1828 / 246 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 14 Sep 1828 18:00:01 GMT) scan diff

1 3 1 5u * EE111“

ren, uͤber hundert neue Capitulationen abgeschlossen worden

sind; ein Gleiches ist der Fall bei dem 29sten Regimente, wel⸗

ches erst seit vorgestern hier ist. Dieser große Andrang setzt

sogar die Regiments⸗Commandeure in Verlegenheit; allein er

beweist, daß der milltairische Geist in Frankreich noch der⸗ selbe ist, der er immer war, und daß, wo der Koͤnig, das Vaterland und die Ehre gebieten, der Soldat dem an ihn ergangenen Rufe mit Freuden folgt.“ 1 ie Fregatte „Galathea“ ist am 30sten v. M. mit

dem Contre⸗Admiral Collet, der krank von der Blokade von Allgier zuruͤckkehrt, in den Hafen von Toulon eingelaufen. Der Schiffs⸗Capitain von la Bretonnieère, der den Contre⸗

Admiral im Commando ersetzen soll, war bereits zwei Tage

zuvor auf der Brigg „der Faun“ zu seiner neuen Bestim⸗ mung abgegangen.

Ddie Franzoͤsische Brigg „'Alerte“ hat sich in den ersten Tagen des vorigen Monats unweit Tenes nach einer lebhaf⸗ ten Gegenwehr zweier Algierischen Mistiks bemaͤchtigt und sie nach Mahon aufgebracht. .

Der Constitutionnel enthaͤlt folgendes Privat⸗Schreiben . on Guernsey vom 29. August: Pater Loriquet aus St. Accheul ist mit einem seiner Collegen hier an's Land gestie⸗ gen; sie waren mit einem Empfehlungs⸗Briefe an unseren Baillif versehen, der sie sehr freundlich aufgenommen und ihre hiesige Ansiedelung genehmigt hat. Dieselben su⸗ chen jetzt, von den hiesigen katholischen Geistlichen beglei⸗ tet, einen passenden Landsitz. Ein großes Gebaͤude mit einer praͤchtigen Fagade, zwei Stunden von der Stadt entfernt, ist ihnen angeboten worden, mißfiel ihnen aber, weil es zu offen und sichtbar liege; sie wuͤnschen einen von Gebuͤsch verdeckten Ort. Da sie keinen Geld⸗Aufwand scheuen, so werden sie ihren Zweck erreichen. Sie versichern, daß die Soͤhne der ersten Franzoͤsischen Familien Zoͤglinge ihrer An⸗ stalt seyn werden. Der Baillif von Jersey hat ihnen nicht bewilligt, sich dort nieder zulassen; sie hoffen ihn aber noch fuͤr sich zu gewinnen. Einer von ihnen predigte am vergan⸗ genen Sonntage in der katholischen Kapelle. Unsere angli⸗ kanischen Jesuiten (denn auch wir haben etwas aͤhnliches) beunruhigen sich uͤber die neuen Ankoͤmmlinge, denn bei den Landbewohnern haben sich noch Erinnerungen an die katho⸗ lische Religion erhalten.

Die Gazette de France will auf außerordentlichem Wege die (mit den Meldungen in Londoner Blaͤttern in Widerspruch stehende) Nachricht erhalten haben, daß der Herzog von Clarence im Begeif stehe, die obere Leitung der Admiralitaͤt auf's Neue zu uͤbernehmen. „Es scheint,“ sagt dieselbe, „daß alle Hindernisse im Einverstaͤndnisse mit dem Herzog von Wellington beseitigt worden seyen. Der Prinz seinerseits hat alle die Maͤßigung gezeigt und sich zu all den Conces⸗ sionen verstanden, die mit seinem Range und seiner Wuͤrde vereinbar sind.“

Der vor 35 Jahren eingegangene „Courrier d'Avignon“ ist nunmehr unter dem Namen des „Echo de Vauecluse“ wieder ins Leben getreten; er wird sich jedoch nicht mit der Politik befassen, sondern sich nur uͤber Literatur, Kunst und Gewerbfleiß erstrecken.

Dlle. Mars, welche von ihrer Reise nach Lyon zuruͤck⸗ gekehrt ist, wird morgen zum ersten Male wieder auftreten. Großbritanien und Irland.

London, 5. Spt. Die Liebe, welche das Irische Volk fuͤr Lord Anglesea hegt, zeigte sich neulich auf eine sehr glaͤn⸗ zende Weise, als er die Messe zu Donnybrook besuchte. Das Volk draͤngte sich mit entbloͤßtem Haupte um ihn, und war außer sich vor Freude, ihn in seiner Mitte zu sehn. Nur langsam konnte er durch die gedraͤngten Haufen, welche ihm Heil und Segen wuͤnschten, vorwaͤrts kommen. Was am Meisten fuͤr ihn einnahm, war der Umstand, daß er ohne einen einzigen Polizei⸗Beamten oder Soldaten erschienen war.

In Irland (sagt ein Privat⸗Schreiben aus London, in oͤffentlichen Blaͤttern) geht es wirklich wunderbar zu; auf einer Seite sieht man den Lord⸗Lieutenant, ohne alle Bedek⸗ kung und fast ohne Begleiter, in den verwildertsten Gegen⸗ den des Landes umherreisen, und da, wo noch vor Kurzem Mord und Brand an der Tagesordnung waren, Ruhe und Siccherheit, und fuͤr seine eigene Person eine enthusiastische Aufnahme unter dem katholischen Volke finden. Dies ge⸗ schieht einzig und allein, weil er Zutrauen zeigt, und bisher in seiner Verwaltung unpartheiisch verfuhr. Auf der andern Seite reisen O'Connel und Shiel umher, halten Volksver⸗ sammlungen zur Bildung liberaler Clubs, deren Zweck es ist, zuvoͤrderst uͤber die Polizei zu wachen, und alle Mißbraͤuche derselben gerichtlich zu verfolgen, sodann Ruhe und Ordnung unter dem Volke zu erhalten, die Bezirke so zu organisiren, daß in Zukunft Niemand in's Parlament geschickt werde, der

v111ö1““ 8 8 8

11“

1“

1u

nicht ein erklaͤrter Gegner eines jeden Ministeriums is,

die Emancipation nicht zur Regierungs⸗Maaßregel macht, endlich das Einsammeln der „katholischen Rente““ zu befaͤrde Dieserhalb durchzieht besonders schon Hr. Lawleß das 9e Vor Allem aber sieht man diese Apostel der irlaͤndischen . heit bemuͤht, dem Volke Gehorsam gegen die Gesetze ein praͤgen, und allen Partheifehden ein Ende zu machen. ] ihren Ruf erscheinen die Landleute zu Tausenden auf off Felde, die Haͤupter der Partheien versoͤhnen sich vor Altare, und Menschen, die sonst nie auf einem Jahrman zusammentreffen konnten, ohne sich auf Tod und Leben befehden, verbringen den Tag mit einander in Liebe! Eintracht. Dies ist eine moralische Revolution, die jett Irland vorgeht, und wovon wohl die Geschichte kaum; Beispiel hat. Die Regierung steht erstaunt vor diesem

bildenden Koloß der Einheit in einer lange gedruͤckten! tion, einer Einheit, die sie nicht zerstoͤren darf, noch iu da sie den Namen des Gesetzes und der Religion in Fahnen traͤgt, und die zu weit mehr fuͤhren duͤrfte, als Katholiken sich je selbst zu hoffen getraut haben. Dies! seyn: vollkommene Abgabenfreiheit gegen die herrsähe Kirche, wo nicht endliche Wiederlangung des katholse Kircheneigenthums. 85

Der Koͤnig der Niederlande hat Sr. Majestaͤt ein schenk mit 34 schoͤnen Orange⸗Baͤumen gemacht, welche Garten zu Windsor aufgestellt werden sollen.

Die Times stellt die Vermuthung auf, daß die Ne rung nur wenig Thaͤtigkeit in Bezug auf die Anmaßmu des Kaisers von Marokko zeigen werde, obgleich diese allem Rechte zuwiderliefen. Bekanntlich haben die me thanen des Kaisers die Wegnahme des Englischen Sce „Perseverance“ durch die Behauptung zu rechtfertigen sucht, daß dasselbe keinen Mittelmeer⸗Paß habe. solchen Paͤssen ist aber seit der siegreichen Expedition Lord Eymouth nie die Rede gewesen.

Nie, sagt die Times, hat sich die Regierung irgent nes Volkes, waͤhrend dessen Einrichtungen dieselben blit so sehr im Laufe von zwoͤlf Monaten geaͤndert, als die zoͤsische. Im vorigen Jahre war die oͤffentliche Stimm stickt, oder sie erscholl nur als unzufriedenes Murren Macht der Presse war gefesselt, die Waͤhler hatte man Rechte beraubt, die Congregation war triumphirend in rant, die Jesuiten drohten mit ferneren Anmaßungen Im jetzigen Jahre ist alles umgestaltet: das Volk hat Rechte wieder erlangt, die selbstische Froͤmmelei ist verdee die Diener der Krone folgen den Gesetzen und der oͤfe chen Meinung, und der Koͤnig hat sich durch die Entlas des verderblichen Ministeriums die wahre Liebe und 3 gung des Volkes erworben. 1

In demselben Blatte findet sich ein sehr interessantes; cument, naͤmlich ein Brief des bekannten vormaligen Bis⸗ von Blois, Gregoire, an die Haitier, in Betreff der Anerkenn ihrer Unabhaͤngigkeit durch Frankreich. Hr. Gregoire war der ersten Franzosen, welche sich bemuͤhten, bei ihrem N sowohl, als bei den Auslaͤndern, ein Interesse fuͤr die mißhandelten Negersclaven zu erregen. Er war Mit, des National⸗Convents, gehoͤrte jedoch nie zu den Fanatit Die Epistel an die Haitier sollte erst nach dem Tode Verfassers in Europa bekannt gemacht werden. Er ermu darin die neue Republik, ihre Unabhaͤngigkeit durch freie! richtungen aufrecht zu halten, und warnt sie vor allen men des Despotismus. Am Schlusse spricht er sein led tes Verlangen aus, die Leiden seiner schwarzen Mithrl gelindert zu sehen.

Der Kanzler der Schatzkammer ist gestern nach sa Landsitze abgegangen.

Am Dienstag machte Hr. Green in Begleitung e Madame Robertson von Canterbury aus seine 102te! reise. Er stieg 2 ¾ Englische Meilen und kam gluͤcklich ha Man sagt, Hr. Green werde eine Luftreise üer den K unternehmen.

In der letzten Woche ward hier der Grundstein zu e Versammlungs⸗Hause der Gesellschaft der Freiheit ge Die Kosten des Gebaͤudes sollen 10,000 Pfd. betragen. Die Einwohner von Polsteadi wollten der von Cu gemordeten Maria Marten ein Monument errichten, ihnen jedoch von dem Rector des Kirchspiels ernstlich un sagt worden ist.

Das zu Liverpool aus Afrika angekommene Schiff 2 mas Gelston traf im Sierra⸗-Leona⸗Fluß bei der Insel Ton eine große Menge von Haifischen. Einer von den sen war unvorsichtig genug, sich zu baden.

ver Frankfurter Messe dahier verkaufen zu duͤrfen, und

Max shch's Haus⸗Besitzern und 8 8 1 W1“ v;“

1“ .

m nach und biß ihm ein Bein ab; indessen gluͤckte Schiffs⸗Zimmermann, ihm die Hand zu reichen und n Bord zu ziehen. Man brachte ihn nach Sierra wo ihm vermittest einer Amputation das Leben ge⸗ ward. or Fayal wurde neulich der Spanische Schooner Cor⸗ von einem Piraten unter Buenos⸗Ayrischer Flagge llen. Außer diesem halten sich noch drei andere Pi⸗ iffe in der Naͤhe von Terceira auf. er Capitain Basil Hall hat seine Fußreisen in den igten Staaten beendigt; er hat auf diese Weise in onaten nicht weniger als 16,000 Englische Meilen zu⸗

egt.

. 111“ 1

11““

LE1A“

H D 5 n e mAr . openhagen, 6. Sept. In den letztverflossenen Ta⸗ nd hier einige Russische Kriegsschiffe vorbeigesegelt, er sich eins befand, das auf 2 Jahre als Wachtschiff ord⸗Amerika bestimmt war.

achdem das Schwedisch⸗Norwegische Geschwader unter ber⸗Befehle des Contre⸗Admirals Nordenskoͤld am 22. von Algier abgegangen, am 30sten dess. M. zu Tunis men und am 5. Juli aus letzterm Hafen wieder aus⸗ n war, ankerte es am 13. Juli zu Tripolis, von wo 25sten dess. M. nach Alexandrien abzugehen gedachte.

Deutschland. uͤnchen, 6. September. Ihre Maj. die Kaiserin hre Kaiserl. Hoh. die Erzherzogin Sophie von Oester⸗ nd vorgestern in Tegernsee angelangt, wohin gestern de. Koͤnigl. Hoh. der Herzog Wilhelm in Baiern, belcher am Tage vorher hier eingetroffen war, sich

at. ois⸗ Taxis, 4. Sept. Ihre Hoheit die Frau Her⸗ Paul von Wuͤrtemberg, geborne Prinzessin von Thurn ris, sind gestern dahier gluͤcklich von einem Prinzen ben worden. Die hohe Woͤchnerin, so wie der neu⸗ Prinz, befinden sich wohl. tuttgart, 7. Sept. Se. Koͤnigl. Maj. sind diesen nach Strasburg abgereist, um daselbst Sr. Maje⸗ Koͤnige von Frankreich bei Ihrem gegenwaͤrtigen Aufenthalt einen Besuch zu machen. Se. Koͤnigl. t gedenken uͤbermorgen wieder hier einzutreffen. annover, 9. Sept. Diesen Herbst wird, wie vor ahren, wieder ein Armee⸗Corps zu Manoͤvern zusam⸗ gen werden. Dasselbe besteht aus 3 Batterien rei⸗ nd 3 Batterien Fuß-Artillerie, jede zu 4 Geschuͤtzen; Regimentern Cavallerie und aus 6 Regimentern In⸗ . Am 26sten d. M. erfolgt die Concentrirung des n der Gegend von Liebenau im Hoyaschen, und am wird das Corps in der Gegend von Syke wieder t. Das Corps steht unter den Befehlen des Gene— tenants von Hinuͤber; die Artillerie wird der Oberst⸗ ant Bruͤckmann commandiren. Die Cavallerie befeh⸗ General⸗Major van der Bussche und unter demsel⸗ e erste Brigade (Leib⸗Regiment und 2tes Husaren⸗ nt) der General⸗Major Graf von Kielmannsegge, die Brigade (;stes und 2tes Uhlanen⸗Regiment) der Ge⸗ Najor v. Wissel; zugetheilt ist der Cavallerie⸗Division, se reitende Batterie, commandirt vom Major Wiering. nfanterie ist in 2 Divisionen, jede von 2 Brigaden eilt. Die erste Division commandirt der General⸗ von Berger, die 2te Division befehligt der General⸗ von Vincke. Die Regimenter sind Behufs der Vor⸗ n bereits in den Stand⸗Orten zusammen gezogen. ffenbach, 4. September. Die Großherzogl. Mini⸗ Verordnung, welche fremden Kaufleuten gestattet, waͤh⸗

Ende Waarenlager zu errichten, hat jeder Erwartung, n davon nur hegen konnte, auf das Vollkommenste chen. Seit Anfang dieser Woche ist an unserm Platze reges Leben eingetreten, wie es wohl noch niemals selben sich bemerklich machte. Jede Lokalitaͤt, die sich end zu einer Waaren⸗Niederlage eignet, befindet sich chlag genommen, und die Miethen sind zu einem so ren Preise gestiegen, daß man fuͤr ein Lokal auf 3 eben denselben Zins bezahlt, den solches sonst nur halbes Jahr eintrug. Die Vorraͤthe der an den Platz en Handels⸗Waaren bestehen vornehmlich in Wollen⸗ ten aller Art und in gegerbtem Leder. Eigenthuͤmer der⸗ nd freilich groͤßtentheils Frankfurter Haͤuser (ein einziges n hat allein ein Lager von circa 1100 Stuͤck Schle⸗

ollentuͤcher aufgestapelt); allein die Vortheile, die seinem ganzen Naͤhr⸗

ren Wohlfahrt zu geben.

noch lebhafter besucht, als 1827, terung waͤrmer und gleichfoͤrmiger war. tion hat durch neue Anlagen

gaͤnge waren entstanden, sogar fuͤr geistige Unterhaltung war durch die Eroͤffnung eines bescheidenen Lese⸗Cabinets gesorgt. Waͤhrend der Sardinische und Toskanische Hof in dem nahen Chambery war, wurde haͤufig zu den Festen ge⸗ wandert, die dort rasch auf einander folgten, und bei denen besonders das schoͤne Geschlecht eine bedeutende Rolle spielte. Viele Gaͤste kamen, besonders aus Frankreich, um die oͤffent⸗ liche Stimmung zu erkunden. Koͤnigs Gegenwart ganz anders, als sie geglaubt und viel⸗ Des Volkes Liebe und Anhaͤnglichkeit an das Regentenhaus sprach sich ungeboten und unzweideu: tig aus. Anders gestaltete sich das Badeleben in den Leu⸗ ker Baͤdern in Wallis. Zwar trafen auch hier mehr Gaͤste ein als voriges Jahr, und trotz der kuͤhlen Regen⸗Tage that das Wasser haͤufig wunderbare Wirkung. nistration laͤßt es sehr sehlen. alle Tage verschieden, was ungemein schaͤdlich werden ann. in gutem Zustande. oft schlecht geheitzt. In den alten Baͤdern dient noch die⸗ selbe Bade⸗Kleidung fuͤr beide Geschlechter. Spaziergaͤngen, wiewohl sie in dem schoͤnen Wiesengrund leicht angelegt werden koͤnnten. zu wenig medizinisch bekannt.

leicht gehofft hatten.

stande daraus erwachsen, bar, und werden in der

sind nichtsdestoweniger unverkenn⸗ er Folge noch bedeutender werden, so⸗ bald das Project, diesen Ort zu einem Mehplatze zu erhe⸗ ben, demnaͤchst und wahrscheinlich bereits bis zu Ostern kuͤnftigen Jahres zur Ausfuͤhrung gebracht seyn wird.

[ u1u . 1

b Zuͤrich, 6. September. Gestern Abend sind Ihre Kai⸗ serliche Hoheit die Frau Großfuͤrstin Helene mit Ihrem Ge⸗ folge hier eingetroffen.

Das Rundschreiben des großen Raths des Kantons Grau⸗ buͤnden an die Raͤthe und Gemeinden desselben, worin ih⸗ nen die Verhandlungen seiner am 9. Juni d. J. eroͤffneten und am 10. Juli geschlossenen Versammlung kund gethan werden, druͤckt sich uͤber die Entlassung der Koͤnigl. Nieder⸗ laͤndischen Schweizer⸗Regimenter folgendermaaßen aus: „Es ist Euch bekannt, daß unterm 27. Hct. 1815 eine Militair⸗ Capitulation zwischen unserm Stande und der Regierung der Niederlande auf die Dauer von 25 Jahren abgeschlossen worden war, welche sich also noch bis zum 27. Oct. 1839 erstreckt haben wuͤrde. Dabei war aber durch den Artikel 59. der Niederlaͤndischen Regierung die Befugniß vorbehalten, das Regiment, woran unser Stand Theil genommen hatte, gegen eine Bezahlung de reforme im Verhaͤltniß des Gra⸗ des und der Dienstzeit eines Jeden, auch vor Verfluß des obigen Termins abdanken zu koͤnnen. Nachdem nun bereits seit einiger Zeit glaubwuͤrdige Berichte uͤber die bevorstehende Entlassung der Koͤnigl. Niederläͤndischen Schweizer⸗Regimen⸗ ter im Umlauf waren, ist diesjaͤhrigen Sitzungen den

*

gerade noch am Schlusse ,. 9. Juli ein Schreiben des Koͤ⸗

nigl. Niederlaͤndischen Gesandten bei der Eidgenossenschaft an 1 den kleinen Rath eingetroffen und uns vorgelegt worden, mit

der Anzeige, daß Se.

rufung auf den oben angefuͤhrten Artikel 59., den Entschluß ge⸗ faßt habe, die vier in seinem Dienst befindlichen Schweizer⸗Regi⸗ daß dieser Ent.

menter auf den 31. Dec. 1829 ehrenvoll zu entlassen. Anzeige ist mit der Versicherung begleitet, schluß bloß durch wichtige Staatsruͤcksichten veranlaßt wor⸗ den sey, zumalen Se. Koͤnigl. b

Kaj. sowohl der erprobten

1“

Treue als den uͤbrigen ausgezeichneten Eigenschaften der in ihrem Dienst stehenden Schweizertruppen stets gehuldigt ha-⸗ ben, und noch dermalen wie jederzeit ihnen gerne die Lob⸗

spruͤche zollen, die sie in so vielen Ruͤcksichten verdienen, so wie auch Se. Koͤnigl. Maj. noch dermalen wie immer be⸗ reit seyen, sowohl der Eidgenossenschaft insgesammt als den kapitulirenden Kantonen insbesondere die unzweideutigsten Beweise ihrer Achtung, Geneigtheit und Theilnahme an de⸗

Genf, 29. Aug. Die Baͤder von Aiy sind dieses

Erhebung von Aix beigetragen. Die Baͤder konnten nun endlich in den Haͤusern genommen werden, neue Spazier⸗

—„

Sie fanden sie aber bei des

ung. Aber die Admi⸗ So ist die Temperatur der

Die Duschbade⸗Anstalten sind weder vollstaͤndig noch Die An⸗ und Auskleide⸗Zimmer werden

Es fehlt an Gewiß aber ist Leuk noch

““

8 Vb u 8 DX“ 28. August. Es ist den Bemuͤhungen der

8 I

v“ EI1I1“

Madrid,

8 1 1““

Apostolischen gelungen, die Errichtung eines Comité's der oͤffentlichen Wohlfahrt zu hintertreiben, welches mittelst eines

s Leben treten sollte und den wohl⸗

wiewohl damals die Wit⸗ Die Administra⸗ 8 und Anstalten Vieles zur 8

Jahr

* 5

]

8,28

8*

78 89

Maq. der Koͤnig der Niederlande, mit Be⸗