1828 / 171 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 G G

Mewe

S.à4* 1 2 I1M“

Gerste

(große). und Saf er

kleine) Sgr.] Sgr.

8

20 ½⅜ ½ 1622 Fmgsters em12 18 ¾ 17 7 1422 1215 5 16 14 5 24 17 97 181 14 ½ 1¼7 20 ½ 13 12 22 188 9 ½ 22 22 12 2 24 18 13 ½ 22 ½⅔ 17 16715

2

Namen Sta d t e.

Königsberg... 422½ 25 Memel.. 41½½ 25 ½ Evböö. 32 ½ 2125 Insterb urg... 36]8 23 36 25 46 ½4 21 41 26 40 ½⅔ 28 50 30 raudenz.. 52 23 ½ Theorn. 41 Lbbbaeebenebee E“ 47 V½⅔ 37

Durchschnitt⸗ ö,,““ 12 der 11 Preuß. Städte 28 20 ☚˖ 1 16

——

bbEEEöö“ 34222 28 ½ 21 ¾

Bromberrr.. 31 ½ [ 18 ½ [17

Feüüstadt 47 212 1l 3572 23 ½¾ awitsch.. 55 2.2½ 42 ½ 32

Kempen . . ..... 38 30 25

Durchschnitt⸗ Hrüse 1. 12 d. 5 Posensch. Städtel 49 ½ 22 A.5

Berlin.... 51⅔ Brandenburg.. 50 Kottbus..... 65 Frankfurt a. d. O. 45 3⅔ Landsberg a. d. W. 46 ¾ Stettin 147 ½ Stralsunnd 140 Kolbergg .. Stolpe. Durchschnitt⸗Preise

d. 9 Brandenburg. u. Pommerschen Staͤdte

Breslau.. Grünberg.. Glogau.. Liegnitz SH.F. .. Görlitz... Hirschberg.

b

Weizen. (gelb.) Roggen⸗

IeSor. Ser. Ser üeeee. Sgr.

8 52¾ 63 45

+ AIn Folre 7 8 d.

r

e

G

g voxAhoe

f

2A

H —₰

S XHX&85CFð b2EASeS

Ebo c wo to telde & S & 2 &

DOSo£ ℛ&△

9 ½ 82

1

8— in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeuten

8 i m Monat 1828

*

Ma a i

117 7 1,

qfm, s, n.. 1 I Bgr;

ber Städt Schweidnitz Glatzt..

Neisse. Leobschütz.

Weizen (gelb.)

.15

Durchschnitt⸗ Fase⸗

der 10 Schles. Städte

Magdeburg. Stendal.. Halberstadt . Nordhausen 6 Erfurt.. Halle.. Torgau 89

Durchschuitt⸗ Fees⸗

2 62

4 ½

85

573 25 ¾

4 3

4 5 6 4 5

der 7 Sächs. Städte

Münster.. Minden. Paderborn Dortmund

Durchschnitt⸗Preise

der 4 Westphäl. Städte

Kölph . Elberfeld.. Düsseldorf Krefeld Wesel.. Kleve.. Aachen. Malmedy Trier.. Saarbrück Kreuznach Simmern.

Koblenz...

Wetzlar..

Durchschnitt-Preise Städte

“““]

der 14 ca tE

4 2 2, 72 ’882 9 42*

8124

12. 1.49 . [62 ¾ 85 d⸗

3 ¾ 2 ½ 0

9

2⁄ 2

.*2 . 8 fier.; 8 8 8 * E“

.. Koͤnigliche Schauspiele.

Dienstag, 1. Juli. Im Schanspielhause. Auf Begeh⸗ ten. Isidor und Siga, eee in 5 Abtheil., von E. Naupach. (Dlle. Muͤller, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Graͤfin Olga, als Gnfreihe⸗

5 Mittwoch, 2. Juli. Im Opernhause, zum Erstenmale: Oberon, Koͤnig der Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ theil., nach dem Englischen des J. R. Planché fuͤr die Deutsche Buͤhne uͤbersetzt, von Theodor Hell. Musik von 92 M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeister Telle.

8 In Folge der eingegangenen Meldungen um Billets zur ersten Auffuͤhrung der Oper: Oberon, von Weber, sind

8 die Billets zum Parquet und den Parquet⸗ Logen saͤmmtlich

vergriffen, und deshalb nur no Billets u den uͤbrigen F zu haben. ) 88 Istr ne ge

8 8* 8 * viü 8 18 8 ü122. 1166“

8 E1171

89 Kebnigsstaͤdtisches Theater. Dienstag, 1. Juli. Zum Erstenmale: Der Kobold.

Lustspiej in 4 Akten nach Collée, von Juͤnger. Hierauf, zum

Erstenmale wiederholt: Die Berliner in Wien. Liederposse in 1 Akt von Carl von Holtei.

Mittwoch, 2. Juli. Lenore. 8

Kurm. Ob. m. IJ. C.

Königsbg. Elbinger

38

88 /☛ 8*

Koggen

und der Kartoffeln üe. e. 8

34* 8*

4 214 2

und kleine. 7

Sgr. 43 ½ 37 34 33

68

lLine r

Den 30. Juni 1828.

8 8 Egrs3. 8*½ e W

Gerste s (groß6

. 4

er

Amtl. Shee und Geld-Cours- ours Zettel. (Preuss. Ca

[Zf. Briesss Geld.]

[Zf. Brief. G

St.-Schuld -Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Bo. Ob. inclI. Litt. H

Neum. Int. Sch. do. Berlin. Stadt-Ob. do. do. Danz. do- in Th. Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. es eeeg.

Hü.ie. n 5 .

Jschpe

IWnn 4 16* g

Imf v.nnge. Blatte der Staats⸗

MmBwar 44 S. 3. Sp. 2. 3.

Z. 43. st.

95 102 ½ 101 ½

89 ½

88 ½

30 ½ 95 ¾ 9. 4 97 ½

103 ½

90 ½i 102

99 88 ¾ 88 ½ 103

101 ½

Pomm. Pfandbr. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Kmk do. do. d. Nmk. Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Nmk.

Holl. vollw. Duc.

Friedrichsd'or.

Disconto.

Berich

1.

„jene

5. v. o. st.

-—-õ-—ͤ ——— ccse n.

EEVö

eigung.

desgleichen in der „Miliogen 1. „Tausen! 8 h 8

8 H8n. 8 Redneteur J0

4

4 4 5 5 5

1557 104

106 106 104 ¾ 8 49 49

10

Zeitung S. 3. 88

Beil

. 3 8

0

10

herrscht habe; der Justi⸗

8 4 8“ 2

Preußis che

2 e 88

888

v“

Paris, 25. Juni. ssaboner Zeitung vom 11. Juni. ellen zu Visen eingeruͤckt.

2*

““ Rvwn.

Die hier eingegangenen Londoner Abendblaͤtter vom 21. Danach waren die Truppen Dom Miguel's nach Die Letzteren hatten sich von Coimbra nach Porto zuruͤckgezogen.

8 . 1

S t aa t 8⸗ Ze

aus der

Juni*) enthalten Auszuͤge Tonstitutio⸗

einem Gefecht mit den

Neu⸗Yorker Blaͤtter vom 24. Mai melden, daß der neue Tarif mit den Amendments des Senats nunmehr defi⸗

tiv im Repraͤsentanten⸗Hause angenommen worden ist. Die Bill ward am 19. 58 zu 105 Fr. 25 Cent. ben

38 Rente schloß gestern zu 71 Fr. 45 Cent.

Frankfurt a. M., 27. Juni. bligationen 122 ¼4. Alles Brief. 1 London, 21.

Juni. Consols 88z. 8

ftigen Discussion Anlaß gab, in deren Laufe sich der Gr. Villeèle, der Graf von Chastellux, der Vicomte Dubou⸗ ge, der Graf von Ségur, der Herzog von Broglie, der af von Corbidre, der Graf von Kergorlay, der Baron squier, der Minister des Innern und der Koͤnigliche missarius Baron Cuvier vernehmen ließen. Das Amen⸗ ent wurde hierauf mittelst Kugelwahl mit 152 gegen 97 immen verworfen, und demnaͤchst der 13te Artikel so wie darauf folgenden bis zum 17ten einschließlich angenom⸗ n. Ueber den 18ten Artikel, welcher die Gerichtsbarkeit Koͤniglichen Gerichtshoͤfe betrifft aͤußerte bloß der Graf Saint⸗Roman seine Meinung, worauf die Fortsetzung Berathung auf den folgenden Tag verlegt wurde. Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 23. ni wurde die Discussion in Betreff des Rechnungs⸗Ab⸗ usses fuͤr 1826 wieder aufgenommen. Herr Bignon te es, daß die Commission diesen Entwurf diesmal einer strengen Pruͤfung unterworfen habe, da sich aus dersel⸗

leicht neue Thatsachen zur Anschuldigung des vorigen Mi⸗

eriums ergeben moͤchten. Der Redner aͤußerte bei dieser legenheit, daß zwischen drei Mitgliedern dieses Ministeriums gewisser Beziehung eine e Uebereinstimmung Minister habe naͤmlich durch seine egesetz⸗Entwuͤrfe Jedermann eine Gelegenheit zum Lesen jiehen wollen; der Minister des Innern habe, als ein nd alles Wissens, die Masse des Volks hindern wollen, Lesen zu lernen, und der Kriegs⸗Minister habe die Zahl

Unterofsiciere unter. dem vitbücitüar vomintdene, des⸗ 5

Mai vom

58 Metallig. 93 ½.

7 2₰ 81 1 1* Ss. ee

P7„

daß die beiden Verordnungen wegen der kleinen Seminarien vorzuͤglich dem Landmanne nachtheilig werden wuͤrden, zu widerlegen; stets werde der allerchristlichste Koͤnig dafuͤr Sorge tragen, daß die Erziehung der Landbewohner mora⸗ lisch und religioͤs sei. „Ich war,“ fuͤgte der Redner hinzu, „Ihnen diese Erklaͤrung schuldig, da Sie aus den Worten des vorigen Redners, welcher, als Beamter eine Maaßregel des Ministeriums laut zu tadeln fuͤr gut befunden hat, leicht haͤtten entnehmen koͤnnen, daß die Minister, in Betreff dieser Maaß⸗ regel, verschiedener Meinung gewesen waͤren; ich wiederhole es aber, des Koͤnigs Rathgeber haben sich einmuͤthig fuͤr jene Maaßregel ausgesprochen, und wenn andere Beamte ihre Meinung nicht theilen, so ist dies eine persoͤnliche An⸗ sicht, die auf den Gang des Ministeriums nicht den minde⸗ sten Einfluß hat.“ Herr Etienne aͤußerte, daß, so lange er in der Kammer sitze, kein einziges Jahr verflossen sei, wo man nicht dem Budget einen Krieg auf Tod und Leben be⸗ reitet habe; nichtsdestoweniger habe aber, nach einem langen und hartnaͤckigen Kampfe, das Budget, dem man kaum die Haut geritzt, doch jedesmal das Schlachtfeld behauptet, und die Deputirten seien darauf mit schoͤnen Versprechungen und neuen Opfern fuͤr ihre Committenten nach ihren Provinzen zuruͤckgekehrt. „Wenn wir aber“ fuhr der Redner fort, S Hauptstabt verlassen, wo wir uͤberall auf Luxus und Ueberfluß stoßen, so erwartet unserer bei der Heimkehr das Bild des leidenden Ackerbaus, des danieder liegenden Han⸗ dels, des gehemmten Gewerbfleißes. Schon laͤßt das Petitions⸗

RE 14 se Nlogec n Böseüeheftichetgen R. he. in 2befe dbücitaun er⸗