1828 / 255 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

lagen an einer einzigen Stelle aufgehaͤuft. Die Todten wurden ausgezogen und in eine gemeinsame Grube geworfen. Unter den schwarzen Truppen in Patagonien ist eine Verschwoͤrung entdeckt worden. Zwei Compagnien, jede von

90 bis 50 Mann, waren aus den kuͤrzlich nach Patagonien

gebrachten Sclaven formirt worden. Die Officiere der nie⸗ dern Grade hatten die Soldaten aufzuwlegeln gesucht und sich mit ihnen vereinigt, Alle zu ermorden, die nicht zu ihnen stoßen wuͤrden. Der Gouverneur schoͤpfte Verdacht, kam der Sache auf die Spur 2₰ v g die Aufruͤhrer.

CTChili.

Der Gesandte der Vereinigten Staaten von Nord⸗Ame⸗ rika hat unterm 1. April eine Note an den Chilesischen Mi⸗ nister der auswaͤrtigen Angelegenheiten gerichtet, worin er

äuüber die jetzige hohe Transito⸗Abgabe von 2 pCt. und uͤber

die enorme Aufspeicherungs⸗Abgabe von 2 Rs. fuͤr die Last monatlich, Beschwerde fuͤhrt, da dieselbe fuͤr den Handel im Allgemeinen, besonders aber fuͤr die Kaufleute der Nord— Amerikanischen Staaten eine harte Bedruͤckung sind. Er machte darin zugleich den Vorschlag, die Abgaben herab zu sseetzen, wodurch viele Schiffe bewogen werden wuͤrden, statt in den noͤrdlichen Haͤfen in denen von Chili ihre Waaren auszuladen. Hiedurch koͤnnte diese Republik leicht die Haupt⸗ MNiederlage der ganzen Amerikas werden. Laut Nachrichten aus Lima vom 30. April (in Nord⸗ Amerikanischen Blaͤttern) sind die Angelegenheiten Peru's noch in einem hoͤchst ungeordneten Zustande. Die neue Con⸗ stitution war am 20. April ohne viele Ceremonien angenom⸗ men worden. Es ist darin unter andern festgesetzt: „Die Peruanische Nation soll fuͤr immer frei und unabhaͤngig voon jeder fremden Macht seyn. Keine Person oder Familie

8 8 soll je ein erbliches Recht daran haben, noch soll sie sich mit

irgend einem Staate oder einer Foͤderation vereinigen, welche ihrer Unabhaͤngigkeit zuwider sind.“ Der Praͤsident der Republik ist von der Majoritaͤt des Congresses bevollmaͤch⸗

tigt worden, den Praͤsidenten des hoͤchsten Gerichtshofes

und Repraͤsentanten der Provinz Lima, Herrn M. L. Vi⸗ daurre, nach den Vereinigten Staaten zu verbannen, wo

1 er nebst seiner Familie anstaͤndig unterhalten werden soll.

(Vidaurre ist bereits in Nord⸗Amerika angelangt.) Man fuͤhrt als Grund fuͤr diese Maaßregel an, daß Vidaurre den

Plan gehabt haben soll, sich selbst die politische Herrschaft

und dem General Nicochea den Ober⸗Befehl uͤber die Trup⸗ pen zu verschaffen. Die Wahrheit ist die, daß seit dem An⸗

fange des Congresses immer zwei Partheien sich gegenuͤber gestanden haben, die des Vidaurre und die des Luna Pi⸗ zarro. Vidaurre ist ein hochtrabender Republikaner und sein Nebenbuhler ein ehrgeiziger Aristoerat. Ihre Zwistigkeiten haben schon viele uͤble Folgen gehabt. Das Volk ist durch Pizarro's Absicht, in die Constitution einen Artikel einruͤcken zu lassen, wodurch den Spaniern im Allgemeinen das Buͤrger⸗

recht ertheilt werden sollte, aufs Hoͤchste erbittert worden. Vidaurre sprach sieben oder achtmal mit großer Waͤrme und Energie gegen die Maaßregel, und das Volk war offenbar auf seiner Seite. Endlich gelang es ihm, die Verwerfung des Artikels zu bewirken. Die Folge war, daß man den Verdacht gegen ihn erregte, er sey ein Mitschuldiger in einer Verschwoͤrung gegen die das Spanische Interesse verfechten⸗ den Deputirten, und endlich wurde der, welcher Bolivar und dessen Constitution gestuͤrzt hatte, ins Gefaͤngniß geworfen. Er hat eine furchtbare Parthei, aber die jetzigen Machthaber sind seine Gegner. Er hatte versucht, den General Santa Cruz zum Praͤsidenten zu erheben. Auch der Letztere ist mit dem Titel eines Bevollmaͤchtigten nach Buenos⸗Ayres ver⸗ bannt worden. Die Armeen von Peru sind zwar faͤhig, große Unternehmungen auszufuͤhren, erheben aber groͤßere Contributionen von den Buͤrgern, als die Spanier. Die Spanische Parthei waͤchst unter der Mitwirkung von de la Mar und Luna Pizarro taͤglich an. General Gamara han— delt unabhaͤngig von ihnen im Suͤden mit einer Armee von

mehr als 7000 Mann, und hat schon mehr als die Haͤlfte

Eine heftige

der suͤdlichen Provinzen in Besitz genommen. Durch

Reaction muß stattfinden und wird sehr gewuͤnscht.

die ungeheuren Abgaben ist der fremde Handel fast ganz

vernichtet. In dem Congresse ward sogar uͤber ein Gesetz debattirt, daß die Einfuhr jedes Artikels verboten werden sollte, der im Lande producirt oder fabricirt werden koͤnnte. Die Freunde des Luna Pizarro unterstuͤtzten den Vorschlag, mußten aber der Majoritaͤt des Vidaurre und seiner Anhaäͤnger weichen. Luna Pizarro bemuͤht sich jetzt, mit Chili einen Handels⸗Vertrag abzuschließen. Wenn dieser zu Stande kommt, so wird dadurch die Mehl⸗Einfuhr aus Nord⸗Amerika unterbrochen werden, da sie nicht im

Preise gleichen Schritt halten duͤrfte. Die Bergl Pasco stehen im Begriff, mit ihren Arbeiten aufzu die Maschinen sind zerstoͤrt und die Eigenthuͤmer durch einen verzoͤgerten Prozeß zu Lima festgehalten nach Lima bestimmte Mexicanische Brigg, General Fi⸗ deren Ladung auf 100,000 Dollars geschaͤtzt ward, j einem Spanischen Piraten genommen worden.

e. 8. 8 2

9 .

““ 88 e“ Berlin, 22. September. Die heutige vierte & der versammelten Naturforscher und Aerzte begann ui handlungen wegen des naͤchsten Versammlungs⸗Ortes dem die Staͤdte Stuttgart, Tuͤbingen, Baden,Baden, burg, Heidelberg und Bonn in Vorschlag gebracht waren, und die Herren Schuͤbler, Oken, Tiedemann, gerath und Schultze daruͤber gesprochen hatten, wur delberg zum Versammlungs⸗Ort im naͤchsten Jahre u Herren Tiedemann und Gmelin daselbst zu Geschis rern bestimmt. Hierauf nahmen die Vorlesungen ihn fang. Es lasen die Herren:

Hofrath Dr. Boͤtticher aus Dresden uͤber das Sylyse Alten, und knuͤpfte an diesen Gegenstand den Antrap Herausgabe des Plinius, welcher Antrag noch naͤhen rathung genommen werden soll.

DF. Sulzer aus Ronneburg uͤber einen merkme Fall von Knochen⸗Geschwulst in der Augenhoͤhle.

Professor und Ober-Bergrath Noͤggerath aus uͤber das relative Alter der Gebirgsbildungen im gebirge.

Dre Burdach aus Koͤnigsberg, uͤber Physiolo Naturwissenschaft. 1b

Dr. Dove aus Koͤnigsberg, uͤber die gesetzmaͤßige aͤnderungen in der Richtung und Intensitaͤt des Wie

Geheime Medicinal⸗Rath Harleß aus Bonn, Gang, den die Wissenschaften des Physiologen in ihe wickelung genommen.

Professor Joͤrg aus Leipzig, uͤber Pubertaͤt.

Am Schlusse wurde von dem Secretair des uͤber die Arbeiten der einzelnen Abtheilungen berich sich in den verflossenen 2 Tagen in zahlreichen Verz gen auf das Thaͤtigste beschaͤftigt haben. Der I. wichtigsten Vortraͤge, die in den Sitzungen der Abt

.1 1“ 4 8 5 8 Iu

111“““

*

gehalten worden sind, soll nach Beendigung derselb 8

lich bekannt gemacht werden.

Koblenz. Se Excellenz der General der . von Borstell, Kommandirender im Großherzogthꝛn; rhein, ist von Sr. Maj. dem Koͤnig beauftragt wone Maj. den Koͤnig von Frankreich, bei dessen Anweseh den oͤstlichen Departements Frankreichs zu bekomplin Zu dem Ende hat sich Se. Excellenz nach Lunevillet

Elberfeld, 13. Sept. Am 6ten d. hatte General⸗Versammlung der Rheinisch⸗Westindischen 0 nie statt. Außer der Direction und dem Dirrectoril waren Se. Exc. der Wirkliche Geheime⸗Rath unl Praͤsident der Provinz Westphalen, Frhr. von Vine

r. Geheime Regierungs⸗Rath Jacobi aus Duͤsselde 8 Ober⸗Buͤrgermeister Bruͤning, und ferner 36 Ä. der Compagnie von verschiedenen Plaͤtzen, welche 9 men fuͤr sich und Andere vereinigten, und 1390 Ach traten, bei dieser General⸗Versammlung gegenwaͤrtig. Praͤsidenten derselben ward von den Anwesenden H.⸗ Kamp erwaͤhlt.

Die Berathungen und hierauf gefaßten Beschl trafen diesmal hauptsaͤchlich verschiedene Abaͤnderun den Statuten der Compagnie, wozu namentlich auch Vielen gewuͤnschte Abaͤnderung des §. 13. der Statu naͤmlich in Zukunft jede Actie in der Hand eines! naͤmlichen Besitzers eine Stimme haben solle, und! fugniß fuͤr die Direction der Compagnie bei ihren tionen außer in den Erzeugnissen Deutscher Indusf oft es zur Completirung der Waaren-Assortiments Un dig erachtet wird, auch in Producten, Fabrikaten ¹ nufacturen jeden Ursprungs zu verkehren, gehoͤren.

Gleichzeitig wurde der, schon in der Versammllt Directorial⸗Raths der Compagnie am 2ten d. M.„ d Herrn Subdirector C. C. Becher den Herren Dir Raͤthen erstattete Bericht uͤber die Geschaͤftslage deʒ pagnie verlesen, aus welchem wir Nachstehendes mitt

„Dem fruͤher gefaßten Beschluß, die Ziehung dern dieses Jahr in das Sommer⸗Semester zu verlegen, Entwickelung mehrerer, leider jedoch immer noch un

8 .“

ufzuh-

[1 1.“ 1

8 8 8 8 1““ * I1“ 8

Esihen LIE1

Ereignisse abzuwarten, ist nachgekommen worden, und aben nunmehr die Ehre, Ihnen den Buͤcher⸗Abschluß ompagnie per 31. Juli, mithin eine 18monatliche Bi⸗ zur Einsicht und Peuͤfung vorzulegen. Das Resultat ist leider diesmal kein Erfreuliches; die igen Conjuncturen der juͤngstverflossenen Jahre in dem del nach allen Punkten jenseits des Meeres, durch welche unguͤnstige Resultat herbeigefuͤhrt ward, sind indessen gemein bekannt, als daß es noͤthig waͤre, Sie insbe⸗ ere darauf aufmerksam zu machen. In den Jahren 25 und 26 sind die uͤberseeischen Maͤrkte so sehr mit paͤischen Manufacturen aller Art uͤberschwemmt worden, die Preise, wie es bei unverhaͤltnißmaͤßig großen Lagern r der Fall ist, sehr bedeutend gewichen sind. Bei den uren von außen brachten aͤhnliche Ursachen gleiche Wir⸗ en hervor, und der Verlust auf uͤberseeische Geschaͤfte dadurch doppelt fuͤhlbar. Die lange Ungewißheit einer bevorstehenden Zoll⸗Veraͤn⸗ g in Mexico hat, neben der Vertreibung der Alt⸗Spa⸗ aus jenem Lande, nicht wenig dazu beigetragen, herbe ste herbei zu fuͤhren, und die Sperre von Buenos-Ay⸗ at nun schon seit Jahren der Compagnie eine ergiebige e des Verdienstes verstopft; es kann daher unter diesen aͤnden kaum befremden, wenn wir sagen, daß das Ge⸗ die 6procentigen Zinsen, welche es fuͤr die letztver⸗ nen 18 Monate an die Actionaire bezahlt, nicht gewon⸗ hat. Die an den Deutsch⸗Amerikanischen Bergwerks⸗ n gehabte bedeutende Forderung ist zwar mit allen n und Kosten eingegangen, und wir haben dergestalt nem Institut nicht das mindeste verloren; dahinge⸗ st die bereits als zweifelhaft bekannte Forderung an W. euß in London leider eine sehr schlechte geworden, und uͤssen dafuͤr der Bilanz eine Summe debitiren, welche

h

lweniger als 4 ½ pCt. auf's Capital betraͤgt.

m Uebrigen absorbiren, unter Beibehaltung der zu holtenmalen ausgesprochenen Principien, nach welchen dmpagnie ihre Bilanzen zieht, die Verluste nur den Be⸗ des Reserve⸗Conto's, und der Real⸗Bestand der Bilanz (falls, den oberwaͤhnten Principien gemaͤß, die den Verluste eben so wenig, wie die zu erwartenden mne, zu Buch gebracht werden, ehe sie sich durch nherausgestellt haben) 10 pCt. Verlust. Da es indessen nicht zu verkennen ist, daß uns jeden—⸗ ein empfindlicher Verlust auf die von Buenos⸗Ayres wartenden Retouren bedroht, und daß die Ruͤckfluͤsse,

ahe wir von der Westkuͤste von Suͤd⸗Amerika zu erwarten

I, wahrscheinlich ebenfalls Verlust gegen die Veranschla⸗ geben werden; da es ferner moͤglich ist, daß der Ver⸗ an den aͤlteren Waaren⸗Lagern durch den Gewinn an paͤteren Sendungen nicht gedeckt werde, so schlagen wir n eine weitere Abschreibung von 10 pCt. unmaßgeblich und greifen diese Summe deshalb so groß, um allem vanken der Meinung uͤber den Real⸗Bestand des In⸗ s ein Ende zu machen, und der naͤchsten Bilanz, der ten Wahrscheinlichkeit nach, ein guͤnstiges Resultat vor⸗ eiten. Wir erlauben uns dabei noch, Ihnen bemerklich achen, daß diese dergestalt collectiv abgeschriebenen 20 die Summe der bis jetzt ausbezahlten Zinsen und Di⸗ den nicht uͤbersteigen, und daß nach dieser Abschreibung ffective Capital der Compagnie Rthlr. 1,420,000 Preuß. kant betraͤgt. Die naͤchste Zukunft fuͤhrt uns dann wahr⸗ ich wieder besseren Zeiten entgegen. In Mexico macht sich der Anfangs so empfindliche htheil der Vertreibung der Alt⸗Spanier bereits minder bdar, und nach unseren juͤngsten Berichten (vom 1. Juli

uder Hauptstadt) zeigte sich im ganzen Lande ein lebhaf⸗

Segehr nach Leinen zu besseren Preisen. Wir werden guͤnstige Wendung der Dinge nicht. unbenutzt lassen, haben bereits vor einiger Zeit durch die Einleitungen, e wir auf einer Bereisung Schlesiens durch den Secre⸗ der Compagnie treffen ließen, so vorgearbeitet, daß die endungen der Compagnie in diesem wichtigsten Artikel unbedeutend bleiben, und dem Beduͤrfniß vollkommen brechen werden. In politischer Hinsicht war im Mexi⸗ chen Reiche alles ruhig, und da sich auch die commer⸗ n Verhaͤltnisse jenes Landes gebessert haben, so verspre⸗ wir uns fuͤr das naͤchste Jahr viel Gutes von diesem falls interessantesten Theil der Compagnie⸗Geschaͤfte.

““ 8 ““

255

5

4

Staats⸗Zeitung Nr.

Der endlich festgestellte neue Zoll⸗Tarif in Mexico i nicht so guͤnstig fuͤr die Einfuhr ausgefallen, 86 en wartet hatte, im Gegentheil ist darin manches gegen den fruͤ⸗ heren Zoll-⸗Ansatz erhoͤht worden, in sofern jedoch Leinen als das Attribut der Deutschen Fabrik⸗Industrie und Baum⸗ wolle als jenes der Englischen und Nord⸗Amerikanischen be⸗ trachtet werden kann, sind die wesentlichsten Veraͤnderungen in jenem Tarif zu Gunsten Deutschlands ausgefallen, und wuͤrden es noch mehr gethan haben, wenn Deutsche Diplo⸗ plomaten, gleich den Englischen und Nord⸗Americanischen, bei der Abfassung des Zoll⸗Gesetzes eine Stimme haͤtten haben koͤnnen. Buenos⸗Ayres bleibt leider noch immer unzugaͤnglich; wenn jedoch je Hoffnung vorhanden war, daß dieser unheil⸗ bringende Kampf bald sein Ende erreiche, so ist es jetzo der Fall, und wir duͤrfen der so sehnlich gewuͤnschten Nachricht eines Friedens⸗Abschlusses zwischen Buenos⸗Ayres und Bra⸗ silien taͤglich entgegensehen.

Von Buenos⸗Ayres selbst reichen unsere Berichte bis zum 12. Mai, und naͤhren die Hoffnung eines nahen Friedens.

Von Chili besitzen wir Nachrichten bis zum 15. April aus St. Jago, die, wenn sie auch nicht gerade sehr ermu⸗ thigend fuͤr den Waaren-⸗Handel sind, doch weit guͤnstiger lauten, als fruͤher. Die allzugroßen Zufuhren hatten etwas nachgelassen und werden bei einem wiederhergestellten Abfluß der Europaͤischen Fabrikate nach Buenos⸗Ayres noch mehr abnehmen und in ein richtigeres Verhaͤltniß zum Bedarf kommen, was allein den Handel Gewinn gebend machen kann. Die Langsamkeit des Retouren⸗Eingangs ist dem Ver⸗ behr mit der Westkuͤste von Suͤd⸗Amerika noch immer sehr entgegen. Die Compagnie hat darunter sehr gelitten und thut es noch; es sind uns jedoch nunmehr bedeutende Rimes⸗ sen von dorther angekuͤndigt, und da wir Einrichtungen getrof⸗ fen haben, die fuͤr die Zukunft einen rascheren Ruͤckfluß der Gel⸗ der erwarten lassen, so haben wir eine Abladung nach Valpa⸗ raiso componirt, welche schon im Monat Juni, im Schiffe „Indianer“, die Elbe verlassen hat und hoffentlich einen guten Markt treffen wird.

Peru von woher unsere Berichte bis zum 18. April aus Lima reichen bedarf der Wiederstellung eines richti⸗ gen Verhaͤltnisses der Zufuhren zum Verbrauch am meisten, indem es mehr als jeder andere Punkt Suͤd⸗America's uͤber⸗ schaͤtzt und somit uͤberfuͤhrt worden ist. Jenes fruͤher sprich⸗ woͤrtlich reiche Land ist, seitdem seine Bergwerke vernach⸗ laͤssigt sind, ohne Resourcen, und die commerzielle Lage Li⸗ ma's hat sich, durch den betraͤchtlichen Schaden, den die

Stadt durch das bekannte Erdbeben am 30. Maͤrz d. J.

erlitten, (dem wir jedoch mit den Waaren⸗Vorraͤthen der Compagnie, mit Ausnahme einigen Bruches an Spiegeln, gluͤcklicherweise gaͤnzlich entgangen sind) noch mehr verschlim⸗ mert, so daß vorerst wenigstens sich keine Aussicht zu Gewinn⸗ gebenden Geschaͤften nach Peru darbietet.

Fuͤr Nord-Amerika war es uns nach vielen Versuchen und Opfern gelungen, einige, durch die dazu verwendeten Urstoffe dem Vaterlande hoͤchst wichtige Artikel, so herrich⸗ ten zu lassen, daß ein bedeutender Absatz darin haͤtte erzielt werden koͤnnen, als der neu erschienene Zoll⸗Tarif in den Vereinigten Staaten, durch Verbot aͤhnliche Erhoͤhung der Eingangs⸗Rechte, diese schoͤne Hoffnung vereitelte. Bel den großen Fortschritten, welche die Nord⸗Amerikanische Fabri⸗ kation taͤglich macht, steht zu befuͤrchten, daß diese abermalige Erschwerung der Einfuhr Europaͤischer Fabrikate nur der Vorlaͤufer noch groͤßerer Beschraͤnkungen seyn, und Europa zuletzt an den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika einen seiner besten Kunden verlieren wirde.

In Ostindien winden sich die dahin von der Compagnie gemachten Unternehmungen nur langsam und theilweise durch die unerhoͤrte Preis⸗Erniedrigung in Europa, des Pfeffers und des Kaffees, der Haupt⸗Retouren von Singa⸗ pore und Batavia, fast nur mit Verlust auf. Den Markt von Canton haben wir zu precaͤr gefunden, als daß wir eine Wiederholung der Aussendungen nach China anra⸗ then koͤnnten. Batavia, Singapore, Calcutta und Bombay bieten jedoch fuͤr einzelne Zweige der Deutschen Industrie an⸗ nehmliche Auswege dar, und die in dieser Hinsicht gemachten Erfahrungen werden nicht ohne bleibenden Nutzen fuͤrs Va⸗ terkand seyn, weshalb wir denn auch an jenen Punkten Ver⸗ bindungen angeknuͤpft haben, die uns in den Stand setzen,

. X““ v1“