der politischen Wagschaale Europa's mit anderen Continen⸗
etcal,⸗Maͤchten zu theilen berufen ist. Es ist uns auch nie in
den Sinn getommen, zu behaupten, daß ein ganzes Volk, ggleich einem Cabinette, sinken koͤnne; wir haben sogar nie Rkeeinmal gesagt, daß Canning die Kraft und Wuͤrde seines Volkes mit ins Grab genommen habe; es hat uns nur ge⸗ sscchienen, als ob das, so schwer zu behauptende Erbtheil des großen Mannes nicht in Haͤnde gerathen sey, welche sich stark genug fuͤhlten, die schwere Last zu tragen. Wie selten in allen Laͤndern aber auch so ausgezeichnete Genies sind, so hatten wir doch geglaubt, daß es England an Maͤnnern zweiten Ranges nicht fehle, die das ihnen anvertraute Staats⸗ ruder mit gewandten Haͤnden zu fuͤhren vermoͤchten. Wir koͤnnen diese unsere Ansicht nicht klar genug hervortreten lassen; moͤge sie den Schlußfolgen vorbeugen, welche Uebel⸗ wollende gern aus einer Discussion ziehen moͤchten, die von ihrem ersten Punkte schon weit verruͤckt, zuletzt einem Ir⸗ thume Nahrung geben koͤnnte, den wir nie aufhoͤren werden zu bestreiten, naͤmlich den einer natuͤrlichen Eifersucht und eines kleinlichen Grolls von Nation zu Nation. Warum sollten zwei Voͤlker, wie die Englaͤnder und Franzosen, ge⸗ macht, um sich gegenseitig zu achten, einen fortwaͤhrenden Groll gegen einander naͤhren? Warum will man das Wie⸗ dererwachen eines laͤngst erstickten Hasses in einer Ueber⸗ sicht erkennen, die wir ohne alle Bitterkeit von dem un⸗ behaglichen politischen Zustande unserer Nachbaren ge⸗ geben haben? Ist es Eifersucht, wenn wir England be⸗ klagen, daß seine Minister einen zur See erworbenen Ruhm, nachdem beide Flaggen sich zum Erstenmale zu einem gemeinschaftlichen Siege vereinigt hatten, zuruͤckweisen? Ist es Eifersucht, wenn wir behaupten, daß das Britische Cabi⸗ net minder geneigt sey, als das unsrige, durch eine thaͤtige Mitwirkung die Befreiung eines Volkes herbeizufuͤhren, dessen Sache die unsrige geworden ist, und dessen Emanci⸗ pation mit demselben Glanze auf England wie auf Frank⸗ reich zuruͤckstrahlen koͤnnte? Ist es Eifersucht, wenn wir in der Schlaffheit des Englischen Cabinets, hinsichtlich Portugals, in der Anerkennung aller von Dom Miguel an⸗
geordneten Blokaden, in der Absendung eines Botschafters
von Lord Strangford nach Rio⸗Janeiro, eine augenscheinliche Abweilchung von dem Systeme erkennen, dessen Morgenroͤthe wir in Britanien so schoͤn hatten anbrechen sehen und das uns versprach, die Ruhe eines durch die Heiligkeit der Ver⸗ traͤge an England geknuͤpften Volkes dauerhaft zu begruͤn⸗ den? Nein! man raͤume uns freimuͤthig ein, daß Unser Kampf mit England nur gegen dessen Vorurtheile, nicht aber gegen Grundsaͤtze gerichtet war, von denen es Zeit ist, endlich zuruͤckzukommen. Vor Allem antworte man auf un⸗ sere Bemerkungen nicht durch Aufzaͤhlung der Schiffe und MNiieederlassungen der Englaͤnder. Auch Frankreich wird seine Flotte zeigen, wie sie mit vollen Segeln ihren Lauf nach Morea lenkt; aber es wird solches ohne alle Bitterkeit thun und dabei lediglich darauf bedacht seyn, seine polltischen Blundnisse aufrecht zu erhalten.“ Der Marine⸗Minister hat kuͤrzlich Nachrichten von dem Fre⸗ gatten⸗Capitain Dumont d'Urville erhalten, der auf der Corvette „Astrolabe“ eine Entdeckungs⸗Reise in den suͤdlichen Meeren macht. Sein Brief ist aus Hobart⸗Town (Van Diemens⸗Land) vom 4. Januar d. J datirt; es ist darin von einem fruͤheren Schreiben aus Amboyne vom 7. Oktober 1827 die Rede, welches aber noch nicht in Paris angelangt ist. Außer dem wissenschaftlichen Zwecke seiner Reise hatte Capitain d'Ur⸗ ville den Auftrag, nach den Spuren des Schiffbruchs La Pérouse's zu forschen. Bei seiner Abfahrt von Toulon im April 1826 kannte man in Frankreich noch nicht die Be⸗ richte, welche Capitain Dillon in Calcutta von seinen Ent⸗ deckungen auf den Inseln Tucopia und Mallicolo gegeben hatte, und daß derselbe dann im Auftrage der Ost⸗Indischen Compag⸗ nie auf's Neue nach dem suͤdlichen Archipel zu demselben Zwecke abgesegelt war. Man wußte damals nur soviel, daß ein Ame⸗ rikanischer Schiffs⸗Capitain ein Ludwigs⸗Kreuz in den Haͤn⸗ den von Eingebornen einer Insel gesehen hatte, die zwischen Neu⸗Caledonien und Louisiade liegt, und vermuthete, daß jener Orden La Pérouse oder einem seiner Officiere ange⸗ hoͤrt haben koͤnne. — Bei seiner Abfahrt von Toulon hatte Cuaptltain d'Urville die Richtung nach der Basses⸗Straße ge⸗ nommen und war nach einer kurzen Ruhe in Port⸗Western unndd Port⸗Jackson nach der Cooks⸗Straße bei Neu⸗Seeland weeiter gesegelt. Auf der Fahrt nach den Freundschafts⸗In⸗ seln wurde der Astrolabe durch Unwetter und widrige Winde aaufgehalten und war bei seiner Ankunft in Tongataboo im April 1827 in der groͤßten Gefahr. Von da aus besuchte 8 8 Capitain dUrville ungeachtet des Verlustes seiner Anker die
s.
ö9r sb2
2*
gekommen ist.
1 1
niens und die noͤrdliche von Neu⸗Guinea von piers⸗Straße bis nach Waigiou, und kam am 25. ber in Amboyne an. Auf dieser langen und 9 Fahrt, deren Einzelnheiten in dem hier noch nicht menen Berichte vom 7. Oktober enthalten sind, h pitain zahlreiches Material zur Vergroͤßerung unse graphischen Schaͤtze und fuͤr die Narurgeschichte 9 von La Pérouse aber keine Spur gefunden. I. sich in Amboyne vollstaͤndig verproviantirt, beschlom dem Suͤden von Neu⸗Holland zu gehen, um von zum zweiten Male den Archipel zu durchlaufen, ii wahrscheinlich der beruͤhmte und ungluͤckliche Schifff Der Astrolabe segelte am 10. Oh. Amboyne ab und kam am 20. Dezember in Hob an, wo er erfuhr, daß Capitain Dillon vor 3 od naten dort eingelaufen und sich lange aufgehalten naͤchst wollte Capitain d'Urville nach Neu⸗Seelam um von den dortigen. Missionaren Nachrichten Fahrt des Capitain Dillon einzuziehen. Von da er nach Tucopia und Mallicolo segeln, und nachde zweiten Male nach Port Jackson zuruͤckgekehrt, Schiff auszubessern und Lebensmittel einzunehmen, nach der Torres⸗Straße zu gelangen, wenn ihn Suͤd⸗West⸗Winde daran verhindern. Nach einen auf den Murray⸗Inseln, wo man sagt, daß de Truͤmmern des gescheiterten Schiffs Befindlichen u gen seyen, und dann im Juli oder August sich auf lucken einfinden. Es ist zu erwarten, daß diesen Schiffahrts⸗Plan nicht ohne Erfolg fuͤr den bea Zweck seyn werde. 1
9 Großbritanien und Irland. London, August. Im John Bull liest genden Artikel: Es scheint bis jetzt uͤber die Bild Admiralitaͤts⸗Commission nichts entschieden zu sey gleich mehrere Herren genannt werden, von denen der andere an die Spitze des Buͤreaus treten duͤr Minister glauben, daß Lord Grey sein fruͤheres An ster Lord der Admiralitaͤt wieder einnehmen werde; Andere mit einer Art von Gewißheit davon sprec Hr. Huskisson als Chef der Admiralitaͤt wieder in binet treten werde; was aber wahrscheinlicher zu se ist, daß Graf Bathurst das See⸗Departement statt sidentschaft des geheimen Raths erhalten werde. nisterial⸗Veraͤnderung wuͤrde von bedeutender Wich der jetzigen Krisis seyn, indem dadurch die Praͤst des geheimen Raths eroͤffnet wird, deren Ausfuͤll, dienen koͤnnte, die Zweifel und Besorgnisse zu hebe in der oͤffentlichen Meinung durch den Glauben an aͤnderung der Ansichten unseres beruͤhmten Prema
7,— 27.
sters hinsichtlich einer sehr gewichtigen Frage (derselben in dem
schen) erregt worden sind.
Der Fermanagh⸗Reporter meldet, daß jetzt in ei schaft 28,000 eingeschriebene Orangemaͤnner sind, an der Prozession vom 12. August uͤber 80,000 Theil genommen haben.
Herr Tennyson, der sich bekanntlich gegen fuͤr East-Redfort zu Gunsten Birmingham's ausg hatte, ward waͤhrend seines Aufenthalts in Leamin der Birminghamer Kaufmannschaft zu einem Mi eingeladen. Seine ablehnende Antwort, sagt die wuͤrde von dem groͤßten Theil des Publikums n. Genugthuung gelesen werden; und fuͤgt dieser B— folgende Aeußerungen hinzu: Die Gruͤnde zu dies dung gereichen deren Urheber eben so sehr zur E
Herrn Tennyson die seinigen, durch welche er
ward, die ihm zugedachte oͤffentliche Auszeichnung nen. Ganz England weiß es, mit welchem Geist, cher Geschicklichkeit und Ausdauer er sich in der lehz lamentssitzung bemuͤht hat, das Recht der Repraͤ
im Hause der Gemeinen von dem beruͤchtigten Fll
die aufgeklaͤrte und reiche Stadt Birmingham uüͤt zu sehen. Obgleich nicht gluͤcklich in seinem Bestreb ten Birmingham's Elnwohner dennoch den Werth zuges gehoͤrig zu schaͤtzen, der ihnen beinahe ¹ waͤre, so wie sie auch die Verbindlichkeit fuͤhl sie ihrem Fuͤrsprecher schuldig waren. So viel erinnern, war der gewoͤhnliche Einwand, wenn d von einem verlorenen Privilegium zu Gunsten eine Volksmasse war, daß die solchergestalt beguͤnstigte theien keinen besondern Werth darauf setzten. D man nun nicht mehr auf Brimingham, Manchesten Scheffield oder irgend einen großen und reichen facturplatz beziehen. haben sich so ausgedehnt und vervielfaͤltigt, — ih
Die Geschaͤfte an allen dieses
dung mit dem allgemeinen Interesse des Britischen Reichs d mit allen Handelsplaͤtzen der Welt, ist so innig ge⸗ rden, erfordert eine so wachsame Aufmerksamkeit, und ‚in Betreffder Anwendung oder Aufhebung alter Ge⸗ uche, so delicate und wichtige Fragen in Anregung ge⸗ cht, daß es unmoͤglich seyn wuͤrde, diesen großen Orten irgend eine Weise gerecht zu werden, ohne ihnen eine isse Anzahl von Repraͤsentanten zuzugestehen, die als ittelsmaͤnner zwischen ihnen und den Ministern, und als llmetscher ihrer Gesinnungen im Hause der Gemeinen treten koͤnnten. Wir finden, daß das Begehr nach ei⸗ verhaͤltnißmaͤßigen Repraͤsentation im Parlament von iten der angefuͤhrten Staͤdte mit steigendem Eifer und kommener Uebereinstimmung an den Tag gelegt wird, d hoffen, daß die naͤchste Parlamentssitzung nicht ohne tielle Reformen voruͤbergehen werde.
Aus Vigo vom 13ten meldet man, daß die verdaͤchtige nonier⸗Brigg, welche am 2ten d. M. unter Argentinischer gge das Packetboot Malborough enterte, seitdem einem hanischen in jenen Hafen eingelaufenen Fahrzeuge seine piere, einen großen Theil seines Vorraths und zwei sei⸗ besten Matrosen geraubt hat. 1
Niederlande.
Bruͤssel, 30. August. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz
Oranien, wird morgen in Soetsdyk zuruͤckerwartet.
Ueber die durch Ueberschwemmungen verursachten Ver⸗
in der Provinz Groͤningen, erfaͤhrt man traurige De⸗
„Die von dem anhaltenden Regen durchgeweichten che sind gebrochen und die aus der Provinz Drenthe ein⸗ ungenen Wassermassen haben sich uͤber große Strecken des ergossen und viele Erndten vernichtet. Die Gemein⸗ Bellingewolde und Haren haben am meisten gelitten.
Der Portugiesische General Saldanha ist seit einigen en hier und der Graf Villa⸗Flor nebst andern Mitglie⸗
der Junta von Porto wird erwartet.
Das Journal de la Belgique sagt: Ein deutsches Blatt
mit genauen Einzelnheiten gemeldet, daß Se. Hoheit
Herzog Bernhard von Sachsen⸗Weimar zum General⸗ verneur unserer Ostindischen Besitzungen ernannt wor⸗ sey. Diese Nachricht, die wir selbst wiederholt haben*)
wir ermaͤchtigt, fuͤr bis jetzt ganz ungegruͤndet zu erklaͤren.
Deutschland
Hannover, 30. August. Das heutige Blatt der Ge⸗ Sammlung enthaͤlt eine Bekanntmachung, wonach Seine der Koͤnig die Errichtung eines Gewerbe⸗Vereins fuͤr Koͤnigreich Hannover genehmigt haben. Die Absicht
Vereins ist dahin gerichtet: uͤber den Zustand des Han⸗ und der Gewerbe sich fortlaufende zuverlaͤssige Nachrich⸗ zu verschaffen, die Hindernisse, welche dem Fortkommen Koͤnigreiche Hannover entgegenstehen, zu
““ 8 .
orschen, die Mittel wie diese Hindernisse zu beseitigen sind
das Aufbluͤhen der Gewerbe zu befoͤrdern ist, aufzusu⸗ und dem Koͤnigl. Cabinets⸗Ministerio daruͤber angemes⸗ Vorschlaͤge zu machen. 1I1“ WE9az 8“ as Journal des Debats meldet aus Lissabon vom August: Dom Miguel, der sich bisher standhaft gewei⸗ hatte, die gegen seine Nichte Donna Maria da Gloria nommenen Verpflichtungen zu erfuͤllen, scheint sich jetzt ner Verbindung mit dieser Prinzessin hinzuneigen, mag dieser Entschluß die Folge politischer Ruͤcksichten oder Ruͤckkehr zu dem gegebenen Worte seyn. Der Plan, die Hand einer fremden Prinzessin anzuhalten, ist daher aufgegeben, und die hiesige Regierung beschaͤftigt sich hließlich damit, alle Keime der Zwietracht zwischen Dom uel und seinem Bruder Dom Pedro zu unterdruͤcken. nien ist von allen Europaͤischen Maͤchten die einzige, he noch in enger Verbindung mit Dom Miguel steht, man weiß, welchen Einfluß die Rathschlaͤge des Spani⸗ Hofes auf den hiesigen uͤben. Die Freunde Dom Mi—⸗ s glauben, daß seine Einwilligung in die Vermaͤhlung seiner Nichte die Erbitterung Dom Pedro's uͤber das fagen des Bruders beschwichtigen und die Partheien durch freundschaftliche Unterhandlung versoͤhnen wuͤrde. Als einen zweiten Vereinigungs⸗Punkt betrachtet man wenn der neue Koͤnig sich verbindlich machte, die Be⸗ ungen des zwischen seinem Vater und Dom Pedro ge— ssenen Vertrages zu erfuͤllen, welcher unter dem unmit— eren Einflusse Englands zu Stande kam und die Trenn ung Kaiserthums Brasilien und die Zahlung bestimmter Sum⸗
betraf. Auch heißt es, Dom Miguel werde seinem Bruder
2) Wir haben dieselbe aus d Frankfurter
b Ober⸗Postamts⸗ ng mitgetheilt. 1— 8
111464“
1“ 8 111
Schritte
August enthaͤlt Folgendes:
o ““ 1. die Colonien, welche den neuen Koͤnig nicht anerkennen wol⸗ len, abtreten, und die gegen Madeira abgesendete Expedition, wenn sie Widerstand finden sollte, keine weiteren Angriffe machen. Dieser vom Portugiesischen Hofe angenommene Plan findet in Spanlen eine maͤchtige Stuͤtze, und diese Macht hat die zu seiner gluͤcklichen Ausfuͤhrung noͤthigen Sch. zu thun uͤbernommen, da Dom Miguel außer aller offiziellen Verbindung mit den Europaischen Maͤchten ist. It alien.
Das Giornale del KRegno delle Due Sic lie vom 16ten „Wir haben in Nr. 175 unseres Blattes Bericht uͤber das Urtheil erstattet*), das uͤber einige von den Haupt⸗RNaͤdelsfuͤhrern der Bande, welche gegen Ende des Juni d. J. so empoͤrende Pluͤnderungen und Frevel in der Provinz Principato Citeriore veruͤbte, von der durch den General⸗Inspector und Commandanten der Gensd'armerie, Marschall Del Carretto, errichteten Militair⸗Commission, ge fallt worden ist. — In Verfolg dessen, was damals gesche⸗ hen war, und nachdem die Thatsachen zur Faͤllung des Ur⸗ theils uͤber andere von den Delinquenten, welche theils als Haupt⸗Raͤdelsfuͤhrer, theils als Mitschuldige angeklagt wa⸗ ren, gesammelt worden, versammelte sich die gesetzlich zusam⸗ menberufene Militair⸗Commission, unter dem Beisitz des Rechtsgelehrten und des Advocaten ex officio, zu diesem Behufe am g9ten d. M. um 6 Uhr Morgens zu Vallo Die oͤffentlichen Discussionen, um zur groͤßern Aufhel lung der fuͤr die Sache wichtigen Thatsachen zu gelangen, dauerten ununterbrochen bis zur eilften Vormittags⸗Stunde des anderen Tages. Außer den Beweisen, welche aus den von den Delinquenten geschriebenen oder unterschriebenen Briefen, aus den Verhoͤren der Mitschuldigen und unpar⸗ theiischen Zeugen und aus offenkundigen Thatsachen hervor⸗ gingen, erhielt man auch von dem groͤßten Thelle der De⸗ linquenten, namentlich von den als Haupt⸗Raͤdelsfuͤhrern angeklagten, muͤndliche Gestaͤndnisse. Die Commission ver⸗ urtheilte hierauf, nachdem sie die muͤndlichen Conclusionen des Referenten, die Delinquenten und deren Sachwalter, und das Gutachten des Rechtsgelehrten vernommen hatte, zufolge der Artikel 74, 75, 86, 123, 144, 159 und 458 des peinlichen Gesetzbuchs, des Artikel 4 des Koͤniglichen Decrets vom 30sten August 1821 und des Artikel 9 des Koͤniglichen Decrets vom 28sten September 1822, nach Maaßgabe des verschiedenen Grades und der verschiedenen Beschaffenheit des Verbrechens der Delinquenten, die nach⸗ benannten Individuen zu den angefuͤhrten Strafen: Zur Todes⸗Strafe: Pater Carlo da Celle, Guardian des Kapu⸗ ziner⸗Klosters zu Maratea, der Theilnahme an einer Ver⸗ schwoͤrung zum Umsturz und zur Veraͤnderung der Regie⸗ rung uͤberfuͤhrt, zu welchem Behufe sich derselbe in verschie⸗ dene Gemeinden begeben und sich bemuͤht hatte, die Rebel⸗ len mit Waffen und andern Huͤlfsmitteln zu verfehen; D. Arcangelo Dagnini, aus Palermo, wohnhaft zu Neapel, und bei der General⸗Administration der Euregistrements und Stempel⸗Gefaͤlle angestellt, welcher sich nach dem Bezirk von Vallo eigens in der Absicht begeben hatte, um als Verschwor⸗ ner die Rebellion und die Pluͤnderungen zu betreiben, und sich zu diesem Ende mit Vorwissen und Bedacht mit der Bande vereinigt hatte; nebst einer Geldbuße von 1000 Ducati; Domenico Antonio De⸗Luca, aus Licusati, zu Neapel wohnhaft, seines Geschaͤfts ein Negociant, der sich mit dem bereits hingerichteten Canonicus De⸗ Luca nach dem Bezirk Vallo begeben hatte, und eben⸗ falls in die Verschwoͤrung zur Rebellion und zu Ver⸗ uͤbung von Raub verflochten war; — nebst einer Geldbuße von 500 Ducati; D. Angelo Lerro aus der Gemeinde Omi⸗ gano, wohnhaft zu Licusati, Grund⸗Eigenthuͤmer, verschwor⸗ ner Sectirer, nebst einer Geldbuße von 500 Ducati; Gio⸗ vanni Battista Mazzara, aus Licusati, Landmann, Theil⸗ nehmer an der Verschwoͤrung und an den zu Palinuro, zu S. Giovanni a Piro und an andern Orten mehrgedachten Bezirks veruͤbten Attentaten; Giuseppe Bufano, aus Polla, wohnhaft zu Torre Orsaja, Theilnehmer an besagten At⸗ tentaten gegen die Regierung, beide des freiwilligen Anschlie⸗ ßens an die Bande uͤberfuͤhrt. — Zur lebenslaͤnglichen Ker⸗ kerstrafe: Carmine, Giovanni, Filippo und Poolo Valiante aus der Gemeinde Massicella, Bauersleute, Pascale d'Urso und Filippo Passerelli aus Forio, ebenfalls Bauersleute, der Theilnahme an den Attentaten zum Um turz und Veraͤnderung der Regierung, nebst Pluͤnderung en, Gewaltthaͤtigkeiten, Ver⸗ wundungen und andern Ausschweifungen uͤberfuͤhrt. Jure Mitwirkung war von der Art, daß ohne dieselben jen: Misse⸗
2
thaten dennoch veruͤdt worden waͤren. — Zu Zgjaͤhriger Keiten⸗
*) Siehe Nr. 219 der Stoats Zeitunct. “
E“ 8
E .
1 W