1“ “ 3 I1“
8 d. Die Minden, 25. Juli. Eine Verordn hoͤhere Besteuerung des Indigo und Syrup wurde von den Regierung hieselbst vom 8ten d. (im heutigen mnts 11 fuͤdlichen Staaten ausdruͤcklich, mit der nicht undeutlich aus⸗ enthaͤlt Folgendes: „Die Lage der Schulstuben gegen AShe emame g2 F emald üar njpoitt. r gesprochenen Absicht durchgesetzt, um die noͤrdlichen mannfak⸗ oder Mitternacht ist der Gesundheit der Kinder inot 4*
turirenden Staaten den Effect ihrer Favorit⸗Maaßregel auch schaͤdlich, als die Sonnenstrahlen nicht in diese Stuben! 3 — ihrerseits fuͤhlen zu lassen. Entfernter lagen die Motive, gen, und die Feunchtigkeit, so wie die Ausduͤnstungen † 2 U ; 1 8 1 1 aus welchen man sie als eine Protektions⸗Maaßregel ver⸗ Kinder aufzehren koͤnnen, was auch dem Gebaͤude sehenr eeeeee de ““] Heomke sez . . a. 1 * 2 EETEEE1ö183“ “ E] 611* 82 I“*“ 1u1u“ ““ EEII11“ 8 AFemmeensgan iAaer Iig. 1 “ 83 un sins
theidigte, indem der Indigo⸗Bau zwar in Suͤd⸗Carolina Nachtheil gereicht. Es ist daher von Wichtigkeit, daß t 3 Set, e. 8 waͤhrend der Colonial⸗Periode durch Praͤmien unterstuͤtzt, tig bei der Aulage oder Einrichtung neuer Schahuhu 1 †. 9 Anfh n h z8; I 8 3 b —“ . 8 ] 1111141A“ 11“
111“”“ 18 . E1ö6“*“ 888 2 * 4 4 22* 5 EEEE Hrnu⸗. 1 56
Seitung.
f 8 1“ “ 1.““ . 1 “ 88 1 “ 111“ — 1 e 1111““ 8IEE311“
8 2
stattgefunden, seitdem aber gaͤnzlich aufgehoͤrt hat, und die auf gesehen wird, daß die Schulstuben entweder nach N. AEEEa11111 EEE aus ☛ — , gen nach Mittag ee eg werden. Den Herren d wSer; Es lich genug ist, um durch ihr Aufhoͤren der Whiskey⸗Destilla- Raͤthen, Magistraͤten, Privat⸗Patronen und den Schul 6. [II1I1“ . ₰ 1 EII11u1uu“ rien in Pensilvanien und New⸗York, einen namhaften Vor⸗ staͤnden in den Staͤdten und auf dem Lande, besondern⸗ 215. 1 Berlin „ Donnerstag de nö 14ten Au g u ko gis. 1 tbheil zuzuwenden. Syrup ist dagegen fuͤr Neu⸗England ei⸗ den Bau⸗Beamten, wird die noͤthige Ruͤcksicht hierauf aame. K.n . ⸗ EEII““ ner der wichtigsten Handels⸗ und Consumtions⸗Artikel fuͤr Anlage neuer Schulhaͤuser empfohlen. z9 4u; vebhie EEIE2—2323n die aͤrmere EE“ 84 das 1 ee kegse 8,2 lich N. 1 . e 18 21 in seinem Westindischen Verkehr fuͤr seine Ausfuhren an mi h R n0 1. 18. IIi e 2 5ns ertheidigung uͤbernommen habe, und daß 1 EEIEEöö1ö1 Sa0 und Fischen. Die suͤdlichen Staaten ergriffen daher Koͤnig li che Schausp kele. de- m . d ch r 1 ch ten. 88 gen einer geischelichen Seea sn eee.ni nen. zal 8* mit Vergnuͤgen diese Gelegenheit, um sich an den noͤrdlichen . Mittwoch, 138. August. Im Opernhause, zum En Kronik des TDa ges. neer „Uebrigens“, fuͤgt sie hinzu, „ist es in der That merkwuͤr⸗, aufs Beste zu raͤchen und ihre Argumente zugleich mit witzi⸗ male wiederholt: Die Braut vom Kynast, Schauspiel ulle. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht von Preu⸗ dig, daß die revolutsonairen Zeitungen, welche taͤglich das gen⸗Ausfaͤllen auf die leckern, Syrup liebenden Yankes zu Abtheilungen, von Klingemanumnu. nach dem Haag von hier abgegangen. Koͤnigthum und die Religion angreifen, bisher von Sesten begleiten. 34t rzmsheg. c. e irz Donnerstag, 14. August. Im Opernhause; Die † ͤcebdddes öffentlichen Minister jums kein Hinderniß gefunden ha-⸗“ um 5 pCt. und um 40 pCt. gegen die der Europaͤtschen, von Mozart. (Herr Fischer: den Grafen, als Gastrolle 2. — 11““ verfolgt; immer wird es eine seltsame Erscheinung bleiben, wurde erst ganz zuletzt zur Sprache gebracht, und scheint Herr Sedlmayr, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hanne ZIöö1““ 8* (sKsdaß bet einer Wahl zwischen dem Feinde, welcher den Thron hauptfaͤchlich in einer absichtlichen Beguͤnstigung Frankreichs, Figaro, als letzte Gastrolle. (Mad. Schulz wird in 1 tul N xeb2 1“ untfrgraͤbt, und dem Freunde, welcher Laͤrm schlaͤgt, es die⸗ im Gegenfatze zu England, ihren Grund zu haben, da die Oper, als Gräfin, wieder auftreten.) . Z e 11 ng * ach richten. sser Letztere ist, den man Jenem zum Opfer bringt.“ — Der Seiden⸗Einfuhr von letzterm nur unbetraͤchtlich ist, und sich UeErs; Snss 19,88 dhg, Se. ä 1I1““ Messager des Chambres ußert sich üͤber den Vorfall in fol. groͤßtencheils nur auf Strumpfwaaren beschraͤnkt. Koͤnigsstaͤdtsches T he G ber 8* h sland. eender Art: „Alle oͤffentlichen Blaͤtter haben uͤber die diesjährige Aehnliche Umstaände walten bei der Ermaͤßigung des 4 V e““ FPFrankreich. ((S itzung ihre Meinung abgegeben, und mehr oder weniger den Zolles auf Franzosische und Deutsche Weine ob, moruͤber Mittwoch, 13. August. Der Geist auf der Batg ris, 7. Aug. Der Monltrur enthaͤlt vollständig rbeiten und dem Geiste der Deputirten⸗Kammer Gerechtigkeit. eine besondere Acte erlassen ist. Es ist wahrscheinlich, daß Wien. Hierauf: Die beiden Hofmeister, oder: Asinug sgabe⸗Budget fur 1829, wie solches bereits von der widerfahren lassen. Ein einziges Journal entbloͤdet sich 8 diss Vevaͤnderung einen vortheilhaften Einftüß auch auf den uum fricacacac. ten Kammer angenommen, und am isten d. M. der nicht, unsere gegenwaͤrtige politische Lage als verderblich dar⸗ Absatz der Rhein⸗ und Moselweine haben duͤrfte. 8 — — —— kammer vorgelegt worden ist. Der Uebersicht wegen zustellen, und alle die guͤnstigen Resultate der legislariven 2, Bel der fendlichen Abstimmung des Haupt“ Tariss, Berlin er Börs e. vir dasselbe hier im Zusammenhange und nach sei⸗ Berathungen den Kammern als eben so viese Werbrechen haben die Depurirten aller noͤrdlich Virginien undd Te-;— 99 28 .rüä uupt⸗ Positionen mit: anzurechnen. Nie ist eine so schwere Beschuldigung mit we⸗ 8 I I ] niger Worten angebracht worden. Dreißig Zeilen genüUgen
nessee gelegenen Staaten, mit Ausnahme von Maine, DPen 12. Ausust 1828. eeeehuten der Verzinsung und Tilgung der eonsolidirten der G b 8 Er 89 Rit -.eess dülllib betragen . . . . .. .9. *2,69,800,947 Fr. 99 Bazette, um der Monarchie das groͤßte Ungluͤck zu ver. der ndafuͤr gestimmt, und hiedurch die Annahme des . . 16-5 uͤndigen, und mit einer Kuͤhnheit, welche ebenso unwuͤrdig Manufactur⸗Systems, als einer bleibenden Maaßregel, AIPaem amn Koͤniglichen Familie.. 7,000,000 „ jaͤhrigen Sitzung geschehen, im n Jahre fo I — “ 7† ich: 11““ 98 8 naͤchsten Jahre fuͤr die voll⸗ legt. 9 n bsichtigte C [IsüPemm. FPienr 4 —sltien, nämlich: 8 Tarifs durch die Etablirung eines regelmaͤßigen Schmuggel⸗ Pr. Parl Ani. 18 92 8 [Pamima. Pfandbr. stäändige Wiederherstellung der Republik nur wenig 89 8 Systems von der Canadischen Graͤnze neutralisirt werden Pr. Engl. Anl. 22 102 ⅔˖ 1Schlesische do. — 1 3 der auswaͤrtigen Ange⸗ 8 b ʒ IIu“ „1 1 ibe — 99 [Pomm. Dom. do. 5 — legenheiten .. . 8,700,000 niag waͤren, daß die Preßfreiheit Frankreich eher beschirme ten ist, daß sein Einfluß sich sehr bald zeigen wird, da die Kurm. Ob, m. 1. C. 91 - als ihm Gefahr biete, so wuͤrden uns die Gerichte alleim Grrichtung eines Graͤnz⸗Zoll⸗Bezirks nach der hiesigen Larides⸗ Neum Int. ScCh. do. 91. [Oasmr. do. do. e genheiten.. lichen und frieblichen Nati A 28 — chen un eblichen Naction gewagte Aeußerung zu ahnden. „ 8ꝙ—* Königsbg. do. 901 [1 do. do. d. Nmk. 495 “ 12n Daß eine Zeitung irgend eine Maaßregel der Reot 8 2 day 8 1SI saa 2 b 1 Macßteget der Regle 4 nicht die Rede davon gewesen ist Eibiager do. 1011 101: Zin Sch. d. Kmk— 50% “ e “ gel der Regierung ta⸗ 2 1n n8., eee- 786 S ne bab ein ,111628 * Welvcmantn 1 nnn I“ fuͤr Handel und Manu⸗ sfeobhne Ausnahme tabelt, hlaͤßt sich nicht anders erklaͤren, als “ Inl and h11“ P daß irgend eine geheime Triebfeder sie d Inag keis dib , I— g18 vh, Se ere reET hahhe be 8 1 Nime Triebfeder sie dazu anspornt. elaig, 90 Ori. Joss eomeh e 82781 g ddes Krieges. 193,736,928Z2 „ . „3 . b 835 Achen, 7. August. Die Stadt Achner Zeitung enthaͤlt. Oatpr. Pfandhrf. 97 ¼. der Marine .. . 56 „719,856 ö“ 1 sghi Seaten von Neestr hana gegeben; aber ————VRBBNNNN “ r rde hr eller un eser heraus, uns zu sagen, eines ‚Deutschen Landmanns,“ der sich als „Einsiedler voen— . —utung der oͤffentlich Einkuͤnf 4 — 2364 Schoͤnforst“ unte zeichnet, sich dinen Afnarena 1g vy (Berfin, qen 19 A68:51.) 8 Eriesal- 1 “ “ — hassg, 266 8 88 Fehache Artikel der Gazette behauptet - 1 enes] wird. Die Quotidienne läßt es ihrerseits auch an Feind⸗ 2 wie ein gefall'ner Engel an den Himmel denkt.“ Hifd ., h.. H . . . vNFe.:F 250 EFh [2. M. 14 . des Registrirungswesens vn 795, 72⁷ ¹ 8 c 1 7 4 82 wesens 8 KAüiee - 1 sen Brief Hamburg.. . . . 300 Mk. Kurz 15021 nd 5 enhde, 10 914,250 „ nen, wenn man sie mir ihrer ehemaligen Rivalin vergleicht. geschrieben haben sollte, denn wer sein eigenes Volk verach⸗ 1.98. 1 L811. 3 M 62243 63h20, 15 Der Partheigeist wuͤrde nicht soweir gehen, wie die Gazerte, e. ondon Stl. 3 Mt. .242 6 et Zoͤlle 24,450,908 v n n 11 g Zolle 4 2 8 8 24,459,998 1⅛3 E, WE.—25 9 . MerbUmn 3 Fn ber 1.hs sich von diesem in den Staub treten zu Wirn 16 2 150 Pl. 2 M. . 88 der indireeten Stꝛuern 47,459,700 srenß 8Se 9 we hte. Ses se⸗ 7K. Fh 8. assen, hat kein Deutsches Herz. Er selber gesteht, daß ihm sͤbürg; 50 Fl. 2 M. EIIKsesrper qhesteh .16,517,592 gen. Was die Kammern, die Minister und ganz Frankreie 3 — Derz - gesteht, daß ihm, Augsburg 150 Fl. 2 Me. der Posten 1enhe92 betrifft, deren Meinungen die Gazette taͤglich verkäumdet,
—
— — — —
— -— —
EEEE111“““
95 [Holl. vollw. Duc. — 19 ½ 98 i Friedrichsd'or. — 13¾ ☛ Disçonto — 8- c
— ———
war: 1h 16n
ndie, gegen die Erwartung, selbst. Oppositions⸗Mitglie⸗ Amil. Fonds und Geld-Couts- Zettel. (EPreri⸗sse. U „ eeeee 1— 95 als laͤcherlich ist, zu erklaͤren, daß nach dem, was in der dies⸗ an den Tag gelegt. In wie weit der beabsichtigte Effert des Faürlar-S. ““ “ 103 ½ 102 ½ skur- u. Neum. do. 4 — inisterium der Justi 19,610,876 „ 1 103 ¼ 102 Kur- u- Neum. do .7ee e. Knoch zu thun uͤbrig bleiben werde. Wenn wir nicht der Mesilt- wird, laͤßt sich noch nicht uͤbersehen, wenn gleich zu erwar⸗ Bo. Ob incl. Litt. H 1 91 Märk. do. do. 5 — „der geistlichen Angele⸗ V b S. Aör ¹ 5 1255 geit 9 33,945,900 dazu geeignet scheinen, eine solche mitten unter einer gluͤück⸗ 4 . ,8. 1. — 4 2142 „ . 8 6„ . „28 3 7 29 ; z C11““ 8. 2 8. * 4 ½ρ. 20 8 Verfassung unaus fuͤhrbar erscheint, und bis jetzt auch noch Berlin. Stadt-Ob. 103 Räckst. C. J.Kmk 498½ des oͤffentlichen Unter⸗ Isaner sagieng , Mein minehmm zn zae; aib man Danz do. in Thz2 “ delt, ist begreiflich; das ste aber alle Schrirte der Regierung attaete‚ 3,246,400 „ 8 4 gel 4 Grofahz. Pas. do. cHesvec Bei der Lebhaftigkeit des Franzosen haben die Journale Folgendes: Wir lesen im heutigen Constitutionnel den Brie Ans 2 „a — . „ dder Finanzen 00,100,625 S’2z gend heutig st 3 S Eechsele und Geld-Coanre. ¹Preusgl 8 .. . 100,100,625 ob sie jemals etwas dem Aehnliches geschrieben oder gelesen nennt, und sich der Zeit, in welcher er Franzose war, erinnert: Amsterdam... ———50 Fl. [Kurz uerwaltung der direecten Steuern . 20 942,000 „ — . 8ê Zelt, öranz 2 g 1133“ seligkeiten nicht fehlen; aber man muß sie sanftmüthig nen⸗ EEs ist kaum glaublich, daß ein Deutscher dieß 1 . e 8 1 84. je.. 68eeeböe V üis f be .Rzn 44,909 ,450 1 9 9 . eFWaldet.. . 4 ,„29,150 wenn er nur Partheigeist waͤre Welch boͤse Ds b Pr P 9 89 · 2 1 „ 3 7 ⸗ 8 8 7 5* . b 88 2 8 8 er 4 — ämon 8 tet, um kriechend einem andern zu schmeicheln, weil er fruͤ Paris 300 Fr. 2 Mö. 81 8 8 1 3 & wie so vielen Franzosen, der Rausch noch nicht verging, den Brcölau 100 Thl. 2 Mt. 99, da ⸗dder Lotterie 3,653,895 ⸗ b 3. 3 s 8 1 2* * . Ssse. gK erha⸗ . 2à — gö ₰ ’. ½ 49 . 19 1½ 8C 8 Ken. . * 1 2. 8 8. 9 2,;,298 p er [92 1 7,2 z . 2 3 2* er sich am „großen Banquet des Franzoͤsischen Kriegerruhans“ 100 Thl. Uso. 103 ¾ antieme den Einnehmern fuͤr die 8. dedc 1 6 8 besn gu 8498 Angriffe durch gewann, und wenn er es nicht gestaͤnde, wuͤrden seine Worte NM 150 Fl. 2 M.. 103¼ Beitreibung der verschiedenen Ab: bes 2 2Sn sen nerslwnnsee geanrofter, von bee die im Briefe es darthun; seine politischen Visionen sind wirk⸗ DPetersbhurg. BN. . . . . . . . . .. 100 Rbl. 3 Weh. 29 ¼ Ebbb b, 600 besng ge rurege neht 98, Fht Beispiel abgegeben hat. Die lich spaßhaft, und was er von der voͤlligen Vernichtung der 100 Rbl. 13 Wch. — kerstattungen, und zwar: 207 er Kammer beruft sich ertist auf das Urtheil des Koͤnigs und Mannufakturen und des Handels in den Rhein⸗Provinzen 88 sagt, ganz geeignet, den „Pariser Zeitungslesern““ glaubwuͤr⸗ Aöuswartige Bö rsen.
8 —
394 der Geschichte, aber das der Gazeter darf sie mit Recht ver⸗
2 ½ 361, 8 6. 71 h [. 2 8* 1 “ wersen.” — Auch die Nummer der Gazette de France vom
if die direcken Steuern.
1 r ungebuͤhrlich erhobene Summen 2,308,5 „ FF .
.. 3 * nb “ Dienstag den 5ten ist von dem Koͤnigl. Prochtator uberscheinen. 1t „1g1nn r Geldbuße: scationen 3 1 J199 , 2 en igl. ochrator na dig zu⸗ erscheinen . 8 IIA“ Amsterdam, 7. August. veuenhe Ge bußen und Confiscationen 8,916,900 traͤglich in Beschlag genommen worde P. . Gewissermaaßen macht er es am Schlusse wieder gut 19 amien fuͤr die Ausfuhr verschiede⸗ g Nag genommen worden.
c o. * Dt er es am Schlausse wieder gut, Ocsterr. 5pCt. Metalliq. 90 3½. Bank- Actien 1298. Lo0e g 1 fuh 8 b Man spricht seit einigen Tagen, sat der Fourrier fr wo er den Inhalt seines Briefes „seine Traͤumereien“ nennt; 170 Fl. 183 ½. Part. Oblig. 3702 1 85 7. Rus llbaaren . . . 8.ng. 10,060,000 — b . gen, 3t der Courrier fran⸗
aber fragen moͤchte man: wozu sollen sie dienen??— Hamb. Certif. 833⁄. he die Salz⸗Verbrauchssteuer 1,400,000 „ Vieomte if Märkiöhtar ins e.S”s 3 Snren 88
marenseth asEcsr CE neo. . 1 28 .‚,Gus⸗ 1 n- bd˙böbö41 aaben, die auf gewisse ihnen ent⸗ 8 1uu“ Ieee; des banseh eeghe
(4h Ns ut e 11008 6182 E“ EEE 1b “ XA“ Iffende ihe ala ftanbar sind „6, 907,797. , und auf welcher er zugleich das Lager bei Luneville besuchen
o on E Hbs hR e, en N e , st e Boͤrsen⸗N. ch b 8 “ “ nt n ¹ — 2— — wird; der Graf Portalis werde unterdessen das Portefeuille
Sihn . r6, Gh Aaug Ia 28 102 usgeh. ue st dr 2 auchrrchtem .“ in Summa 980,186,158 Fr. des Ministeriums des Innern uͤbernehmen.
e Nummer der Gazette de France vom 6ten d. M. Herr v. Rayneval wird waͤhrend der Abwesenheit des
.. Fraukfurt a. M., 9. August Oesterr. 58 Metalliq. 937½. Bank⸗Aetien 1288. Partial⸗Obligationen 122 ¾. Genfuchen des Koͤnigl. Procurators wegen eines darin Grafen v. la Ferronnays auch die ministerielle Verantwort⸗ 9 3
88
8 9 * . — .,8— E 8 . 2 8
8E1616* e8 s — bhst. ö“ 111“ ve. Aehfatzts⸗ Hacf 8 meherschEie. „Sitzun ¶n lichkeit trehette N. & waͤhrend seines Interimistieums auch
v Hs a Uaw she. galer 19894 g96, Drbirhen. ve v ren M. sacr Beschlag belegt worden. Deß Gazette zeigt in die Contrastgnatur der, die auswaͤrtigen Angelegenheiren be⸗
ir Ch, mi z9 en a Frgsssrs Süheg es, Ge Pen Svn 8n ö 89 869 Redacteur 97 8 8 958 7ten diese Beschlagnahme ihren Lesern treffenden Koͤntgl. Perordnungen haben wird. Ein äahnli⸗ 1np.“*“ 11.“ 21. KHlt 8978 Kn rwomwen e 111ön Bemerken an: daß der Advocat Hennequin ihre cher Fall hat bereits unter dem Ministerium des Herz
3 3
—,
2