1827 / 304 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 31 Dec 1827 18:00:01 GMT) scan diff

82 8 4 8 1 8 1 88 92 . F. 8 2 1 I 1 8 8 8* n5 * 8 6 . 1 * 8 * * 4 2 4 8 1 2 8 . vI . 2

LL8I 11“*“ 8 2 1 1230 45 u“*“ 8 E 2. E1111““ 1231 B EI13““

*8 *☚˖-anhente ch wach bdam zurackhagkehen a66 hne - aUÖs %† 11111““*“ Zö“ 1.

äa 8 beschlzeßen zurückzuziehen und dort ihre Tage auf ben 15. Januar k. J. festgesetzt sist, zu mar nl heute noch, in ihrer vollen Kraft, sondern haben im jetzigen Moment, sondern die Garantie eines festen , 1 81 rufen. weENNuppobbbaa solchen Grad von Wichttgkeit und Deing s200 dauerhaften Friedens. * 2.

4 Diese Garantie der kuͤnftigen Ruhe, und der dankag

erhaften Unterwerfung Griechenlanecs kann nur in der—

4 4

8 dces müüüömöüeee 92 e e; *† ae she esce rnahe ee. . ““ 88- 2998 EE“ ch im heutigen Blatte Folgendes: b g oerselbe sich in der Zwischenzeit aufgelegt 8 b—*“ 1b Es hat sich neuerlich in 82— det gelese sten . glach laͤnger beobachten kann. Der Kaiser von der Pforte den Janlurgenten zugesicherten Hoffnuag 6 öu Hrei verbuͤndeten Maͤchte dort festhalte (in 85 Plüschen Journals uͤber den Gang und die Stelung 1 dahee von neuem Seine Stimme, mit dem Be⸗ liegen, daß dei zyrer Ruͤckkehr unter die Autokrtat E EI1“ deamit sie ihm fuͤr den, seiner Flotte in N ution) Katserlochen Hofes in den Verhandlungen mit der ssein, einer heiligen Verpflechtung, die Iym das Geoßyeern, fuüͤnthr kunftiges Schicksal, fuͤr ihre bͤrgerlice fͤuͤgten Schaden gut dlieden u d avartu zuge mannischen Pforte ein Streit erhoden. Die Nornllh seiner eigenen Völker, so wie die Erhaltung eines Existenz, ung fuͤr ihre Woolfahrt nichts zu befuͤrchten— 8 8 nter den, so festgehalt⸗ Chrontele, ein Blatt, welches nie im Vert. Ri chbarten freundschaßftlich gesinnten Reich⸗e vorschreidt, sei das ihe Zastand verdessert, und gegen alle Reactiov“,“ enr nen, dis sie erlitten, und deren Erneuerung sie desorgen,

nen Englandern ist, jenen Briefen zufolge, Hr. Monte Parteilichkeit

8 fuͤr Oesterteich stand, behauptete zu leisten. 1 b E eee Fxenn durch gen mit Ruhe und vafceUllther 8 V 11* Z negefrund⸗ der Gegenstand der eifrigsten vollkommen geschuͤtzt sein werde. 83 1ö“ FEb111116.*“*“ See h 8 * 2 2 welcher Histerreich habe, odgleich es dem Tractate Von 6. 6. behe (ichsten Wuͤasche des Katserirchen Hofes, ist in Die Hoͤle von Sr. Petersburg und London habenen— 8 zu satnes Eegovlichteit 8 A. er 8 verließ, nicht beitreten wollte, in Konstantinopel Alle⸗ geh dige n Juteresse der. Pforte, in dem Interesse des dem Kaiserl. oͤsterreicischen Hofe die Plane mitgetheilt, EEEC Klein⸗Astens zu reisen. Da * nen Sen. um den Frieden in Europa zu erhalten; „und chen, llmmten Europa, endlich ganz besonders in dem der die sie zur Erreichung dieses hHeilsamen Zweckes geeignet 1“] von Alexandrien erhgegangen sind so 84 Vaanns tiele ies sein Wunsch wor, sei es dem Tractate nicht be teichtswen Monarchte gegruͤndet. G glauben. Se. Kaitserl. Majestaͤt haben darin nicht nur

waͤhuten Umstande nichts von 2* ei 2 Ge er. treten.“ Der Courier widersprach dieser Bei upteenn Als ber Unterzeichnete auf ausdruͤcklichen Befeyl den Werth, den oiels beiden großen Hoͤfe auf einen Gix.,.,.— nungen des Paschz's kund den; 8928 den Gesin und suchte auf die oͤsterreichische Politik ein hg s in Gemeinschaft mit den Miuistern eint genstano, welchen der Kaiser gleichfoͤrmig beherziget, 1 „.— A. 1 geworden; jenes scheint aber zweideutiges und unguͤnstiges Licht zu werfen. undet: befreundeten Maͤchte diese Frage zum ersten gen, sondern auch die dringende und unausweichliche

auf nachts weniger als frieoliche Stimmung zu deuten, Bekanntlich ist Unser Allerhoͤchster Hof aicht sein Antegung drachte, erhielt Er von der hohen Nothwenoigkeit fuͤr die Pforte, den gegenwaͤrtigen be„,— V Autwort, die Pacrfication werde Statt sin⸗ jammernswuͤrdigen Kampf durch die zweckmaͤßigsten Mit⸗ 8

8 .G ee n . eine solche in seinem Herrn, wohnt, seine polttischen Maaßregeln einer eilteln Fhrte zu , 1 9* 8 Der Hinog, Fuͤrst Rundschit Sin Zhat die Britti tungs⸗Polemik Preis zu geben, Um jedoch in dem ül der Sultan sei stets geneigt, denjenigen seiger vet⸗ tel in der kuͤrzest moͤglichen Zeit zu einem gedeihlichen sche Regterung zu Laleutta um 1 ns ie ritti (ltegenoen wichtigen Fall einen Beitrag zur Avftlängegsn Untecthanen, die zum Gehorsam zuruckkehren, za Enor zu brengen, erkannt. Die Schelcre ver 266184,. Muhaommedanische Horde ersucht die unrer Kafat eine der⸗Wahrdeit zu liesern, und der Anzahl von gruitzeleihen, und hoffe, mit der Huͤlfe Gottes, die, welche tanten Ratzlanes und Euglands, und der übrigen vJPIu dnes faͤrziich n der Pel 2 19 1 vhe 2n. sen Beschuldigungen, Verunglimpfungen und ungerealllörem Aufstande verharrten, durch die Gewalt der lanotschaften der allirten Hoͤfe koͤnnen weder uͤber die kehrten Fakirs einen Kreu 8 zu Meceg zutuͤckge, ten Anklagen, die taͤglich in franzoͤsischen und en gliscellffen zu dezwingen. Beinahe 2 Jahre sind seitdem Wirkiichteit der obgedachten Plane, noch uͤber die der

ziug gegen Lahor Unternommen leider auch in deutschen Zeitungen wiederhallen, ein Zblllessen, und was ist das Resultat der ungeheucen An⸗ Pforte vorgestellte Nothwendigkeit, denselden nachzuge⸗

at m s 1 b , hat, um sammtliche Hinus mit oder witer Willen zu zu setzen, sind wir ermaͤchtigt, nachstehendes Aetenstithulpgungen, der unberechenbaren Opfer des Divans ge⸗ den, dem geringsten Zweifel mehr Raum lassen. b Der Unterzeichnete ist daher beauftragt, die Mit⸗

bekehren. Diese frommen Krieger sind an 80,000: b General Lecor ist mit 4 ““ mitzutheilen, woraus jeder undefangene Leser entnehnlla! Sind die Insurgenten zur Ordnung zuruͤckge⸗ V Janeiro abgegangen, um den Oberbefehl des Brafilt mag, welche Sprache das Kaiserliche Kabinet im Mült? Sind sie durch dte Gewalt der Waffen bezwun⸗ theilungen und Vorschloͤge, welche die Herren schen Heeres zu uͤbernehmen. Nach Bahta s nne gr⸗ ns evvveede-. -e gERAH b r henea. e e. defan gec eh en hene. 151515 gatte, mnet einem Bataillon Kotseliche Garden am Bord, welche aisen welche es zwanzig Monate vother Phrer gaazen Sraͤrke! Kann drs vxevwv e. e⸗ 89 2 c. ier vorz 80 8 sermn ese. abgesegelt, weil sich dort Spupzg von Gaͤhrung gezeigt surrekti Sena⸗ er. e. e—e-e griechischen Jügluag ich .n Anabren ifl 8* ruͤf Ees. le⸗ 8 1 den F ¹ 9. hatten. a V hen, tg⸗ is auf den heutigen Tag, gegen die ottomest die Einwohner der augenblicklich unterworfenen he 82 ich 7-asa, hse unabsehlichen Sse⸗ 8 . zsZV1141““*“ ora schlaͤgt die Einkäͤ ieses 1 -8 F PHi ver n. 2 es Kampsetlzfernung der ti up . 8 1 Secter ne E.“— 8126 8. und zum Widerstande gegen Fetbllt wah scheinlich, daß die Pforte das, was sie 6 2ahesSet gleich unangemessener Beschluß 898 ch, Fi densvorschlaäge bewogen zu haben. Wir geb leses A. ichen konnte, durch Mittel, die offen⸗ sich ziehen könnte, öI“ na Nen. 2 . geben dieses Muhten nicht erreichen konnte, . 8 8 8. . und der Mißokaͤuche ber Erhebung der tenstuck franzoͤsisch, damit nicht darch Ruͤckuͤberschmvon Jahr zu Jahr abnehmen, noch erreichen sollts. Als Organ eines Hofes, der weder Gefüblecge heu Reßen, eeüeee enee.. in den Staatsschat aus dem Deutschen in fremden Blaͤttern, der Sinu ze vürde ihr vielleicht schwer werden, wenn Mauch die cheln, noch Wahtheiten zu verbergen weiß, der weder zu Melliohen üafe⸗ Söa. 1 auf 2 selden zufaͤlrg oder geflessentlich vecfaͤlscht werde: Alvärtigen Maͤchte unthaͤtige Zuschauer des Kampfes gefallen sucht, noch zu mißfallen besorgt ist⸗ 3 7. 2 1 . 3 1 1 . 8 2 . 1 „. 1 e ennerene . Anielhes, . n 8s (Mit Weglassung des franzoͤsischen Textes, theicalben, ungleich schwerer aber, wenn einige derseiven 8 der e. werde 587 0i h s-Thacs 8 l Vestmarkte wurde Heam wenis Cschase⸗ 8 den deutschen aus dem oͤsterreichischen Beotlso, wie es gegenwaͤrtig geschieht, aussprechen. 8 89 Ne. ffnung 88 ehen r Ee a 5 . . en und eben dem 2* trau hmen, vemm Z macht. Lonsols standen aufangs 84 ¼, †, und stiegen Note 1e2 8. K. Internuncius bei d ichal Gesetzt jedoch, die Psorte köͤnnte sich durch neue Er bei vnbegg Lernezae wicgtigeh Sehnesbetes so um „Ct.; um 2 Uhr 84 ¼, fuͤr Januar⸗Rechnung. Pforte 48 eb 888 vEgIWIn verdoppelte Anstrengungen der Plaͤtze und Inselu viele Beweise an sugen hat - Copenhagen, 22. Dez. Unterm 6. d. haben Ge. Die hohe Jhiort: Hat der . vern er s rans1düchtigen, die in den Haänden der Jazurgegten bn⸗, Wir benuten (saͤhrt der oͤsterreichische Besbach⸗ Maß. der König. den Karserl. Russischen Botschafter lichkett der freundschaft! er Neinheit und Unverin h; es moͤglich, daß dieses Resultat anders als durch seer fort) diese Mittheilung zur Berichtigung einer. 8 2 Geh. Rath de Ribeaupterre, zum öͤsterreichtschen ence; „Ströͤme von Blut, durch die e Thatsache, worüher seu haiger Zi grundfalsche Vor⸗ Froßkreuz des Dannebrog Ordens, Ihren Minister⸗Re⸗ , ., 8 gkeit widerfahrahtsEinwohner erkauft werden koͤnnte? Ein solches Vor⸗ 1 d ekth SeSen Kammerjunker Barou Huͤosch, 5 K. 1 F E en aber kann unmoͤglich in der Seele Inn Füͤrsten, 1.n . n I Journa., Suss. Botschaftsrath und ersten Legattons⸗Secre e: burse1 . ngen, we von der Vorsehung berufen ist, der Vater seiner F. e1“ SSg; den ein bei der Russ. Borschaft in Constantinopel, Etatsraty den Befehl Sat⸗ 8 d3 88 enn Die E der verflossenen 6 Jahre muß die ortentalischen Angelegenheit ausgiebt. Der Cou ier Franchint, zu Commandeuren, und den bet der Dant hen Pforte 84 einen 8 285 vases .e PZ daß das wahre Mittel, die aus zuverlaͤssiger Quelle wissen Oesterreich habe bis zu 1.. Gesandeschaft in Constantinopel angestellten Doll⸗ oer unmittelbarsten verchtarung. 88 ne esasen zu deruhigen, und in Griechen⸗ Aunfang des Oktovers nicht aufgehoͤrt, die tuͤrkischen Mi⸗ 5 Jean Lremian zum Rirter desselben Oroens Interesse s fees steht, und welchem der Kaisehh den Feieden herzustellen, nicht 88 v. 8 Ibns1gsg 82 88 friedlichen Sg 8 n⸗ 3 seit mehreren Jayren Seine fortd de Sorg al nden werden kant⸗; eine Friedensstiftung dieser Art zu bestaͤrken, und namentlich sie aufgemantert, den 8 Aus Ripen schreibt man unterm 14. d., daß gI8'ese r 1 1 . . 1 eibt ma⸗ . d., man widmet hat. de nur die Vertilgung oder allenfalls eine verstellte traͤgen der durch den Tractat von London verbuͤndeten am Freitag Abend in einigen süolich davon belegenen T 1 Js zol ben. Wo Hoͤfe, alles oͤr 1 s 9. 8 8 u agen. lunfang des Okto⸗ aen 3 —2 lang anhaltende Kraone⸗ ver⸗ ken eeah; e TI nae die Zu⸗ . 8 v. sich 1 glemlcch zaht 710 G va Ee. en EEE111 neesaac eggren 2 annP eeeeenhse L⸗ seiu⸗ zahireichen Fben gepredigt, und in b.. sepren Zeit sogar eifrig re e Seehunde einzufinden pfleger itbc— 22 9 . . . 1, b3 uüf den 8 8 88 .I bins den dis ischer om Eyde d. M. (etaen 4181 23 22 282 5-. 98.nnehe dv.-2 e92ey Er vat . eeeEbee ne86 einen förmlichen Friedensbruch zu h. len 2 2 8 . S8- 1eledse. hen Pforte zur P flicht e. a 9, 84 p. usi dels 8 seinger Schiffahrt durch die Stoͤrung der So ungefaͤhr lautet die Anklage. Die Sache ver, We 50- veer.a2 . n sich. d. lind Ihre Mittel bedocht zu sein, die jene Uaruͤhen zu bee digen, llichen Verhaͤltnisse in der Levante erletden, in Ruͤck⸗ haͤlt sich, so weit wir daven unterrichtet sind, folgender⸗ de , mie Ihren und eine schhelle, aufrichtige und gruͤndliche Fr denb teneblich auf die Gefahr, womit der revoluttonaͤre maßen:

Koönigl. Hoheiten, den Prinzessinnen Maria und Louise, stiftung in den insurgirten Provinzen herdei zu uͤhta st, so lange der Brennpunkt der griechischen Insur⸗ Die Instruectionen des Internuntius sind, durch euulhien nicht gedaͤmpft wird, die benachbarten Stasten alle Perioden der Insurrection, wenn gleich nach den

von Mäuͤchen in Wuͤrzburg eingetroffen ie naͤ 8 b ffen. ermoͤchten. Die naͤmlichen Beweggruͤnde iche zu se m wechs ch im G Die 18sesn Staͤnde sind durch Koͤnig! ner Z it auf Se. Mazjestaͤt veee. n e. Rag toht, vothwendig wuͤnschen muß, ist nicht bloß eine Umstaͤnden wechselnd, doch im rundsatz, Geist und vom 20. d. velche die Pforte bestimmen sollten, bestehe nich indare und vo uͤbergehende Beilegung der Unruhen Zweck unveräͤndert dieselben geblieben. Der Kaiser hat

Veroaduung

5 8 24

8

8 .

zum Landtag, dessen Eroͤffnung sichten,

4