„½ 1. 8 84 42* 8 1“
beste Erndte versprechen, und daß sich bald eine zablreiche Bevoͤlkerung von dem Erzeugnisse dieser reichen Erndten naͤhren werde. Genehmigen Sie u. s. w. † Eynard. Suͤd⸗Amerikaga. Das Journal des Debats enthaͤlt Folgendes:
Die unerwartete Aufloͤsung der Versammlung von Ocana beunruhigt aufs Neue den leidenschaftlosen und vorurtheils⸗ freien Beobachter der großen Scene, die sich ihm in den Provinzen der neuen Welt darbietet. Immer erblickt er eine
sogenannter Alt⸗Schlesischer
außerordentliche Gewalt in den Haͤnden Bolivars! und im⸗ mer mit Zustimmung der Volksmassen. die so ihm (nen
wirklichen Fortschritte mehrerer dieser Provinzen in ihrer gesellschaftlichen Organisation anerkannt. Mexico und Gua⸗ timala sind es, die wir namentlich vor Augen hatten; dort
52öyvö7 verrn* Uirr
haben wir solid begruͤndete Verwaltungen, und im Allge⸗
meinen, den Sitten und Beduͤrfnissen der Bewohner ange⸗ messene Einrichtungen gefunden. Wenn wir auch dort hin und wieder auf Mangel an gaͤnzlicher Uebereinstimmung aufmerksam machten, so konnten wir doch keine Spuren von Reibungen solcher Art finden, die in Buͤrgerkriege haͤtten ausarten koͤnnen; und dennoch ist die zweite dieser Provinzen doch nur ein vor Kurzem erst abgesonderter Theil der ersten. . (Schluß folgt.) FE
1 Berlin. Nach einem unter der Rubrik „„Deutschland“ Leipzig, 22. Aug. in der Beilage zu Nr. 242 der allgemei⸗
nen Zeitung enthaltenen Artikel soll auf eine, von Inhabern
11
8
8 IX. 4 . S, öG“
1AA“ 8 e, 8“ v 114A“ 8 111*“
MAEtnD mhet Gtg
8 8 1
w Hgen e *
88.
1
——
nen bei der Bundes⸗Versammlung eingereichte Reklamation, um Bestimmung zu erlangen, ob Oesterreich oder Preujs Beide sich ihnen als Schuldner gegenuͤberstellen, die⸗ Preußische Regierung sich vor Kurzem bei jener — zu Bezahlung der gedachten Schulden, mit Vorbeh Liquidation auf Forderungen an die vormalige Repu land, fuͤr verpflichtet erklaͤrt haben, und hierauf derz Preis der Alt⸗Schlesischen Obligationen bedeutend; seyn. Die Wabrheit ist, daß die Reclamanten
1
. 24 38 8— 28. „ d. 84 Jereeh E-e 1 A ’1 1 e
24 8 7⸗ “ 111“
1 2 Aäö
E 8 8. 8 E
E1“ “ ö1
92
9 “”“ 5 s
[EWEE11 85 2 1 g “ ruar Entz v. E vHezeat h
8
U
9
2 28 8 5 1 8 1
2 8
5⸗2
vpmn
8 . *8
Beim Ablaufe des Vi r
8 1 .
9 In
eljahrs wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese
September.
Zeitung, nebst
meration, hier am Orte bei der Redaction (Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1.), in den Provinzen aber bei den Köͤnigl. Post⸗
zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang des Staats auf 1 Rthlr. fuͤr uͤbrigens den hiesigen Abonnenten das Blatt, am Vorabend seines Datums,
11666“ 1119121X*X“* 33131315ö515155 111414141166
t wird. 8EoEo11164*“*“ 1
82 ““
2₰
mtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. — r Hof⸗Medailleur Jachtmann, Mitglied der Koͤnigl.
8EEE811“
„ 52 — — . 2 8 ‿
je der Kuͤnste, hat derselben eine auf die von den n Berlins begangene Gedaͤchtnißfeier Albrecht Duͤrers Denkmuͤnze vorgelegt, und die Akademie diese Muͤnze Eigenthum des Herrn Jachtmann anerkannt. Die je bringt bei dieser Gelegenheit in Erinnerung, daß dem Allgemeinen Landrecht Theil II. Tit. 8. §. 405.,
trordnung vom 29. April 1786 und dem Reglement
Koͤnigsstaͤdtsches Theater. Moontag, 29. Sept. Lenore.
8
Auswärtige Börsen.
“ Amsterdam, 23. Sept. Oesterr. 52 Metalliq. 92. Bank-Actien Anleihe 87 ½. Russ. Anl. Hamb. Certific. 84 ⅛½.
1322. K
5 Oesterr. 5pCt. Metalliq. 953. .“
1 t· Mon. 9716. Silber-Rubel 3570 ⅞.
tionen 8
50 5*
1I1I1“ 8 1
5
8
——---—
nzeahtrnit 88 5 .H 98 8 4 — “
16“ ge IS. G85. 118] Fincfrg uns . E“
. / 4 3 8. 8* 171H e.
ngereist:
1nJanuar 1790 §. 51. bei funfzig Thalern Strafe,
üdie Haͤlfte dem Denuncianten zu Theil wird, verboten
von der Akademie anerkannten Kunstwerke ihrer Mit⸗
o wie der akademischen Kuͤnstler, ohne deren Ein⸗ alg zum Verkauf nachzumachen oder abzuformen. ürln, den 25. Sept. 1828. Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste. (gez.) G. Schadow, Direc
8*
mazmdeur der
1a
Zeitungs⸗Nachrichten.
⸗* 2 8
8z
9 8 g. 8
114X.A4“ - aris, 23. Septbr. Die Pferderennen um die bei⸗ nigl. Preise von resp. 5000 und 6000 Fr. haben vor⸗ in Gegenwart Sr. Maj. und IJ. KK. HH. und dem Vorsitze des Ministers des Innern auf dem lde stattgefunden. Sechs Pferde, die in Frankreich und von inlaͤndischer Abkunft sind, eroͤffneten den auf. Die Entfernung von 4000 Médtres (12,750 Fuß) wurde von dem „Zephir“” einem Normaͤnner, nellsten, naäͤmlich in 5 Min. 3 ¾ Sek. und in dem Laufe von demselben Pferde in 5 Min. 212½ Sek. elegt, und dadurch der erste Preis dem Eigenthuͤmer n, Hrn. Crémieux in Paris zuerkannt. Dem Zéphir twaren in dem ersten Laufe „El⸗Pastor“, dem Her⸗ Escars zugehoͤrig, in 5 Min. 4 Sek., und in dem Laufe „die Martinette“ des Hrn. Lecomte (welche Tage vorher den Preis von 2000 Fr. davon getragen in 5 Min. 21 ¾⅜˖ Sek. angekommen. Um den Preis 90 Fr., welcher blos fuͤr die in Frankreich geborenen von auslaͤndischer Abkunft bestimmt ist, liefen vier
Siegerin war „die Vittoria““, eine Stute des Her⸗ on Guiche, welche das Ziel das erstemal in 5 Min. ”. und das zweitemal in 5 Min. 57 ½ Sek. erreichte. naͤchst, kam „die Tigresse“ des Herzogs von Escars stemal in 5 Min. 10 ¾⅞˖ Sek. und das zweitemal in 58 ⅔˖ Sek. an. Man hat die Bemerkung gemacht, de Pferde ihre eigentliche Kraft erst gegen das Ende des entwickelten. Der Preis von 6000 Fr. wurde sonach
erzog von Guiche zugestellt. Am naͤchsten Sonntag
8i
beginnen, daß es sich von demjenigen Systeme, an dessen
15 Sgr. vierteljaͤhrlich festgestellt durch die Stadt⸗Post frei ins Haus
67 61 E11““ 16⸗
1111111“A*“;
8
den 28., werden die Wettlaͤufe um den Preis des Köͤnigs
von 6000 Fr. und um den des Dauphins von 3000 Fr. stattfinden.
Der Polizei⸗Praͤfekt hat eine Verordnung erlassen, um der Bettelei in der Hauptstadt zu steuern. Danach sollen
binnen Monatsfrist, vom Tage der Bekanntmachung der
Verordnung an, alle solche Arme, die dem Seine⸗Departe⸗ mentz nicht angehoͤren, dasselbe verlassen und nach ihrer math zuruͤckkehren, wobei den Bejahrten, Kranken oder brechlichen die Transportmittel unentgeltlich gestellt werden
sollen. Alle Bettler dagegen, die der Stadt Paris oder den,
der Pariser Polizei unterworfenen Gemeinden angehoͤren,
sollen, nachdem sie ihre Huͤlflosigkeit gehoͤrig nachgewiesen
haben, in das Armen⸗Depot zu Villers⸗Cotterets aufgenom⸗ men werden.
Alters oder seines Geburtsortes, verhaftet und vor Gericht gestellt werden. —
ralischer Verbesserung, welche doch die Menschlichkeit zu Gunsten der Bettler⸗Klasse in Anspruch naͤhme, nicht dar⸗ boͤten. Als Beispiel fuͤhrt jenes Blatt an
hat, er habe solches blos gethan um das Armen⸗Depot, worin er es nicht mehr aushalten koͤnne mit einem Gefaͤng⸗ nisse zu vertauschen. „Unsere Meinung ist“ sagt der Cour⸗
rier, „daß man der Bettelei durch Einsperrung der Armen eben so wenig steuern wird, als dem Wucher durch Bestra-“
fung der Wucherer. Wenn man es inzwischen fuͤr rathsam
haͤlt, jene Ungluͤcklichen den Blicken des Publikums zu ent. ihnen mindestens eine ertraͤgliche
ziehen, so muß man Existenz sichern; unter dieser Bedingung allein kann eine Maaßregel, welche sie aus der Gesellschaft verbannt, dem Vorwurfe der Unmenschlichkeit entgehen.“
Aus Vannes (Morbihan) meldet man, daß die geist⸗ liche Secundair⸗Schule zu Sainte⸗Anne⸗d'Auray schon voll⸗ staäͤndig neu organisirt ist, und daß die beiden Verordnun⸗ gen vom 16. Juni in der Dioͤcese von Vannes ohne Schwierigkeit in Ausfuͤhrung kommen werden. Von den Jesuiten, welche jene Anstalt leiteten, haben mehrere bereits das Land verlassen. wollte sich mit den noch uͤbrigen eilf Geistlichen nach Guern⸗ sey wenden. Neun junge Leute, welche bereits Profeß ge⸗ than hatten und jenen Herren in der Ertheilung des Unter⸗ richts an die Hand gingen, werden sich wahrscheinlich nach dem Seminarium zu Doͤle begeben.
Der Messager des Chambres widersetzt sich dem von dem Courrier français (gestern) geaͤußerten Verlangen der
„*4992 2 O““ 8 e, b, h I. ee nswieas7. 1111414A“X“ I Hag ti. .83 KS26⸗489 8, N.27. Amne. 111“ BeWbis A“ 8b
.
I. . ir 2 vs r9. 11424*“ ver 1
19238.
G 8 8
Wer hiernach nach Monatsfrist noch auf Bet⸗ telei ertappt wird, soll, ohne Unterschied des Geschlechts und
Der Courrier frangais tadelt diese Ver⸗ ordnung, da die sogenannten Armen⸗Depots die Mittel mo⸗
Der Ex⸗Superior, Pater Valentin,
X 8
*
Absetzungen in Masse. „Fuͤhlt der Courrier denn gar nicht,“
sagt jenes Blatt, „daß er dem jetzigen Ministerium gerade das anraͤth, was ihn gegen das vorige so sehr empoͤrt hat; daß er die Beispiele eines Villéle und Corbière deren Nach⸗ folgern empfiehlt; daß er mit einem Worte der gesetzlichen Ordnung die Verpflichtung auflegt, den Kreislauf einer ver⸗ derblichen Reaction zu vollenden und sich von Haß, Miß⸗ trauen und Repressalien zu naͤhren? Unserer Meinung nach muß jedes System, welches dazu dienen soll, die Geister zu versoͤhnen und der oͤffentlichen Meinung zu genuͤgen, damit
— fuͤh „ daß noch ganz kuͤrzlich ein Armer sich selbst eines, von ihm nicht begange⸗ nen Diebstahls angeklagt und spaͤter vor Gericht erklaͤrt
8. e