1828 / 270 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Eb111“; * 1 8 88 ö’ 3 1u“ * 8 . 1 18 2 2 . 1 sehr fein zugespitzten Zaͤhne, die er vorfand, sehr gut die ten gehoͤren: Unmsoͤglich ist es, Fve n Adern oͤffen koͤnnen, und daß die Zunge nur zum Aussaugen tige Veraͤnderungen eine kuͤnftige Zeit her gen n

4 dient. Lenen2l t kein Erzeugniß zu dem GGS6 . 3 b eile b o groß, daß fast kein Erzeug zu 11““ EEETöE 8 8 n 8- eeehee,n 2 en. eeseeeh - wird, zu dem es, in Hinu 14S. 1131““ 94.2 hm 2 Pohnungen und verpe Heenc G 2 ei . I1*“ er . 8 n .“ nzen findet man die krie⸗ von Menge und Guͤte gelangen kann; und obgleich dast 2 . 927 traͤgliche Weise. In einigen Provinz b w eich s ruht, so ist es den 102 2 22½ gerische Ameise, (wie man sie dort nennt) sehr haͤufig. Sie im Schooße natuͤrlichen Rei -n. 8 2 6 q 2 2 1 U dat die Geöße einer gewohn ichen Ameise, ist roth und außat, anm amd die Mosse secer Henegeheen eeeeeeeeeeeeeSeee ordentlich stark. In Hinsicht ihrer Zuͤge und inneren Ver⸗ ebböö1XäXp.“* 11A4*“*“ EE fassung naͤhern sich die Ameisen sehr den Afrikanischen, und . e1111“] 3““ 2 8 2 8 ; . 6” 8 2 . eeee“] sind so wie diese, aͤußerst nuͤtzlich in Vertreibung anderer 8 Koͤnigliche Schauspiele. Insecten. 1 3 7. Oct. m Schauspielhause: Da 2 0 11I““ Ex a; Der Conchiologist findet an den Ufern des stillen Mee⸗ ück esellen Singspiel in 1 Aufzug, nach ue 2 7 U. Berlin, Mittwo ch den 8ten October. res Schaalthiere von unvergleichticher chönheit, und eün⸗ Fan zsischen 9 C Herklots. Musik von Nicolo Iso E11“ 181.r.72 17 8 2 ETT1“* 8 e nc ehrs wachs Näge⸗ Nen einstudirt.) Hierauf, zum Erstenmale: Die drei h.. 11AXAX“; v 98 8 2 K 8 es 1 8 1 2 2 . 1 2 6 88 5 9 8 1 8 n. Gnatz de aa. ö Iegenstände dar. s vinnen, Divertissement in 1 Aufzug, vom Kracgt. 8 -e Pfanzenreich ist nicht weniger ergiebig; meister Titus. Die Musik ist von mehreren Komponif Aber auch das Pflanze 111“] 818

* B ““ 8* 8 E““ 1ö1

8 82 8

Fuͤr den Augenblick ist die Indolenz und Unwissenheit 2 öe“ 9. 5 vsnss SAn 8 2* E11 6

V8383833ö1e—-4¹“¹“; * 41

r

n

IWß

veins E— ZEWW

8 -a 8 1“

F.

FKanantee“ 5 I16“ 111 8-8 81111A1A2A“X“ 11144“

ZEE

2

EEE111. ——— 8

di

11“

4 3 8 8 . * bthes 4 482 8 Amt 1 1 ch 8 N ch r j ch ten. 88 e Nacht ein bens Fenerwerk abgebrannt jellei irgend i elt ei ere Man— 5,2ve 1 1 * id die ganze Stadt war erleuchtet. Obglei on spät, man findet vielleicht nirgend in der Welt eine groͤßere Man E 1“ T henn 8 Obgleich schon spaͤt wane sageeit von Pflanzen, die sich ganz besonders auszeich⸗ 16 Koͤnigsstaͤd tsch es Theater. Kro nik de s Tages. beehrten J. K. H. doch noch das Schauspiel mit Ihrer Ge⸗ nen durch ihre Bluͤthe und Frucht, oder durch Wurzel, Blaͤt- Dienstag, 7. Oct. Die weiße Sas ht⸗ derihes. Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Leopold von ve eg9⸗ Am folgenden Morgen (25sten) um 11 Uhr reiste ter, Form und Holzart; oder als nuͤtzlich fuͤr die Heilkunst. in 3 Akten; Musik von Boyeldiaku. soosen⸗Coburg ist nach Dresden von hier abgegangen. die Prinzessin nach Cahors, welche Stadt sie am 26sten be⸗ Berge und Thaͤler sind das ganze Jahr hindurch mit den —— —— Cn ae . . feeits in aller Fruͤhe wieder verließ, in Payrac das Fruͤhstuͤck herrlichsten Blumen bedeckt, die sich in wilder Ueppigkeit rund 11 EEE“ Bekanntmachung. ve Fwrh esaen und gegen Abend in Brives eintraf. umher verbreiten, und die Luft der unbewohnten en. 9 e T 8 8.en * 8 Zur. rleich eru 8* Pgsefa ace en⸗ uͤberhaupt, und 8— Eice Hanegetch eveee. —9 28sten v. M. raͤumt 6 . uͤllen; man rechnet an 40 Fruchtarten, die en 6. Oct. . besondere, um den Extra⸗Posten ein rascheres Fortkom⸗ der enthuͤmern des in Marseille in Entrepot befindli⸗ 11e eesg hes det... Huͤgeln unge⸗ 8 P. 3 Celd-Cours Zettel. (Preufs. Glle ziu verschaffen, sind . Bitterfels 888 889 chen fremden Getreides die Befugniß ein, dieses 1 heuer große und dicke Staͤmme des kostbarsten Holzes ver⸗ .Fonds- un Meilen) und zwischen Halle und Eisleben (44 Meilen) in gewissen Quantitaͤten aus den Magazinen zu entnehmen faulen in den undurchdringlichen Waͤldern, und theure Harze ZfTrIp 22 IäBrisze Stationen angelegt worden. Die erstere zwischen Bitter⸗ selbe versb- os- zu lassen, jedoch unter der Bedingung, das⸗ und Balsame, mit unzaͤhligen heilenden Kraͤutern . bleiben vax swreg v 72. . ssenm Fünabr 1571 und Halle wird fuͤr jetzt und bis das neue Etablissement 9 - eeh. als ev. zu einer bestimmten Zeit wieder vernachlaͤssigt und unbekannt, weil sich niemand die Muͤhe Pr. Pnsl. Anl. 18 5 103 Xur- u. Neum. 4do. 4 104 der Haͤlfte des Weges hergestellt seyn wird, in Brehna 1 8. 888 Lagazine zuruͤckzuliefern. Durch diese Verfuͤgung geben will, sie zu sammeln. Auf aben,she Pr. Enel. Anl. 22 5 105 Schlezische 49. Die e b. eeses eene 8* 2,p sanc Wieder⸗Ausfuhr Cedern einen Umfang von mehr als 5 aftern und eine he B0. Ob.- incl. Litt. H 99 Pomm. Dom. do. 8 zwischen Brehna un Halle 1 282 Meilen de zint de etreides erleichtert werden. Um von 1000 Fuß, 1n8. wenig giebt ihm hierin der Mahagony⸗ Kunm. Ob. m. 1. C. [Mark. do. 4o. zwischen Brehna und Bitterfeld Meilen, jedem moͤglichen Mißbrauche vorzubeugen, wird inzwi⸗ Baum nach. Der kostbare Palo de Maria 88 dftät, und E1“ Se n Sb Hen anftig Pe sches der neuen Station und Halle 2 Meilen, 1 bestehende Commis⸗ wesliche Guayacan beherrschen in schweigender Majestaͤt, und Berlin. Stadt-Ob. [Räöckst. C. d. RKm zwischen der neuen Station und Bit⸗ 8 jannt, welche die Verabreichung des Getreides und von 88 menschlichen Axt gestoͤrt, die sie umkreisenden un⸗ ato dito ““ eceerfeld 2 Meilen. die Zuruͤcklieferung des daraus gewonnenen Mehls genau geheuren Massen von Baͤumen jeder Art. 4&h 8. *ℳ e Station zwischen Halle und Eisleben ist in Langenbogen . und uͤberhaupt 8 die puͤnktliche ERFafnhans Unter den daselbst wachsenden Getreide⸗Arten muß der wvehes he. hlirt. Die Entfernung derselben betraͤgt: 1 et⸗ int der Verordnung enthaltenen Bestimmungen Sorge

Mais angefuͤhrt werden, der an manchen Orten 300 fäͤltig Wea. v. Pfdb 2 nach Halle . 2 Meilen, trragen soll. Dieselbe Befugniß wird auch auf die Eigenthuͤ⸗ traͤgt, und bisweilen Loder 3 mal jaͤhrl. eingeaͤrndtet wird; dann 1n0 . nach Eisleben 2 ½ Meilen. S 86 v. den uͤbrigen Haͤfen des Landes aufgespeicherten Weizen, Gerste, Reis und was Gemuͤse anbetrifft, Kartof⸗ Grosshz. Pos. do. Diese beiden neuen Stationen werden vom 1. Oct. c. fremden F“ ausgedehnt, insofern ein wirkliches Entre⸗ feln und alle Arten von Kuͤchengewaͤchsen. An Obst findet O⸗tpr. Pfandbrf. in Wirksamkeit treten. Pot gaß⸗ bst dieselben Garantieen und dieselben Mittel zur man unter andern, 3 Sorten Plantanen, 4 Sorten Aevpfel, Frankfurt a. M., 27. September 1828. v Erfuͤllung der in der vorstehenden Verordnung enthaltenen 5 Sorten Ananas, 5 Pfirsich⸗Arten, vers ebe und -z rtige 14“ Der General⸗Postmeister. 4 EE“ Teeen 8 29. S en Jocoten (eine Gattung von Pflaumen 1““ us Wart. 1111464“*“ Nagler. 8 e . erordnung vom 29. Sept. haben Ictten essten. 1 9 8 Se. Maj. die von den resp. Erzbischoöͤfen und Bischoͤfen zu

8 en, Orangen, Feigen, Kirschen, desgleichen London, 30. Sept 4* b n res f Melonen, Zrauben, Hrangeheg gnsdig jege hoch kein Enco⸗, Comab 862. Rar 288- Peesecn bes Hezir . Darchgereist: Der Kasserlich Nufsische Feibjgrt Aache dhtesn, ceschn Snhen de, en. Süh, Pafcers peaͤisches Ohr hoͤrte. Hierzu muͤssen noch, als dem dortigen Buenos-Ayres 46.48. Mezic. 38½.39. Portug. 56 ¼. 1 urloschew, als Courier von Bruͤssel nach Warschau. rectoren der ö 1 der Superioren und Di⸗ Boden eigenthuͤmlich angehoͤrige Erzeugnisse, gerechnet wer⸗ o““— deeeeeeges esen Dioͤscesen befindlichen zwoͤlf geistlichen den: Chinarinde, Sassaparille, Zimmt, Niesewurz, Muskat, Wien, 1. Oct. ͥ 8b111“ eend hga Schulen, genehmigt. ;

Caffee, Ingber, Cassin, Tamarinden, Anis, -eenn 0 1 1eU. w. wissen Seee dee 1e. weeee „Wir 8 . ille Eer, * 8 e11“ EIIA1“X“ . . e. 2 44 ( 3 8 Indigo, Cacao, Cochenille, Vanille, Zucker, Flachs, Tabak, . ““ 3 eitun g 8⸗ N q ch ri ch ten. triotismus taͤuschen; aber es will aus deaeh as 8 pc;

ö Berichtigung. - in den Einfluͤsterungen, welche man taͤglich in einigen oͤffent⸗

Baumwolle in verschiedenen Sorten, Pfeffer⸗ 885 88 1 8 n: Schwefel, Salpeter, und eine Menge anderer Ar⸗ . 81 2-Iai .“ EIö weüher Lsaegr Se , I. Ees 9 Hne ieinal⸗Pflanzen findet man wahrscheinlich 11X“ 8 8 „98887 Auslan ““ 8e 1he; Die freis ltest, menig 8 . ö“ 1 5 1 1 2 . Ir⸗ . 2 . . . . 1 b14-4* 8 ö1“ tonal⸗ ei offenbare. le reie 8 eurtheilun ll 1 8 roͤßten Theil der 1200 von Hernandez beschriebenen Ar 11 p. E15* 8 b eurtheilung aller . en * 1 Fu Am 22sten d. M. 1 ff 8 * 2 er das id betreffen, ist allerdings eine Wohlthat un⸗ b Bei einer solchen Produkten⸗Fuͤlle sollte man glauben, „Am en d. M 8 1— Morea vom 10ten d. M. einge 8 FSe 2 erding b- hlthat un Z lichste ichsten Freistaa- richten aus St. Petersburg zu bringen. 8 1 .M. eingegangen, wonach 7000 serer Verfassung, und es ist gewiß nicht unsere Ger 6 Guatimala gluͤcklichsten und reichsten Freistaa⸗ rich P nn Aegyptischer Truppen bereits eingeschifft und im Be⸗ den gluͤcklichen Einfluß derselben in Abren 29 11“*“ 1“ 5 waren, nach Alexandrien unter Segel zu gehen. Ibra⸗ warum nutzen unsere Zeitungen diese Wohl in einer, ih⸗ 1 ch s h r ““ 111“* iis scfe, um sich mil d e Kerfefe der üͤbrsgen Transport⸗ rer hohen Bestimmung zuwiderlaufenden Absicht? warum ex⸗ hat der Koͤnig bestimmt: 1) die Zahl der geit uschiffen em Rest seiner Truppen gleichfalls een. 5 sie deee heeeageee ece l⸗ S i, Dij zav, Poitiers und 6 Srs . 82 e ungen das Interesse unserer National⸗Politik? Es Blois, Cambrai, Dijon, Gap, P Paris, 1. Oct. Vorgestern als am achten Geburts⸗ handelt sich hier um etwas Wichtigeres als um das System

xZ2.

91¹1

IIIlneeneeen

Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or.

I[Disconto .. ..

EE;CAAnnennnn

733 97¾

822

8 8 Paris, 1. Oct. Durch Verordnung vom 29sten v. M. Secundair⸗Schulen in den Didͤcesen von Auch, Bordeaux,

stimmungen nach und nach ausgefuͤhrt werden sollen.

27 3 5 „8 2 2 L w 4 0 * 8 1 uni de —₰ 3 * 8 2) die Gemeinden, worin solche errichtet werden sollen; Alles in Gemaͤßheit der Verordnung vom 16. Juni, des Herzogs von Bordeaux war zu Saint⸗Cloud auf eines Ministeriums. Die Minister gehen voruͤber; Frank⸗ 8 82 8

Die Gazette sagt, aus dieser Verordnung erhelle he 8 ungen vom 16. Juni) nicht unterzeichnet oder dabei Restrictionen gebraucht haͤtten. Der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten hat vorgestern einen Courier ins

Gestern schloß 3pCtige Rente 74 Fr. 35 Cent. 5pCtige Rente 106 Fr. 40. Cent.

,‚welche Praͤlaten die Denkschrift an den Koͤnig (ge Russische Hauptquartit

nds Schauspiel bei Hofe. An demselben Tage -

8 b . ge wurde r fruͤheren Koͤnigl. Verfuͤgung gemaͤß, hieselbst das St. chael⸗Ordens⸗Capitel gehalten, in welchem die seit der letz⸗ Versammlung ernannten vier Ritter dieses Ordens, naͤm⸗

Trocadero ein Kinder⸗Diner von 80 Couverts und

der erste Chirurg Sr. Majestaͤt, Herr Thévenot de

reich aber bleibt, und wir glauben nicht, daß es eben patriotisch sey, dessen Interesse zu verletzen. 1 In Ern sehr wo das Volk ein so richtiges Gefuͤhl von der Freiheit des Landes hat, billigen oder mißbilligen die oͤffentlichen Blaͤtter auch die Beschluͤsse des Cabinets; ist ein solcher Beschluß aber einmal gefaßt, betrifft derselbe den militairischen ode

llint⸗Blaise, die beiden Architecten Molinos und Fontaine politischen Ruhm Alt⸗Englands, so schwindet der⸗ ankfurt a. M., 3. Oct. Oesterr. 58. Metalliq. 94 ½. Bank⸗Actien 1302. Partial⸗Ob . der Direktor der Thierarzneischule zu Alfort, 88 Gi⸗ heist 8 mit eingtimmiger Wreinung eenen 8 .154 ¾ .“ Ie genoien vereidigt wurden. Beschluß zum Vortheil des Landes zu lenken. Wir haben 1856 8 .dersogen ben Berry hat, nachdem sie der Messe und davon noch neuere Beispiele vor Augen. Ohne weiter der Redacteur Jo hln, Mitredacteur ewoh Wx⸗ er Sct. Stephans⸗Kirche zu Toulouse letzteren Kriege gegen Buonaparte zu erwaͤhnen, worin die 2 e diese Stadt am 24. Morgens gegen 9 Uhr ver⸗ Whigs so oft dem Ministerium die groͤßte Ergebenheit und 8 er Ab üe Montauban fortgesetzt. Vor Loyalitaͤt bewiesen haben, erinnern wir nur an die letzte Ex⸗

86 fnung 8 c 69 J. 85 H. den dortigen Einwohnern pedition nach Portugal unter Canning. Der Standard und hsten Sbinger s e S Koͤnig ihre Stadt im die Morning⸗Post bestritten damals heftig das Princip der en Tage Umnhal Füchen wuͤrden. Die Prinzessin ist an dem⸗ bewaffneten Dazwischenkunft; nachdem diese aber einmal be⸗

e um halb 2 Uhr Mittags in Montauban eingetroffen, schlossen war, folgten sie dem Ruhme der Britischen Heere

aselbst auf das Festlichste empfangen wor im Er 1 Ruhme der Britisc n worden. Beim Ein⸗ uchter 8 1— e aekh 94 chten nicht demselben diplomatische Hindernisse in den

I““ 8