaͤnde von 100,000 IM. fuͤr dessen puͤnktliche Verwendung zu dem von Reichsstaͤnden angegebenen Zwecke Se. Maj. wirk, sorgen werden. b) Der Inhalt der auf die Vor⸗ ng der Reichsstaͤnde vom 9. d. M. ruͤcksichtlich der nicolar⸗Kasse und des National⸗Museums erfolgten hoͤcssten Resolution ebenfalls vom 23. d. M. ist: nachdem das Reichsgebaͤude in Folge des 93. Arti⸗ 1715 den Landbewohnern zur Disposition und Ei⸗ bum auf ewige Zeiten uͤbergeben worden ist, die zu n Reparation und Erhaltung erforderlichen Kosten dem Eigenthumsrecht haften. In allen uͤbrigen Punk⸗ derselben Repraͤsentatien gewaͤhren Se. geheiligte vollkommen die Wuͤnsche der Reichsstaͤnde und ge⸗ en zugleich zu verfuͤgen, daß dieselben realisitt wer⸗ Endlich willigen Se. Maj. gern ein, daß die Na⸗ jener, die zu dem Fond des Nationalmuseums uͤber⸗ zt beigetragen haben, zum ewigen Andenken inarti⸗ t werden. Durch die uͤbrigen zwei Resolutionen demselben Datum geruhten Se. geheiligte Majestaͤt benfalls am 9. d. M. unterbreiteten Artikel uͤber üdigenen, dann uͤber einige Beschwerden und Po⸗ te zu ratificiren, und zugleich in Beziehung auf die tu zu erklaͤren, daß es Sr. Maj. sehr angenehm daß die Reichsstaͤnde auch bei dieser Gelegenheit mneuen Beweis der zaͤrtlichsten Liebe der ungari Nation zu ihrem Koͤnige geben wollten. In 256ͤten, am 27. gehaltenen, gleichfalls gemischten chsragssitzung wurde die Vorstellung der Reichsstaͤnde den Termin des naͤchsten Reichstags, so wie die kadresse fuͤr die allergnaͤdigste Bewilligung zur Er— tung der Luͤdovicea, welcher zugleich der erste Gesetz⸗ kel daruͤber einverleibt ist, vorgelesen, und auf uͤbliche Weise an Se. geheiligte Maj. abgesandt. 28. ist, nach einer Cireular⸗Beraͤthung uͤber den wurf der Repraͤsentation des Oedenburger Grava⸗ 's, in der 257sten gemischten Reichstagssitzung eine thoͤchste Resolution vom 12. d. M. in Betreff des zes, im Wesentlichen gleichen Inhalts mit der vor⸗ ehenden publieirt worden. Gestern aber fand die e Reichstagssitzung Statt; das Praͤsidium bei der gnatentafel fuͤhrten wieder des Erzherzogs Reichspa⸗ 8 Kaiserl. Hoh, Hoͤchstwelche am 28. d. M. um 12 Uhr Nachts von Wien zuruͤckkehrten, worauf

unvas Geruͤcht verbreitete, daß am 2. Aug. die koͤnigl.

herabkommen werde. Die zu Guernica versam⸗ setzt ihre Berathun⸗

rische Hofkanzlei Madrid, 26. Juli. e General⸗Junta von Viscaya fort. Durch einen am 14. d. gefaßten Beschluß hat Provinz ihre Wei⸗ ng erklaͤrt, durch Geld oder Mannschaften zum Er⸗ der Armee beizutragen; dabei hat sie jedoch ande⸗ its die Bezahlung des gewoͤhnlichen freiwilligen Ge⸗

lenks binnen kuͤrzester Frist bewilligt.

Das Linienschiff le Soberano, von 74 Kanonen hat ind, verlassen. Der Graf v. Nobléjas, Erbmarschall von Kostilien, im Jahr 1825 wegen seines Benehmens waͤhrend Revolution, als Mitglied des Stadtraths von Ma⸗ ,, zu fuͤnfjaͤhriger Verweisung nach Barcelona verur⸗ It worden war, hat die Aufhebung derselben erlangt. Der Herzog von S. Lorenzo, spanischer Gesandte Haris nach dem 7. Juli, hat Erlaubniß zur Ruͤckkehr

Spanien erhalten, jedoch unter der Bedingung, weder in Madrid, noch in den Koͤnigl. Residenzien zeigen. 3 Nachrichten aus Sevilla zufolge, ist der vom Gene⸗ Capitain General Quesada bewohnte Palast am 18. ein Raub der Flammen geworden, jedoch niemand ei umgekommen.

““ öö.“ 1

Lifsabon, 14. Juli. (Ueber London.) Der Com⸗

mandant der Festung Elvas, General Caula, hat dem Kriegsminister berichtet, er koͤnne fuͤr die Treue der Garnison nicht einstehen, wenn die Geruͤchte uͤber die Ankunft des Infanten Don Miguel in Portugall noch ferner so geflissentlich unter den Truppen verbreitet

wuͤrden.

Der „Finanzminister hat mit den Directoren der hiesigen Bank einen Contract wegen Uebernehmang ei⸗ nes Theils der von der Cortes autorisirten Anleihe ab⸗ geschlossen. Die Bank schießt demzufolge der Regie⸗ rung 2400 Contos (4 Mill. Thaler) gegen die neuen Zollabgaben vor. Man erwartet hier von dieser Opera⸗ tion des neuen Finanzministers die guͤnstigsten Folgen fuͤr die Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Innern. Der hiesige Brasilische Consul Clemente ist auf B’e’-.. fehl des Kaisers seiner Stelle entsetzt. Zu seinem Nach⸗ 1 folger ist der Sohn eines reichen Kaufmannes in Per⸗ nambuco, Antonio Silva, ernannt worden, 3

Predigten das Volk zur Rebellion gegen die Regierung aufgefordert, falsche Geruͤchte auf der Kanzel ausge⸗

und der Freimaurer erklaͤrt. . Wohlunterrichtete wollen wissen, daß sich gegenwaͤr⸗ tig an 15,000 (7) Portugiesische Soldaten in Spanien befinden, die regelmaͤßig eingeuͤbt werden, wobei Fran- zoͤsische Offiziere desonders thaͤtig sein sollen. Alle diese Umtriebe sind ein Werk der apostolischen Parthei, die noch immer dem Plane nicht entsagt hat, Portu- gall mit Spanien zu vereinigen und die Britten aus jenem Lande zu vertreiben. F Amerikn. Nach einem in der Zeitung von Rio Janeiro enthaltenen Berichte des brastlischen Finanzmi⸗ nisters betrugen die oͤffentlichen Einnahmen im Jahre 1826 7,578,473 Milrees; die Ausgabe 7,427,213; Ue⸗ berschuß der Einnahme 151,260. .. trug zu Ende desselben Jahres 31,228,593 Milrees. Die Ausgaben fuͤr das kommende Jrbr werden auf 11,219,088 und die Einnahmen nur auf 6,300,000 Milr. angeschla- gen. Der Minister meint jedoch, daß weder die Staats⸗

ßen duͤrsten, da nur einige Friedensjahre und Erspar⸗ b nisse in den oͤffentlichen Ausgaben hinreichen wuͤrden, um die Finanzen wieder in Ordnung zu bringen. Der erste Gegenstand, welcher der Columbische 8 Congreß, nach dessen am 12. Mai zu Bogota erfolgter Wiedereroͤffnung und nach Anhoͤrung der Botschaft der vollziehenden Gewalt beschaͤftigte, war die Resignation des Vicepraͤstdenten Santander. 0ß⸗ dieselde nicht zu genehmigen, und sandteu eine Deputatien an Santander ab, um ihm den Constitutionseid nach geschehener Wahl abzunehmen. Santanders Weigerung veranlaßte eine zweite Sitzung, nach welcher ihm ein offizielles Schreiden des Senats uͤberreicht und darin angerathen wurde, im Amte zu bleiben; nach abermali⸗ ger Weigerung kam der Senat zum dritten Male u⸗; sammen und es erfolgte eine heftige Debatte, die bis spaͤt Abends dauerte, ob General Santander I pflichtet angesehen werden sollte, die Stelle eines Vice⸗ Praͤsidenten, wozu er im vorigen Jahre von der Nation erwaͤhlt wurde, zu uͤbernehmen, oder ob der Praoͤsident des Senats, in Folge des 110. §. der Verfossunc, auf⸗ gefordert werden sollte, eine Com-mission zu 8 und derselben die vollziehende Gewalt zu uͤbertragen. Beide Haͤuser des Congresses vereinigten sich und schick⸗

on General Santander ab, mit der Aufforderung, per⸗ soͤnlich zu erscheinen. Der General antwortete, seine Weigerung ruͤhre aus keinem Prinzip des Ungehorsams her; er habe hinlaͤngliche Gruͤnde, um sein Amt nicht

8

laͤnger alten der dringen⸗

u1 11“

Der apostolisch gesinnte Abt von Cerdedo hat in 11“

sprengt und die Constitution fuͤr ein Werk des Teufels8

Die Staatoschuld be.,

schuld, noch der Betrag des Desteits Besorgnisse eit floͤ⸗

Der Senat beschloß,

ernennen,⸗?

ten waͤhrend ihrer Sitzung jedes eins seiner Mitgli⸗der 8