EE“] 8 1116
8 8 b .““ “ ⸗ 8
8
e—e 11“ E5 2
d. Welle zum Ankaufe abgewogen worden. Der]/ Nach den eingezogenen Notizen ist der Preis dG Preis derselben hat sich folgendergestalt gestellt:
nen Wolle in diesem Jahre gegen das vorige “ 1) feine Wolle Nr. 1. der Ctr. zu 113 ½ Pfd. 56 bis 60 Rtlr. Prozent gestiegen, die Ubrigen Sorten si E111X“ 2)5) zweite Sorte pro Centner 45 bis 50 „ 8 sind sich ahe
Preise gleich geblieben. r 2 U
18 * 3) dritte Sorte 8 8 d0o. 8 8 8 25 bis 26 5 8 u“.“ 1“ * 88
v1“ Summarische Uebersicht IEN;N 1““ Se E.; 888 x 8 8 e ee b““ chulden’Wesens im Reg. Bezirk Duͤsseldorf, am Schlusse des Jahret 13198 EE„,. — “ “ Schulden [Im Jahre 1826 Waͤhrend Blemh 11u.A“ “ E1“ Znstand am sind ferner als des also am 11161“ Egr Schlusse des alte Schulden Jahres 1825 des Ig 2 82 Jahres 1825.] liquidirt und sind getilgt. 1826 nn. anerkannt. V tilge
₰ 8 — 7½ *
5
2 2* 4 1 9 2
1“ “ Eö“ ö “] ö11.“ 114A“*“ LTZE“ BEEEEE11““
— 8 . „*½ 8. 9 2 E - 5
AEEE13“ EI Umg. Fhr⸗ FA : EE11u“
8ee1““
2 . 4
e
Summa der anerkannten Gemeinde⸗ Schulden.
Thlr. Isg. Ipf.
75581] 41 8 44531[1261 5 195593˙[131 2 19920[27 110 450311 91 5 490240[24 1 1103661 5˙11 133097 [16 9 10898 i 6ʃ110 27636 [26! 3 265337 71 8
8 8“ Namen
L1
* “ 3 ½ 4. 12⁄
— 8 16n 8
Z1
2
2 . E..““
lin Nittwoch, den 22sten August 1827. Thlr. ssg lof. Thlr. Isg. Ipf. 8 1 2 8. 73285[29 8½ 2295 5—
43010 31 4 1521 [23
193019 23 1 80 2573 19 19883 [14 9 327ʃ13
42577 [260 9 2453 [12
490 40¹[24¹ 11 — — 110366 5/1 — 132831 [24 10 21 10506[16 8 391[20
22284 2 1I 5352 [23
258984 24 50 6352 13 1998420
Thlr. Isg. Ipf. 4557[25] 3 1138] 8 10 6106[26 5093[20 2896[15 364224 3818] 9 10655 16143 311 11695 1485718 11940 [21 36299 [27
Thlr.
710²3
4339) 189486
1482] 4213 48659'
Duͤsseldorf Elberfeld Duisburg Lennep. Solingen . Rees. . Crefeld. Grevenbroich Neuß. Cleve Geldern.. Kempen..
11141*“ Gewissen gemacht habe, der nominnellen Macht des Groß ⸗ herr einen Stoß zu versetzen; genug, alle diese Expee, ditionen waren nutzlos. Es ist daraus ein Zustand der Dinge hervorgegangen, dessen widerliche Ungestaltiheit nur durch die Gewohnheit uns verhuͤllt werden kann. Auf einem ehedem christlichen und noch jetzt an Denk. mäaͤlern unsrer Froͤmmigkeit und unsers Heldenmuths reichen Kuͤste hat ein Seeraͤuber (denn wie koͤnnte man
ihn anders benennen ²) sich einen Thron errichtet, an des sen Fuße seine Sklaven taͤglich Christen anketten. Von diesem Throne herab ertheilt er Befehl zur Pluͤnderung 8 unserer Schiffe, zum Verkaufe unserer Bruͤder. Wird
Amtliche Na KiäFronik des Tages.
Seine Koͤnigl. Hoheit der Herzog von Cumber⸗ and sind von Neu⸗Strelitz hier eingetroffck.
nn Angekommen. Der General⸗Major und Kom⸗
2290] G 629912 29] 6 649897[19 19 6201811 6 58787] Phhpbeur der ersten Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, Graf 1394118 Nostitz, aus Schlesien.
257237127110 2586321161 5 † 27961[28 23 001II8 . Kapitain Blumenthal 5 0 7 2 is i 7 . . e ““ 12284142114l 41 42623110110123267551257 21 183704 1 912 1436Fs E’“ eine Nation verschont, so hat sie See.Se. . Verzeich der auf der Koͤniglichen vereinten Munk, Eduard, aus Glogau; promovirt anl Abgereist. Der Kaiserl. Russische Feltjaͤger Con⸗ bö 1. eaee. scch alo Cela9e. Friedrichs⸗Universitaäͤt Halle⸗Wittenbera October 1825 zum Dr. philosoph. Dissert.: (hbew, als Kourier nach St. Petersburg. 1.“ * — viche gen Ee“ vom 1. October 1825 bis 12. Januar 1826 [de L. Pomponio E“ Ateilanarum 1. 8* . Nicht Ohnmacht haͤlt uns zuruͤck; auch nicht die Statt gehabten Promotionen. scripsit, hujusque fragmenta collegit Gerechte keit, das ist Allen einleuchtend: was haͤlt uns A. Theologische Fakultaͤt. Vacat. Axt, Karl August⸗ aus Naderkau (in der * 57 Um in einer Frage von solcher Wichtigkeit B. Juristische Fakultaär Vacat. S(Sachsen); promovirt den 4. November zum Dr. a19 ermissen zu lassen, will ich zeigen, doß die Zer., C. Medizinische Fakultaäͤt. Funke, Karl soph. Dissert.: C. qua carmen I chori in 2 8 1 6 8 Heinrich, aus Herdecke (in Westphalen); promovirt den 3
9 j 8 86 ici 1 brung Algiers durch Frankresch eine rechtmaͤßige und 5 ici Aes achblieibBn 8 ilhafte Unternehmung ist, und daß alle Maͤchte 24. Oetkeber 1825 zum Dr. Medicinae et Chirurgiae: Neydecker, Friedrich August, aus Beeska W“ See as P besiebas hie .“ Dissert.: De inslammatione hepatis. w der Provinz Brandenburg); promovirt den 19. 9 muͤssen. Das Unternehmen ist rechtmaͤßig, nach dem Boͤtticher, Karl Leopold, aus Hohenstein; pro ber 1825 zum Dr. Philosoph. Dimett. C. 9 movirt den 14. Dezember 1825 zum Dr. Medicinae et] rioti quam dicunt regula. Chirurgiae. Dissert.: De pulsatione epigastrica.
Gesetze der Widervergeltung, welches an jede Beleidi- gung Repressalien knuͤpft; nach dem Gesetze der Ehre, 1 8 Schulz, Karl Friedrich, aus Liebthal (in de Tolderg, Wilhelm Reinbold, aus Schoͤnebeck; vinz Brandenburg); promovirt den 19. Dezembe promovirt den 14. Dezember 1825 zum Dr. Medicinae zum Dr. philosoph. Dissert.: C. de casibus et Chirurgiae. Dissert.: Brevem fumariorum me- 1
* 8 e““ 1“ * 8 8 0 nt — — 8 8 8 3 8 8 2. 8 8 11“““ 15 2 * 8 5
98 6
265
8 1
ee11I111“
“ u] 18 1u6““
Paris, 15. August. 8 1— 82 lfahrtstage, von St. Cloud hierhe „ Feanen Geluͤbde Ludwigs XIII. der Pro⸗ pa in der Kirche von Notre Dame beizuwohnen.
Nach einem Privatbriefe aus Perpignan vom 7. NR. (in der Gazette de France) ist eine, mit dem hhen Carlisten, dezeichnete Bande von 600 bis 700 in vor Olot erschienen und hat verlangt, daß man sdije Waffen und Betleidungsstuͤcke nebst 100 Qua⸗ plen zustellen solle. Man hatte sich anfaͤnglich ih 8 Einruͤcken widersetzt, jedoch waren sie, nach einem
schaͤdigung; nach dem Gesetze der persoͤnlichen Erhaltung, welches keine dauernde Gefahr duldet, selbst wenn derer Fean. currunt. I. apparatus fumarii sistens. 8 8
Vertreibung nicht leicht waͤre. Man wird hiebei unfehlbar — Berger, Wilhelm, Lehrer am paͤdagogis an das Voͤlkerrecht en 61“ err ven 3, Sheubeine Ln wlg, aus Magdeburg; miner zu Magdeburg, aus Abe stabt cam der D sie haben nur einen promovirt den 3. Januar 1826 zum Dr. Medicinae et Sachsen); promovirt den 27. Derember 1825 zweistuͤndigen Kleingewehrfeuer eingezogen. Zwei Sie moͤge 1“ Chirurgiae. Dissert.: De varicellis. philosoph. Dissert.: Commentatio qua quo- delsleute, welche bei Rißoll Heerden fuͤhrten, sind· einzigen, eben — D. Philosopbische Fakultaàt. stantini M. gesta atque instituta et Profueisih jener Bande angehalten, jedoch auf die Erklaͤrung, Anton, aus Halle; promovirt den 6. October 1825 zum
Sprengel Propheten, der ihnen gesagt hat: Geht vorwäaͤrts, 8
. ; 5. clesiae Christ. et obfuerint ex solis scriptorisgp sie fuͤr eigene Rechnung hoͤndelten, losgelassen wor⸗ Dr. philosophiae. Dissert.: C. de psarolithis.
— t! Sie
vertilgt Alles, was ihr nicht bekehrt! den haben diesem Gebore gehorcht, Europa ist dessen eingk⸗ b
1s Paldamus, Hermann, aus Bernbura; promo⸗
virt den 8. Octbr. 1825 zum Dr. philosophiae. Dis-
sert.: C. de Propertii aliorumque secriptorum qui- busdam locis critica et exegetica. Kerlen, Wienand Gerhard Gottfr. Auqust, aus Westohalen; promovirt den 8. October 1825 zum Dr. philos. Dissert.: C. de versibus Sibyllinis qui le- guntur apud Zosimum et Phlegontem Trallianum. Tuͤrsch, Karl Johann Futedrich, Direktor einer Erziehunagsanstalt in Hamburg, aus Ladekath; promo virt den 12. October 1825 zum Dr. philosoph. Dis- zert.: C. de miraculis in libris sacris enarratis.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
tiqutum Christ. tum exteris docentur.
—
Koͤnigliche
Dienstig, 21. August. Im Opernhause Dame auf Schloß Avenel,“ Oper in 3 Abthee mit Tanz. Musik von Boyeldieu. (Mlle. S0 Anna. Hr. Cornet, erster Tenorist des Stadtt zu Hamburg: Georg Brown.)
Mittwoch, 22. Aug. Im Schauspielhaustg Erstenmal wiederholt: „Der Strauß,“ Spiel il sen, in 1 Aufzug. Hierauf: „Der Fuͤrst uͤber Lustspiel in 5 Abtheilungen, von E. Raupach.
““ Riedacteur J.
9
4
hab Schauspielhzschtetes, mit C. de M. unterzeichnetes Schreiben
ith sei, auf Veranlassung des egsstandes gegen Algier, diesen Raubstaat ganz zu ören und dort eine franzoͤsische Kolonie anzulegen.
ßen Veraͤnderung zuruͤckgewichen sei, er! orgt habe, der Preis des Kampfes sei nicht so viel werth, dieser
haͤtten die Heerden eine andere Bestimmung ge⸗ so wuͤrden sie weggenommen worden sein. Die Gazette theilt heute ein an den Redacteur
worin dargestellt wird, daß es hoͤchst wuͤnschens⸗ jetzt eingetretenen
Eingange sagt der Verfasser des Schreibens: „Seit
quesne bis auf Lord Exmouth haben viel Expeditio⸗
gegen die Barbaresken statt gefunden; aber, set es
„daß man bei diesen Expeditionen kein andres Ziel
Auge gefaßt habe, als das eines eiteln Prunkens Macht, oder daß man vor dem Gedanken einer oder daß man
kosten wuͤrde, oder endlich, daß man sich's zum
1. “ 3 2 8 ““ “ 8 88 — 8 8 1 — 8 8 *
denk.“ — Weiterhin bemerkt der Verfasser, der Auf⸗. 8 wand einer solchen Unternehmung koͤnne nicht bedeutend sein, 25000 Maonn Truppen, worunter 2000 Mann Reuterei, wuͤrden genuͤgen; die Ueberzahrt sei kurz und das Land selbst biete reichliche Huͤlfsmittel dar. Dies Unternehmen sei aber um so angemessener und vortheil⸗ hafter, da Fraukreich einen zu langen Frieden nicht gut 1 vertragen koͤnne; es verlange nach Prunk und Glanz, nach einem weniger schalen Gluͤcke, wenn man so sagen duͤrfe, und abentheuerliche Unternehmungen gewaͤhrten dieses Gluͤck; Frankreich beduͤrfe Colonieen, wohin es dereinst
das Uebermaaß der Bevoͤlkerung bringen koͤnne. Europa
sei auch bei einer solchen Acquisition Frankreichs interessirt; Spanien, Portugall, Italien, ja selbst die noͤrdlichen Staaten wuͤrden dadurch vor den ferneren Plackereien
V“*“ʒ
S 16““