des Getreides und der Kartoffeln den 8. die Preußif sche Monarchie bedeutendsten Marktstidten
nach einem nzehätkchen Durchschnitte, saͤmmtlich in Preuß. Silbergroschen und nach Preuß.
2 vöbegessee
Namen der Städte.
Gerste (große und kleine)
Sgr. 721½ 16 14 14 16 17 19½ 20 2 ½ 2 22
Kar⸗ toffeln
Weizen Rogge (gelb.) 8 kogge n
Sgr.
23 ⅔ 24 20 20
Hafer Sgr. Sgr. 40 ½ 39 ½ 40 ½
Königsberg Memel... Insterburg... 36 Rastenburg.. . 41 ¾ .“ E1I11n 23 ö.140 27½
46 60 229
22
Graudenz 52
Thorn . . 8
—— Durchschnitt⸗ Preise
der 11 Preuß. Städte
Posen 7 Bromberg ... Fraustadt.. Rawitsch Kempen ....
Durchschnitt⸗ p d. 5 Posensch Städtel 54 ½
49 x½ 51½⅔ 63 ⅞ 45½⅔
8½
+ ₰ *
2 2nzC
—
I.
Berlin... Brandenburg .. Kottbus .. .. Frankfurt a. d. O. Landsberg a. d. W. SS“ Stralsund ... Kolberg.. 40 Stolpe 43½
Durchschnitt-Preisey d. 9 Brandenburg. u. Pommerschen Staͤdte ——ö—n
Breslau.. Grünberg .... Glogau... Liegnitz
Görlitz
Hirsch vberg 8
28
29 — 2
8 12
— + 9
— — ˙ ——‿ 2251-8, 2
DCn
485½ 3725
500— -,— 20—
—
3 4 4 2 2 3 3 2 2 2
ST5]
2-S gS + — —
,Sb HA—
A
1
Ꝙ
8¹*
2
ᷣ0 uv5b
— ⁸ü 2 ——
SSAeNEeS n2*q 1
nneSSS —+ Aα
, 80 S.
ESEESAA 89 S
ù 0 ₰
”Uoᷣ;— — n
Neisse ..
1 Fie 8
2 veb er
18½ 8
3 — b
II
daaß angege
Städete.
8 — —] —
—
leine.)
2 Weizen (große Gei) Roggen 8. 9. LEr-l«
b 2 z
“
192 1-. 5 3 98 dedeiss 1
1““ 8 882 .
* 1 bn.
2 va1, 28
Bbg
I. g r- - zerhe Sn
reußi
18 8* 8 48 8 11“ “ n 8 zumst.
All g
EE“ 8.
ien 8*
sche
5
ünk
7
vrxzeit⸗ 8
B
1ö ““ 1“
S tc aat
ün L.8. 6 „ n
e- m; e 1 n e “
8 yv ] 88 8* 2 e⸗ br * 8 8 44 8 28
Weheer; 1 eee 8 Ze itu k-A. DH⸗ 8
a. 8
82 88
b
e“
erlin,
R. .- 2.,4
7
Schweidniß;6 52 5.—
C
Glatz...
&Æ E H
— —2½ — 8
=S SU
— — DS —
e 8
Leobschütz.
AX58 K.⸗ Durchschnitt⸗ Preise der 10 Pyhlef. Städte 6
Magdeburg. Stendal.. Halberstadt .. .. Nordhausen.. E SaII
Topgali. 2. nnn—y—
Durchschnitt- Preise ’ der Süächs. Städte 513
Münster EC1111
Al 80]*
—
O ◻GÆ 0 — ₰ 2
— nISESnAnA
„nU G &ᷣE& x£
M. Kinden.
P ad derborn Deöragnuͤnd .. .
Durchschnitt⸗Preise der 4 Westphäl. Städtes 68 ½
Erberfeld .. . .. Düsseldorf.. Krefeld Kleve.. Aachen.. Malmedy
Triee 1 Saarbrück . Kreuznach.
Simmern .. EI“ Weö
Durchschnitt⸗Preise der 14 “ Stedtel 80 ¾
.,— & — 0
46
+ℳ
020b sb nEMʒʒIEE
+ x △&
e
C022& œl☛ 0 S 2
— 42 S= & U
E l OEe
CC
—B+ „
έ —
◻˙ 2 l S n=
81öF
vr6, 2„ H. zsvs
S 86 auspiele. Im Schauspiel hause, zum
8 önigliche Montag, 1. September.
Erstenmale wiederholt: Foemig Xl. in. Peronne, historisch— romantisches Schauspiel in “ en, nach Walter Scott's Quintin Durward, von J. v. Auffenberg. (Mit
Abkuͤrzungen.)
1 8 2. September. Im Opernhause: Titus,
große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; frei bearbeitet
nach: La Clemenza di Tito. Musik von Mozart. (Mad. vom 9 K. 1 Opern⸗Theater zu Piern. Sextus,
S1“ 2egeh,eg 2 .
ti Aznt. Montag, 1. September.
vegn ers.
Theater.
Drei Tage aus dem Leben
. „Nisges 26
1. 8 8
1“ 26. August. “ 58 Metalliq. 913. Bank- Nge 1305. 185. Pantial- Oblig. 375. N. Engl. Anleihe Hamb. Certific. 843. gr 81“ “ Hambur g,
nan Engl. 1 918.
9. August.
St. Petersburg, 22. August.
Fism baas 3 Mon. 9 ½ ½ -2. Silber- Rabal 86b op.
tige Inscriptionen 88 ½.
h. August.
5pCt. Metall. 93 Bank' Kctien 1072 29
“ a. M., 2 100 Fl. 15 v. Brief. Pparis, 25. August.
8 Senesashe Rente 72 Fr. 1.“ Wie 7 27. August 72. 8
Metal Iqj.- 9354.
—
Neueste Boͤrsen⸗ 8. August. Oesterr. 58 Metalliq. 94 5⅞.
55 Cent. Bank⸗Attien 1072 ½.
88
11“
Bank⸗Actien 1294.
öSprocentige 107 Fr. EIEWII 8
*
“
muͤnzten Geldes. . . . . . . ....
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
bgereist: Der General⸗Major und Commandeur sten Garde⸗Landwehr⸗ Brigade, von Block, nach Erge ”] 1 v.
— 81₰
“ ö
8 *
Zeitungs⸗ macricten.
1889 *
Rußland. Petersburg, 23. Aug. Die Tabellen uͤber den Russi⸗ Handel des Jahres 1827, sind in Russischer Sprache Druck erschienen. Es geht ihnen eine, vom Direk⸗ s Departements des auswaͤrtigen Handels, Geheimen⸗ Demetrius von Bibikov, unterzeichnete interessante ung voran, aus der wir Nachfolgendes mittheilen: In der Uebersicht des Handels vom Jahre 1827 ist lanz wie die des vorhergegangenen Jahres, nach einer hen Grundlage gezogen, naͤmlich aus den Preiscouran⸗ us den kaufmaͤnnischen Angaben und aus dem Durch⸗ von Beiden. Nach Abzug des Betrags der Zoll⸗ len von dem Werthe der Einfuhrwaaren, gemaͤß den Couranten und mit Zusatz. derselben zum Werthe der
hrwaaren, ergiebt sich folgendes Resultat:
der Ausfuhr mit Ausnahme des
234,770,423 Rubel
der Einfuhlr. . 172,303,676
Bilanz.. 62,466,747 Rubel ir halten es nicht fuͤr uͤberfluͤssig, fuͤr einige unserer ur Erläuterung der Bilanz zu bemerken, daß in der⸗ die eingefuͤhrte Muͤnze gewoͤhnlich in die Reihe der ? und die ausgefuͤhrte in die Reihe der Ausfuhr des⸗
estellet wird, weil die Capitalien der einen und der schon auf der entgegengesetzten Seite der Waaren
uͤhrt sind. us den Blilanzen der Ihaafker erhellet, daß die fuͤr ortheilhaftesten Punkte Riga, Odessa und Archangel n sind, die nicht vortheilhaften aber St. Petersburg, gen und Reval; uͤbrigens muß man diese Bilanz mit rksamer Vergleichung der Lokal⸗Umstaͤnde betrachten. in St. Peters burg die Einfuhr immer staͤrker ist als usfuhr, ist keinesweges zu verwundern. Außer der mtion in der volkreichen Residenz, werden die Waaren ier durchs ganz Reich zum Verbrauche gefuͤhrt; jedoch selbst dieser Unterschied nur die Haͤlfte des im vor⸗ angenen Jahre, obgleich die Schifffahrt ungleich staͤr- gar. In Reval konnte, wegen Kuͤrze der Zeit, seitdem aubt war, durch diesen Hafen Handel zu betreiben, der hrhandel noch nicht zur gehoͤrigen Staͤrke gelangen. Berditschev, als aus einem nicht an der Graͤnze gele⸗ Orte, findet keine Ausfuhr statt, und die auslaͤndischen en werden dahin zum Fükezsr gebracht. Jemehr Moskau Waaren angebracht werden, desto besser ist's; foͤrdern die großen Fortschritte unserer Manufaecturen as Recht des Entrepots erleichtert die Umfaͤtze der Fa⸗ ten, indem es ihnen das Mittel reicht, die Zoll⸗Abgabe ie Waaren alsdann zu entrichten, wenn das Beduͤrfniß ebrauchs eintritt. Die Astatischen Waaren, indem sie falls fuͤr die Fabriken F. oder nach Europa abge⸗ verden, bringen uns weseutlichen Vorthe il. Unser Asia⸗ Handel war im Allgemeinen um den vierten Theil in diesem Jahre als im vorhergegangenen.
8 11“ 8
han “ 8 1
Dienstag den 2ten September. 8*
Die Generalbilanz dieses Jahres beweiset sattsam einen bedeutenden Vortheil fuͤr uns, ungeachtet dessen, daß in dem⸗ selben weder ausgedehnte Specukationen, gleich den Engli⸗ schen im Jahre 1825, gemacht worden waͤren, noch ein all⸗ gemeiner Mangel und Theurung an Getreide in Europa, wie im Jahre 1817, statt gefunden hätte.
Die Getreide⸗Ausfuhr betrug im Jahre 1817 ungleich mehr an Werth als im Jahre 1827. Sie belief sich im J. 1817 auf 142 Millionen Rubel, im J. 1827 auf 37,500,000 Rubel. In der Quantitaͤt ist dieser Unterschied nicht so be⸗ traͤchtlich. Im J. 1817 betrug naͤmlich die Ausfuhr von Getreide aller Gattungen 5,241,000 Tschetwert und im J. 1827 — 3,443,335 Tschetwert. Von einigen Gattungen war selbst die Ausfuhr im letztern Jahre bedeutender als im erst⸗ genannten, naͤmlich Hafer im J. 1817 — 260,473 Tschet⸗ wert, im . 1827 — 867, 2694 Tschetwert, Zwieback im J. 1817 — 12 ,818 Pud, im J. 1827 — 20,349 Pud, Roggen⸗ mehl im J. 1817 — 4248 Pud, im J. 1827 — 16,647 Pud. Hieraus geht die Folgerung hervor, bis zu welchem Grade die Theuerung gestiegen war, welche im J. 1817 durch Miß⸗ wachs und die dem Mißwachs vorhergegangenen Umstaͤnde entstanden war.
Die Ausfuhr war im J. 1827 im Allgemeinen staͤrker als im J. 1826. Unter andern wurden ausgefuͤhrt:
im Jahre 1827. im Jahre 1826. 37,462,878 8Rub. 16,766,833 Rub. 25,722,842 25,494,669 — 26,270,322 24,966,390 11,838,427 7,636,302 975,970 — 1,092, 910 5,970,237 S. 3, 842 7,600 8,654,537 L. 7,919,15 56 3,180,875 2,666,305 3,011,151 2,616, 157 5,667,907 4,306,566 177,872 137,980 38,808,559 — 28,053,078 7,869,084 136,006 r. 1 949,751 Woll⸗Fabrikate . 1, 119,310 “ Linnen⸗Fabrikate 11,721, 139 9,003,320 —
In dieser Uebersicht ist Folgendes bemerkenswerth. Der Preis unserer Waaren, wie aller Waaren im Europäischen Handels⸗Umsatz, war niedrig. Die Ausfuhr roher Haͤute steht der Vermehrung der Ausfuhr verarbeiteter nicht im Wege, so wie die Flachs⸗Ausfuhr die Ausfuhr unserer Lin⸗ nen⸗Fabrikate keinesweges aufhalt. Die Herabsetzung der Zoll⸗Abgaben von rohen Haͤuten, wodurch die Consumtion des Viehes vermehrt wird, befoͤrdert die Vermehrung der Talg⸗Ausfuhr und die Talg⸗ Aus L; ersetzt zum Theil die geringere Getreide⸗Ausfuhr. Die Pferde⸗Ausfuhr, obgleich sie keine bedeutende Summe 289 ist deshalb hier mit aufgefuͤhrt, weil dieser neue Handelszweig die Beachtung der Guͤter-Besitzer verdient und ihnen fuͤr die Zukunft we⸗ sentliche Vortheile verspricht. Der Preis der zum Verkauf ausgefuͤhrten Pferde war von 125 bis 400 Rubel. Die stufenweise Zunahme der Ausfuhr der Fabrikate beweiset die raschen Fortschritte unsers Gewerbsleißes, welche ohne allen Zweifel auf dem System des jetztbestehenben Tarifs beruhen.
An Kupfer ist gegen 1826 weniger ausgefuͤhrt worden fuͤr 2,447,080 Rubel und an Hornvieh fuͤr 26,393 Rubel. Unter den Artikeln des Ausfuhr⸗ Handels ist auch zu bemer⸗ ken, daß 18 uns auf Lizenz en nach L eizpig, Hamburg und Amsterdam T. Thee ausgefuͤhrt worden ist.
Die Verme hrung d der Ausfuhr mußte unstreitig auch mit einer groͤßeren Einfuhr verbunden seyn; sie hat auch wirk⸗ lich statt 93 funden, ist aber nicht so bedeutend gewesen als
Getreide verschied. r 88 Flachs . 5 Hanf .
Lein⸗ und Hanfsaat Hanf⸗ und Leinoͤl. Sge 1““ Pott⸗ Asche
Haͤute, rohe
dito bereitete “ E11611X“ Eisen.
Stricke und Taue
die Ve rmehrung der Aus fahr. Es eing efüͤhee;
“