2.
nahmen. Hr. Gottlieb, begab sich sogleich zu Murad⸗Aza, wel Ichher in Abwesenheit des Gouverneurs von Patras, Ach mmet,Pascha, dessen Stelle vertritt, um ihm die erhalte⸗
Oct. neuerdings aufgebrochen ist.
schreibung geben werde.
elntreffen werde.
lassen, aufgegeben. RNom, 22. Novbr.
—
Epantzin, welche Na M. verlassen hatte, und nach Aucona bestimmt ist, um dort einen Kaurter nach St. Petersburg auszuschiffen, am 6. bd. M. daselbst eingelaufen, und hat am 8. Vor mittags, mit zwei dasigen Lootsen an Bord die Fahrt nach ihrer Bestimmung fortgesetzt.
Ein Schreiben aus Corfu vom 14. November ent⸗
heäͤlt Folgendes:
Durch die am 11. Abends hier eingetroffene K. K. Goelette Sophia, befehligt vom Kapitain Babovich, welche am 31. v. M. auf der Rhede von Patras vor Anker ging, und selbe am 1. d. M. wieder verließ, hat man hier Nachrichten von daher bis zu jenem Tage er⸗ halten. Nicht fruͤher, als am 29. Okt. verbreitete sich zu Patras das Geruͤcht, es sei zwischen den verbuͤndeten
— Escadren und der tuͤrkisch aͤgyptischen Flotte zu Navarin
ein bedeutendes Treffen vorgefallen, und erst am 31., und zwar durch besagte K. K. Goelette Sophia, erfuhr
man daselbst den wahren, fuͤr die Tuͤrken so nachtheili⸗ gen, Ausgang dieses Ereignisses. Die Bestuͤrzung unter den Ottomannen zu Patras war groß, als sie diese ih
nen anfangs ganz unglaublich scheinende Nachricht ver⸗ b Der K. K. provisorische Consul zu Patras,
nen Nachrichten mitzutheilen, und ihn dringend aufzu⸗
fordern, mit moͤglichster Sorafalt fuͤr Aufrechthaltung.⸗
der oͤffentlichen Ruhe und Sicherheit zu wachen, und erhielt von Murad Aga hieruͤber die befriedigendsten Zu⸗ sicherungen. — Achmet Pascha, der in den letzten Tagen des Septembers mit einigen Tausend Mann der Be⸗ satzung von Patras ausgezogen war, um die neuerdings insurgirten Districte von Gastuni, Lala und Pyrgo zu unterwerfen, und die unterbrochene Verbindung mit Mo don herzustellen, war am 11. Oct. wieder nach Patras
zuruͤckgekehrt, von wo er, da er letzteren Zweck bei sei
nem ersten Streifzuge nicht erreichen konnte, am 21. 1— Wenige Tage nach seinem Abmarsch verlautete, daß Kolokotront's Sohn (Gennaͤos), welcher auf den in der Naͤhe von Pyrgo gelegenen Bergen, mit 2000 Mann Posto gefaßt hatte, und in die Ebene herabgekommen war, sich bei Annäͤ
herung Achmet Pachas wieder in die Gebirae zuruͤckge⸗ zogen habe. von Achmet Pascha's Zuge vernommen. — Ein Schret ben aus Prevesa vom 5. d. M. meldet die am 4. d. M dZaselbst erfolgte Ankunft des Veli Bei Jazza mit 300
Weiter hatte man bis zum 1. Nov. nichts
seiner Soldaten, welcher ein Bujuruldi uͤberbrachte, kraft dessen er zum Gouverneur von Prevesa ernannt
ist. Nachdem dieser Bujuruldt oͤffentlich verlesen war,
raͤumte der bisherige Gouverneur von Prevesa, Hassan Bei, seinem Nachfolger das Kastell. Veli Bei ließ alle
Bulumbaschis und andere O fiziere der ottomanischen Trup pen in Prevesa zusammenrufen, und erklaͤrte ihnen, er koͤnne gegenwaͤrtig nur den dritten Theil ibres ruͤckstaͤndigen Sol⸗ des bezahlen; ein Dreittel desselben werde er ihnen auf
die dortigen Mauthgeduͤhren und Zehnten anweisen, und den Rest mußten sie sich begnuͤgen, im naͤchsten Jahre zu erhalten, wofuͤr er ihnen alsogleich eine Schulover⸗ Veli Bei versicherte, daß der Seraskier, Reschid Pascha, naͤchster Tage zu Prevesa Bei Abgang dieser Nachrichten aus Prevesa war daselbst, obschon die Nachricht von den Er⸗ eignissen zu Navarin seit mehreren Tagen bekannt war, alles ruhig, und die dortigen jonischen Unterthanen hat⸗ ten den Anfangs gefaßten Entschluß, die Stadt zu ver⸗
Nach einer in der Notizie del Giorno heute enthaltenen Uebersicht der hiesigen Bevoöͤl kerung seit Ostern 1818 bis dahin 1827 hat dieselbe sich
in dieser Periode um 6861 Seelen vermehrt, und be⸗
118186“] “ 18
8„* 18 8 8 8 . 1 2 W“ . 8 — 8. 8
1, —
trug an Ostern dieses Jahres 140.673 Individuen, „ von 73,234 maͤnnliche und 67,439 weibliche. Im lh verwichenen Jahre hat die Bevoͤlkerung sich um h Seelen vermeyrt, die Geborenen verheelten sich zur ge zen Bevoͤlkerung ohngefaͤhr wie 1 zu 29 ¾, die Geston nen aber etwa wie 1 zu 28.
Um die herrschende Armuth der niedern Staͤnze verringern, und der arbeitenden Klasse Beschaͤftigungg gewaͤhren, sind auf dem Forum Romanum (Campo N cino) große Ausgrabungen angeordnet und auch berg degonnen. Uebrigens sieht man auf den Straßen Nuf wenig Beitler und der Fremde wird, was fruͤher e Fall war, durchaus nicht durch solche belaͤstigt, inte die Unterbringung derselben ein Hauptgzgeschaͤft der „. lizei geworden ist. — Mit großem Fleiß und nochg ßerem Aufwande werden die Arbeiten in Tivolt betg ben, um den durch die Ueberschwemmungen zerstoͤn großen Wasserfall des Anio wieder herzustellen; die beiten geschehen mit Umsicht und Sachkennt“iß undhü wird die Herstellung erfelgt sein. Eben so ruhen n die Arbeiten an der Paulskirche nicht.
1 sIFha . ar 9a d I hse e I I e
h. 2
nlIl a
8
DirektortalRaths Versammmlung der Rheintsch We indischen Compagnie am 24. d. M. theilen wir no Folgendes mit: Nachdem von den Handels⸗Verhäͤltni sen mit Mexico, von den, durch den Krieg wlschen Brasilien und Buenos Ayres gestoͤrten Handels Tehacg⸗ nissen mit dieser Repudlik und von der Hoffaung e Herstellung des Friedens dieselben wieder in Gang kom men zu sehen, die Rede gewesen, heißt es weiter: Gleich zeitig mit der Wiederaufnahme des Handels nach Ba⸗ nos Aires, werden wir denn auch unser Augenmerk à die brasilianischen Maͤrkte richten koͤnnen, da wir nn mehr, Dank sei es der vaͤterlichen Sorgfalt unsen huldreichen Monarchen, nach einem vor kurzem foͤeue abgeschlkossenen Handetstraktat mit Brasilien, daset gleiche Rechte mit den Englaͤndern und Franzosen nießen, und mithin die Konkurrenz jener Nationen nicht mehr als anderswo zu fuͤrchten haben, — so⸗ Deutschland nunmehr hoffen darf, einen greßen T''
seiner bedeutenden Beztehungen an Zucker aus Bmf
lien, mit den Erzeugnissen seiner Jarzustrie, statt n bisher in baarem Gelde, bezahlen zu koͤnnen. Die N der brastlianischen Haͤfen, im Vergleich z. B. zu jem der Westkuͤste von Suͤd⸗Amerika, giebt dem H andt be. din auch noch den besondern Reiz eines weit schnalng Umschlags. Die dagegen bei dem Verkehr mit und Peru stattfindende Langsamkeit des Umsatzes ist großes Hinderniß des Handels mit jenen Laͤndern, welchen sich sonst wohl bedeutende Quantitaͤten deulsc Faͤbrikate absetzen ließen. Ven Chile gehen unsre Bml bis zum 15. Jult, und von Peru bis zum 9. Jali, es freuet uns, sagen zu koͤnnen, daß unsere Waa reula in St. Nago und Valparaiso, so wie die zwischen! den Plaͤtzen auf dem Transport befindlichen Guͤter dü die statt gehabten Urberschwemmungen nur sehr wenig litten haben. Von unserer Hauptexpedition nach Ost ind im Schiff Helene Ther se, haben wir seit unserer löte Zusammenkunft mit Ihnen, g. H., gleichfalls Nacht ten erhalten, und zwar zuerst von Batavia und zundch von Sincapore, von wo aus unsere Briefe jedoch ne uüͤber den 22. Mai hinaus reichen. — In Batavia he ten unsere Kargadeure einiges Wenige im Betrag bdll etwa 30,000 Gulden verkauft und dafuͤr Kaffee na Antwerpen remittirt, wobei wir und unsere Freurn nicht uͤbel gefahren sind. Im Allgemeinen hat aber niederlaͤndische Kaufmann zu große Bevorrechtungen ¹
86
vor allen ande ,als daß wir hoffen die Geschaͤfte darin mit Vortheil fortsetzen z auen, was detzh lo zu beklagen ist, da der amtlache B bt der Douane von Batavia vom Jahr 1825 eine Erafuhn n uͤber 14 Mill. und eine Ausfuhr von 19 Mill. Gulden hweist, uno dadurch die Wichtigkeit des Platzee hinlaͤng hbezeugt. Von Batavia aus hatten unsere Agenten eine ewoöhnlich lange Fahrt nach Sincapore, woseldst sie erst 009. April, (nach einem, uͤbrigens unbedeutenden, Un l am Eänngang des Hafens) ankamen, leider aber die schaäͤfte in keiner guͤnstigen Lage fanden. Die Riͤck⸗ rkung der schon oben erwaͤhnten europaͤtschen Han gkeisis hatte sich selbst bis dorthin, so wie auf alle igen englisch ostindischen Handels Stationen erstreckt, und — auch dort war der t so uͤberfuͤhet, daß wir weder auf sine schuelle, noch sFeine Gewtan gebende Realisatton unserer Unterneh⸗ ung rechnen duͤrfen. Nichesdestoweniger ist bereits ehreres, namentlich nach öoen Haͤfen von Cochinchina, kauft, uno der Beweis liegt vor, daß wir sowohl in sen- und Wollen⸗, als auch sogar in Baumwollen, agren — (fuͤr Leinen ist in Ostinditen durchaus kein gehr) — die dortige Konkurrtenz bestehen koͤn⸗ , weagn wie uns bemuͤhen, die Fabrikatton dem sigen Geschmack und den sonstigen Beduͤrfuissen des udes genau anzupassen, — und wenn wir uns nicht, zjedoch za fuͤrchten steht, durch die allzu große Lang⸗ mkeit des Ruͤckflusses der ausgelegten Gelder, von der ortsetzung des Ve kehrs mit jenem so sehr entfernten ude, wetden abhalten lassen muͤssen. — Zum Fuͤllen es nach Ostindien abgerichteten Schiffes Helene The⸗ hatten wir einiges von dem mit Recht so vovihril ast bekannten Gubener Watzenmehl mitgegeden, was eils in Sincapore, theils auf der Insel Banca ver⸗ uft, und cort in vollkommen gutem und gesundem stand befanden worden ist. — Nach solchen Erfah⸗ ugen waͤre es thoͤrig, laͤnger an der Moͤglichkeit einer greichen Konkurrenz des deutschen Waizenmehls mit nordamerrkanischen, hinsichtlich der Guͤte und Halt⸗ rkeit, zu zweifeln, und es bedarf nach unserer Ueber ngung nur fortgesetzter, auf einen großen Durchschnitt echneter Unternehmungen in diesem wichtigen Export⸗ beig, um auch einen pekuniaͤren Gewinn darauf hec⸗ zzustellen. — Folgende Preis Notirungen unserer hüng; u Berichte aus Lima beweisen dtes unumstoͤßlich; man greidt uns nämlich: „Nordamerikanisches Warzenmehl rde jͤngst mit 22 Pesos per Faß an Borb dezahlt, denoch vor wenigen Tagen schlug man 16 Pesos an ord fuͤr eine Ladung aus; seitdem kamen einige Schiffe Callao an, und der Preis faͤllt nun wahrscheinlich eder auf 12 oder 10 Pesos, was jedoch uoch immer n kostenden Preis in Deutschland deckt.“ — Der urchschnitt mehrerer Ladungen wuͤrde sich natuͤrlich it hoͤher berechnen, — und die durch die hohen Mi⸗ sterien des IJunern und der Finanzen theils veran⸗ zte, theils auf die libecalste Weise unterstuͤtzte und be⸗ sostigte Vervollkommnung des Mahlwesens, werden die Ffolge der Uaternehmungen, hinsichtlich der Guͤte und altbarkeit des Mehls, mehr und mehr siche n. — Un
atavia eften,
e Fonds sind indessen zu sehr durch vaterlaͤndische Fa⸗
jcation anderer Art in Anspruch genommen, um dirse eeressante Brauche mit der dabei durchaus nothwendi n Energie betreiben zu koͤnnen. Wir geben aber die offnung noch nicht auf, fruͤher oder spater einen ei uds dazu destimmten Fond von eintgen hunderttausend alern uͤberwiesen zu bekommen, was hinreichend waͤre, ne nicht unbedeutende Mehlausfuhr nach Westindien, brasilien und der Westkuͤste von Suͤdamerrka zu be⸗ erkstelligen, und so dem deutschen Grundeigenthuͤmer esentlich zu nuͤtzen. — Bis dahin müssen wir uns dar⸗ f beschraͤnken, unsere Versuche im Kleinen zu wieder⸗ dlen, und Erfahrungen zu sammeln; demgemaͤß haben 1A6“ 8 “ “
“ “ 2
Markt mit Waaren aller einzelne Metzger, die auf 6 bis 8000 Schweine zum Ein⸗
wir denn diesen Herbst eirca vierhundert Fuͤsser Wei,
zeamehl nach Jamatka dirigert, und versenden jeht ein aͤhnliches Quantuam nach der Westküste von Suͤdamerika. Dies sind indessen allereings Kleinigketten im Vergleich
zu dem, was fuͤr englische Rechnuna von der Elbe aus
nach den heittischen Besitzungen in Westindien und Neu-⸗
fundland an Proviant aller Art aus efuͤhrt wird, —
und dessen Wochttgkeit am desten daraus erhellt, daß al⸗ lein nach N ufuandleno vom 1. Jnunr bis zum 1 Juli 1825 — 8263 Fäasser Meyl, 31 400 Centner Schiffs“ zwieback, 10 000 Fässer gepoͤkeltes Schweine und Och⸗ senfleisch, und uͤber 2000 Fasser Butter, in 38 Schiffen, (fcetlich lauter brittischen), ausgefuͤhet worden ist. Diese Proviant Ausfuhr aus den noͤ olichen Haͤfen Deutsch⸗ lands ist sehr im Zunehmen, und es gi’bi in Hamburg
poͤkeln fuͤr uͤderseeische Ausfuhr contrabtren. An einem solchen, dem Lanomann so wohlthätien Absatz uͤber See, kann der suͤdliche und westliche Theil des Vater⸗ landes indessen erst oann Theil nehmen, wenn eine freie Fahrt aus dem Rhein in das Mittelmeer endlich einmal wird stattfinden koͤnnen. jedoch auch, totz allem daruͤber in den Zeitungen gegen⸗ theilig Gesagtem, fuͤr naͤher, als man allgemein zu ver⸗ muthen scheint, und haben jedenfalls Grund zu glauben, daß von Seiten unserer vaͤterlichen R aierung auch in dieser Hinsicht Alles geschehen ist und noch geschieht, — was ohne Vo rletzung hoͤherer Interessen geschehen konn.
Wir haiten diesen Zeitpunkt
Wir hoͤffen Ste, g. H., nunmehr durch Las Gesagts
wenigstens davon uͤberzeugt zu haben, baß Deu schlands Verkehr mit den jenseits des Meeres gelegenen Laͤndern theils schon bedeutend ist, theils es noch weit mehr wer⸗
den kann und wird, — wenn, wie nicht zu zweifeln, die 1 Jadustrie im Innern sich hebt und vervollkoömmnet, —
und wenn, wie zu hoffen, nach dem echabenen Beispiel Sr. Maj. unseres Allergnaͤdrgsten Koͤnigs, den Gewer⸗ ben, Fahriken und dem Waarenhandel nach Außen mehr und mehr Kapitalten zugewandt werden! — Dies ist's, was alle Theile der Jndustrie einer Narion belebt, und ihren Wohlstand erhoͤht! — und dies ist's, was in un⸗ sern Tagen besonders deshalb Noth thut, weil die an Kapitalien so viel reichern brittischen Fabrikanten den uͤberseerschen Konsumenten verwoͤhnt habden, und ihm jetzt seine Beduͤrfnisse, die er ehedem in Europa selb st zu suchen und zu kaufer nt war, in großen Maͤssen
” g “
1““ 8½ 5 18½ 88
über den Gesundheitszustond
Innern des Reichs vom Ende Octobers.
I. Ostpreußen. — Koͤvigsberg. Der Gesund⸗ heitszustand hat sich, so wie die Sterblichkeit, im natuͤr⸗ lichem Grade erhalten. — Gumbinnen. Waͤhrend des Monats Ocvcober hat die Sterblichkert in keinem unge⸗ wöͤhnlichen Grade statt gekunden, es kamen von Krank⸗ heiten: falscher Seitenstich, Katarrhe, Schnupfenfieber, Masern und Scharlochfieber vor.
II. Westpreußen. — Marienwerder. In allgemeinen Gesunkheitszustand der Menschen ist Verlaufe des Monats October insofern eine Veranderung eingetreten, daß die Wechselfieber⸗Epidemte, ungeachtet der bedeutenden Veraͤnberung der Witterung, etwas uschgelassen hat und auch die früher so haͤufigen Rack⸗ faͤlle dieser Krankheit seltener geworden sind. Anderwei⸗ tige Volkskrankheiten von Bedeutung sind nicht vorge⸗ kommen, auch haͤlt sich die Sterblechkeit in den gewoͤhn⸗ lichen Schranken. Nur haden sich eie Menschenpocken in der Stadt Thorn und in den Doͤrfern Leskau und Gosloczyn, Conitzer Kreises, bei einzelnen Personen und zwar groͤßtentheils erwachsenen gezeigt, ohne jedoch wei⸗ tere Verbreitung zu gemwinnen, welches auch durch
—;;
Berichte aus dem
8
8
schleu⸗ .