Mgponopols, welches er namentlich fuͤr die östlichen Departe⸗ maents fuͤr sehr nachtheilig hielt. Hierauf wurde die allge⸗ meine Discussion geschlossen, und man ging zu den einzel⸗ naen Artikeln des Gesetzes uͤber, nachdem der Praͤsident den doppelten Vorschlag gemacht hatte, die Berathungen fuͤr
biesmnal am naͤchsten Sonnabend nicht durch einen Petitions⸗ Bericht zu unterbrechen, und sich in den naͤchsten Tagen um Punkt 12 Uhr zu versammeln, um endlich mit den Geschaͤf⸗ ten zu Ende zu kommen. Der 1ste Artikel handelt von
den indirecten Steuern, welche, den bestehenden Gesetzen gemaäͤß, in dem naͤchsten Jahre wie bisher erhoben werden scollen. Herr Couderc verlangte, daß der bisher von den
Zeitungen entrichtete Stempel fuͤr saͤmmtliche Departements,
mmit Ausnahme derer der Seine, der Seine und Oise, und
dder Seine und Marne, auf die Haͤlfte herabgesetzt werde. Herr Jars unterstuͤtzte diesen Antrag, welcher, wie er sich aͤußerte, von einer Kammer, die die Presse frei gegeben, und vpon einem Ministerium, das sich zu der oͤffentlichen Meinung haalten zu wollen versprochen habe, unmoͤglich verworfen wer⸗ dden koͤnne. Die Preßfreiheit sey zwar Jedermann zuerkannt 4* worden, aber nicht Jedermann werde sich derselben er⸗
1
Zeitungen der Hauptstadt und denen der Departements gemacht wuͤrde; schon habe die Kammer das bisherige Privilegium dadurch herabgesetzt, daß es die Cautionssumme naach den Locäalitaͤren festgestellt habe. Eben so muͤsse aber lauch noch der Stempel nach der Wichtigkeit des betreffenden JZournals und des Ortes seiner Publication berechnet wer⸗ den; denn jede Auflage, die nicht im Verhaͤltnisse mit dem Producte stehe, von welchem sie erhoben werde, sey ungerecht. Der Redner suchte hierauf zu beweisen, daß der Zeitungs⸗ Stempel in den Departements, obgleich eine Centime gerin⸗ ger als der fuͤr die Hauptstadt, doch ungleich druͤckender als dieser sey, da die Zeitungen in den Provinzen nur hoͤchstens 1000 Abon⸗ nenten haͤtten, und hiemit ihre Kosten nicht wuͤrden decken koͤnnen, wenn nicht die Behoͤrde durch Insertionen und son⸗ stige Verguͤnstigungen ihnen zu Huͤlfe kaͤme. Man brauche, fuͤgte Herr Jars hinzu, nicht zu befuͤrchten, daß bei einer Ermäͤßigung des Stempels der Schatz leiden werde, da man die Staats⸗Einnahme nicht sowohl auf hohe Steuern, als auf die Vervielfältigung der Erzeugnisse und auf die Erleich⸗ terung der Consumtion basiren muͤsse, und es sonach nicht immer die Einnahme verringern heiße, wenn man die Auf⸗ lagen ermaͤßige. Hiernach stellte der Redner eine Berech⸗ nung an, woraus er den Schluß ziehen wollte, daß bei einer Herabsetzung des Zeitungs⸗Stempels der Ausfall durch eine groͤßere Verbreitung der bestehenden, und durch die Stiftung neuer Zeitungen reichlich gedeckt werden, wogegen, wenn der bisherige Stempel beibehalten wuͤrde, die Zeitungen mehr ab als zunehmen, und in den Departements, wo Mißbrauch und Willkuͤhr am meisten zu Hause waͤren, die oͤffentliche Meinung zuletzt nur noch einige spaͤrliche und unzuverlaͤssige Organe haben wuͤrde; hierzu komme noch, daß die Oeffent⸗ lichkeit in diesem Augenblicke um so noͤthiger sey, als man keine voͤllige Uebereinstimmung zwischen dem Ministerium und den Unter⸗Behoͤrden wahrnehme, und als sich, bei der Unzufrieden⸗ heit, die sich uͤber gewisse Gesetze und Verordnungen kund gege⸗ ben habe, nicht wohl voraussehen lasse, welche strafbare Un⸗
ternehmungen, fern von der Hauptstadt und waͤhrend des
Schlusses der Kammern, in den Provinzen gegen die Lan⸗ des⸗Gesetze gewagt werden moͤchten. „Bewilligen Sie da⸗ her“ so schloß der Redner, „den Provinzial⸗Blaͤttern die Erleichterung, deren sie beduͤrfen; treffen Sie, bevor Sie sich trennen, diese letzte, den Volksfreiheiten guͤnstige Verfuͤ⸗ gung, und sie wird wahrlich nicht die unwichtigste seyn, da sie dem gesammten Frankreich zu gute kommt; kroͤnen Sie auf solche Weise eine Sitzung, die sowohl durch ihre unmittelba⸗ ren Folgen, als durch den Einfluß, den sie auf die Zukunft ausuͤben wird, gleich ruhmwuͤrdig ist.“ Hr. Bourdeau, General⸗Director des Registrirungs⸗Wesens, bemerkte, daß der Vorschlag des Hrn. Jars eine Einnahme, die sich auf 2 Millionen belaufe, allzusehr vermindern und ganz eigent⸗ lich ein neues Privilegium begruͤnden wuͤrde. Der Zeitungs⸗ Stempel sey uͤberdies im Vergleiche mit dem in England be⸗ stehenden, sehr unbedeutend. Herr Jars außerte, daß sich die von den Pariser Zeitungen gezahlten Summen zu denen der Provinzial⸗Blaͤtter wie 323 zu 23 verhielten; auch koͤnn⸗ ten diese ohne eine Unterstuͤtzung von Seiten der Praͤfektu⸗ ren nicht bestehen und der Précurseur de Lyon (ein li⸗ berales Blatt) stehe im Begriffe ganz einzugehen. Als bei diesen Worten eine Stimme zur Rechten: desto besser! rief, wandte der Redner sich nach dieser Seite mit den Worten: „Glauben Sie ja nicht, meine Herren, daß es der Allge⸗ meinen Zeltung von Lyon (einem Blatte der Congre⸗
* 2 .
freuen koͤnnen, wenn nicht ein Unterschied zwischen den
8 8
gation) besser gehe.“ Herr Carl Dupin unterstuͤtzte, falls den Antrag des Herrn Coudere; dieser wurde schen, auf die Bemerkung des Finanz⸗Ministers, daß eg gefaͤhrlich sey, die bestehenden Gesetze durch dergleichen) dements veraͤndern zu wollen, mit schwacher Stimmen⸗ heit verworfen. Den Rest der Sitzung fuͤllten die 9 Cabanon, Saglio und Pas de Beaulieu mit laͤuftigen Betrachtungen uͤber das Zollwesen, denen jnd die Versammlung so wenig Aufmerksamkeit schenkte, daj groͤßte Theil ihrer Reden verloren ging.
St. Cloud, 31. Juli. Gestern nach Beendigung Minister⸗Rathes ertheilte der Koͤnig, und demnaͤchst auc Dauphin, dem General⸗Lieutenant Marquis Maison⸗ Privat⸗Audienz. Heute vor der Messe empfingen Se. aus den Haͤnden des Praͤsidenten der Deputirten⸗Kan das von derselben angenommene Ausgabe⸗Budget fuͤr! so wie den Gesetz⸗Entwurf, wodurch die Elysaͤischen b und der Platz Ludwigs XVI. der Stadt Paris uͤbent werden.
Paris, 2. Aug. Der Messager des Chambres die nachstehende, angeblich ziemlich vollstaͤndige Uebersic Streitkraͤfte, die sich nach Morea einschiffen sollen:
Generalstaab. — Ober⸗Befehlshaber: Der Ga Lieutenant Marquis Maison; Chef des Generalstabes, General⸗Major Durieu; Unter⸗Chef, der Oberst Trezel⸗ neral⸗Intendant; der Baron Volland; General⸗Zahlme Herr Firino.
Das Armee⸗Corps wird aus drei Brigaden bes näͤmlich:
Erste Brigade. Commandeur: der General⸗T Vicomte Tiburtius Sebastiani; das 8. Linien⸗Regin Oberst Salpervick; das 16., Oberst Borgarelli d'Ison, 27., Oberst Cubières; das 3. Jaͤger⸗Regiment zu Oberst Faudoas.
Zweite Brigade. Commandeur: der General⸗ jor Baron Higonet; das 29. Linien⸗Regiment, Oberst! chau; das 35., Oberst Rulhières; das 42., Oberst Last
Dritte Brigade. Commandeur: der General⸗ jor Schneider; das 58. Linien⸗Regiment, Oberst Dugqu das 54., Oberst v. Laurencin.
Artillerie. 4 Compagnien des 5. und 8. Regj⸗ zu Fuß, nebst 2 Berg⸗Batterien, unter dem Oberbefeg! Oberst⸗Lieutnants Lahitte.
Ingenieur⸗Corps. 2 Compagnien des 2. S “ unter dem Oberbefehle des Oberst⸗Lieut
ndoy.
Die beiden ersten Brigaden werden zusammen einget und sollen binnen kurzem von Toulon aus unter Seg hen; die dritte Brigade wird erst in einiger Zeit nachfe Die Generale Higonet und Sebastiani haben sich bereits a ihnen angewiesenen Posten verfuͤgt; der General T wollte heute in Begleitung der Herren Trezel und W. abreisen. Der Constitutionnel meint, daß in der obigen der Oberst Fabvier zwar nicht mit aufgefuͤhrt, dessen 6 nung aber nichts desto weniger als gewiß zu betrachten und daß einer der ernannten Brigade⸗Commandeung Commando spaͤter an Herrn Fabvier abgeben werde.
Das Journal des Débats sagt mit Beziehung auf die rogation des Englischen Parlaments: „Die Schlußrede der Sitzung, welche durch dieselbe beendet worden isß Sprache derselben ist furchtsam wie die auswaͤrtige! die England seit den letzten sechs Monaten spielt. Mit weglassung der beleidigenden Aeußerung uͤber den Siez Navarin, entlaͤßt der Herzog von Wellington die Pair die Gemeinen, wie er sie empfangen hatte; der einzige terschied ist der: daß er ihnen im Februar Hoffnunger kuͤndigte und daß er sich am Ende des Juli uͤber Thatz beklagt. Die Englischen Minister wissen nicht, wie s uͤber die Angelegenheiten im Orient ausdruͤcken sollen: Sprache allein beweist, daß sie keinen Entschluß gefaßt! Sind es die Schwierigkeiten und Verwickelungen der 0 selbst? oder soll die innere Lage Englands dieses 32 erklaͤren? Die Frage ist ohne Zweifel wichtig, aber,! man sie auf die Spitze stellen will, welche ernstere Wen koͤnnte sie fuͤr England erhalten, als wenn sie ohne! Theilnahme entschieden wuͤrde? Das Stillschweigen die Expedition, welche in unseren Haͤfen ausgeruͤstet verdient bemerkt zu werden. Unmoͤglich konnte man in don am 18 Juli in Unwissenheit uͤber erwas seyn, walg 24. in Paris oͤffentlich bekannt war. Man sprach noch lich von imposanten Seekraͤften, welche England im! pel entwickeln wuͤrde; warum sagt man dem Parlamenl Augenblick des Auseinandergehens kein Wort daruͤber Der Herzog von Wellington rechnete auf Dom Miguel
EI“
jede und Gluͤck nach Portugal zuruͤckzufuͤhren. Heute be⸗ ht er sich in Betreff der dem Usurpator gegenuͤber einzu⸗ hmenden Stellung auf Dom Pedro, das erlauchte Haupt s Hauses Braganza. Wenn die ersten Nachrichten aus o ankommen werden, sind die politischen Stellungen in ropa vielleicht sehr veraͤndert, und es ist zu bezweifeln, ß die Verhaͤltnisse unserer Welt sich dann nach den Reac⸗ nen der andern richten werden.
Der Messager des Chambres spricht sich dagegen uͤber
gedachte Rede in folgender Art aus: „Dieses mit Un⸗ duld erwartete Document ist fuͤr die politischen Verhaͤlt⸗ e Europa's von beruhigender Art. Durch die Erklaͤrung, ßdes Koͤnigs Bemuͤhungen zur Pacification Griechenlands, im nverstaͤndnisse mit Frankreich und Rußland, nicht nachgelassen ben, verschwinden auf's Neue alle Besorgnisse uͤber eine Aen⸗ rung in der Politik Englands hinsichtlich des Vertrages vom Juli; dieses Cabinet erklaͤrt feierlich, daß es alle Bedingugen 5 Tractats erfuͤllen wolle. Die Frage uͤber den gegenwaͤrtigen rieg zwischen Rußland und der Pforte wird aus ihrem richti⸗ n Gesichtspunkte betrachtet. Se. Majestaͤt erklaͤren daß die ruͤnde zu diesem Kriege von dem Vertrage vom 6. Juli abhaͤngig seyen, und daß Sie alles anwenden werden, um rch eine freundschaftliche Vermittelung den Frieden wieder⸗ rzustellen. Man wird die Bemerkung machen, daß in die⸗
Erklaͤrung nichts liegt, was den Verdacht uͤber die Ge⸗ nnungen, welche oͤffentliche Blaͤtter seit einiger Zeit dem ritischen Cabinette liehen, rechtfertigte. Es darf nicht un⸗ achtet bleiben, daß England, gleich den uͤbrigen Maͤchten, kuͤndigt, daß es sichere Buͤrgschaft fuͤr die Gesinnungen r Maͤßigung habe, welche Rußland beseelen. „Der Kaiser““
heißt es „hat in die Verzichtleistung auf alle Rechte, die ihm s kriegfuͤhrender Macht im Mittelmeere zustehen, gewilligt.“ has Englische Cabinet spricht ferner seinen lauten Tadel uͤber e letzten Ereignisse in Portugal aus. Mit einem Worte: e Rede bei der Prorogation des Parlaments entspricht bllkommen den gehegten Hoffnungen. Man wird uns viel⸗ ccht beschuldigen, daß wir uns uͤber die wahre Lage uropa's taͤuschen; indessen taͤuschen wir uns nicht mehr als udere; aber wir urtheilen nach Thatsachen, nach dem In⸗ lte der Vertraͤge und nach diplomatischen Zusicherungen, gs wohl eben so viel werth ist, als die kuͤnstlich ersonnenen huthmaaßungen der Polemik.“
Der Courrier Francçais glaubt, daß zu den Berathun⸗ n uͤber das Einnahme⸗Budget in der Deputirten⸗Kammer, bis 3 Tage hinreichen, und daß alscann beide Kammern fort werden geschlossen werden; nur bedauert er, daß von n im Laufe der diesjaͤhrigen Sitzung eingegangenen 1600 bittschriften nur 600 zur Sprache gekommen sind und die brigen 1000 sonach in den Archiven vergraben bleiben, da e Kammer sich immer nur mit den im Laufe der Jahres⸗ zung eingegangenen Bittschriften zu beschaͤftigen pflegt, ge 1000 Eingaben mithin nicht wieder zur Sprache kommen.
Der Kaiserlich Oesterreichische Botschafter, Graf v. Ap⸗ bny, hat sich vor einigen Tagen von hier nach den Baͤdern on Dieppe begeben. 8
Bei der hiesigen Koͤnigl. Sardinischen Gesandtschaft ist estern durch einen Courier die Nachricht von dem Tode des oͤnigl. Sardinischen Ministers des Innern, Herrn von holer, eingegangen. 1
Der Erzbischof von Aix und der Bischof von Marseille ud der uͤbrigen Geistlichkeit mit gutem Beispiele voran⸗ egangen, und haben schon vor mehreren Wochen die Mit⸗ lieder des Aufsichts⸗Rathes uͤber die Elementar⸗Unterrichts⸗ nstalten ernannt.
Auf die Klagen, welche von verschiedenen Geistlichen ber die beiden Verordnungen wegen der kleinen Seminarien rhoben worden sind, folgen nunmehr oͤffentliche Gebete, um se Gefahren abzuwenden, welche angeblich der Kirche drohen. n Metz wird, wie der Constitutionnel berichtet, unter der and ein solches Gebet fuͤr Frankreich mit Bewilligung es General⸗Vicars der Dioͤcese ausgeboten, wovon ein bortiges Blatt den Inhalt mittheilt, und worin es unter ndern heißt: „Errette uns Herr; der Donner rollt uͤber
üunsern Haͤuptern; stehe uns bei, wenn wir nicht vergehen ollen. Der roͤmisch-katholisch-apostolischen Religion droht Verderben. Vernichte die Complotte der Hoͤlle, und zeige der Welt, daß Du der starke, maͤchtige Gott bist.“ — „So,“ üͤgt der Constitutionnel hinzu, „versucht die Priester⸗Parthei Alles, um die schwachen Gemuͤther irre zu leiten und die keidenschaften zu erregen; so nennt sie Complotte der Hoͤlle Maaßregeln, welche der Koͤnig verfuͤgt und ganz Frankreich gebilligt hat. Das Ministerium moͤge sich vor⸗ sehen; ein neues Buͤndniß ist im Entstehen, und wenn die Verwaltung sich durch ein unvorsichtiges Vertrauen einschlaͤ⸗
ö“ “
1“ 11 92 * F
fern läßt, so könnte sie leicht von dem bewaffneten Fanatis⸗ mus aufgeweckt werden, welcher den Buͤrgerkrieg anzuͤnden und eine Catastrophe über das Land herbetfuͤhren will, bloß um die Jesutten wieder in Ansehen zu bringen.“
Eine Polizei⸗Verordnung bestimmt den Preis des Vier⸗ pfund⸗Brods erster Qualitaͤt, fuͤr die erste Haͤlfte des August auf 26 Sous 2 Liards (etwa 11 Sgr.) Der Vorrath in der Pariser Kornhalle, welcher Anfangs Juli nur 4000 Saͤcke betrug, ist heute, wie man sagt, gegen 10,000 Saͤcke stark.
Folgendes Verzeichniß der Getreide⸗Preise, wie sie am 31. Juli abgeschlossen worden, kann als Regulator der Ein⸗ und Ausfuhr dienen. Es ergiebt sich daraus, daß in den Departements der oͤstlichen Pyrenaͤen, des Aude, Hérault, Gard, der Rhone⸗Muͤndungen, des Var, und in Corsika der Durchschnitts⸗Preis fuͤr den Weizen 19 Fr. 39 Cent., fuͤr den Roggen 11 Fr. 92 Cent. und fuͤr den Hafer 7 Fr. 66 Cent. betrug. Im Departement der Gironde, der Helten, der Nieder⸗ und Ober⸗Pyrenaͤen, der Arriège, und der Ober⸗ Garonne war der Durchschnitts⸗Preis fuͤr Weizen 18 Fr. 1 Cent., fuͤr Roggen 12 Fr. 3 Cent., Hafer 5 Fr. 86 Cent. In den Departements des Jura, des Doubs, des Ain, der Isère, der Nieder⸗- und Ober⸗Alpen galt im Durchschnitt der Weizen 25 Fr. 5 Cent., der Roggen 16 Fr. 93 Cent., der Hafer 9 Fr. 34 Cent. Im Departement des Ober⸗ und Nieder⸗Rhein ist der Preis fuͤr Weizen 23 Fr. 4 C., fuͤr Roggen 13 Fr. 78 C., fuͤr Hafer 8 Fr. 44 C. Im Departement des Pas⸗de⸗Calais, des Norden, der Somme, der niedern Seine, der Eure, und des Calvados gilt der Weizen 20 Fr. 81 C., der Roggen 11 Fr. 23 C., der Hafer 6 Fr. 61 C. In den Departements der niedern Loire, der Vendée, und der niedern Charente ist der Durchschnitts⸗Preis fuͤr den Weizen 17 Fr. 19 C., fuͤr Roggen 9 Fr. 38 C., fuͤr Hafer 6 Fr. 98 C. In den Departements der Mesel, der Maas, der Ardennen, und der Aisne ist der Preis fuͤr Weizen 20 Fr. 19 C, fuͤr Roggen 9 Fr. 86 C., fuͤr Hafer 5 Fr. 84 C. In den Departements des Kanals, der Ille und Vilaine, der Nord⸗Kuͤsten, des Finistère, und des Morbihan ist der Durchschnitts⸗Preis fuͤr Weizen 19 Fr. 24 C., fuͤr Roggen 10 Fr. 39 C., fuͤr Hafer 6 Fr. 89 C. 858 Großbritanien und Irland. cwondon, 2. August. Man erwartete, daß der Herzog von Clarence nebst seiner Gemahlin am Donnerstage Piy⸗ mouth verlassen wuͤrden. 8 1.
Der Lord Mayor und eine Deputation der Corporation der Stadt London machten gestern den Lords der Schatz⸗ kammer ihre Aufwartung und hatten eine lange Conferenz mit denselben. B
Der Marquis von Palmella und Viscount Strangford hatten gestern Zusammenkuͤnfte mit dem Grafen Aberdeen im auswaͤrtigen Amte. Lord Francis Leveson Gower ver⸗ richtete an demselben Tage Geschaͤfte im Handels⸗Amte.
Hr. Philipps, Unter⸗Staatssecretair fuͤr das Departe⸗ des Innern ging gestern nach dem Continente ab.
In der letzten Versammlung der katholischen Association sprach Herr O'Connell von Neuem mit großer Heftigkeit. Er tadeite die Regierung, daß sie den Katheliken das Tra⸗ gen der Waffen untersagen wolle, ohne es bei den Orangisten zu hindern. Wenn die Reagierung nicht nach Waffen bei den Letzteren nachsuchen wollte, so wuͤrde es die Association thun. Mit den Waffen in der Hand haͤtten die Anhaͤnger dieser Parthei zu Enniskillen einige Kinder auseinander ge⸗ trieben, die wegen des Triumphs zu Clare ein Freudenfeuer anzuͤnden wollten. Waͤhrend er in dieser Art fortfuhr, un⸗ terbrach ihn ein gewisser Hr. Robarts, und fragte, ob er das einen Triumph nenne, wenn Papstthum uͤber Unwissenheit und Aberglauben siege? Lautes Gezisch und Aeußerungen des un⸗ verholensten Unwillens folgten dieser Frage, und bei dem sich daruͤber entspinnenden Streit zwischen den Herrn Robarts und O'Connell neigte sich der Beifall der Versammlung im⸗ mer auf die Seite des Letztern, der dadurch nur noch mehr an⸗ gefeuert wurde, und historisch zu erweisen suchte, wie die Englische Regierung von jeher Irland zu unterdruͤcken gestrebt habe. Sein Gegner vertheidigte die Regierung wegen mehrerer gegen sie vorgebrachter Anklagen; sie habe den Irlaͤndern alles moͤgliche Gute erwiesen, besonders habe sie sich durch Austrocknung der Suͤmpfe verdient gemacht. „Ich gebe die Thatsache der Austrocknung zu, erwiderte Hr. O' Connell, die Regierung hat das Irische Volk ausgetrocknet und aus⸗ gesogen. (Lautes Gelaͤchter). Weiß der junge Herr wohl, daß das Orange⸗Symbol, zu dessen Vertheidiger er sich auf⸗ wirft, in das Blut seiner Mitbuͤrger getaucht ist?“ Herr Robarts: „Ich bin kein Orangemann“. Hr. O Connel: „Und wenn der Herr auch der Verfechter des Orangeismus