4 II“
es nicht mehr moͤglich war, ihn nur ein Wort noch zu ver⸗ stehen. Nachdem der Minister des Innern gegen diese Aeußerung von seinem Platze aus protestirt hatte, bestieg Hr. Dupin der Aeltere die Rednerbuͤhne, um Hrn. Du⸗ plessis de Grénédan dieserhalb noch besonders zurechtzuwei⸗ sen; es koͤnne, meinte er, ihm (dem Redner) wohl allenfalls begegnen, daß er eine Verordnung als verfassungs⸗ oder ge⸗ setzwidrig bezeichne, niemals werde er sich aber erlauben, von einer Verordnung, die von dem Koͤnige, dem er Treue und Achtung geschworen, ausgegangen sey, zu behaupten, daß sie Alles uͤbersteige, was der Revolutions⸗Fanatismus er⸗ zeugt habe. Nachdem der Redner die beiden Verordnungen näͤher beleuchtet und dieselben in jeder Beziehung gerechtfer⸗ tigt hatte, fuhr er also fort: „Was die Mildthaͤtigkeit des Publikums anbetrifft, von der man behauptet hat, daß sie nachlassen wuͤrde, wenn der Schatz einen Theil der Ausga⸗ ben fuͤr die geistlichen Schulen truͤge, so glaube ich, daß sich etwas dem Aehnliches nicht befuͤrchten laͤßt; die Mildthaͤtig⸗ keit kennt keine Nebenruͤcksichten. Eben so ungegruͤndet scheint mir die Behauptung, daß die Bischoͤfe unter den ge⸗ dachten Verordnungen leiden. Die Regierung behaͤlt sich bloß das Recht der Beaufsichtigung vor. Ich sehe nicht ein, in wiefern es nachtheilig fuͤr die Bischoͤfe seyn soll, wenn die verschiedenen Lehrer fuͤr Grammatik, Geographie, ja auch fuͤr Physik von ihr ernannt werden, denn ich wuͤnschte wohl, daß man in den kleinen Seminarien auch etwas Physik lernte, waͤre es auch nur um zu wissen, daß, wenn bei einem Gewitter mit den Glocken gelaͤutet wird, man dadurch den Blitz an⸗ zieht. (Allgemeines Gelaͤchter). Man spricht von einer Be⸗ eintraäͤchtigung der Rechte der Bischoͤfe; gluͤcklicherweise ken⸗ nen wir bis jetzt nur zwei Praͤlaten, die sich widerspenstig bezeigt haben, und im Allgemeinen darf man sagen, daß die Bischoͤfe sich guͤnstig fuͤr die neue Ordnung der Dinge erklaͤrt haben. Ich hege nur einen Wunsch, daß die Kam⸗ mer, aus Achtung fuͤr ihre Committenten, bei ihrer Absicht beharre, die Landes⸗Gesetze in Ausfuͤhrung zu bringen“. Der Minister des Innern beschloß die Discussion mit einer Rede, worin er nochmals die Gruͤnde ausfuͤhrlich ent⸗ wickelte, welche den Köoͤnig veranlaßt haben, die beiden Ver⸗ ordnungen vom 16. Juni zu erlassen. „Wenn ich mich“ aͤußerte derselbe, „hier auf den Monarchen berufe, so glau⸗ ben Sie ja nicht, daß es meine Absicht ist, dessen Na⸗ men zu mißbrauchen, und mich auf die persoͤnlichen Gesin⸗ nungen Sr. Majestaͤt zu berufen. Dazu kenne ich zu gut meine Pflicht. Ich spreche von dem Koͤnige, als Haupt der Regierung, von dem Koͤnige, wie er von seinen Ministern berathen wird. Der Himmel bewahre mich, daß ich mich bei einer so kitzlichen Veranlassung hinter die erhabenen Gefin⸗ nungen und das reine Gewissen Sr. Majestaͤt verbergen sollte. Nein, meine Herren, der Rath ist von uns gekom⸗ men, wir allein sind dafuͤr verantwortlich.“ (Großer Bei⸗ fall auf der linken Seite. Einige Stimmen zur Rechten: Wir wußten es wohl; ein solcher Rath konnte nur von den Ministern kommen.) „Dies“ fuüuhr der Minister fort, „ist der Ursprung der gedachten beiden Verordnungen. Daß einige Familien⸗Vaͤter daruͤber unwillig geworden sind, daß die Maaßregel von Einigen als unnuͤtz, unzeitig, gefaͤhrlich bezeichnet worden ist, begreife ich wohl; was mir aber weder gerecht, noch natuͤrlich, noch uͤberhaupt zu entschuldigen scheint, ist die Uebertreibung der vorgebrachten Beschuldi⸗ gungen und die Auslegung der Absicht worin die Ver⸗ ordnungen abgefaßt worden seyn sollen. Ich sage es mit tiefem Schmerze, aber ich muß es sagen: es giebt kein unvorsichtiges Mittel, dessen man sich nicht bedient hätte, um die Gemuͤther zu beunruhigen und sie so⸗ gar durch die Furcht zum Widerstande aufzureizen. Alles ist versucht worden, um diesen Zweck zu erreichen; die lautersten Absichten sind entstellt worden; man hat das Wort Verfol⸗ gung ausgesprochen; man hat die Worte: Maͤrtyrer und Schaffot hergestottert; man hat uns die Revolution ge⸗ schildert, wie sie im Begriff stehe aufs Neue uͤber Frankreich auszubrechen, und Thron und Religion zu verschtingen. Ja sogar der vorliegende Gesetz⸗Entwurf ist als eine Beleidigung fuͤr die Religion, und als ein Mittel ihr zu schaden, darge⸗ stellt worden. man der Feigherzigkeit zuerkennt; mit Geld will man eine
Maaßregel, die der Religion Verderben bringt, wieder gut
machen;“ und jetzt behauptet man gar, daß jener Gesetz⸗
Entwurf der Mildthaͤtigkeit des Publikums Schranken setzen
wuͤrde. Will man etwa dadurch zu verstehen geben, daß
diese letztere aufhoͤren werde, sobald der Allerchristlichste Koͤnig
dem Volke mit einem Beispiele der Froͤmmigkeit vorangeht?
Huͤten wir uns wohl dergleichen ungluͤckliche Prophezeihungen der Geistlichkeit beizumessen, und von ihr zu glauben, daß
. “ 8 1 * “
„Es ist ein Preis“, hat man gesagt, „den
1““ 8
2 4 z
sie ihre wahre Pflicht verkenne und sich von dem Gehorsa den sie den Gesetzen und dem Koͤnige schuldig ist, entfen wolle. Die ganze Geschichte des Franzoͤsischen Episeo) spricht dagegen. aufwerfen will; aber ich hege so wenig ein ungerechtes N trauen gegen dasselbe, daß, wenn es jemals noͤthig seyn sal das Volk durch die Ueberzeugung zum Gehorsam zuri fuͤhren, wir mit vollem Vertrauen die Franzoͤsischen Bise zu unserem Beistande anrufen wuͤrden”“. Nach dieser wurde die Discussion geschlossen, und der aus einem einz Artikel bestehende Gesetz⸗Entwurf, nebst einer von der 6 mission in Antrag gebrachten Aenderung in der Abfassu mit 264 Stimmen gegen 56 angenommen. Derselbe de wie folgt; „Es wird dem Ministerium der geistlichen N. legenheiten auf die Einnahme fuͤr das Jahr 1829 ein au ordentlicher Credit von 1,200,000 Fr. bewilligt, welcher ciell auf den geistlichen Secundair⸗Unterricht verwez werden soll“. — v noch der Gesetz⸗Entm wodurch der Stadt Paris der Platz Ludwigs XVI und Elysaͤischen Felder als Eigenthum uͤberlassen werden sol zur Berathung. Der Vorschlag der Commission, die von Stadt auf die Verschoͤnerungen jenes Gebtets zu verwende Summe nicht namhaft zu machen, wurde nach einer unerheble Discussion, woran unter andern auch der Finanz⸗Minst und der Praͤfekt Graf von Chabrol Theil nahmen, worfen, dagegen aber ein unbedeutkendes Amendement Herrn Dupin angenommen. Als üͤber den Entwurf A. stimmt werden sollte, fand es sich, daß die Versammt dazu nicht zahlreich genug war. Die Thuͤrsteher wurden her nach den anstoßenden Saͤlen beordert und brachten es daß einige Deputirte zuruͤckkehrten. Allein demungent erklaͤrten die Secretaire, daß zu dem erforderlichen Minim der Stimmen (naͤmlich 216, eine Stimme mehr, als Haͤlfte aller Deputirten) immer noch 3 Stimmen fehl Der Praͤsident ließ daher durch seinen Wagen den Kit Minister und noch einige andere in der Naͤhe wohnende! glieder der Kammer holen, wodurch endlich die Zahl der Stimmen ergaͤnzt und der Gesetz⸗Entwurf mit 190 % 26 Stimmen angenommen wurde. Am folgenden Tage m die Kammer sich mit dem Einnahme⸗Budget beschaͤftigen
Paris, 1. August. Der gestrige Moniteur enthaͤlte Koͤnigliche Verordnung vom 28sten v. M. zur Ausfuͤl⸗ des neuen Preßgesetz⸗Entwurfes. Durch eine zweite Ver nung von demselben Tage werden die Bezirks⸗Raͤthe auf 13ten d. M. zu einer zehntaͤglgen Sitzung, und die G ral⸗Raͤthe der Departements auf den funfzehnten Tag! der Bekanntmachung des Einnahme⸗Budgets fuͤr 1829, einer vierzehntägigen Sitzung einberufen. Die Ersteren len ihre Sitzung zehn Tage nach dem Schlusse der Sit gen der General⸗Raͤthe wieder eroͤffnen, und demnaͤchst fuͤnf Tagen gaͤnzlich beschließen.
Der Courrier⸗frangais glaubt, daß der Kriegs⸗Minz nach dem ihm ertheilten Rathe, bereits die anfangs beal tigte Landung der Expeditions⸗-Armee in Napoli di Rome aufgegeben, und sich dagegen fuͤr die Ausschiffung der I. pen bei Koron entschieden habe, damit dieselben sogleich Ibrahim Pascha handgemein werden koͤnnen. “ 8
Großbritanien und Irland. London, 1. August. Gestern Nachmittag gegen2 trafen Se. Maj. von Windsor im Palast von St. I. ein und hielten bald darauf Cour, wobei Hoͤchstdenense⸗ der Herzog Maximilian von Baiern und der neue Scho sche Gesandte, Graf Bjoͤrnsterna, der bei dieser Gelegen seine Creditive einreichte, vorgestellt ward. Der neue E. schof von Canterbury und der neue Bischof von London ren ebenfalls zugegen. Letzterer legte den Eid als Mit⸗ des Geheimen⸗Rathes ab. Der Koͤnig erschien im vollt men Wohlseyn, und wurde sowohl bei seiner Ankunft
London als bei seiner Wiederabreise nach Windsor von sehbh.
Unterthanen mit lautem Freudengeschrei begrüͤßt.
Am verflossenen Sonntage gab der Koͤnig zu Wint ein großes Diner.
Prinz Leoopold verließ vorgestern die Stadt, um sich! seinem Landsitze zu Claremont zu begeben.
Lord Leveon Gower hatte an demselben Tage fruͤh! peschen aus Irland empfangen, worauf er Geschaͤfte mit Herzog von Wellington und Herrn Peel verrichtere.
Eine Deputation der Kaufleute, welche mit Porto! Madeira in Handels⸗Verbindungen stehen, hatte am A. woch eine Zusammenkunft mit dem Grafen von Aberdeen
1 8 ““ 1111“X“ 7 — 8 18 . * 5 ves 9 8 8 8
Nicht daß ich mich zu dessen Vertheing
bereinstimmung mit Rußkand unternommen worden.
2
8 b A 82 8 22 1 . 1 1
Preußischen
e n
Der Bischof von Chester und der Graf Aberdeen hatten demselben Tage Zusammenkuͤnfte mit dem Herzog von llington im Schatzkammer⸗Amte.
Der Preußische Gesandte hatte am 30sten mit Herrn Fitzgerald Geschaͤfte im Handels⸗Amte.
Am Zisten erhielten die Botschafter von Frankreich und anien Depeschen von ihren respectiven Hoͤfen.
Heute war ein Cabinets⸗Rath im auswaͤrtigen Amte ammelt. 1
Nach dem Courier soll Dr. Sumner, Pfruͤndner von Irham und Rector von Mapledurham in Oxpfordshire zum chof von Chester an die Stelle des (zum Bischof von don ernannten) Dr. Blomfield bestimmt seyn. Man ischt dem Letzteren zu seiner Erhebung zu dieser Wuͤrde emein Gluͤck, da er sich durch gewissenhafte und eifrige
käͤllung seiner Pflichten von jeher ausgezeichnet hat. Na⸗
atlich legt der Courier den Oppositions⸗Blaͤttern, die ihn ein ministerielles Werkzeug ausgeben, ans Herz, daß jene ennung des Dr. Blomfield, als eines nicht durch Geburt, ailie, Gluͤck, Parlaments⸗Interessen oder maͤchtige Be⸗ ntschaften zu seiner Wuͤrde erhobenen Mannes, die beste äuterung des Werthes der bestehenden Einrichtungen und vollkommensten Beweis fuͤr die Redlichkeit der dem Koͤ⸗ von den Ministern ertheilten Rathschlaͤge abgebe. Nichts, erkt das angefuͤhrte Blatt, muß die Verwaltung des fen von Liverpool in den Augen des Volks hoͤher stellen, die Art, in welcher, so lange er dem Koͤnige als Rath⸗ er zur Seite stand, die geistlichen Stellen besetzt wurden. kuͤzlich statt gefundenen kirchlichen Ernennungen zeigen, der Herzog von Wellington dasselbe redliche Verfahren achtet. Um so schmerzlicher ist es, daß auch hier der theigeist selbst der besten Handlungsweise zu widerstreben t. Man wirft dem, zum Erzbischofe von Canterbury be⸗ inten Bischofe von London, Dr. Howley vor, er bringe ankende Gliedmaaßen“ in den erzbischoöͤflichen Pallast. un seine Glieder unter der Last der muͤhevollen Pflichten Londoner Bischofssitzes wanken, was fuͤr ein Argument n ein solcher Umstand gegen seine Befoͤrderung zu einer eren, aber weniger beschwerlichen Wuͤrde liefern? Der Courier weist alle Beschuldigungen zuruͤck, welche Oppositions⸗Blaͤtter gegen den Herzog von Wellington Bezug auf die Franzoͤsische Expedition nach Morea vor⸗ gen. Man wird sich erinnern, sagt er, daß fruͤh im hre ein bedeutendes Truppen⸗Corps zu Toulon versam⸗ melt wurde, um nach Morea zu gehn — allein damals ten es die Verbuͤndeten Frankreichs nicht fuͤr rathsam, den Waffen zu greifen, um die Raͤumung Morea's zu birken und Griechenland's Unabhaͤngigkeit zu beschleuni⸗ Man hoffte, die Tuͤrkei werde, die Gefahr ihrer Lage nnend, den dringenden Bitten der Verbuͤndeten nachge⸗ und auf die Grundlage des Londoner Vertrages unter⸗ deln. Deshalb gab Frankreich den Vorstellungen seiner ndes⸗Genossen nach und unterließ die Expedition. Diese jetzt wieder aufgenommen worden, und die Operation dmit vollkommener Billigung der Britischen Re⸗ kꝛung vor sich gehn. Ihr Zweck ist, Ibrahims Verbin⸗ igen zu Lande und zu Wasser abzuschneiden, um ihn zur ckkehr nach Aegypten zu zwingen. Einige der Franzoͤsi⸗ en Blaͤtter wollen jene Expedition so betrachtet wissen, als sie nicht sowohl im Einklange mit England, als Fefenebevin
— 8 eralen Journale hoffen zwischen unserer Regierung und Franzoͤsischen Zwist und Eifersucht zu saͤen. Sie sagen 8 „daß wir durch unsere Schuld, unseren Tilgungs⸗Fonds, seren sinkenden Handel und unsere Furcht vor Herrn oͤnnell zur Ruhe verdammt seyen.“ Auf diese spotten⸗ Aeußerungen koͤnnen wir die siegreichste Antwort erthei⸗ ‚indem wir jene ersuches, den „sinkenden“ Zustand un⸗ es Handels zu betrachten, wie er in dem Budget des üuzlers der Schatzkammer und in der Thronrede darge⸗ t ist. Was Herrn O'Connell anbetrifft, so ist er wirk⸗ Nein sehr furchtbarer Gegenstand — naͤmlich fuͤr seine enen Vertheidiger, welche er mit so langweiligen Re⸗ n bestraft. Aber fuͤr unsere Regierung und Verfassung
auchen die Franzöͤsischen Journalisten keine Furcht zu em⸗
nden; denn nach der genauesten Untersuchung haben wir ht bemerken koͤnnen, daß der Schlaf des Herzogs von
hellington nur auf einen Augenblick durch alle Drohungen
Staat
8 ,
und alle Reden des vorerwaͤhnten Herrn O'Connell, oder durch dessen Beschuͤtzer, die katholische Association und den Orden der Befreier „ gestoͤrt worden waͤre. Wir vertrauen darauf, daß das Irische Volk schon anfaͤngt, einzusehen, wie thoͤricht und- gefaͤhrlich es ist, die Regierung herauszufordern. Ungeachtet aller Bemuͤhungen der Aufwiegler, sinkt Herrn O'Connells Einfluß. Sein Verbleiben in Irland, zu einer Zeit, wo er haͤtte nach England gehen sollen, um seine Ver⸗ sicherung, er koͤnne im Parlamente sitzen und stimmen, zu erweisen, hat reißend schnell den Eifer Derjenigen abgekuͤhlt, welche leichtglaͤubig genug waren, sich auf seine Versprechun⸗ gen zu verlassen. Wir sind liberal genug gewesen, Alles zu thun, um Herrn O' Connell bekannt zu machen, und wir sind uͤberzeugt, daß er uns in seinem Herzen sehr dankbar ist. Aber er beginnt wirklich, langweilig zu werden — das decies repetita placebit will auf ihn nicht recht passen — und er wird es uns nicht uͤbel nehmen, wenn wir ihm ganz offen sagen, daß er sich bald zu dem Zutritt in jene alte und zahlreiche Gesellschaft, die Bores, qualificiren wird — eine Gesellschaft, in welcher er den Trost haben wird, viele seiner Freunde und Bekannten zu finden. Uebrigens muͤssen wir widerholen, daß man nicht fuͤr noͤthig befunden hat, die in Irland stehenden Truppen zu vermehren, und daß, wenn ja neue Truppen dorthin gehen, ihre Zahl nur hoͤchst unbe⸗ deutend seyn wird.
Ueber Dom Miguel aͤußert dasselbe Blatt: Wenn Dom Miguel's Betragen vom Koͤnige von Großbritanien mit Mißvergnuͤgen und Widerwillen betrachtet worden ist, so hat es einen nicht weniger feindselig gesinnten Beobachter an dem Koͤnige von Frankreich gefunden. Der Moniteur meldet, daß Se. Maj. dem Baron de Mareull, welcher von seiner Mission in Lissabon Bericht abstattete, eine Privat⸗ Audienz ertheilt haben. „Seine Majestät geruhten Hoͤchst⸗ dero vollkommene Zufriedenheit mit der Ergebenheit wel⸗ che ihn zur Annahme der Mission bewogen und mit der Weise in der er sich ihrer entledigt habe, auszusprechen.“ Wird nach dieser amtlichen Erklaͤrung der Gesinnungen Sr. Britischen Maj. und Sr. Allerchristlichsten Maj. die Lissa⸗ boner Hofzeitung noch ferner auszusprechen wagen, daß Frankreich Dom Miguel's „Rechte“ unterstuͤtze und daß „das Englische Cabinet sich am meisten beeile, Koͤntg Mi⸗ guel l anzuerkennen?“ Es hat auch fruͤher Usurpatoren gegeben, aber von ganz verschiedenem Charakter. Der Stolz Ludwigs XIV. beugte sich vor Cromwell und der Continent vor Buonaparte — aber bei Jedem von beiden zeugten sich Spuren von Groͤße. Dergleichen lassen sich bei der ge⸗ genwaͤrtigen Usurpation nicht entdecken. Miguel dient je⸗ doch der Sache der Gesetzlichkeit, ohne es zu beabsichtigen — er muß allen Leuten einen Eckel gegen Ursurpationen einfloͤßen. — Einige unserer Zeitgenossen untersuchen, ob unsere Regierung die Blokade von Madeira, wenn Dom Miguel eine solche verfuͤgen sollte, anerkennen wuͤrde. Ueber diesen Punkt kann man nicht einen Augenblick zwei⸗ feln. Wenn die Blokade von Porto respectirt wurde, so geschah es, weil sie von einem Prinzen in der ihm allge⸗ mein zuerkannten Eigenschaft angeordnet worden war. Wollte er, als Koͤnig, eine aͤhnliche Maaßregel gegen Ma⸗ deira verfuͤgen, so wuͤrde darauf keine Ruͤcksicht genommen werden, da wir keinen Prinzen kennen, der Koͤnig Mi⸗ guel hieße. Der einzige Koͤnig von Portugal ist Dom Pedro, „das Haupt des Hanses Braganza, von dessen Weisheit Se. Maj. erwartet, daß er dasjenige Verfahren einschlagen werde, welches am besten darauf berechnet ist, die Interessen und die Ehre jener erlauchten Familie auf⸗ recht zu halten und den Frieden und das Gluͤck der Laͤnder zu sichern, uͤber welche er herrscht.“ Diese Stelle der koͤnigli⸗ chen Rede zeigt, daß unsere Regierung keine Handlung Dom Miguels und kein von ihm publieirtes Document der geringsten Beruͤcksichtigung oder Aufmerksamkeit wuͤr⸗ digen wird. 8
Welche Anstrengungen man auch, sagt die Times, in Irland gemacht haben moͤge, um einen Geist gesetzwidriger Unruhe zu erregen, so haben die Unruhestifter dennoch, wenn man den Zustand des Landes nach den Beschreibungen aus dem Munde der Richter beurtheilt, in dem groͤßten Theil der Grafschaften jener Insel ihr Ziel verfehlt. Abgerechnet die
Anmaaßung und Abgeschmackthelt O'Connell's, bemerkt man
in dem [Betrugen der hoͤhern Katholiken wenig, was