5 8 8 1 8 8 E11 3 — 116“ ““ 1 r. Valentine Blake (derselbe, welcher sich erboten hat, in vate, wenn auch allgemeine erabredung, sie ward äbe, ö4“A“ G * 45 490, 84 2 rn. O'Connells Fußstapfen zu treten) Hr. Maedermott und offiziell mitgetheilt. Hierauf erfolgten nun Arrestationg 8 1 18.112 5 189909 1p“ r. Marten. der Nacht gegen die seit Jahren bekannten Gesellschaftez urr 11 geme in en Preu 5 I 8 32 8 1 ee 8 2 9
Hr. Campbell, der ausgezeichnete Verfasser der „Freu⸗ glieder der Heidelberger Burschenschaft, in deren 2 1
88 den der Hoffnung“ wird im naͤchsten Fruͤhjahr in der 19 nichts politi 82 88 8 . 5 da g n 8 doner Universität Vorlesun en uͤber die Geschichte der elaß i⸗ gatig 18 junger eute, auj a 1— 2. allen sttt 3ZooEöö1.“ 8 80n 5 Es gehört zum Plan dieser Anstalt, Deutschlands, insofern sich nur ihre Gemuͤrther ichte 895 Ste. des e gregfn⸗ Einigkeit unter den leite von Lictoren endet. Alle solche Aufsaͤtze werden keinen deaß der Universitaͤts⸗Rath die Befugniß haben soll, außer nen, “ s F -na afie iüser Es ist dem Verfasser direr Alsas . - dgh auf eine Behoͤrde ausuͤben, die ihre Weisheit nun . Gelehrte * Ruf dntaden zu duͤrfen, um von Zeit zu Zeit geboren ist, eine Haupt⸗Ruͤcksicht nehmen, dadurch r. EE“ litende Gesetze Frankfurt a. M., 25. August. Die beharrli üaber verschiedene Gegenstaͤnde zu lesen, selbst in solchen . 88 Band ℳ 8 Sg knuͤpfa, üuc wuͤrde 28 auch in diesem Falle ö Keee ene an den Haupt⸗Handelsplaͤtzen 1’1 b g. 6 ind. 2 2 2 emuͤthe einander enslunlb, „wenn man gegen die stand in Verbreitun litis zerr Still⸗ Faͤchern, in welchen bestimmte Professoren angestellt sind auch wieder ehr verwan 2 1 rfahren wollte, zweckmaͤß 84 g politischer Geruͤchte ließen G 4 1 2 kofessoren ten alle Verbindungen Aurbindung verfahren zweckmaͤßiger gewesen seyn, wenn vorigen Woc im Laufe der b li 1827 b 5 w — 889G hmaliger ernstlicher Aufruf erklaͤrt haͤtte, daß alle oder b 8 gatspapier⸗Handel Ansiedlern aus Großbritanien nach Quebec gekommen; und deren Vorsteher. Die Studenten waren aber eben s 9 — lüen; 3 2 aufkommen. Metalliques schwan s 8 Sr Juli 1878 sind 339 Fahrzeuge mit 7,415 Eoloni⸗ terrichtet .,9 d.en rsFeret⸗ und daf ale Bahehen, von biöe an ufgthoben eund zjezen Bank⸗Actien 1288. 1290. Heeaeen svghn 13220 821. sten vdesahitobungelamat. 4 weniger gem ßigte arthei en Sieg avon tragen unhus För 2 — — „ 9 veckgemaͤßesten zu 100 Fl. 151 ¼¾. 151 ½. Dabei bli 12222.1224. 3 e ee. die Schatzkammer bis jetzt wegen gen die sogenannte Burschenschaft mit Strenge vefh ad hee bunss eingeseßie gesetzlichen Strafen sämmtlich gesucht, und hielten fügfegeh . Fonds ddeer auf das Wahlrecht von Penryn bezuͤglichen Bill gehabt vergen . 2. EEE“ nanh müichtlichen Artestationes dieeese hasere Gegen baar fand ziemlicher Umstis stant. gen⸗ dean. heat, belaufen sich auf 7000, Pfd. „Ien, 2f.2nnheeeö111.“ 1 eck I 1¹ Metalliques auf 2 — 4 Monat einige 3 8 Das schlechn Wetrer hat den Badeorten an den Engli⸗ gegen mich, sonst gegen die Burschenschaft gestimmt, 82 n. vgar 1.. zu viel, und zu zeigten sich etwas mehr Abgeber ais Fhesschafte Far ce 4 8 * schen Kuͤsten bedeutenden Schaden zugefuͤgt, da Viele sich se e diese den . vere dese Zegen de Brsh aneh han bekannt, die Studenten ee dexagin 82 erli 5n Sfssden⸗Sorten auf fixe Lieferung keine Frage Nach deadurch haben abschrecken lassen, dieselben zu besuchen. ahen diese gesuchte Gelegen 6 en die Durschenschef Wahne zuruͤckgekommen sind, thaͤtig ins buͤrgerli nl 4 und 42Ctigen Bethmannischen Obligationen war Begehr; 1. Die Berichte uͤber die Aufbringung des Caraboo von verfahren, als unrecht an, und hatten sich mit derselba ℳ 2 g 5gFger iche Le⸗ unsere Boͤrsen⸗Maͤnner besitzen aber weni 2 hse 8 Lüwes oo nach Buenos⸗Ayres durch einen Columbischen Ka⸗ bunden, in einem solchen Falle gemeinschaftliche Schei „ 115 Seh- S vene. konnte nur in: Papieren, die meist in 1- Händen uhmehr vnc eh b 8 per hat die Assecuranz⸗Praͤmien nach jenen Gegenden sehr in thun, und diese wurden denn leider nur zu sehr hervon seiten beauchte, und diese bat Ran. Kraͤfte der Wiener⸗Stadt⸗Banco war Frage. In Praͤmien auf Metal 82 ddie Hoͤhe getrieben. Fuͤr ein Schiff von Bordeaux nach fen⸗ ves die 81 1 87 n hen n⸗ Gesichtspunkt eelo 89 v. dast wurde Einiges gethan, und auf ultimo Bleene 8 8 b Piovydes wis enige 6 e t seyn moͤgen, wenn der Staat in Gefahr ist unt . 1 verloren. e Zeiten sin aß solche zum jent unbegt. ’ De enacan r in Kkohds beckerhe smuß Videant consules, ne vespüblic⸗ den 6 6909 anf, vseses⸗ es laͤßt sich nicht mehr ausrufen: 1 „er unb s⸗ Ahangecfsrne zu gehensenure haben n 1 2 8 verlieren bei dem Caraboo bedeutende Summen, da er sehr tum v. In. “ sern 89 8 eseeblelben fallen, dienn hütreuch ziese gewaltsame bezahlt sah “gh Metalliques, als alle andere ö1 hoch versichert war. S. 16““ minal⸗Verbrechern, deren“ 5 ersichern he 94 8 iut, wenn Effecten sind willig in Depot 3 pEt bog versich 1e ekekehe sie die Flucht ergreifen. d der Sect in G “ gwrs be 1cee eeeig Nüsr c zubringen. Die Klage uͤber G28 Heena 1 1 1 Niederlande. Kann dieser Fall je auf einer Universitaͤt statt seg rücht S. „ auch hier, am ersten/ Disconto nimmt eher zu als ab; darum s Sins Bruͤssel, 23. August. Ihre Majestaͤten der Koͤnig Es war ungluͤcklicher Weise dem Treiben der Smh CE111 Föt und suchte die leute, wie Capitalisten, ihre disponibten Geibchen Bechafts⸗ 6 und die Koͤnigin sind nebst der Prinzessin Mariane am 2isten eine Wichtigkeit beigelegt, die nothwe ndig aa ehc ich chehl be wußi⸗ de ewe enes frlönichen An⸗ in Effecten anzulegen, weshalb denn auch 4p Ct. Baiersche 81 d. M. Morgens von dem Haag nach dem Schlosse von Loo lichen Schritten fuͤhren mußte. Nachts um 3 ½ Ugr serehrte Mittermaier die Annefe Tag glaubte der Darmstaͤdtsche und Nassausche Obligationen gesucht bleibenn.. abgereist. Tages zuvor haben IJ. MM. mit dem Prinzen den vier Studenten auf den Carcer geschleppt, um ie Disciplinar⸗ Strafen, als b. 16 Anle⸗ Ausnahme Auch Preußische Staats⸗Papiere behaupten sich fest in Cours Friedrich der Niederlande und dem Prinzen Albrecht von Uhr erhielten vierzig Studenten Haus⸗Arrest. Der u duͤrfen, wenn die Differe vahrscheinlich voraus⸗ und sind stets gut anzubringen. Auf Badische Loose sindgd Preußen KK. HH. das große Wallsisch⸗Skelett in Augen⸗ hervorgerufen, war nun freilich nicht so leicht gegischen büͤnben üege ben egen des Mu⸗ ziemliche Auftraͤge am Platz. Im Wechsel⸗Handel war es schein genommen und uͤber eine Stunde im Pavillon des sce 1 Fr ö de mgh Fecn der Universitat; die Staccteif be⸗ Feeeschhe⸗ 88 Lreh. Woche lebhaft genug. Alle Devisen (London Lis gunes 2 rund und Boden e ; 90 Axr. 1r s 81I und Leipzig ausgenommen) sehr gesucht. Dise Herrn Kessels verweilt. “ * t . i⸗ un zu Aller Zufriedenheit geaͤndert, aber jede A ‚gent a ehr gesucht. Disconto 2 pCt. I111““ unuabhaͤngiger fuͤhlend, gingen weiter. Es ist in dol nae „aber jede Art von Die per Estaffette hier eingelaufe 5 Ddie Zeitung der Freien Stadt Frankfurt, aus deren geliehten und hochgeachteten Thibaut uͤberhoͤrt, wam eundliche ö v auf die fruͤ⸗ unserer Boͤrse, und veranlaßten ein ziemliches Steigen in Beiblatt: Irls, wir die gestern mitgetheilten Nachrichten aus kraͤftigen Vorstellungen des allgemein verehrten Mitm Statuten des Museums 5 . 11. 8ee In Oesterr. Effecten. Sie waren bis zum Boͤrsenschluß gegen Heeidelberg entlehnt hatten, giebt in dessen Verfolg nachste⸗ ohne Erfolg blieben; — man wollte nun zwar die sin cbe de 91— sie mit Discretion nicht baar von allen Seiten willig begehrt. Auch in den uͤbrigen henden, ihr „von guter Hand zugekommenen“ Artikel: Punkte in Betreff des Museums nachgeben, aber Stuben⸗Arreste ließen t 9 I die zahlrei— Staats⸗Effecten war viel ebern. G Der in der Iris vom 23. August enthaltene Aufsatz konnte es nun nicht genuͤgen; diese verehrten Maͤma oͤnen buchstaͤblich en keine Discretion hoffen — es ““ EPIö1I“ ber die Unruhen in Heidelberg enthaͤlt so viel verstaͤndige ten und durften wohl den andern nun zum vitalen dn. daß sie 8S. ggag nichts übrig, als sich zu 8 “ L1111X“X“ . htxünae AUAnsichten, daß es wohl erlaubt seyn mag, hieran einige Er⸗ gewordenen Theil der Unterhandlung — allgem eine it hoͤchst vec gent undest Phnnten Verruf 8 G enua, 13. August. Am 10ten d. M. Abends sind gaͤnzungen und Berichtigungen anzuschließen. Das Mu⸗ nestie — nicht bewilligen. Ob dieses auch dann nicht Strafe die ist, eine Rele Ksion nich ig; ob aber die J. J. M. M. die Koͤnigin Maria Theresia und die Prinzes⸗ seum wurde nicht verrufen, sondern die Studenten ver⸗ lich gewesen waͤre, als sich die Studenten bereit eit sondern von allen Universttater ncgf vee Hon Heldel⸗ sinnen K. K. H. H. in vollkommenem Wohlseyn von Chatill einigten sich nur dahin, mit denen, die es nach dem Schlusse die angebliche Carcerstuͤrmung als Gegenstand der Un er, das moͤchte korh ernstlich zert 6 auszu⸗ lon im Thale von Aosta, in unsere Stadt zuruͤckgekehrt. 8 dieses halben Jahres fernerhin besuchen wuͤrden, keinen Um⸗ chung wohl gelten zu lassen, mit der einzigen Bedu⸗ d zu untersuchen seyn. Ein⸗ Die Gesundheits⸗Behoͤrde in Nizza hat in Folge der
H1
“”
8 1 1 S. II1.“ 1
Ses.
1 0 4 +½
9 u
8
4 8 . 7 4 8 at diese f. so 8 126 „ ügea 8, 1 gang zu haben, sie nicht als Studenten anzusehen. Und daß hieraus nur Disciplinarstrafen entstehen duͤrften,‚ ;. lese Strafe etwas so aͤhuliches mit einem Verruf, beruhigenden Nachrichten uͤber die Krankheit in Marseille, 88
dieses geschah, nachdem 16 oder 17 Einwendungen gegen sechswoͤchentlichem Carcer bis dreimonatlicher Festung ee EET sollte, die sich auch in einigen Gemeinden des Departements des ddie festgesetzten Statuten mit dem nichtigen Grunde ver⸗ als Maximum bestehen sollten; ob auch hierauf nicht! hohen Wuͤrde entzieht und uns - Bes⸗ bc von Var gezeigt hatte, die zu haltende Quarantaine von 20 Ta⸗ woorfen worden, man wuͤrde sich compromittiren, wenn man gehen gewesen waͤre, ist die Frage. Sie soll hier nich hieß. Zahn um Zahn hrang. 5 Zeiten erinnert, gen auf 10 Tage vermindert. E111 die reiflich uͤberlegten und gegebenen Gesetze aͤndern wollte. staͤndlich eroͤrtert werden, weil sie jeder nach dem vwf zm jungen Leuten heednc . andererseits 1““ . “ Die 16 oder 17 Einwendungen moͤgen von sehr verschiede⸗ genen selbst loͤsen wird. Das nur sey erlaubt, nochma an einem andern Orb. Sgs 3 F 96 Aücheslt benom-⸗ 1111““ I11“ nem Gehalt gewesen seyn, geht es doch immer so in der die historische Entwickelung aufmerksam zu machen, men den Hütt; vas 8 Sew; stilles, fleißiges . Madrid, 12. August. Die Truppen, welche I1“ elt, daß, einmal im Tadeln begriffen, man gewoͤhnlich den oder die unpassenden H§. der Statuten des Mü machen. Es sei hee. dieses gro 1 Fehler wieder bei dem Einzuge JJ. MM. in die Hauptstadt in Parade 6 die Schatten⸗Seite zu scharf heraushebt. Ein Punkt war und 2) auf die naͤchtlichen Arrrestationen. Immer veen! Sie wird die “ 1 .”3 8t Behoͤrde zu aufgestellt waren, bestanden aus der Garde, Cavallerie, In⸗ ein Eulminations⸗Punkt. Ein Gesetz erlaubte dem Ausschuß, der erste Anstoß bei einer Differenz die ernsteste Bei Deutschland verehrte Maͤnner Sis eeen strafen. fanterie und Artillerie, den Madrider Freiwilligen zu Pferde aus Professoren und Buͤrgern von Heidelberg bestehend, je, tigung, am meisten aber, wenn dieser Anstoß von de siitten erzogen wurden 918 woßl wisse e auf Datz chen und zu Fuße, aus fuͤnf Bataillonen und zwei Schwadro⸗ den aufgenommenen Studenten auszustreichen, ohne daß der buͤrgerlichen Gesellschaft hoͤher gestellten erfolgt, vorißen Jabre andeng as Ten Fsenas⸗ bemn 8 a das Blut nen der Freiwilligen von Alcala, Pardo, Valecas 9 8 diesem es frei stand, sich zu verantworten. Von einer Seite man eben darum Ruhe, Umsicht, Maͤßigung vegh zu einer Maaßregel nicht ratl h v. 16,ft lan 50sten, ferner aus zwei Linien⸗Infanterie⸗Regimentern. Die auis.: angesehen erscheint dieser Paragraph sehr unverfaͤnglich, denn finden wir diese Ruhe und Maͤßigung in den liegt, indem sie den Feb 18 Gel- Straf⸗ waͤrtigen Freiwilligen kantonntren in der Umgegend der. wirklich kann man uͤberzeugt seyn, es wuͤrde Niemand aus⸗ Vorfaͤllen? Konnte zu einer unguͤnstigeren Zelt dhe äbschneidet Wer sich vein bhs., 189 „gennhetemir Bes-] ꝗHauptstadt bis zum 13. d. M., wo sie in Vereinigung mit gestrichen worden seyn, als der es in reichlichem Maaße ver⸗ tersuchung gegen die Burschenschaft vorgenommen 9 Lachsicht . . ereras. c⸗ 8„ gefehlt, wer den uͤbrigen in der Ebene von Carabanchel de Abajo vor dient haͤtte. Ferner hatte dieser §. das Gute, eine Menge Gewiß nicht! Es mußte den so leicht entzuͤndbaren 1 nschen. hedufe⸗ 8b . 8 7gfMlang seiner dem Koͤnige manoenprixen werden. Man hat bemerkt, daß unnuͤtzer Discussionen und Weitlaͤuftigkeiten abzuschneiden — thern nur zu wahrscheinlich werden, daß Privat⸗R nge, die faͤmmtlich g. Iüfees 5. 6f Hten auf die nur der paͤbstliche Nuntius und die Botschafter von Frank. bei allem dem ist er hoͤchst verwerflich und mußte jeden fein⸗ hierbei mit obwalte. Dem sogenannten Verruf des Müs derg schmerzlich delneen 5 e- “ dem geliebten reich und von Neapel Erlaubniß erhielten, in den Straßen fuͤhlenden Juͤngling empoͤren. In eine Gesellschaft zu tre⸗ folgte diese Untersuchung; die Studenten konnten verfolge sie in 88 h e 4⁵ en Sn Stein auf zu fahren, duͤrch welche IJJ. MM komnten sbhrei ten, deren Ausschuß man erlaubt, einen wieder auszustoßen, Beleidigten zugleich ihre Richter erkennen. Es sey wes nd zu Fermolin en im “ Nei mache sie vor Man sagt, es sey Befehl zur Ausbesserung der Stra⸗ ohne daß er sich vertheidigen darf, ist mindestens eine unbe⸗ fernt, zu glauben, oder gar die Meinung hervorri tslos, wie der Verfasser 8 . Zhenre. 7 hart, so ßen in Estremadura ertheilt worden, wohin IJ. MM. sonnene Handlung. So weit der erste Theil, der hinlaͤng⸗ wollen, als ob solche ausgezeichnete Maͤnner im Ctah wird man nicht 8 jieerfae ufsatzes es bald abreisen werden. Sie werden, wie man glaubt, den lich den Schritt der Studenten zu rechtfertigen scheint, daß ren, ihren hohen Standpunkt durch Privat⸗-Ruͤcksiche angenehmen Hoffnun, b.18 se⸗ Winter in Sevilla zubkingen und von da Cadix besuchen. sie mit denen nicht umgehen wollten, die einer solchen Be⸗ entweihen; aber gelaͤugnet kann nicht werden, daß du hüchtige nung, daß die gefeierten Maͤnner, Man versichert als zuverlaͤssig, daß der General⸗Capi⸗ dingung sich unterwarfen, wenn sie auch sicher vorauswissen punkt zu einer solchen Untersuchung hoͤchst ungluͤcklich ge erneur von Porto⸗Rico der Regierung be⸗
re Gegenstaͤnde mit schonender Gewandtheit zu tain und Gouv
j 158 5 — n wuj 2 jer , „ „ 1 5 „ „ 3 8 konnten, sie werde nie auf sie angewendet werden. Die uͤbri- war und nothwendig nur Mißverstaͤndnisse hervorrufen k, e.dee . w vg werden, kannt gemacht habe, daß mehrere aus San⸗Domingo ent⸗ gen Punkte koͤnnen einstweilen mit Stillschweigen uͤbergan⸗ Die wenige Umsicht, den boͤsen Schein nicht zu m Moͤgen immerhin mehrere solch 8 A¹ 6 ge ten zu las⸗ flohene Familien, von Boyer ihre Guͤter zuruͤckerstattet und gen werden, bis die Acten — wie es in dem Bericht aus 4“ Bꝛ beruͤhrte und hier zu ee 8 v 1ne. außerdem die Erlaubniß erhalten haben, auf der Insel zu Heidelberg versprochen wird — gedruckt erscheinen; nur die 111A“ 1A““ “ Eer Maͤßigung anfaͤngt — hte, der zwar wohnen. Der Praͤsident soll zu verstehen gegeben haben, Bemerkung sey noch erlaubt, diese Art Verruf war eine pri⸗ EE’8 ““ “ ““ Süebaaach großen Ge⸗ daß er darein willigen werde, Spanien den fruͤher von die⸗
“ C1““ ““ b 11“
“
88 8
““