1 23 8. 8 1
11“ 8 — —
man den Baͤren hat, un Behoͤrden, zumal Mini⸗ ziehung so legitimirt gewesen seyn moͤgte, als ein 51 Sd. 9-. gn; 8 a 8 sterien, duͤrften so uͤbel nicht thun, erst die Existenz eines und Ukert und deren Mitarbeiter. h 1““ “ .“ Buchs abzuwarten, bevor sie dasselbe amtlich empfehlen. üg Icsh. üb Kn N I . EI“
Wenn aber das angekuͤndigte Unternehmen keinen andern 11111“ öi11116“ u 8 8 ö
Brurgen fuͤr sich stellen kann, als die Namen der Muͤnch Kooͤnigliche Schauspiele. r . U ß 8 8 82 ”
“
unnd Scheller, so ist es weder berufen, in wissenschaftlicher 1 —
Beziehung die Beachtung von Maͤnnern von Gelehrsamkeit Mittwoch, 27. August. Im Schauspielhause, zum — “ uunnd Einsicht auf sich zu ziehen, noch viel weniger geeignet, stenmale: Ludwig XI. in Peronne, historisch⸗ romant 83 “ . 8 88½ 1A11A1““ ddeer Gesinnung wegen, welche darin vorherrschend seyn wird, Schauspiel in 5 Abtheilun en, nach Walter Scott's 8 dS h1114“ 1X1Xu1“ 111“ ö Schulen anempfohlen zu werden; man muͤßte denn etwas tin Durward, von J. v. Auffenberg. k1111111414A4X““ 2 .
19 anders, als historische Treue, Verstaäͤndniß und rechte Wuͤr⸗ Donnerstag, 28. August. Im Schauspielhause:
ddigung der Dinge fuͤr zeitgemaͤß erachten.“ Diese Bemer⸗ Schwaͤtzer, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Weidmann. “ 88 kungen degehen naidee herchtic, daß ihr Verfasser weder Nabehl, vom Stadt⸗Theater zu Breslau: den Barte g 229 Berlin, Donnerstag den 28sten voon dem empfohlenen Werke, noch von der Empfehlung die George, als Gastrolle.) Hierauf: Alexis und Susetta, „ 8 geringste Kenntniß habe, obgleich die ganz genaue Beschrei⸗ Die Italienische Weinlese bei Montolivetto, komisches aaul — öbung desselben in — abgedruckt ist. 8 ine2 1““ 85 Sen A' . 8 Da der Kritiker die Namen einiger Mitarbeiter nennt — Musik von Michael Umlauf. (Mlle. St. omain: ie Durchschnitt⸗ ne de - 8 5 0 b Schheller ist darunter weder genannt noch befindlich, und setta, und Hr. Stullmuͤller: Alexis.) “ Amt li ch e N 8 ch r ch ten. iin dem Saeeee ee. „ ic anso eeine eigene Erfindung unsers Kritikers — so muß er davon— “ Kronik des Tages. der Restauration bewilligte Credit um das Dreifache ver⸗ Hauch einige Kenntniß gehabt haben. Haͤtte er, ehe er schrieb, 88 mehrt worden. „Man koͤnnte glauben (faͤhrt das obgenannte
ddie Ankuͤndigung gelesen, so wuͤrde er gefunden haben, daßs ddie Professoren Heeren in Goͤttingen und Ukert in Go, MNittwoch, 27. August. Lenore. (Dlle. Holze tha die Herausgeber dieser Geschichte der Europaͤischen Staa⸗- wird, von ihrer Reise zuruͤckgekehrt, in der Rolle der dh ten sind, und daß gemeinschaftlich mit ihnen Historiker von zuerst wieder auftreten. AFAach und Ruf die Geschichte der einzelnen Staaten bearbei⸗ Donnerstag, 28. August. Auf Begehren: Oberon, 3 ten und von den Herausgebern in der Ankuͤndigung genannt nig der Elfen. Komische Zauber⸗Oper in 3 Akten. 1“ 118186“X*“ 1 V 1 “ werden: Pfister (fuͤr Deutschland), Stenzel in Breslau dieser Vorstellung finden die hoͤheren Opernpreises⸗ “ Ausland. 8 1 8 “ 11u1“X“*“ ffuͤr Preußen und Oesterreich), Ranke in Berlin (fuͤr Groß6 S F Anzahl. Gehalt. Anzahl. Gehalt “ 8 britannien), L oͤbell in Berlin (fuͤr Frankreich), Leo in Ber⸗ 1111A1X“*“ ⸗ . Se. . F rankrei ch. 4 Central⸗Verwaltung 60 000Fr. 2 380 000 Fr 11““ lin (fuͤr Italien), Rottek in Freiburg (fuͤr die Schweiz) „ 1, 8 Paris, 21. August. Nachdem der Moniteur (wie Eardinäle . .... 98,2509, 5 195 Rehm in Marburg (fuͤr das Osmanische Reich), v. Nuͤnch Ber Iliner Börse. n gemeldet) die 44 Dioͤcesen namhaft gemacht hat, in Erzbischoͤfe.. .. 50,000 14 425,000 in Willna (fuͤr Polen), Ewers in Dorpat (fuͤr Rußland) X“ . 22 hen die Ernennung der drei geistlichen Mitglieder zu den Bischoͤfe . 495,0 — 89 8 .38711 b . 1 7 “ August 1828. tés, denen die Aufsicht uͤb den Elementar⸗Unterricht schoͤf .F3 95,000 66 990,000 Dahlmann in Kiel (fuͤr Daͤnemark). Ein von solchen . hhg.aS. ites, denen die Aufsi EEE* erricht Kapitel von St. Denis 175,000 46 200,000 ee bearbeitetes 8 seeshgsene⸗ EE’ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. (u “ “ e General⸗Vicare 168,000 174 363,000 itze Heeren und Ukert stehen, ist nach der Ansicht unud Com 1 ten omherre . 24, eeg vnwrbigen Gleichnist verseneseceer Mohlree eine 2N IAIEEen der 35 Erzbischoͤfe und Bischoͤfe bekannt, welche den Bamerren 8 289 1,bbn ⸗ 93 orderungen der Behoͤrde in dieser Beziehung noch nicht 1,670,750⸗ 5 3,513,500
Baͤrenhaut, vor deren Ankauf man sich den Baͤren erst besehen Ft.—Sckulaã Sch. [92 ⁄¾ sP .Pfandbr. — — 1 ekrern 8495 sich F vn 4 se.IKann Nenm 8. 2 gt haben. Es sind die Erzbischoͤfe von Rouen, Lyon,
muß! Wer da erst besehen will, verkuͤndigt seine eigene Unwissen⸗ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ½ 102 ⅞ Kur- u. Neum. do. 1 1 Hiezu kommen ie stbesch 3 38 9 - Pr. Engl. Anl. 22 102½ 102 ¼¾ Schlesische do. — „ Toulouse, Besançon, Bordeaux und Avignon; und Pfarrer u. Huͤlfs⸗ 6
eit. Welcher Sachkundiger wird der Anmaaßung sich schul⸗ 1 8b 8 1e“ “ 1“ 8G 5. die Werke foicher Maͤnner EEE Bo. Ob-incl.-Litt. H — N99 [Pomm. Dom. do.] 5 107 ’ Bischoͤfe von Chartres, Cambrai, Langres, Saint⸗Claude Geeistlichen mit ei- 1A“*“ len, bevor er auf sie subscribirt oder praͤnumerirt? Unser 91¾ 97. 2. 72 * v. har, Sées, Be-. ⸗ . Isn⸗, Chalons, ner A 7333 14,056,937 29,932 20,748,050⸗ Kritiker ist unbescheiden genug, zu verlangen, daß UIer en.e, Ne o⸗ 85 S . e. Ph galpses, le Puy, Saine⸗Flour, Rhodez’, Mende, Perpiggg 25,929 15,727,687⸗ 30,897 24,261,550 ike st scheiden genug, zu verlangen, daß, weil er Berlin. Stadt-Ob. 103 4 — Rückst. C. d. Kmk 59 Agen, Angouléme, Aire, Bayonne, Montauban, Pa⸗ 8 In 5 G 5,929 15,727,687⸗ 30,897 24,261,550 ⸗
von folchen Maͤnnern noch nichts gehoͤrt hat, Heeren, Königsbg. do. 91 HJoJ“ 5 1 nn. B 3 J Jahren hat sich also die Anzahl der katholischen Ukert, Stenzel, Ranke und die Uebrigen auch dem Flbinger do. 8 Ms, Marseille, Metz, Belley, Nancy, Nimes und Viviers. Geistlichen in Frankreich um ein Fuͤnftel vermehrt. Vergleicht
ert, 8 6 e G 5 101 ¼ 101 [Zins-Sch. d. Kmk.) 531* 8 227 1 2 8
Ministerium unbekannt seyn sollen, daß es vier Professoren Danz. do. in Th.z. — 32] — qdito 4. Nmk. — 53 ½ „Wenn mass bedenkt, v Frese 88 man die Gehalts⸗Vergroͤßerungen, so ergiebt sich, daß das
der eigenen Landes⸗Universitaͤten und ihre Kraͤfte und ihren Westpr. Pfdb. A. 4 96 ½ — . lchte Feseege a se hreiber sie 811 Gehalt der niederen Geistlichen, d. h. der Pfarrer und Huͤlfs⸗
Geist nicht kennen soll. Welche hoͤhere Buͤrgschaft fuͤr Ge⸗ „dito dito B. 4 95 ⅔ b.n. Holl. vollw. Duc. 17 rnrseit Süese 1. 889 zu e S wiffen Geistlichen, uͤber deren ärmliche Besoldung von der Redner⸗
diegenheit, historische Treue, Verstaͤndniß und rechte Wuͤrdi⸗ Grolshz. Pos. do. 4 99 ½ 99 ⅜ Priedrichsd'or. 1ai ang, auezurufen: Vergseb thnen, Herr, sie wissen uͤhne herab so viel geklagt worden ist, dennoch nur um et⸗
; „. lche Mͤnn⸗ Ostpr. Pfandbri. 4 [96 ½4 — Disconto . ... — t, was sie thun; sie suchen die geistliche und die welt⸗ . „SeS.⸗ 44 828₰
gung der Dinge giebt es, als solche Maͤnner und einen sol⸗) — Macht zu eger geir in vae -ee stc atetinden was uͤber ein Fuͤnftel, naͤmlich von 540 Fr. auf 690 Fr. ge⸗
chen Verein? Warum nennt der Kritiker nur Zwei und fuͤgtt echsel- 2nTGC⸗,12-—e. eewahis aas 8 wiedert 8 estellte Ruhe im Lande stiegen ist, waͤhrend das Gehalt eines Mitgliedes der hoͤhern 8 8 Füeeseseg g. Geistlichkeit, das im Durchschnitt 1817 nur 2780 Fr. betrug,
8
Koͤnigsstaͤdtsches Theater. Angekomm Der Koͤnigl. Schwedische General Blatt fort), daß dieses ungeheure Anwachsen der jaͤhrlichen vAlusgaben durch eine entsprechende Vermehrung des Perso⸗. nals der Franzoͤsischen Geistlichkeit bewirkt worden sey; wir stteellen daher den Personen⸗Bestand der Jahre 1817 und n. 1829 mit den Gehalten der verschiedenen Grade nebe 8
sul von Lundblad, von Stralsund..
eitungs⸗Nachrichte
“ E“
⁸△
N Nv
88
ChCAneönnn,
8
ihnen in eigener Erfindung einen gar nicht genannten Drit⸗ (Berlin, den 26. August.) 8 - Fa.e bg da4 r ten hinzu? Warum verschweigt er Heeren und Ukert, 2 — r ffestigen; sie regen irdische Leidenschaften bei Denen an, jetzt 3690 Fr. betraͤgt, also um mehr als ztel erhoͤht worden ist. warum Stenzel und Ranke, warum alle Uebrigen? Amsterdam 250 FEl. (Kurz hren Mitmenschen als Vorbild dienen sollen; sie rathen In demselben Mißverhaͤltni hen die S
5 82 gen? dito 250 Fl. 2 Mt. — zen zur U t elche die Unterwuͤrfigkeit zu predi⸗ ₰ s eißverhaͤltnisse stehen die Summen, Staats⸗Behoͤrden und zumal Ministerien muͤssen allerdings Hamburg 300 MI. Kum “ “ Katholicietnus aine neus welche fuͤr die Unterhaltung der Dorfkirchen und Pfarrhaͤuser wissenschaftliche Werke aͤußerst vorsichtig empfehlen, allein E1““ 300 Mk. 2 Mt. 5 .e bee 888 .S ats “ e in verwendet werden, zu denen, welche die Erhaltung der Dioͤ⸗ auch Verfasser von Artikeln in Zeitschriften, besonders Ta⸗ London 1 LStl. 3 Mt. 1itzn⸗ 8 1,0n er hei 85 Dfein ten asfe 68 Laexe ig cesan⸗Gebaͤude kostet. Im Jahre 1825 wurden fuͤr die Un⸗ dler der Handlungen oͤffentlicher Behoͤrden, muͤssen beim Ta⸗ Paris 300 Fr. . Vossue S928 muß, 8 AheFrzg 1222,b 18 terhaltung der erzbischoͤflichen, bischoͤflichen und Metropoliten⸗ del oͤffentlicher Behoͤrden und zumal Ministerien aͤußerst vor⸗ 150 Fl. Mi. h. “ 2 auseinan 8 ein gg. Gebaͤude, im Ganzen 78 Sitze, 1,796,836 Fr. und fuͤr die sichtig und insonderheit treu und redlich seyn, die Wahrheit durch Aussburg 150 Fl. Mt. G secher bnr icherweise esitzt die 1 Uich 8s 9 1- noͤthigsten Beduͤrfnisse der 30,000 Landgemeinden nur 301,750 geflissentliche Auslassungen nicht entstellen und, ehe sie ur⸗ Breslau 100 Thl. [2 Mt. — us en un Tugenden, als daß sie nicht 9 8 vxe Fr. verwendet. In den beiden folgenden Jahren geschah theilen, sich belehren, ihre Unwissenheit berichtigen und ge⸗ Weipfis EE1I 48 Uso. Sere. die — bEö Ir zwar mehr fuͤr die Pfarreien; man bewilligte ihnen 800,000 hoͤrig nachdenken. Schaden wurde es auch nicht, wenn sie Peiersburt. BNX.. . . ... . 100 R. ““ Han eeee. diehs lollte. Franken; zur Entschaäͤdigung erhielt aber der hohe Clerus im vernuͤnftiger Weise sich selbst sagten, daß so großartige wis, Riga. BNX. .. 3 Weh. 8 ve 1ee Jahre 1826 fuͤr seine Pallaͤste 2,160,000 und 1827 von senschaftliche Unternehmungen, wie die Heeren⸗Ukertsche FEres Ieee 8. 88 . üder neuem 200,000 Fr., ohne die gewoͤhnlichen Ausgaben der Geschichte Europa's seyn wird, ohne Befoͤrderung der Re, — —— ““ 1““ Das a 8e achegischen. 8 t 5 eee 4“ gierungen nicht gedeihen koͤnnen und daher zu allen Zeiten 111“ 81 e1I1X1““ llligte Bud * Gen nienexl san ee vee. Erhaltung des Mobiliars ꝛc. mit 700,000 Fr. standen. solche Unterstuͤtzungen bei denselben gefunden haben. A32— ärtige Börsen. 8 “ . 11,380,000 F 1“ Die Kosten der Seminarien, welche 1825 925,000 Fr. wenigsten haͤtte man uͤbrigens diese Bemerkungen im Staats5.. Amsterdam, 21. August. öe 1816 15,400,000 A betrugen, stiegen 1826 auf 1,200,000 Fr. zu denen noch die mann erwarten sollen, da diese Zeitschrift selbst bei ihrem Gesterr. 55 Metalliq. 91 ½,. Bank-Actien 13 5. Loose 2u f0L 11q] 7 20,200,900 LE“ durch das diesjaͤhrige Gesetz bewilligten neuen 1,200,000 Fr. Entstehen solche oͤffentliche Befoͤrderung erhalten hat, un-, 184. Partial-Oblig. 371. Russ. Engl. Anleihe 87 ½. Russ- “ 8 22,000,000 C zu rechnen sind. 10 veinka /
V
geachtet ihr Herausgeber, damals wenigstens, in keiner Be⸗ Hamb. Certific. 84 ½. 166“ “ 1 1819 22,350,000 8 “ I1I11““ . S 1 aen 90† “ 88 1820 23,259,000 C 11111114“X“ tüct.. 1 Paris, 21. August. Die am 17ten d. M. von Toulon abgegangene erste Abtheilung der Expedition nach! rea bestand aus 48 Transport⸗Fahrzeugen, unter Bedeckung von 8 Kriegsschiffen, worunter das Linienschiff „die Stt „ 1824 27,750,000 1 . Marseille,“ an dessen Vord sich der Ober⸗Befehlshaber Marquis Maison befindet. Am ülsten sollten 36 andere 20c0eh66 . Blatt zeigt an, daß es selbst darauf mit 100 Fr. subsecribirt 1 portschiffe, unter Escorte von 3 Kriegsschiffen, nachfolgen. 88 EE“ Se 32,000,000 C““ habe. Der Courrier frangais raͤth den Bischoͤfen, ihre Pro⸗ pf„p procentige Rente schloß gestern mit 72 Fr. 45 Cent. 5procentige mit 107 Fr. 20 Cent. — ] ä. 34,500,/00o0,„ sfeestation lieber gratis zu vertheilen; sie wuͤrden doch noch Frankfurt a. M., 23. August. Oesterr. 58 Metalliq. 94 22. Bank⸗Actien 1295. Loose zu 100 Fl. 1525. EEbb1ö1A.“”; Muͤhe genug haben, Leser zu finden. 1 ligationen 123 ½. Alles Geld. gs 3 “*“ 89 1820 35,610,000 ⸗„ Die Quotidienne hatte vor einiger Zeit angekuͤndigt, “ 1““ “ 8 N. 3R Ha4. “ daß mehr als dreißig Neapolitaner, Toscaner und Roͤmer, — v 1“ hcer Gesammt⸗Betrag von E“ welche wegen politischer Vergehen aus ihrem Vaterlande ei H desn 2 8 15 Jahren war sonach 382,690,000 Ffr. verwiesen worden, sich gegenwaͤrtig in Bastia und der um⸗
8 Der lutherische und reformirte Cultus, bestehend aus d “ 550 Geistlichen, 90 Frei⸗Seminaristen und 500 Kirchen er⸗ kkäeäͤlt dagegen nur die Summe von 575,000 Fr. —
89 “ Die Denkschrift der Bischoͤfe wird, wie die Quotidienne faaantkuͤndigt, in kleinem Formate zu 100,000 Exemplaren und E1“ zu dem Preise von 1 Sous gedruckt werden. Das gedachte
1111118A8“”“;