882
zur Vervollkommnung fuͤr ihr Amt, welche auch bisher Wir erwarten durchaus keine eesseäggsllh, e. an d E . ber Htlav e ghe i g wen eanhe ne, d, sen Fe r Easb a s. 8.29710x 516. 1““ schon von mehreren jungen Candidaten des Schul⸗Amts uͤberzeugt, wenn die Zahl der Theilnehmer nicht 11““ A l I g Ees,nh Esnb. pres eemhamneeastrs Fe ena-hbel ehwx.
— 3 8— Fe “ u“ 8 * 9* [ 2 111“ 2 s 9 2.
benutzt worden ist, die theils auf eigene Kosten, theils bleibt, und jeder nur einen oder wenige Thaler aadultg. . 1ö An Hietfr es . dnaarensn id u6“ mit Frei⸗Karten, die der Vortragende ertheilte, diesen Vor⸗ sern Zweck vollkommen zu erreichen. Uebrigens wer c-c-c-cc “ E“ ARos dntN.s . Fn B m Hé hHh lesungen beigewohnt haben. um die Beitragenden der Muͤhe des Einsendens zu MJ10 “ E1“
8 1“ Iu 4854 Te“* 8 Damit jedoch dieser Zweck noch vollstaͤndiger erreicht fuͤr die jaͤhrliche Abforderung des Geldes sorgen, 8 8 . werde, und die Aussuͤhrung desselben nicht an der anerkann⸗ der Verwendung desselben echenschaft abzulegen oh 8 U 1 ( n 1 2 ( 1 U n g. 1]”] ten Unbemitteltheit der Mehrzahl dieser jungen Schulmän⸗ mangeln. EA*“*“ E naer scheitere, wird es nothwendig, fuͤr die Beschaffung der Berlin, den 4. August 1828. 114*“ Anspruch zu nehmen, welche ein reges Interesse an dem Ge⸗ au 8 meinwohl hegen und zur Befoͤrderung desselben die Opfer 88 8 . Zu dem Ende fassen wir das, was durch diese Vortraͤge Freitag, 5. September. Im Opernhause: Stru bbezweckt werden soll, und wie ein jeder zur Foͤrderung dieses chen, Lustspiel in 1 Aufzug, nach Etienne, von I— 8 8. beieragen 88 ch Wn; Fiedler: Bertha, 8½ Gastrolle.) Hieraax gan.; 11“ s ist die Absicht, den Kreis dieser Vorlesungen, welche orfsaͤngerinnen, komisches Singspiel in 2 Abthelll ean 1 31n — a 2 b 8 bekanntlich in einer allgemeinen faßlichen Form, der Gruͤnd⸗ aus dem Italienischen. Musik von Fioravanti. (Hr. m tli ch e Na ch r 1 ch t e n. LE1“ Sae I Sgs,e b lichkeit unbeschadet, gehalten werden, folgende Gegenstaͤnde Regisseur der Oper des Großherzoglichen Hoftheng xx. K itk des Taqes. Huni aufgetreten. Waͤhrend die Gazette de France und die Reen sn. ee e eeNn, n —9 Mannheim: Bucephalo, als Gastrolle.) 8bb1.“ Auotidienne seiner Brochuͤre lobend erwaͤhnen und das letz⸗
24 . Berlin, Sonnabend den 6ten September. 19828.
ö vtes 3
Laͤnderkunde), 2) Geometrie, 3) Physik, 4) Chemie, 5) Mi⸗ ecabss 7 Cat a h ah Ko nigliche, ehemals Giustinianische, Gal⸗ tere Blatt Auszuͤge daraus liefert, aͤußert der Messager des neralogie, 6) Botanik, 7) Zoologie, 8) Technologie, 9) Po⸗ “ Koönigs staäͤdtsches Theater. leibt wegen der Kunst⸗Ausstellung von jetzt an bis Chambres daruͤber: „Die Maͤnner, welche dem Koͤnige ihre . 3 1686.“ 3 . 1 9 . 18. . 2 b pulaire Astronomie. tes. Hüühn vn. a nmn Schluß derselben geschlossen. 4 Klagen dadurch anvertrauen, daß sie dieselben in Schrif⸗ Die Bedingungen, unter denen die jetzigen Mitglieder Freitag, 5. September. Zum Erstenmale: Die Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste. ten niederlegen, die sie zu 100,000 Exemplaren ins Publikum g Curatorii der Gewerb⸗Schule sich der Verwendung der schau, oder: Der Schmetterling, Original⸗Posse in ͤ gez. G. Schadow, Director. bringen, haben einen neuen Vertheldiger gefunden. Das W “ nga e . Meémorial⸗catholique hatte wohl Recht, als es sagte: 9In 444 eags 88 b L11““ en, wo wir leben, wendet man sich nicht mehr an 1) Nur (diejenigen jungen Leute, welche Zeugnisse uͤber “ 1 1 wird die Bekanntmachung erneuert, daß von der . Feran/ ö. 7. Volk.““ v82.” 8 Brochuͤre dde vorschriftmaͤßig und gut bestandene Pruͤfung be- w liner Börse. pinen Gesetz⸗Sammlung noch fortwaͤhrend complette des Herrn Berryer in die Hand nahmen, glaubten wir, daß 1. bringen und das Lehramt mit obrigkeitlicher Bewilli⸗ 82 8n vEE“ sKre vorhanden und nach dem bei jeder Post⸗Behoͤrde ein so ausgezeichnetes Mitgüed des Pariser Adpocaten⸗Stan⸗ . gung schon ausuͤben, koͤnnen, nach Maaßgabe ihrer 428 4 4. Sept. 1 enden Preis⸗Courant die Preise dafuͤr so bedeutend des die Frage bloß in ihrem Zusammenhange mit den Ge⸗ Vorkenntnisse und ihrer Beduͤrftigkeit, an der einen Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preufs. lt worden sind, daß ein Exemplar der nachtraͤglich abge⸗ setzen beleuchten, uͤbrigens aber sich des Stoͤhnens und Weh⸗ oder anderen, zu gleicher Zeit aber hoͤchstens nur an — — organischen Verordnungen aus den Jahren 1806 klagens enthalten wuͤrde. Aber keineswegs⸗ Abgesehen von 28 zweien, dieser Vorlesungen Theil nehmen. IZflBriefl Geld.] [Fälarnlo einschließlich nicht hoͤher als auf 1 Rthlr. und ein diesen letzteren greift Herr Berryer das ganze Universitaͤts⸗ 2) Sollen Anordnungen getroffen werden, um den regel⸗ St.-Schuld-Sch. 9 92 ⅜ spomm. Pfandbr. 105ar der Gesetz⸗Sammlung von 1806 ab bis 1826 System an, und behauptet, daß, da dasselbe auf keinem Ge⸗ maͤßigen Besuch der Vorlesungen zu controlliren, und Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ½ 102 ⅜ [Kur- u. Neum. do. f 8 Rthlr. 15. Sgr. zu stehen kommt und fuͤr diese setze beruhe, es auch nur als provisorisch zu betrachten “ n n — 1981 J nach allen Orten der Monarchie sey, wogegen die Organisation der geistlichen Schulen, wenn Zeugung zu erlangen. b Kurm Ob m1 C. 91 8 vn 88 verden muß. 8 wböbüüqGͤ leich ebenfalls nicht durch ein Gesetz eingefuͤhrt, doch von Dies letztere soll dadurch geschehen, daß, nach Been⸗ Neum.Int Sch.40. 4 — 91 Oatpr. do. do. rlin, im August 1823. sddem Koͤnige definitiv regulirt worden sey. Wir wollen ee Heeresenden. Collegst, dg, heer gedochten .nin. Hece 0b⸗, 8 8— EI. Ksnigl. Ze hhier nicht weiter untersuchen, ob gewisse Kaiserliche Decrete SH Zuhoͤrer sich 2 eeftes oder schriftlichen Pruͤ⸗ dito dito 100 ¾ 99 ½ do. do. d. Nmk. 6 vH “ b heutiges Tages nicht Gesetzes⸗Kraft haben; wir fragen — fung unterziehen muͤffen. Sss F Königsbg. do. 91 ½ —, [Zins-Sch. d. Kmk. ühghürnre Herrn Berryer bloß, welchen Schluß er aus seiner Be⸗ *¼9 Diese Pruͤfungen, denen beizuwohnen, die Mitglieder Elbinger do. 101 ½ 101 dito d. Nmk. v116161A“ 11“ hauptung ziehen will; etwa den, daß der Koͤnig nicht 31 ¼ 31¾ 5 „ ,. te sdsdas Recht habe, den oͤffentlichen Unterricht unter seine
des Se- dx. berechtigt sind, werden in Danz. de. in -Th. Z. 1 eit 8 “ Nach 5 ch der Regel durch den Vortragenden, gegen eine ange, Westpr. Pfdb. A. 4 96 ½ — Holl. vollw. Duc 19 eitun Nachr 2 5. . ; 1 b . vxr vgv. 1 lirmn 2 — — G te ner, da messene Entschaͤdigung desselben, bewirkt und Zeugnisse Se 8 eeeen . 13 3 8 8 888 Sg. 1 5ehns. E Sess 19. anh neengs I Pr v.In 1 2 ⁶ usland. “ sggeschlossen werden koͤnne. Die Antwort hierauf ist einfach. trof 8½ 2* Eö“ „ TFrankreich. DDDeer Staat hat doch wohl das unbezweifelte Recht, sich üuber roffen, betrachtet, und nach Ablauf dieser Zeit die Fort⸗ X ksel- und Gld-Cours. breqpris 30. August. Da der Vicomte von Martignac die Existenz einer Corporation und ihre Grundsaͤtze Licht zu 8 dauer derselben, nach Beschaffenheit des Beduͤfnisses (Berlin, den 4. Sept.) E⸗ s so ist s 2 uͤgli d die Rede ist, ihr die Er⸗ und Lage der Umstaͤnde in Erwaͤgung gezogen werden 1 Briqshig auf Seiner bevorstehenden Reise begleitet, so ist verschaffen, vorzuͤg ich wenn davon die Rede ist, ihr die Er⸗ Daß die Communal⸗Verwaltung bei den von ihr zu Lmsterdam 250 Fl. [Kurz —t dessen Abwesenheit der Großsiegelbewahrer mit der ziehung der Jugend anzuvertrauen; findet er nun, daß jene besetzenden Lehrstellen auf ein ruͤhmliches Zen vs 2„ 250 Fl. 2 Mt. des Ministeriums des Innern beauftragt worden. Grundsaͤtze den Rechten der Krone und den Landes⸗Gesetzen der Ar ee 8 ee. 300 Mk. Kurz ürgestern ertheilten Se. Majestaͤt dem Kaiserlich⸗Rus- zuwider laufen, wer will es ihm wehren, eine solche Corpo⸗ der Art, woraus eine besondere Befaͤhigung fuͤr 1 300 Mk. 2 M. ergest 11“ ine Privat⸗ ration fuͤr unfäͤhig zu dem offentlichen Untereich klaͤren? dden Unterricht in diesen wichtigen Faͤchern her⸗ r. Botschafter, Grafen Pozzo di Borgo, eine Privat⸗ ration fuͤr unfaͤhig zu dem oͤffentlichen Unterrichte zu erklaͤren? er. votpihe vorzuͤgliche Ruͤcksicht nehnn v. wensr. ten 3 .2Al. Dies ist der Fall mit den Jesuiten. Die Regierung glaubt, 1““ laub 8 1. üttelst Verordnung vom 13ten d. M. haben Seine daß nach den Grund⸗Gesetzen des Reiches die Theilnahme “ glauben wir versichern zu koͤnnen. 150 Fl. [2 Mt. 1 18n In Wis⸗ »Gesellsch S n dem oͤffentlichen Unterricht dem all⸗ Auf diese Weise gedenken wir unsern Zweck zu erreichen 150 Fl. [2 Mt. Unt die Statuten der Akademie der Kuͤnste und Wis⸗ der Gesellschaft Jesu an dem oͤffen S ht c 8 unnd erwarten davon fuͤr die Jugendbildung den heilsamsten Breslau 100 Thl. 2 Mt. Ftten zu Bordeaux bestaͤtigt, und zugleich genehmigt, gemeinen Systeme des Erziehungswesens schäd ich sey; 328 8 Erfolg, indem es nicht ausbleiben kann, daß die immer wei⸗ Feipaig 58 100 Thl. Uso. 38 s Institut den Namen einer „Koͤniglichen Akademie füfee etehe e g. 5 vvi⸗ Gesellschaft zu dem Unterrichte ; ; een G “ rankfurt a. M. I“ 150 Fl. [2 Mt. 103 1lhe. 1 nicht zugelassen wer . 1 “ tere Verbreitung einer richtigen Erkennntniß der Natur, 84 Petersburg. BN . 3 Wch. 295 hre Durchlaucht die Herzogin von Sachsen⸗Meiningen Es ließ sich erwarten, daß der Aufsatz im Englischen b0. ec. vee⸗ 8ee; als in dem innigen Zu⸗ 3 Wch 44 V 228888 kommend, am 26sten d. M. auf der Ad⸗ Courier, in Betreff der Art und Weise, wie sich in neuerer ammenhange ihrer Kraͤfte und in den uns bekannten ewigen mnmend⸗ 5 vAE 6Vq11““ . tti 8 † sentli ————— Fts⸗ 6 2 2 Zeit die hiesigen Blaͤtter uͤber Englands Politik ausge⸗ Gesetzen, wesentlich dazu beitragen wird, C nd ts⸗Yacht in Calais angelangt und hat sofort ihre Zeit die Fscede, S — Menschen r. meht zu veredeln ne . d nne herzecsr Auswartige Börsen. fach den Niederlanden Hgeehg ichts in Angers E“ “ 1... vancane⸗ 8 9.,g Eeee“” C . 8 2½ E111A1A64“*“] vg Jabrens ge⸗ der vorgestrige Courrier frangais hatte denselben auf eine en. esterr. 5pCt. Met 92. 88. Engl. . 1. rlg . 8 1 8 Maic. „ 5 5 4 Pir waͤnschen daher unserer Aufforderung und Bitte Aul. Manah 1.ö iq u ““ 8 2 i wurde, ist kuͤrzlich wieder eroͤffnet worden, und zaͤhlt höchst “ 1“ 58 e ir — 2 ; 11. EE1131 WE111““ 400 Kinder. 11 ele elz 1 lde 2 ) 2 . Sn eine freundliche Staͤtte und moͤglichst ausgedehnte Theil. Se. Peters burg, 2. Augubvt. le Gazerte de France enthaͤlt in ihrem gestrigen Blatte muͤht, den Gegenstand des Streites auf seinen wahren Ge⸗ nahme, und empfehlen sie insbesondere den Herren Schul-⸗ 5; 8 ie Gazett 8 9 8 Za.er 5. he 8 7 1— 7 j 9 Hamburg, 3 Mon. 9 ¾. 31½ Silber - Rubel 371 ⅛, K Aufs⸗ Wortprunk und Schmeicheleien uͤber die sichtspunkt zuruͤckzufuͤhren. „Es ist schon traurig,“ sagt das⸗ Vorstehern zur gefälligen Beachtung, da niemand mehr als 4. 38 1. Kop. Plufsatz voller Wortp 8 ’ g 9/ mehr a procentige Inscript. 88 . ehende Reise des Koͤnigs. „Nichts ist seltsamer“” sagt selbe, „wenn man durch Raisonnements den Beweis fuͤh⸗ ug auf diesen Artikel der Messager des Chambres, ren will, daß die politische Wichtigkeit einer Nation nicht
ve
Gelldbeitraͤge unterziehen wollen, welche Gemeinsinn und gen von W. Marsano. “ Milde zu gewaͤhren geneigt seyn werden, sind folgende:
81 8 1“
8
EoEenee,n
sie von gs S- eng Beduͤrfnisse uͤberzeugt seyn kann, baen g t 1en 8 9. es⸗ Snr heeh s Febeee . 9. 5Ct. Metalli Sbbö“ sle Sprache der sogenannten Rohyalisten der Quoti⸗ abgenommen habe. In der Regel laͤßt man zu diesem K. v1“*“ J. 947. y. faund der Gazette de France im Vergleich zu ihren hufe bloß die Thatsachen sprechen, da ihre Beredsam eit
— v““ ngen. Nach ihren Worten zu urtheilen, sollte man die eindringlichste von allen ist. Gleichwohl wollen wir uns E.““ 3 .saß sie jeden Augenblick bereit seyen, ihr Blut fuͤr gegen die Vertheidiger des Gleichgültigkeits⸗Systems der “ “ t eueste Boͤrsen⸗ Na chr i ch “”“ 1. Fuͤrsten herzugeben und wenn es sich um etwas weit Englaͤnder nicht mit dem Vorthelle waffnen, den uns uͤber 8* gocse zu 100 &l 7z22 qPleres als ein Leben handelt, verstecken jene moderne Li⸗ sie schon die bloße Nothwendigkeit giebt, in welcher sie sich
Frankfurta. M., 1. Sept. Oesterr. 58 Metalliq. 94 ⁄6,. Bank⸗Actien 1298. Loose zu 100 Fl. 1 sich hinter ein non possumus. Wir glauben nicht befunden haben, das pomphafte Gemäaͤlde von Englands “ iser fromme Carl X. des Beifalls der Gazette be⸗ Huͤlfsmitteln vor unseren Augen zu entfalten. Wir wollen
Obligationen 124 ¼. Alles Geld. 2 „ 9 1 .“ ¹ “ 1 irt 8 2 . . 8 8à 5 E“ Be rtabha- Rente 72 Fr. 95 Cent. öprocentige 107 Fr. 80 Cent. Sev e m uͤberall gesegnet zu werden; aber wir sagen allen dieses Gemaͤlde vielmehr als aufrichtig annehmen; wir wol⸗ 4 ““ ph die so viel von ihrer Liebe zum Koͤnige schwatzen, len glauben, daß Britanien noch auf dem festen Grunde r Staat welt besser daran seyn wuͤrde, wenn sie den⸗ stehe, worauf es seine Groͤße gebaut hat; wir wollen in ihm weniger liebten, ihm dafuͤr abe besser dienten.“ noch die Elemente ves Uebergewichts erkennen, das es in
v1111.“] gg
8