2 *.
an den Taliern wegen ihres waͤhrend des Krieges mit England beobachteren Betragens. Täglich wurden eine Menage Talter⸗ hingerichtet, und es waren birmanische Spoldaten ausgesandt worden, diejenigen zu massakriren, die nach den Waͤldern entkommen sein moͤchten, mit dem Befehl, auch der Frauen und Kinder nicht zu schonen. Zwei birmanische Chefs hatten sich sogar nach Amheerst degeben, um von Sir A. Campbell die Auslieferung berjenigen Talier zu verlangen, die unter der englischen gesucht hatten. Diese Grausamkeiten hatten, wie zu erwarten war, Wibderstand erregt, und ein Chef, Namens Ogena, hatte eine Armee versam melt, um den Tod seiner Landsleute zu raͤchen. 8— Amerika. Wir koͤnnen versichern (meldet das zu Rio⸗Inneiro erscheinende Dinrio Fluminense vom 8. August) daß nach den letzten Nachrichten aus Buenos⸗ Aires, bis zum 27. Jalt sich nichts besonderes seit dem Retegierungs Wechsel ereigner hatte; mit Ausnahme der Ernennung Lavalleja's zum Oberbefehl des republikani⸗ schen Heeres und der Abdankung der Minister Dorrego und Aguero, an deren Stelle Balcarcel fuͤr das Kriegs, Devpartement und Anchorena fuͤr die Finanzen ernannt waren. Trotz allen Erklaͤrungen der Zeitungen, wodurch die Proviazen Cordova, Tucuman, Santiago, Lestero, Salta, Jujai, Mendoza, S. Luis und Arrtaga zur Ver⸗ einigung mit dem Bundes⸗System aufgerufen werden, sehen wir sie in einen grausamen Buͤrgerkrieg mit ein ander verwickelt und es wird schwer fallen, die Einigung zu bewirken, auf welche Buenos⸗Aires seine Hoffnungen gruͤndet.“ .
Das Diario vom 10. August giebt Bericht von einem Gefechte, das schon am 2. Juni zwischen den Buenos Aires Truppen und den Guerillas des Obersten Bento Gongalves in der Provinz Rio⸗Grande vorge⸗ fallen sei, worin die von Buenos⸗Aires bedeutenden Verlust erlitten haͤtten. 3 8
Dem Vernehmen nach (sagen Nachrichten aus Rio⸗ Janeiro vom 12. Aug.) soll der Kaiser seinen Entschluß erklaͤrt haben, wieder in Person an der Spitze von 3000 Mann sich auf den Kriegs, Schauplatz in der Cisplatt⸗ nischen Provinz zu begeben, wenn soviel Mannschaft wuͤrde zusammengebracht werden koͤnnen, und seinem urspruͤnglichen Vorsatze gemaͤß, keinen Frieden zu schlie, ßen, ehe nicht der Feind aus jener Provinz vertrieben sein werde. Demnach heißt es, wird hier ein Embarqo auf alle Schiffe bis zum Abgange der vorhabenden Ex pedition gelegt werden. Der Kaiser soll heute eine
.
5
8 WB“ 3 8 “ 111.““ 1 * und die Zeitungen in seinem Sold und die Regieru beamten mußten folgen. Er vernichtete alle Fei veffnungen, sättigte seine persoͤnliche Eifersucht 1 Gareia, indem er ihn einen Verraͤther nannte überließ dann A⸗dern die Aufgabe, die Regierun den Schwierigkeiten herauszuzieyhen, in welche saa⸗ litik sie verwickelt hat. Aber das Volk wird gegen. Garcta gerecht sein und, wenn es seine Augen Pf ie Farce entdecken. Ich zweifle nicht, daß man 1 in der Stadt sehr bald nach Frieden schreien 86 denn wenn gleich Kraͤmer und Eigner von Kaperschg die Fertdauer des Krieges wuͤnschen duͤrßten, so ℳ; ooch die große Masse des Volkes durch die bohen gun der Lebensmittel. Salest Rindfleisch ist theuer 2 den, denn da keine Exportation von Haͤuten star⸗ det, so werden die Ochsen nicht, wie gewoͤhnlich, nac Markten gebracht. Alle Kleidungsstüͤcke sind in 1 der Blokade sehr knapp geworden, und wenn diesen ein Jahr fortdauern sollte, so werden die Leute siche kein Hemde auf dem veibe haben. Ein Reck koste kerts 130 Dollars und ein Paar Beinkleider 60 - Ich weiß wahrlich nicht, was aus uns werden i wenn das so fortdauert.“ Die zu Buenos Ayres erscheinende englischt Paquet, enthaͤlt in dem Blattz
tung, the Brittish 5. Juli eine Note der Regierung des Staats Cahh zu Buenos Ayres residtrenden Geset
—
an odie fremden, ten (von England, Nordamerika, Columbien und Chs vom 31. Mai, von J. B. Bustos als Statthalter! J. P. Bulnes als Minister unterzeichnet, des Inhall daß diese Provinz sich am 2. October v. J. von. Gemeinschaft der andern, im Congresse versammelte getrennt habe und keine ihrer Gesetze anerkenne, welc auch die nationale vollziehende Gewalt respectirt 1 sich ferneren Befehls uͤber die Provinz, ja selbst Mittheilung der Congreß⸗Beschluͤsse enthalten hu Gleichwohl hade der Congreß mit Entwerfung der fassang fortgefahren, sie vollendet, allein sie sei
mehr als zwei Drittheiten der Provinzen verworfen n. den, welche, die Autoritaͤt des Congresses und des † sidenten nicht anerkennend, ihre Abgeordneten vom Co gresse zuruͤckgerufen haͤtten, die dort darch Gewalt, u die Beschluͤsse gesetzlich scheinend zu machen, zuruͤckgehe ten worden Dennoch fahre der Praͤsident von Bueng Atres fort, sich den nationalen zu nennen, als solch mit fremden Diplomaten zu unterhandeln u. s. w., we die Unterzeichneten noͤthige, aufs foͤrmlichste im N
Borschaft an den Cengreß um Unterstuͤtzung mit Gele und Maunschaft gesandt haben. Der Cours auf Eng land ist hier auf 32 gefallen; in Buenos⸗Aires auf 14. — Sehr heftig druͤckte in Brief aus Buenos, den ein Londoner Blatt (the New Times) mittheilt, sich uͤber Rivadavia aus. Ob und in wie weit die Angaben rich tig sind, die er enthaͤlt, muß dahin gestellt bleiben. „Die Verwerfung der von Garcia unterzeichneten Praͤ. schen Kniffes von Rivadavia. Seine eigensinnige und aobsurde Politik hatte ihm die Feindschaft aller Provinzen zugezogen. Am Tage vor der Ankunft der Conventton veon Rso hatte er Ursache zu erwarten, vi et armis von!] dem Praͤsidentenstuhl geworfen zu werden, wenn er sich nicht aus eigenem Antriebe zuruͤckzoͤge. Er sah in der Con⸗ vention ein Mittel, ein Geschrei wegen Nationalehre zu erhebden, mit welcher er die Thatsache seiner scheinbar frei. villigen Entsagung bemaͤntelte, und unter welcher er sich mit Ehren zuruͤckzuziehen hoffte. Er erhob das Geschrei,
men der Provinz Cordova wider jeden Tractat, h der Praͤsident seit dem 2. October vor. J. abgeschlist haben moͤchte, so weit er sie betreffen koͤnne, zu pral tiren und das in dieser Hinstcht von dem gesetzgeben! Koͤrper Cordova's erlassene Manifest beizulegen.
en Koeöoͤnigliche Dienstag, 16. Oetbr. Hagestolzen,““ Iffland.
Schauspiele.
Im Schauspielhause: „. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von 1.
In Potsdam: „Die Verwechselungen,“ Lusts in 2 Abtheil. Hierauf: „Laßt die Todten ruͤhen,9 spiel in 3 Abth., von E. Raupach. Und: „Meutz⸗
1“ EE6
vertissement, im Indischen Costuͤme.
Mittwoch, 17. Oktober Im Schauf 1
1 8 pielhause:
Begehren: „Die Tochter der Luft,“ n⸗e Uj Abtheilungen, von E. Raupach.
821
8 88. 8 8 88 9 g v““
E18“
ʒSedruckt bei Feist
er und Eise
888
9 9
g eẽ “ 8„
82
164““ 8 88 28 . 8
*2 89 . 5 I eußische
„ 2 .
BW— 11“*““
„
8 1 2 84 1“ 8
8 88 . .“ . W1““ E11.“*“ 11““ EEETTTT“
8 88 E11“ 8
Staat
8
Wu—
*
“ 1. 8 1
2 2
— 1 111““ 8e⸗ à 8 2 88
2
2
eit
—
1““ 2 5 1 8
1.““
* * 8 — . 72½ Auöuö““ 8 8 ** 8 * .
„ 4 rs 1* 2 Eö5 *
1 4 5 . 1 8 2 8 “
gäarh111114“
1““
2 I * 1“
1 beereen.
EE11“ 4 b EE111“ 1111“*“ 1 v 9
Amtliche Nachrichten.
Kironik des Tages.
Bei der am [12., 13. und 15. d. M. geschehenen ung der Aten Klasse 56ster Koͤnigl. Klassen, Lotterie der Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Nr. 86022 gichstfolgenden 2 Hruptgewinne zu 4000 Thlr. fielen Rr. 11331 und 52220; 3 Gewinne zu 2000 Thlr. M. 37216, 48486 und 50603; 4 Gewinne zu 1000 vuf Nr. 12082, 42761, 50566 und 80506; 5 Ge. ne zu 600 Thlr. auf Nr. 6089, 57548, 70432 796 und 85069; 10 Gewinne zu 500 Tylr. auf Nr. 61, 22249, 31291, 44674 45943, 49908, 58236, 90, 88807 und 89040; 25 Gewinne zu 200 Thlr. Nr. 1455, 7646, 11496, 14189, 14958, 16157, 98, 18715, 19961, 27019, 36297, 37079, 43469, 87, 43839, 52323, 59142, 61434, 64781, 73342, 80, 80122, 85460, 88529 und 88967; 50 Gewinne 00 Thl, auf Nr. 1730, 2517, 4536, 5224, 8901, 8, 11919, 12703, 13167, 14309, 14655, 15564, 863, 21903, 23234, 26716, 29995, 33182, 34651, 559, 39263, 44214, 47916, 49221, 52252, 53029, 839 57456, 58454, 58868, 60475, 61853, 64397, 67, 68946, 72784, 75231, 75994, 78374, 78451, 67, 81692, 83844, 84488, 87453, 88438, 88465, 18, 89260 und 89329. Der Anfang der Ziehung 5ter Klasse dieser Lotterie suf den 10. November d. J. festgesebztit. Berlin, den 16. Oetober 1827. “ 8 inigl. Preußische General⸗ L
8
*
1 1 1 *
otterie
1111414A“X“ - senea 8 † h““ e 111141X“X“
EE1131 11“ 111““ 28 — [IE11 —“ . 8 2 7 8 E
stern Nacht um 1 Uhr aus dem Schlo sse Laeken abgegangen,
8 A116“ 32 “ 1I 2 8
-5—
.
2
E11“
um sich dei Petit⸗Willebroeck auf der Koͤnigl. Jacht ein⸗
zuschiffen.
Se. K. Hoh. der Prinz Friedrich, Praͤsident des Wohlthaͤtigkeirs Vereins, hat nach der Abreise aus dem Lager von Ravels die Colonien zu Wortel und Merx⸗ plas besucht, woselbst S. K. H., von einem Adjutanten degleitet, am Sonnahend Mittag eintraf und bis zum Abend verweilte, sodann aber die Reise nach Antwer⸗ pen fortsetzte. Der Prinz bezeigte bei der Abreise seine voͤllige Zufriedenheit mit dem Befund dieser Anstalten. Mit vielem Vergnuͤgen vernehmen wir, daß deren Zu⸗ stand 8 in Hinsicht auf Gesundheit ganz befriedi⸗ gend ist. —
Der Staats Courant melder, daß der Marinemini⸗ ster Nachricht von der am 1. d. erfolgten gluͤcklichen Ankunft des Linienschiffs „der Seelaͤnder“ im Kanal erhalten habe. Dieses Scheff, welches bekanntlich im verwichenen Monat Januar von Vliessingen nach Ost⸗ indien abgesegelt war, hat Batavia am 8. Juli verlas⸗ sen und am 7. August das Vorgebirge der guten Hoff⸗ nung umschifft. Was den Zastand der Dinge auf Java anlangt, so siad mit dem Seelaͤnder keine andere Nach⸗ richten, als ein Auszug aus der Batavia⸗Zeitung vom 30. Juni eingelaufen, woraus sich ergiebt, daß fortwaͤh⸗ rend Haͤuptlinge der Empoͤrer sich unterwerfen, dies ist namentlich neuerdings Seiten der Pangerangs, Notto⸗ Pradjo und Serang, zweier Hauptanfuͤhrer der Meu⸗ terer, geschehen.
Der Assisenhof von Westflandern hat den Heraus⸗ geber der „Neuen Zeitung“ von Bruͤgge, Hrn. v. Vlie⸗ gher, und den Advocaten Mosmans zu Velp bei Grave, wegen einiger in genanntem Blatte enthaltenen Artikel, die Mißtrauen und Zwiespalt zu verbreiten bezweckten, ersteren zu 16monatlichem und letzteren zu einjaͤhrigem
Ausland.
Paris, 10. Okrober. Vorgestern ist die Liste der Seine Departement zum Geschwornen⸗Amt qualtficir⸗ Personen geschlossen worden. Sie enthaͤlt 10,192 Na
n, worunter der Praͤfekt 1500 waͤhlen und sie
äsidenten des Koͤnigl. Gerich
ed; hieraus wird Letzterer 35 Geschworne und 4 [Außer einigen kleinen Reisen
sellvertreter durch das Loos waͤhlen. Die letzten Nachrichten se Stadt un
Alexandria, wo es die vor der Kriegserklaͤrung aus⸗ saufene algierische Fregatte und Cocvette blokirt haͤlt. Fuͤnfprocentige Rente 101 Fr. 60
l Fr. 75 C. 111. Oktober.
“ 75 8 * 8 8 * 8
4 enthaͤlt Folgendes:
geachtet der unguͤnstizen Witterung eng ten, und die Gelegenheit benutzt, welche sich sirt wird. Eine Fregatte dieses Geschwaders liegt zum wissenschaftlichen Unterrichte darbietet.
Gefäͤngnisse verurtheilt.
Copenhagen, 9. October. Die Staatszeitung „Durch die Ruͤckkehr Sr. D. des Herzogs von Schleswig⸗Holstein⸗Gluͤcksburg aus Genf, sind Se. Maj. der Koͤnig und das Koͤnigl. Haus mit öen besten Nachrichten uͤber das Wohlbesinden Sr. K.
dem H. des Prinzen Friedrich Carl Christian, waäͤhrend sei⸗ tshofes bekannt machen nes Aufenthalts zu Ploͤngeon bei Genf, erfreut worden.
in der Schweiz, haben Se. K. H., seit ihrer Ruͤckkehr von Nizza im April⸗
aus Algier melden, daß monat, sich unausgesetzt auf diesem Landsitze aufgehal⸗
in Genf Profe ssor de Rossi traͤgt Sr. K. Hoh. Staatswissenschaft, Oberst Dusour Kriegswissenschaft vor, und Professor Puerari
C. — Dreiproc. setzt den Unterricht in der Franzoͤsischen Litteratur fort.
Es ist die Absicht Se. K. H., wie im vorigen Winter,
Ihre Mazestaͤten sind ge⸗ einige Monate in einem milderen Clima, naͤmlich in
2
1 8 98 7 8 7 2* 1 121 .*
11“
8 a a 8 -27*
5 2 * u“
8
8 * 8 — 8