ö11““ II 5 8 8 8 EZT“]
1I11““ ;1““
hat, und zu denen Se. K. H. sich, lich verpflichtet haben. Die bei der Regrerung Wien eingehenden Berichte stimmen hiermit uͤd ern S. K. H. genießen fortwaͤhrend die beste Gesundhe⸗ und es ist alle Ursache vorhanden, zu glauben, daß z nen Kurzem eine Proclamation dieses Prinzen die tion mit seinen Koͤniglichen Gesinnungen bekannt chen wird.
A— 8 4
1 I 8.8
8 Sept. meldet: „Am 14. d. M. fuhren die Brigg So⸗ tir, eine Schaluppe und 2 Goeletten in den Golf von Korinth, ungeachtet des Widerstandes der tuͤrkischen Batterien an dessen Eingang, von denen die auf der Rumelischen Seite gelegene viel von unserem Gegen⸗ feuer gelitten hat. So eingeloufen blieben sie 2 Tage
vor Lepanto, und fuhren am 16. nach dem Hafen von
Salona, wo neun tuͤrkische Schiffe und drei oͤsterreicht sche vor Auker lagen. Die uͤbrigen unserer Schiffe ain⸗ 6 Gegenden des Golfs, die Brigs
gen nun nach andern Sottr aber blieb dort, und kanonitrte allein die feindli
chen Schiffe, die sie auch nicht wenig beschaͤdigte. Ver gangenen Mittwoch den 19. d. M., segelte der Ober Acomiral (Lord Ceochrane) mit 17 Schiffen eieser Abthei lung gegen Westen nach der Kuͤste von Westgriechenlend; CP er nach einem von dem Dr. Goss⸗ an Hrn Eynard Aingeschckten Berichte, die Bewohner von Albanien durch eine vom Bord der Hellas erlassene Proelzmation neuerodings zur Empoͤrung gegen die Pforte aufzuwie⸗ geln suchte) dieses erfahren wir von einem, der auf der Fllotte war, als selbes geschah“
Spaͤteren Nachrichten aus Patras zufolge wurden (wie der Oest rreichiche Beobachter meldet) von den griechischen F eorzeugen im Golf von Lepanto am 29 Sevpt. 2 tuͤrkische Brizgs und 2 Goelerten im Hfer. von Salona verbraunt, und 3 oͤsferreichische Haneels⸗
fahrzeuge, welche Korinthen nach Triest geladen hatten,
uno bei Salona vor Aaker lagen, von den Griechen ge⸗ nommen und gegen Korinth gefuͤhrt. —— Die Florentiner Zeitung vom 6. Nov. enthaͤlt einen Admirals Codrington an den englischen Gesandten zu Florenz uͤder die Schlacht im Hafen von Navarin, dessen Inhalt mit dem (im vori gen Blatte der Sitaatszeitung mitgetheilten) Bericht jin den Pariser Blaͤttern uͤberein stimmt. Am Schluß derselben heißt es: Die Tuͤrken haben mit Hartnäͤcktg keit und Tapferkeit gefochten. Ihr Verlust an Menschen ist ungeheuer, wie sich aus einer eurch den Secretaür des Kopuodan B y erhaltenen Note ergiebt. Ihre . ist ganz vernechtet. Ein Lintenschiff 17 Fregatten, 15 Lor vetten, 9 Briggs und 6 Brander find verbrannt. Zwei Fregatten, worunter eine vom ersten Rang, eine Cor
8 *
&ℳ sus . EEEE
½ ,*2* 8.
Ih, ieeeeee—* Sarnn
9 8, 2 1 2 8 . 4 Sn “ 4
2₰ 1 4
. * 8 — 2 rs A₰ e“ EIEE1“ vaua. 49 1““] a“
. b 2 2 1 . 11 2 9 8 8 8 8 ₰ 8 8 8 8 g 28 8u. 88 8 8 2 8“ 8
Ce11“ . E111 1“—“] 5 8 4
8
Danzig, 9. Nov. Am vorigen Sonntage da d. M. wurde im hiesigen Buͤrger⸗Lazareth ein n Krankenhaus seiner Bestimmang geweiht, welches ¹ Kes denshhes sowohl . Hensicht des Baues, als 2 zweckmaͤßigen innern Ausstattung entspricht. EEE868686 1 6 % 8
“X “ III1““ erlin, Dienstag, den 20 ten November 1827. Fonds des vormaligen barmherzigen Bruͤder⸗Klesters — gegeben, welchen Se. Majestaͤt, unser allverehrter Am 893 mig, der hiesigen Kommune hat uͤberweisen l n 3 . Fe es Saͤmmtliche Koͤnial. Civildehoͤrden waren bei der A m tlich e N d ch r ch ten. 8 weihungs⸗Feierlichkeit gegenwaͤrtig, eben so die 1 1 E“] munalbehoͤrden, Stadtverorbneten, mehrere Stist e verwalter und viele andere Buͤrger der Stadt. — i. ser wesentliche Schritt zur Verbesserung erregt 1 meine Theilnahme, und es waͤre nur zu wuͤnschen, die Mittel herbeigesch fft werden koͤnnten, um eü Fasch fortzuschreiten, da die aͤltern Gebaͤude mit Ausstattung nugmehr einen unangenehmen Konttis gen das neue Krankenhaus bilden.
Frankfurt a. d. O., 17. Nevember. Döm mehr beendigte hiesige Martini Messe ist dies maͤr mittelmaͤßig ausgefallen. Mit Sriden⸗ und Holbseh waaren, Wollenzeug, und Leinenwaaren, den Km. waaren, Eisen, Holz⸗ und Lederwaaren, so wie mit zellan, und Glaswaaren sind zwar die gewoͤhnlichen ten Geschaͤfte gemacht worden, aber fuͤr die beiden Ha artikel: Tuch; und Baumwollenwaaren, war der A unguͤnstig. Es fanden sich diesmal eine groͤßere M Tuch und tuchartige Waaren auf dem Sn. als gewoͤhnlich, und von den auslaͤndischen Ho upteinkeͤn . P r. blieben dagegen mehrere aus. Dies druͤckte die † 1 e. ee Fes Nagler. beonders im Anfange der Messe sehr herunter. S5üIüI. S
lin 2nal bei Alevin, 2mal bei Baller, bei Gewer, hei Gronau, bei Israel, bei Matzdorff, bei Mestag, 7. Samels, 2mal bei Seeger und bei Simonssohn, nach — Aachen bei Kirst, Barmen bei Hoiz chuher, Breslau
bei J. Holschau jun., 2mal bei Leubuscher und 2mal
bei Schreiber, Bries 2mal bei Boͤhm, Bunzlau bei seldorf bei Simon, Frankfurt bei Bassewitz,
bei Martens, Krotoschin bei Guttmann, Liegnitz 88 Leitgebel, Loͤwenbera bei Keyl, Marienwerder bei Schrö, — der, Muͤnster bei Windmuͤller, Naamburg bei Kayser, Paderborn bei Bachrach, Potsdam bei Hiller und nach “ Stralsund bei Trinius; 64 Gewinne zu 200 Thlr. auf
Nr. 276 3338, 3807, 3882, 6115, 6617, 8765, 10601 15374, 16680, 18456, 18548, 20341, 21288, 22961, 23054, 23578, 25887, 27456, 28995, 31012, 31289/ 31497, 35287, 35686, 36039, 37060, 38912, 39072, 40246, 45163, 45554, 46240, 50266, 53786, 53962, 57912, 61275, 62666, 63378, 64825, 66031, 66682, 67262, 68250, 69892, 72171, 73054, 73140, 732357 75428, 76797, 78356, 79603, 79733, 31947, 835880 85942, 86015, 86128, 87144, 88292, 88898 und 89775 Die Ziehung wird fortgesetzt. “ sr
8
66
Kronik des Tages.
Bekanntmachung. Die Berlin⸗Dresdener Schnellpost wird, ruͤcksichtlich noch nicht vollendeten Wegebaues zwischen Treuen⸗ ten und Großenhaͤyn, waͤhrend des Zeitraumes vom November d. J. bis Ende April k. J., anstatt jetzt ntag und Donnerstag Moragens, schon Tages zuvor, Sonntag und Mittwoch Nachmittags 5 Uhr Berlin abgefertigt werden, und Montag und Donnerstag Abends nach 8 Uhr Dresden eintreffen. Von Dresden geht der Eilwagen nach Prag und en nach wie vor Dienstag und Freitag Vo mittags 11 Uhr ab. Die von Berlin ꝛc. kommenden, und ih Prag und Wien weitergehenden Reisenden haben er waͤhrend des gedachten Zeitraums ein Nachtlager Dresden zu halten. EEEE den 16. November 18227.
vette und eine Briga sanken. Zwei Lintenschiffe, 4 Fre gatten, 1 Cocvette und 13 Transportscheffe blieben zer⸗ stoͤrt liegen. Der Ueberrest der Flotte, die sich auf 110 Segel delief, ist in die Luft gesprenat oder verbrannt.
FEPeee ööu6 verwuͤsteten Gegen⸗
1 zt das groͤßte Mitleid ein. 8b Cn eiben aus Triest vom 4. Nov. (in der Allgem. Zeitung) sagt: „Die voreinigten Geschwader der drei Maͤchte haben hurch die Verbrennung der tuͤr⸗ kisch⸗aͤgypeischen Flotte auf einmal Geiechenlands Paci⸗ fication einen großen Schritt weiter gebracht und in Europa wird dieses Ereigniß die lebhofteste Sensation machen. Der Divan wird nun einsehen, daß er auf keine Zwietracht unter den Alliirten mehr zu rechnen hat und daß das einzige Mittel fuͤr ihn, noch in Eu⸗ ropa fert zu vegetiren, wenn er nicht zu einem heroi⸗ schen Mittel schreiten will, darin besteht, die Konvention
vom 6. Juli 1827 unverzuͤalich anzunehmen.“ Lissabon, 27. Oktober. Die hiesige Gazeta ent⸗ haͤlt Folgendes: Die Reaierung empfäͤngt von allen Sei ten die defriedigendsten Nachrichten. Der hiesiae groß brittannische Borschafter hat J. K. H. der Infantten Kegentin im Auftrag seines Hofes bis Bestoͤtigung der guͤnstigen Gesinnungen S. H. des Infanten Den Mi⸗ guel. S. H. nimmt die Regierung Portugals zu den von seinem erhabenen Bruder vorgeschriebenen Be
dingungen an und wird
stimmten Vorsatze regieren,
zu erhatten, welche S. M. unser Herr Don Pedro de—
diese Koͤnigreiche mit dem be⸗ die Institutionen aufreche
erschienen doch noch spaͤter einige dieser Hauptabneh und der Einkauf der Inlaͤnder kam hiazu, so dasß Ende der Messe die Verkaͤufer noch einigermaaßen friedengestellt worden sind. Weniger guͤnstig war der Erfolg fuͤr die Baumwollenwaaren. Auch von sen hatte man mehr als sonst auf den Platz gebt und es blieben besonders die englischen Kattun Nachfrage, obgleich die Verkaͤufer 30 und mehr zente von dem Preise abließen. Mit weißen Baule lenwaaren und den inlaͤndischen gedrucken Tuͤchern noch einigermaaßen gute Geschaͤfte gemacht worde Rohe Produkte waren wenig hier; Haͤute und wurden indeß auch nicht sehr begehrt. Die vorh nen Pferdehaare, Schweinbotrsten, Bettfedern unß derposen wurden saͤmmtlich verkauft. W chs m. mittelmaͤßiger, Henig in betraͤchtlicher Menge beide Produkte wurden ebenfalls gaͤnzlich abgesetzt. der vorhandenen Woͤlle wurde etwa die Haͤlfte vei Die Preise derselben waren Anfangs sehr gedruͤch gen aber spaͤterhin wieder etwas. Der mit der verbundene Pferdemarkt war mittelmaͤßig besetzt Preise der Pferde waren im Allgemeinen niedrig.
Kodnigliche Schauspiele Montag, 19. Novbr. Im Opernhause: Zut stenmale wiederholt: „Robinson Crusoëé,“ Melo oral 3 Abtheilungen, aus dem Franzoͤsischen uͤbertragen
der Koͤnigl. Schauspielerin Fr. Krickeberg. Must A. Piceini. eX“
Gedruckt bei Feiter und Eisersdorff.
ser, nach Coblenz bei Stephan, izig bei Rotzoll, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard
91, 31075, 31144, 38382, 43757, 22, 53178 57106, 57233, 61047, 71334, 81117, 09 und 83203 in Berlin 2mal bei Seeger, nach
der am 16. und 17. d. M. fortgesetzten Zie⸗
g der 5ten Klasse 56ster Koͤnigl. Klassen Lotterie fiel 3te Hauptgewinn v0750000 Thlr. auf Nr. 29866 Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard; ein Hauptzewinn
10000 Thlr. auf Nr. 55045 in Berlin bei Gro⸗ ; ein Gewinn von 2000 Thlr. auf Nr. 74600 nach bei Reimbold; 8 Gewinne zu 1500 Thlr. fielen
Nr. 885, 2013, 6835, 32395, 32429, 33609, 61660 68799 in Berlin bei Alevin, bei Baller und bei Cöͤln bei Reimbeld,
Koͤnigl.
22 Gewinne zu 1000 13632, 14268, 44642, 45032,
nach Maadeburg bei Roch; „auf Nr. 6394, 7812. 10102, 11576,
ndenburg bei Ludolff, Breslau 2mal bei Schreiber bei Wallbach, Coͤln Zmal bei Reimbold, Danzig bei
oll, Duͤsseldorff 2mal bei Spatz und bei Wolff, le bei Lehmann, Koͤnigsberg in Heygster, Lippstadt bei Bacharach, der, Paderborn bei Bachrach, Schweidnitz bei Geb⸗ dt, und nach Alt⸗ Strelitz bei Loͤwenberg; ne zu 500 95, 16822, 60, 64,
Pr. bei Falk und Oppein 2mal bei
37 Ge⸗ 15322, 33992, 45556, 54733, 66134, in Ber⸗
Thlr. auf Nr. 2060, 15231, 24081, 26247, 28974, 32351, 39455, 39977, 42002, 42224, 52113, 52682, 52868, 54479, 56581, 58097, 60728, 64112, 65324. 74789, 83868, 8490
38292, 50124,
2, 85799 und 89130
binets,⸗ Kourier Ragut, von Bruͤssel.
Berlin, den 19. November 1829)) .ee 0
Preußische General⸗Lotterie, öa1444““ʒ
“ 51 “ 1111ö1““
Heute wird das 21ste Stuͤck der Gesetzlmmlung
ausgegeben, welches enthaͤlt:
die Ministerial⸗Erklaͤrungen wegen der ge croffenen Vereinbarungen zur Sicherstellung der MRieechte der Schriftsteller und Verleger wider 8 den Buͤcher⸗Nachdruck unter 8
Nr. 1102. vom 19. v. M. mit der freien Hansestadt
Luͤbeck; 1103. vom 20. desselben Monats, mit den Fuͤr⸗ stenthume Schwarzburg⸗Rudolstadt; 1104. von demselben Dato, mit dem Senate der freien und Hansestadt Bremen und 1105. vom 28. v. M. mit dem Koͤnigreiche Sach⸗ sen; zuletzt aber
die Allerhoͤchste Kabinetsorder unter 1106. von⸗ demselben Dato, die Beschraͤnkun sS‚Sees Handels mit Getraͤnken auf dem Lande Berlin, den 20sten November 1827. 11In Dehtte Komrtoiku—
111161“
ngekommen. Der Koͤnigl. Nieder
8 I“
ndische Ka⸗
aͤ
·