1828 / 224 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 23 Aug 1828 18:00:01 GMT) scan diff

11““ 2

8 8* 4 4 ½ 4 18 24 8 6 1“ 8 8 2* 8 8 8 8 WWI h31

G aühen zu senden. Außerd m gehen noch viele fuͤr Spanien k zz 8 8 . ügl tc) e Schau 1111— und Portugal bestimmte Waaren uͤber Lyon. Im Jahre Freitag, 22. August. Im Schauspielhause, I. 8 . S. I. F. 83 zg 1

1 65 1

*

„* 5

9 llgeme

8 . b

1814 nahm die Regierung das System alle fremden Fabri⸗ 9 2 fcate zu verbieten an, in der Absicht, die Contrebande zu hin⸗ Feafnen n Hausirer, Oper in 3 Abtheil 1A4.A“

dern, und nur durch das Gesetz vom 21. April 1818 wur⸗ 5 5 0. b den große Abaͤnderungen in dem Gesetze gemacht und der Niebelungene ee⸗ 4.4 . n ch heansbielhause 11.“*“ Transit vieler zur Einfuhr nicht verbotener Artikel erlaubt. Vorspiele von E. Rau 88 ShtactssehtAhe., .111“— Indessen durfte noch immer eine große Anzahl nicht p b veg. beh S

Heaetrer. Gegenstaͤnde nicht SIn werden. Die Nie⸗ EE i K.nevc 88 d. ms 9 Heg. Ee

derlaͤndischen Tuͤcher z. B., welche beinahe ausschließlich’imn nigs es Theater. g EE1öö11“ Sonnabend den 258sten 2 Italien getragen werden, duͤrfen nicht durch Frankreich ge⸗ Freitag, 22. August. Die Tochter Pharaonis. Hia 224. 8 8 August. 2.9. hen, sie schlagen daher den Weg uͤber Frankfurt und die Roderich und Kunigunde:

vp 8 88 . mit 628 andern der Sonnabend, 23. August. Zum Erstenmale: Da 1“ 3 Fall, wodurch die Frachtfahrt vermehrt und die Unternehmer sophische Bediente, Lustspiel in- 1 Akt von F. A. v. b sti 1141““ in Stand gesetzt wuͤrden, die Frachten selbst herabzusetzen, laͤnder. Hierauf: Die Heirath durch die Guͤter⸗Lottere 2Amt li ch e Na ch r 1 ch ten. stigt werde, daß dieses aber um so noͤthiger sey, als die

1111“ E11“

iR, a— 1

8 2 gt

und dadurch die Concurrenz mit dem Auslande besser zu be⸗ Beschluß: Brausekoͤpfchen. 8 Seiden⸗Fabrikation und der Seiden⸗Handel in England durch stehen. Sie sind im Gegentheil in Gefahr bald auch noch Sonntag, 24. August. Oberon, Koͤnig der Elfen Kronik des Tages. u“ bdee chen47878 0 des Hrn. Huskisson in neuerer Zeit bedeu⸗ die zur Durchfuhr erlaubten Artikel zu verlieren, wovon die mische Zauber⸗Oper in 3 Akten. (Letzte Vorstellung Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Wirklichen Justizrath ken Der Redner verlangte daher, daß Italienische uͤber Lyon nach England gehende Seide, den Oper mit Dlle. Tibaldi.) Anfang halb 7 Uhr. Ober⸗Auditeur im General⸗Auditoriat, Troschel, den hiehr 8 2 naͤcssten Budget eine Summe von einer Mil⸗ ersten Platz einnimmt. Seit 1815 ist Lhon der Stapelplatz Zu dieser Vorstellung sinden die hoͤheren Hpernpressetllakter eines Geheimen Justiz⸗Raths beizulegen geruhet. lion zu Praͤmien fuͤr die Anpflanzung von Maulbeerbaͤumen berfeiden . wo si nach Calais zur Einschiffung geht. Die ,be 1 Ens „s. 8 68 2ö, bemerkte daß der Ge⸗ Seide bleibt stets in der Niederlage in Lyon, welches ein nn Fis asmgEmreeen rnhn I DOas 14te Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung, welches heute 91 alerdings die Aufmerksamkeit der Regierung ver⸗ Vortheil der Niederlagen im Innern ist, hier koͤnnen ich Berliner Böres e. qrgeben wird, enthaͤlt 88 97 zaß indessen die Gefahren, denen der Franzoͤstsche die Fabrikanten von Lyon, St. Chamond, S. Etienne, Tours, . 11“ 4 1157. die Ministerial⸗Erklärung vom 13ten vor. M. eiden⸗Handel nach den Ansichten des vorigen Redners aus⸗ 8 ve Rheims, Paris, Avignon hinbegeben, um sie u Den 21. August 1888Z8.ß uͤber die mit dem Senate der freien Stadt 5. lrg 8 groß Fhar⸗ als dieser es untersuchen, und die beste Auswahl zu treffen, ehe sie weiter Hamburg getroffene Vereinbarung, die Sicher⸗ Ilaube. Der Graf von Ambrugeac sprach hierauf seine geht. Vom 1. Januar 1827 bis zu Ende August desselben Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. Ereu s 8 I der ieryff der Schriftstellie und Ver⸗ Ansichten uͤber das Budget des Kriegs⸗Ministeriums aus, Jahres gingen durch Lyon 4800 metrische Centner Seide Ae2cr. ·77 leger in den beiderseirigen Staaten wider den und mißbilligte ebenfalls die von einigen Deputirten ver⸗, fuͤr England, welches fuͤrs Jahr 7200 Centner, und im . —aad Saee spomm. Plandbr. - Buͤcher⸗Nachdruck betreffend, und saenss Dieselbe Meinungs⸗Verschiedenheit, Werthe uͤber 30 Mill. Franken machen wuͤrde. Der Gewinn Pr. Engl. Anl. 18 103 ¾ 103 Kur- u. Neum. do. nl 1158. das Gesetz zur Erleichterung der Todes⸗Erklaͤ⸗ 88 -b „Ib ob die Rede der Herzogs ist um so groͤßer, da eine theure Waare auch mehr Fracht Pr. Enzl. Anl. 22 102¼ [Schlesische do. rrungen der aus den Kriegen von 1806 bis 1815 ¹, Ragusa zum Drucke zu befoͤrdern sey, offenbart zahlt. B0.Ob.incl. Litt.I 2 Pomm. Dom. do.: nicht zuruͤckgekehrten Personen, vom 2ten d. M. hatte, zeigte sich auch in Betreff der des Grafen von Im Auslande geschieht gerade das Gegentheil von Kurm. Ob. m. l. C. 912 Märk. 4do. do. 5 erlin, den 23. August 1828. Ambrugeac. Der Graf Molé schien zu befuͤrchten, dem, was in Frankreich statt findet. Der starke Waarenzug Neum.lut Sch. do. ec Ostpr. do. do. 4*“ daß man darin nicht bloß im Allgemeinen einen erlaubten auf den Straßen uͤber Frankfurt, Lindau und Chur, erlaubt S2,0 104 Rücbae. C. 1 Fer EEE11“ 4 8 S. 85 8 8. zweiten Kammer aufgestellten Systeme,

H es 3 önigsbg. do. o. do. d. Nm 0 72 „9, „. b ondern directe Angr 6 jeses 1“ dite Transito⸗Unkosten auf jeden Artikel herabzusetzen, waͤh⸗ Ieen . 101 2in. Sch. d.Kml.] 51 hlngekommen⸗ Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, sondernd⸗ beS WEE“ Reden dieses Iu“p“ rend in Frankreich diese durch die Verminderung der Trans⸗ Danz. do. in-Th. Z 32 di d. Nmk der Gensd'armerie und Commandant von Berlin, von b er Minister des

porte erhoͤht werden, uͤberdies hat man im Auslande die Wesipr. Pfdb. A. 97 ee elskirch, aus Preußen. Innern glaubte, daß beide Tribunen als voͤllig frei Eö“

Transito⸗Zoͤlle ermaͤßigt. dito dito B. 4 96 Holl. vollw. Duc. v1“ trachten seyen, daß daher der einen Kammer bei der Pruͤ⸗;

8 Man hat den Transito untersagt, weil man fuͤrchtete, Groseh. Pos. do. 99 ½ 98 Friedrichsd'or. 1 8 ““ ffung der von der andern angenommenen Artikel jede Be-⸗ er koͤnnte zur Contrebande gemißbraucht werden; indeß ist dies Ostpr. Pfandbr. 97 Disconto .. . . . 8 B smmerkung und jedes Amendement freistehe; daß hingegen in Beetreff solcher Reden, die von weiter keinem Erfolge gewe⸗

bei den Vorsichts⸗Maaßregeln der Douanen, und weil die g EA111 sey, sich j 1 eeeböö vtetf chen Eim ügs Zou uot Ix., 0 85 8 C““ 5 ur*. vreull sen, es besser sey, sich jeder unnuͤtzen Controverse zu enthal⸗ eine Strafe von 500 Fr. fuͤr das Nichtabgeben des acquit 2 “* kurzen Bemerkungen des Grafen von

à caution zu zahlen, nicht zu fuͤrchten. Auch muͤßten z. B. Amsterdam 250 Fl. 1111“”“ 8 Saint⸗Roman, des Barons Pasquier und des Her⸗

dito 250 Fl 3 ibFvö,„öogs von Damas⸗Crux wurde uͤber das ganze Ausgabe⸗ Frankreich. wveeBubdget abgestimmt und dasselbe mit 117 gegen 2 Stimmen

statt der fremden Tuͤcher aͤhnliche Franzoͤsische in die Colli ge⸗ bracht und ausgefuͤhrt werden. In diesem Falle waͤr Mamhurg 300 Mk. 150 br. b ) gefuͤh d In diesem Falle waͤre Ver qito 300 Mrk. IWairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 14. Aug. angenommen. Am 16ten d. M. wollte die Kammer sich

eein Verlust fuͤr Frankreich, da eine gleiche Menge einhei⸗ Wie g 8 81 Graf von Sussy war der erste Redner, welcher uͤber Paris, 15. August. Heute als am Mariaͤ Himmel⸗ .“ 3 g Neng 9 150 Fl. Gegenstand das Wort ergriff; er vertheidigte hauptsaͤch⸗ fahrtstage, um 11 Uhr Morgens, wohnten der Koͤnig, so ie Verwaltung der indirecten Steuern gegen die An⸗ wie der Dauphin und die Dauphine einer Messe in der

EESUnenn

mischer -Se ausgefuͤhrt wuͤrde. Obiger Verlust wuͤrde, Augsburg 150 Fl. b 1033 wie in dem Memoire, das dreißi dels⸗ e Bresl 00 Thl. 29 spieli . das dreißig Handels⸗Haͤuser von Breslau 100 Thl 998 welche die zweite Kammer in Betreff der kostspieligen Schloß⸗Kapelle zu St. Cloud bei. Nach Beendigung dersel⸗

Lyon an die Handels⸗Kammer daselbst ei er Leipzig 100 Thl. Uso. 1032 V es illi 8 Ty 52 mer daselbst eingaben, berechnet P 03 lten in den Tabacks⸗Fabriken gegen dieselbe erhoben ben bewilligten Se. Maj. dem Lord Stuart eine Privat⸗

wird, wenigstens 208 ausmachen. 2. ie Nie E1141A14“ 988 1s hielt die fuͤr dies Aude 1 gst 9 Da nun die Niederlaͤn Petersburg. BN n . 29 Der Marquis v. Marbois hielt die fuͤr diese Bau⸗ Audienz, und empfingen aus dessen Haͤnden das Schreiben

dischen Tuͤcher nur 10 3⁄ besser sin d sender ei 5 heeihs sei 8 5 Fdecrenben Berdest bei Haag eae ee 4 b emachten Ausgaben fuͤr gesetzwidrig da sie das Budget seines Souverains, welches ihn als Englischen Botschafter 1 Die Regierung hat den Transit der verschiedenen Fa⸗ hritten. Nachdem der Baron Pasquier und der am hiesigen Hofe beglaubigt. Der Lord war zu diesem Behufe, brikwaaren, und besonders der Seidenzeuge gegen 45 Fr. von ““ Ba shbv. Sussy zum Zweitenmale, zur Widerlegung dieser wie solches das hier uͤbliche Ceremoniel mit sich bringt, mit zwei 190 Kil., fuͤr Seidenbaͤnder und Sammt und gegen 96.80 in ige Börsen. taufgetreten waren, sprach der Graf v. Tocqueville sechsspaͤnnigen Koͤnigl. Wagen aus seinem Hötel abgeholt feäͤr nnirte Zeuge erlaube; A1“; Amsterdam, 16. August. Meinung uͤber das oͤffentliche Unterrichts⸗Wesen aus, worden, und wurde nach seiner Entlassung in derselben die Durchfuͤhr zu verhindern, welche einen onders Weg .16 Oesterr. 5pPCt. Metalliqq. 90 ½. Russ. Engl. Anl. 86 5. zuf der Marschall Herzog v. Ragusa die Rednerbuͤhne Weise wieder nach der Hauptstadt zuruͤckgefuͤhrt. Um Uhr menstann aber nicht die Contrebande, wenn die Ersetzung 8 g und sich in einem geistreichen Vortrage uͤber den begaben Se. Maj. und IJ. KK. HH. Sich gleichfalls hie— - 1 trebande, tung 8 Hamburz, 19. August. ts⸗Haus halt Allgemeinen aͤußerte. Er erwaͤhnte bei her, um der kirchlichen Feier in der Kirche U. l. F. bei⸗ mit andern möglich waͤre. Die Einschwaͤrzung konnte sie je⸗ Oesterr. Part. Obl. 123. Russ Engl. A Heiedm Allgeme 6⸗ xdh 4 lüchen F 8— rche zu U. lI. F. bei⸗ dooch nicht verhindern, weil der Zell nur ½ bis 1, Et der MHemb. Calit 85 4. * 5. nr 1⸗. u.2 Gelegenheit auf eine tadelnde Weise der Ansichten und zuwohnen, und sich der Prozession von dort nach dem Pont- Werths betraͤgt; die Fabriken der Schweiz in Savojen und ppͤaangen, welche uͤber denselben Gegenstand in der zwei⸗ neuf anzuschließen. Deutschland, wegen des niedrigen Preises des Arbeitslohus London, 15. August. sammer aufgestellt worden seyen. Ueber die Frage: ob —‧Der Koͤnig wird am 31sten d. M. von St. Cloud aus g Consols 87 ⅞-†. Portug. 52 ⅛. Prasil. 603. Dänische 9 Rede zum Druck befoͤrdert werden solle, ließen sich der seine Reise antreten, und die erste Nacht in Meaux zubrin⸗ en is fern boönne anz⸗Minister, der Graf Tacher, der Vicomte Du⸗ gen. Am 1. September werden Se. Maj. sich in Chalons, Kein verbotener Artikel kann in Frankreich mit Vor⸗ St. Petersburg, 12. August. hhage, der Gräaf Molé und der Graf v. Saint⸗Ro⸗ am 2ten in Verdun, am 3ten in Metz, am 5ten in Straß⸗ theil eingefuͤhrt werden, wenn man dafuͤr eine gleiche Menge weae Hammburs, 3 Man. 32. Silber-Rubel 4715. op. vernehmen, worauf der Marschall selbst den burg, am s8ten in Colmar, am 11ten in Luͤneville, am 15ten emselben inlaͤndischen Fabrikat ausfuͤhren müus. rocentite Ipscript. 883. bvbeböba äaͤußerte, daß seine Rede nicht ins Publikum in Nancy, am 17ten in Toul und am 18ten in Troyes be⸗ C1“ E116”“ 5 8 ne. Der Vice⸗Admiral Graf Truguet hielt finden. 8 8 F. „Augu⸗st. uuf einen langen Vortrag uͤber das Budget der Marine, Der Prinz von Coburg ist vorgestern hier eingetroffen. 8 P ““ . FPraf von Pontgibaud, welcher zum erstenmale die Der Pair, Marquis von Levis, ist in der Nacht vom g C11“ Ferbuͤhne bestieg, uͤber den Handel des Orients und die 13ten auf den 14ten d. M. hieselbst mit Tode abgegangen. N. 8 b N Sövees Schifffahrt auf der Donau, und der Marquis von Das Journal des Débats bringt jetzt, seinem Verspre⸗ 1111* eue ste Boͤrsen⸗ achrichten 16 8 ace uͤber verschiedene n 4— * 2ög . I-- den Bischoͤfen dem Koͤnige eantfurten. W. 8 8 ng, namentlich hinsichtlich der Artillerie. ie allge⸗ uͤbergebene Bittschrift in Betreff der Verordnungen vom 16. Parttat dse unnvM Se August. Oesterr. 58 Seis h ggs B .“ 8 Discussion wurde hierauf geschlossen, und es began⸗ Junl, und macht dabei die Bemerkung, wie es alle Ursache ““ 8 b die Berathungen uͤber die einzelnen Artikel. In Be⸗ habe, zu glauben, daß dieses Actenstuͤck nicht von saͤmmtli⸗ öW““ der inneren Verwaltung glaubte der Graf von Tour⸗ chen Bischöfen, wie die Gazette de France solches behaupte,

JS daß der Seidenbau in Frankreich nicht genug beguͤn⸗ sondern allein von dem Cardinal Erzbischof von Toulouse,

8 116“ v“

aber die unirten Zeuge 6 pEt. wohlfeiler, als die Franzoͤsi⸗

Red

Gedruckt bei Hayn.