Wo unerschuͤtterliche Pflicht und Dem edlen Herrscher flicht den Kranz der Weihe.“ Mehr als alle Nachricht und Rede uͤber Halber⸗ stadts Treue, Liebe und Anhäanglichkeit an König und Vaterland bewies in diesem Augenblicke die Begeiste⸗ rung, mit welcher die Herzen Aller dem Koͤnige ange⸗ hoͤrten. Es war eine herrliche Scene, Ein Hochgefuͤhl belebte Alle, feierliche Stille herrschte uͤberall bei den herzerhebenden Gedanken, in einem freien gluͤcklichen Lande zu wohnen. — Dem wuͤrdigen Ernste folgte die rege Froͤhlichkeit; laut schallte durch die Berge das „Heil dir im Siegerkranz“ und jubelnd stimmten Alle ein in die zum Feste gedichteten Gesaͤnge. Als die Ta fel aufgehoben war, erschienen gegen Abend die Fami⸗
lien der Feiernden, um an dem Feste Theil zu nehmen.
Die Aufgaͤnge waren erleuchtet und in zahlloser Menge wogte das jubelnde Volk. Es war ein schoͤner Tag in in jeder Hinsicht, an die Erinnerung desselben knuͤpfte sich die erfreulichste Wiederkehr, die uns in der Ueber⸗ zeugung nur befestigen kann, wie wahrhaft gluͤcklich wir als Unterthanen eines solchen Koͤnigs sind. 1“ Ueber Frankreichs hervorbringende und commerciellen Kraͤfte. (Forts. des in Nr. 187. dieser Zeit. abgebrochenen Art.)
Man hat berechnet, daß es in Frankreich 46,000,000 Hektaren Land giebt, die durch einen thaͤtigen Betrieb, welcher 37,278,537 Arbeitern gleichsteht, in Nutzung versetzt werden, und hiernach sind auf 1000 Hektaren 810 Bebauer anzunehmen.
Um die zum Landhau fertigen Kraͤfte in Großbri⸗ tannien einer analogischen Berechnung zu unterwerfen, nehme man folgenden Maßstab an. Schaͤtzen wir die Bevoͤlkerung Englands mit Schottland auf 15,000,000 Seelen ab, so finden wir nach der in Hinsicht Frank⸗ reichs aufgestellten Regel a ven Effectivbestand an Ar⸗ beiten von = 6,697,339. Dabei ist aber zu bemerken, daß in den juͤngsten Zeiten Engand bei weitem nicht so viele Opfer durch Krieg zu machen gehabt, als wir. Wir nehmen an, Frankreich habe auf eine Bevoͤlkerung, die noch einmal so bedeutend ist als dort, 1,500,000 Menschen eingebuͤößt, und demnach muͤßte sich ergeben, daß England bei einem verhaͤltnißmaͤßig gleichen Ver⸗ luste 712 000 wirkliche Arbeiter weniger besaͤße. Schlaͤgt man die Anzahl der Arbeiter, welche es durch die Kriege verloren, nur auf 400,000, und diejenigen, welche noch vorhanden, wenn sie nicht in der Armee oder auf der See zu Grunde gegangen waͤren, auf 300,000 an, so zeigt es sich, daß man bei ihnen nur 6,397,339 wirk, liche Arbeiter in Anrechnung bringen kann.
Von diesen Menschen beschaͤftigt sich der dritte Theil mit dem Ackerbau, und die beiden andern Drittheile mit den Manufakturen und dem Handel. Man kann daher fuͤr Groͤßbritannien 2,131,446 Landbauer und 4,264,893 Arbeiter aller Gewerbe, einschließlich der Muͤ ßiggaͤnger und Armen anrechnen. Nimmt mon den bei Frankreich gebrauchten Maßstab an, so ergiedt der Ver⸗ gleich der menschlichen Kraͤfte mit den thierischen fol⸗ gendes Resultat:
Menschen ⁊5,000,000 gleichkommend 2 132,446 Ochsen u. Aöh 5.0oc. 138 896600
Betrag der zum Ackerbau vorhandenen Kraͤfte 24,132, 446 Stellt man einen Vergleich dieses Gesammtbetra⸗
* ½ 4 8
seine
wirkl. Arbeitern.
1
ges Kraͤfte mit der zur Agrikultur Menschenkraft an, so koͤmmt als verhältniß mehon = 12 heraus, und England weiß demnach 18— Hausthieren eine zwoͤlfmal so große Gewalt * menschliche Kraft selbst ist, zu dieser letztern i betriebe zuzusetzen. Man hat berechnet 82n; Großbritannien 21,643,000 Hektaren Land 34½ befinden. Auf 1000 Hektaren wendet es 2 lebendigen Kraͤften so viel, als 1138 w g. ausmachen, an. Dieses ist viel mehr 2. wir nur 878 wirkliche Arbeiter Wenn die Englaͤnder der Erde me gewinnen, so koͤmmt dieses daher, baß Er. Erzag keit auf sie verwenden. 22 Ueber Irland besitzen wir leider kein⸗ Nachweisungen. Die dortige Bevoͤlkerung bete gefaͤhr den fuͤnften Theil der in Frankreich leig Die Industrie steht dagegen auf einer tiefern und wir wollen annehmen, daß in Irland nur s so viel Kraͤfte dem Ackerbau gewidmet werden,; Frankreich. Dann ergeben sich: 8 Kraftbestand fuͤr den Landbau in den drei Koͤnig Großbritannien 24 632,446 wirkliche Arbe
Irtand.
Zusammen 32,088, 147 8— Der andere Theil der menschlichen Kraͤ Industrie geweiht, und wie wir Frankreich 10,533,333 in allen dividuen, die der Kriegsverluste “ wirkliche Arbeiter aus net auf die Betreibung aller Industriegewerke M Stuͤck Pferde. Nach diesen Anschlaͤgen liefern
benden Kraͤfte Frankreichs: Einw. 10,533,333 gleichkommend 4,263,019 wirkl. Al Pferde 300,00o0 2,400,000 Im Ganzen 6363,0700 8.2 analoge Berechnung in Hinsicht Englau
Einw: 10,690 000 gleichkommend 4,264,893 wirkl.) Pferde 250,000 1,750,000
5,0147, 8903 7,159
als in 8 herausga
so 1
832 s.
4 ftei gesehen haben, Zweigen beschiftigt halber nur seuc machen. Man ma
58
12 *⁴ 20 82
4 tiG. s. vx Irland nebst Großbritannien Das vergleichende Gemaͤlde der lebendigen Frankreichs und Englands bietet: Die 3 Ksöͤͤns
2 Fuͤr Frankreich. Fuͤt den Ackerbau 37,278,537 32,0858 Indu 7,274
striak Zn6 669 Zusammen 43,581,555 . 39,30
8 * 8
Feister und Eisersdorff. 1
8* 8
8
(ertsetzung folgt)
—
Keonigliche Mittwoch, 15.
Schauspiel
August. Im Schauspielhauft Erstenmale: „Der Strauß,“ Spiel in 885 1
zug. Und: „Die Galeerensclaven,“ Melodran
Abtheilungen.
Donnerstag, 16. August. Im Schauspit „Lorenz Stark,“ oder: „Die Deutsche Familie,“! spiel in 5 Abtheilungen von F. L. Schmidt. (Hl Regisseur beim Stadt⸗Theater zu Magdeburg: Stark, als erste Gastrolle.) Freitag, 17. August. Im H in Tauris,“ Oper in 4 Abthei von Gluck, (Mlle. Schechner: Thoas.)
pernhause: „If mit Tanz.
Iphigenia. Hr.7
1.,
114““
„ alp
irkliche An
nvirende General des Garde⸗Korps, Herzog Carl
7 *
lgemein
8 S-
Se Se. ers h. N.; . *6 8 b. 8Z114“*“
2 * IPreesmn
freußise
. 8 2 * 1 821 — 9 b 1 8 . ¹ 2
Ieeemechs FZS“
8
“ veheasAn. EE
öIn
1113“ 41
2* 8
* 28
2
I *
e E 1““ 16868“ In.
E““
5 2* 1 „&v 8 8
5 4 2 8I 1* eqnnp“] öö 1½, E1“ LA .* 85 2. 8 111 88 eüe
. .
2 8 5 * Z1“ 5 EsBc.
vL1114“*“
Zeitung
1
Z“ v I ” 8 8 A 8
* . 38 8 11““ 1 1“ 11¹“ 1,1“.“
*
85 .
1111111X1“X*“]
4 1
3 1“*“
* 8
19289 1 - &̊* *
b 81u Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
S31u
Se. Hoheit der General der Infanterie und kom⸗
6“
v
Mecklenburg⸗Strelitz, sind von Neu⸗Stre⸗
und Se. Durchl. der Herzog Wilhelm von Braun⸗ weig⸗Oels von Doberan hier eingetroffen. 98
Der bisherige Oderlandes Gerichts⸗Referendarius Gresser zu Paderborn ist zum Justiz⸗Commissa⸗ s bei den Untergerichten im Bezirk des Oberlandes⸗
Donnerstag, den 16ten August 1827.
ichts zu Paderborn, mit Anweisung seines Wohn⸗ 6 in B
E111“] 8*
8 Fn- au Eö“ — ES EI1“ 113““ 18
.
Angekommen. Der Koͤnigl. Großbrittannische neral⸗Major Belson, von Neu⸗Streliz.
1
pPoris, 9. August. Der ud Ministerrath gehalten;
tzung bei. Di e Flotte ist am 6. d. um 8 Uhr Mor⸗ . men, nach Westen segelnd.
s bei Calais vorbeigekom Die neuesten Buͤlletins uͤber den chasobeteinee⸗ ie
Ministers Canning sind sehr beunruhigend. 1ige: es die entzuͤndliche Kolik, wovon er befallen den, eine Behandlung noͤthig gemacht, wobdurch er solche Schwäche verfallen ist, daß man am 5. d. an em Aufkommen verzweifelte; am 6. Abends war noch e Besserung eingetreten. (S. den Artikel London). Die Gazette de France sucht in einem langen Ar⸗
l, in Widerspruch mit den Londoner Times, darzu⸗ n, daß nicht durch eine Reise des Kaisers von Bra⸗ en nach Portugal, sondern dadurch, daß D. Miguel Regentschaft uͤber Portugal gelange, die Ruhe in sem Lande herzustellen sei. Die Gazette stellt zuvoͤr⸗ ist dar, daß durch den Friedensschluß mit Buenos⸗ hres bei weitem noch nicht alle Schwierigkeiten in die⸗ m Bezuge aus dem Wege geraͤumt, daß vielmehr dem⸗ üchst noch gar Manches auszugleschen und zu ordnen in wuͤrde, das die Anwesenheit des Kaisers erheische. Wer soll denn (fragt die Gazette) Brasilien waͤhrend r langen Abwesenheit des Kaisers regieren. Ein Re⸗ erungs⸗Conseil bleibt immer eine gefaͤhrliche Form,
Id.
88
Koͤnig hat gestern in St. der Dauphin wohnte der
111A1A6“
AesE Se.
“ WE
fselbst in befestigten Monarchien; was wird es vollends
in einer erst entstandenen, von dem republikanischen Geiste belagerten, ja vielleicht beherrschten Monarchie sein? Etwas Unmoͤgliches ist es aber, die Gewalt in ei⸗ ner Person vom Kaiserlichen Gebluͤt zu konzentriren, da der Kaiser keine Gemalin mehr hat, und seine Kin⸗ der noch minorenn sind. Sonach wuͤrde also der Frie⸗ densschluß die Reise nicht erleichtern. — Die Gazette sucht weiterhin darzustellen, daß aber auch die gedachte Reise fuͤr Portugal nicht ersprießlich sein koͤnne, „denn (sagt sie) was koͤnnte ihm die voruͤbergehende Anwesen⸗ heit eines Souverains dienen, der zu Gunsten eines Kindes von 8 Jahren der Regierung entsagt und der nach wie vor seiner Reise genoͤthigt ist, die Regentschaft entweder denjenigen zu uͤberlassen, in deren Haͤnden sie die Folgen gehabt hat, die wir sehen, oder demjenigen, dessen Gelangung zur Regentschaft die Reise uͤberfluͤssig machen wuͤrde.“ — „Die Anwesenheit Don Pedro's in
[Portugall (hHeißt es am Schlusse des Artikels) wuͤrde
nur dazu dienen, die Pert⸗ien wieder zu erwecken, den Buͤrgerkrieg wieder zu entflammen, seinen Feinden in
[Amerika Gruͤnde oder Vorwaͤnde gegen ihn zu verschaf⸗
fen, diese Charte, welche er als Unterpfand des Frie⸗ dens gegeben, ins Nichts zu stuͤrzen; mit einem Worte, sowohl den Thron, den er ausschlaͤgt, als den, welchem er den Vorzug giebt, die Ruhe Brasiliens, wie die der Halbinsel, aufs Spiel zu setzen.“
Fuͤnsproe. NRente 103 Fr. 50 C., zuletzt 103 Fr. 25. Cent., nachdem sie bis auf 102 Fr. 80 Cent. herun⸗ ter gewesen. Dreiproc. 72 Fr. 65 Cent. — 71 Fr. 90 Cent.
London, 6. August (uͤber Paris.) Wir sind in der traurigen Nothwendigkeit, melden zu muͤssen, daß Hr. Cannings Krankheit beunruhigende Fortschritte ge⸗ macht hat und daß nach der Erklaͤrung seiner Aerzte, seine fuͤr England und noch fuͤr andere Laͤnder so kost⸗ bare Existenz in drohender Gefahr steht.
Folgendes Buͤlletin traf gestern in Downing⸗Street ein:
Chiswick, Sonntag den 5 August Morgens.
Mit Bedauern melden wir, daß Hr. Canning einen heftigen Anfall von Entzuͤndung erlitten hat; er hat die Nacht etwas weniger leidend zugebracht und die Symp⸗ tome sind in diesem Augenblick etwas minder bedenklich.,
Gez.: M. J. Tierney. J. B. Farre H. Holland.
Das Buͤlletin vom 5. Aug., Abends 8 Uhr lautet:
Mit Schmerzen melden wir, daß die Symptome von Herrn Cannings Krankheit seit diesen Morgen so beunruhigend geworden sind, daß wir sein Leben als in drohender Gefahr betrachten.
Das Buͤlletin vom heutigen Morgen lautet:
Herr Canning hat waͤhrend der letzten Nacht in
1A4““
“
8 * P16“ 11.“ 11“*“;
1 8
8 8
2 3 8
1.
4 4