1828 / 272 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

11“ 1111“*“ ben. Man hat aus en nach Madrid Vorstel⸗ lungen gesendet, um den Abmarsch der Franzosen unter den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden zu verhindern. Man sagt, daß, wenn sie durch Spanien gingen, das ganze Land sich gegen siie bewaffnen wuͤrde. 2 Aùluuus Tripolis vom 3. Sept. wird berichtet, der Pascha habe nach dem letzten (in Nr. 262. der Staats⸗Zeitung er⸗ woaͤhnten) feindlichen Erscheinen der Neapolitanischen Esca⸗ dre im Angesicht des dortigen Hafens, den Corsaren geboten, auf alle Neapolitanischen Fahrzeuge Jagd zu machen. Er verlangt 500,000 Dollars angemessene Entschaͤdigung füuͤr den Krieg, und 10,000 Dollars jaͤhrlichen Tribut. Auf andere Bedingungen will er keinen Frieden machen. Er hat 60,000 Mann unter Waffen, welche jedoch den Christen, die uͤber diese Ereignisse sehr bestuͤrzt waren, nicht das geringste Uebel zufuͤgten. Der Courier enthaͤlt Nachrichten aus Sydney in Neu⸗ DSuͤd⸗Wallis vom 11. April bis zum 14. Mai. Nach diesen sind die Zeitungen von Van Diemens Land poll von Gewaltthaͤtigkeiten der eingeborenen Staͤmme; sie sollen unter andern ohngefaͤhr 150 Schaafe, die der Van Diemens Land⸗Compagnie gehoͤren, mit ihren Spießen er⸗ 8 stochen haben.

1 Ein Herr Brunton aus London ist bei dem Liebhaber⸗

Theater in Sydney als Balletmeister angestellt worden. Das neue Theater soll aus zwei Reihen Logen in Zirkelform, mit einem geraͤumigen Parterre bestehen, und 500 Personen fas⸗ en koͤnnen. Die jaͤhrlichen Wettrennen hatten unter Beguͤn⸗

stigung des schoͤnsten Wetters ihren Anfang genommen. 8 Nach Briefen aus Neu⸗Seeland ist Shungi, das be⸗ ruͤhmte Oberhaupt der Neuseelaͤnder, in Folge seiner vor einem Jahre in einem Gefecht erhaltenen Wunden gestorben. Die Einwohner sind ruhig und leben in gutem Verhaͤltniß mit den Missionaͤren. In New⸗York sind Briefe aus Vera⸗Cruz bis zum 9. August eingegangen. Alle Mexicanischen Schiffe lagen vor Anker und abgetakelt im Hafen, mit Ausnahme der Brigg Herrmann, Capitain Hawkins. Die Matrosen sind entlas⸗ sen worden und leben am Lande in sehr traurigen Verhaͤlt⸗ nisssen, da die Regierung ihnen fuͤr ein ganzes Jahr die Loͤh⸗ nung schuldig ist. 8 1 18 Seeit dem letzten Markttage ist wenig Getreide herangefuͤhrt woorden, und die Muͤller haben den Mahlpreis auf 80 Shil— linge den Sack festgesetzt. Schoͤner Weizen ward rasch und um 2 bis 3 Shillinge der Quarter theurer verkaust. Gerste war wenig am Platz und wurde etwas hoͤher gehalten. Ha⸗ fer ging 1 bis 2 Shillinge in die Hoͤhe. Seit dem 29sten d. M. wurde an einheimischem und fremdem Weizen ange⸗ bracht: circa 13,000 Quarters; an Gerste circa 2300; an Hafer circa 15,000 Quarters; und an Mehl circa 5000.

Saͤcke. ““ ““ Alus Dublin vom 1. Oct. wird gemeldet: Der Zustand dieses Landes ist im gegenwaͤrtigen Augenblicke wahrhaft be⸗ uunruhigend. Das Volk versammelt sich zu Tausenden und 8 Zehntausenden, besonders in der Grafschaft Tipperary. Es marschiert in regelmaͤßigen Reihen, 3 bis 4 Mann hoch, mit fliegenden Fahnen und Musik. Anfuͤhrer oder Capitaine commandiren die einzelnen Haufen. Unter diesen Umstaͤnden hat die katholische Association folgende Adresse abgefaßt, von der tausende von Exemplaren in Umlauf sind: „Landsleute! Die katholische Association, welche mit Huͤlfe der Vorsehung das Mittel war, das katholische Volk als Nation in'’s Da⸗ seyn zu rufen, sie, die das niedrigste Individuum der Ge⸗ meine gelehrt hat, seine Rechte zu wuͤrdigen, und die Ge⸗ meine selbst, sich der gesetzgebenden Macht mit legaler Festig⸗ keit zu naͤhern, welche endlich die Gefuͤhle und Absichten auf unvergleichliche Weise zur Wiederherstellung jener Rechte ver⸗ einigt hat diese katholische Association von Irland, die Repraͤsentantin der Gefuͤhle, Meinungen und Interessen des katholischen Volks, glaubt sich selbst und Euch schuldig zu seyn, das gute, faͤhige und gelehrige Volk von Tipperary bei einer Gelegenheit anzureden, welche sie fuͤr hoͤchst wichtig haͤlt, nicht nur fuͤr die Bewohner von Muͤnster, sondern fuͤr die kfatholische Sache selbst. Die Association dankt den Maͤn⸗ nern von Tipperary fuͤr den weisen und ehrenvollen Eiffer, mit welchem sie auf die Stimme ihres großen Anfuͤh⸗ rers gehoͤrt haben, jenes außerordentlichen und trefflichen Mannes, welcher sie unter Gottes Beistand aus dem Hause der Unterdruͤckung zu den Segnungen der gleichmaͤßigen 1 reiheit leitet. Sie dankt den Maͤnnern von Tippe⸗ reary dafuͤr, daß sie der Stimme des Daniel O'Con⸗ nell zugehoͤrt haben, und daß sie den Groll und die Thor⸗ heiten ihrer Vorgaͤnger, so wie ihre eigenen, in gaͤnzliche

*

1 2 8 8 * e 4 *8 d. 8 88

mit dem Orden

ö1114A4A4“A“;

Vergessenheit begraben haben. Kein Ereigniß in der ren Geschichte Irlands kann von einem wahren der mit groͤßerem Vergnuͤgen betrachtet werden, als allgemeine und herzliche Friede, welchen Ihr in jedem Eurer großen Grafschaft begruͤndet habt. seitdem jener Friede vollkommen wieder hergestellt ist,; jene bewunderungswuͤrdige Einheit sich durch den

Suͤden Irlands verbreitet hat, seitdem Ihr Alles habt, was Daniel O'Connell und die katholische Assos verlangten, kann jene Association, welche uͤber Eure essen mit der aͤußersten Sorgfalt wacht, welche durch

und Pflicht verbunden ist, fuͤr Eure Sicherheit zu

nicht ohne Furcht vor dem Ausgange die Fortdauer Prozessionen, die ungeheuren Versammlungen, die nirten Aufstellungen, die fast militairische Genauigke die Maͤrsche und Gegenmaͤrsche in verschiedenen Theik rer Grafschaft in Erwaͤgung ziehen. Und was ist E⸗ sicht? Wir wissen, daß Ihr treu seyd, wir wissen, de bereit seyd, den Feinden Eures Koͤnigs und Vaterlan gegen zu treten, sobald die Stimme Eures Ha Euch aufruft. Wir wissen, daß Ihr nichts im Schilde fuͤhret. Wir wissen daß Ihr großmuͤthe rig und vertrauensvoll seyd, aber wir wissen auch, Wolf auf dem Wege ist, daß Ihr Feinde habt, m gierig nach einer Gelegenheit streben, Euch alles 3 und Eurer Sache Schaden zu thun, daß es Person welche sich gern jene ungeheuren Versammlungen; machen moͤchten, daß es Personen giebt, welche, n selbst Euch nicht verleiten koͤnnen, den Frieden zu doch gern die Regierung beunruhigen moͤchten. Lam

Wir glauben, daß der Lord⸗Lieutenant von Irland s

Wohlfahrt und die Befoͤrderung der Freiheiten Em des sehr nahe angelegen seyn laͤßt. Aber wir haben cher Zeit Grund zu glauben, daß es bei der Regiern dringend zur Sprache gekommen ist, daß er die Maß kommenheiten, mit denen er bekleidet ist, ausuͤben sol Beunruhigung uͤber Eure so oft, in solcher 32 in solcher Regelmaͤßigkeit statt gehabten Verse gen, ist wie wir vermuthen Seiner Exeellenz mit Sicherheit gefaͤhrenden, Absichten vorgestellt worden selbst, Landsleute, finden es schwierig, fuͤr die 3e der Ruhe verantwortlich zu seyn. Wir wissen in do daß Ihr den Frieden nicht verletzen werdet, indessen d zu gleicher Zeit nicht daran zweifeln, daß man gen ein System der Erbitterung und Unterdruͤckung 1- fuͤhrung zu bringen suchen wird, und zwar mit solch haften Kunstgriffen, daß Ihr nicht im Stande seyn Eure eignen Gefuͤhle im Zaume zu halten, oder ei natuͤrliche, aber unter den jetzigen Umstaͤnden des verderbliche Reaction zu vermeiden. Wie wollt Ungluͤck verhuͤten, als daraus fuͤr Euch, fuͤr uns und Nation entstehen wuͤrde? Es giebt einen Ausweg, leute, und zwar einen sehr einfachen. Unterbrecht E sammlungen! Ihr habt schon Euren großen Zwech Ihr habt unter Euch selbst Frieden gestiftet; bewal Frieden. Ihr koͤnnt diejenigen fuͤr das Parlamen len, welche Ihr fuͤr passend dazu haltet. Hegt u dieses Recht, welches Ihr durch Eure Einmuͤthigkes ben habt. Dies sind die großen Absichten, derentwe O'Connell sich an Euch wendete. Dies sind die groh zwecke, deren Erfuͤllung Ihr ihm versprochen hall habt diesen Sieg errungen. Nichts bleibt C mehr uͤbrig, als auf die Stimme Eurer Assoch hoͤren, und ihren Rath zu befolgen. Die Y raͤth Euch, Eure Versammlungen aufzugeben, Euch an, diesem feierlichen Rathe Folge zu leister Sicherheit und die Sache Eures Landes haͤn ßentheils von Eurem Gehorsam ab. Und endlich leute, hoͤrt auf jene frommen und trefflichen Maͤn ren ganzes Leben Eurem weltlichen und geistigen hen gewidmet ist auf die Hirten Eurer heiligen folgten, aber dennoch ewigen Kirche. Hr. H’'Cong Euch selbst anreden, wir aber haben es fuͤr unstt gehalten, Euch schon eher, als seine maͤchtige St Tipperary ertoͤnen wird, vor der Euch umgebenden zu warnen.“ Sobald diese Adresse zu Tipperarz hatte sie die wohlthaͤtigsten Folgen. Die schon ang⸗ Versammlungen zerstreuten sich. Nichts desto wenms erten sie an andern Orten noch fort. Zu Burrisolh schirte am vergaugenen Sonntage ein aus 10,000 bestehender, in vollkommener Schlachtordnung „. Haufe ein. Man bemerkte darunter so wohl Cavag Infanterie. Die Anfuͤhrer saßen zu Pferde, ung Bande der Befreier 9.

Aber, Land

ganze Arme hatte gruͤne Hutschleifen und 50 n. hatten Musik und trugen Fahnen mit verschiedenen Inschrif⸗ Sie brachten Herrn O'Connell verschiedene Lebehochs, und ge riefen, sie wollten ihn zum Koͤnige haben. Indessen begin⸗ sie keine Gewaltthaͤtigkeiten. Ganz auf dieselbe Weise en auch Versammlungen an anderen Orten Statt. Auf one marschirten 50,000 organisirte Landleute los. Die nem Orte befindlichen Protestanten ruͤsteten sich zur ge⸗ samen Vertheidigung. Sie steckten die Orange⸗Fahne Nur nach vielen Bemuͤhungen und Ermahnungen konn⸗ die Magistrats⸗Personen die Katholiken dahin bringen, k zu marschiren, und die Protestanten, ihre Fahne zu rnen. Auch die Protestanten lassen es nicht an bewaff⸗ Versammlungen fehlen. In den meisten Orten, durch he Hr. Lawleß seine Pacifications⸗Reise machen wollte, in welchen sich die Orange⸗Maͤnner in bedeutender Zahl den, vereinigten sich dieselben, um sich seinem Einzuge Gewalt zu widersetzen. Zu Ballybay aͤußerte ein Orange⸗ n; „Wenn Lawleß hierher kommt, so giebt es hier lo⸗ Leute, welche nach ihm schießen werden, und sollten sie im andern Augenblick gehangen werden.“ Derje⸗ welcher in dem letztgenannten Orte vor einigen neinen Katholiken erschossen hat, ist des Mordes dig verurtheilt worden. Als Lawleß durch Clones en wollte, waren in kurzer Zeit an 10,000 bewaffnete ge⸗Maͤnner beisammen, um die heranziehenden Katho⸗ zuruͤckzutreiben, so daß dieselben nicht wagten sich dem zu naͤhern. Zu Armagh waren 30,000 wohlbewaffnete zu gefaͤhrlichen Unternehmungen gestimmte Protestanten mmelt. Die Katholiken baten daher Herrn Lawleß, die Ft zu meiden, worauf er sich entfernte. Als General nton, der Commandeur des Distrikts, vor den Orange⸗ nern voruͤberging, praͤsentirten sie vor ihm in guter zung das Gewehr, mit fliegenden Fahnen, und beim ge der Trommeln. Wie wenig es Herrn Lawleß's Absicht ie allgemeine Ruhe zu stoͤren, ersieht man aus seinem if an die Bewohner von Monagham, worin er sie er⸗ t, ihm nicht mit Fahnen, Bannern und Lorbeern, wie andern Orten geschehn sei, entgegen zu kommen, son⸗ sich ruhig und still zu verhalten. Schon uͤber 200,000 sich als Mitglieder fuͤr die verschiedenen Braunschweig⸗ einschreiben lassen, so daß, nach dem Ausdrucke eines stantischen Blattes, die Regierung noch vor dem 1. No⸗ r eine hinreichende Zahl Protestanten zu ihrer Verfuͤ⸗ haben moͤchte, um „alle Papisten in die See zu trei⸗ Lord Anglesea hat zwar die Versammlungen der liken untersagt, aber auch den Beamten und Vorste⸗ der protestantischen Clubbs anbefohlen, sich aller Belei⸗ gen und Ruhestoͤrungen in Worten und Thaten zu ent⸗ u. Man bedauert zu Dublin, daß bei der gegenwaͤrti⸗ großen Aufregung, welche daselbst hexrscht, Herr O'Con⸗ bwesend ist, denn ohne ihn scheint die Association kraft⸗ u seyn. Außer den großen Volksanregungen zeigt sich zeist der gegenseitigen Erbitterung zwischen den beiden heien in Irland auch in allen einzelnen Seiten des Le⸗ Zu Dublin ist es fast unmoͤglich, politische Streitig⸗ zu vermeiden. Ein Herr aus London entdeckte neu⸗ inigen der dortigen Kaufleuten eine wichtige Verbesserung Distillations⸗Apparat. Sie meinten indessen, sie wuͤr⸗ einen Arbeiter bekommen, um ihre Apparate nach der Art einzurichten, sobald es bekannt wuͤrde, daß die chtung aus London herruͤhre. Zu Nenagh hielt ein ka⸗ scher Prediger am 28. Sept. eine Rede an das versam⸗ Volk, um ihm abzuraͤthen, die großen Zusammen⸗ e zu besuchen. Schon zerstreute es sich. Als es aber dem Polizeihause voruͤberzog, nahm der Sergeant Einem der Menge eine Pfeife fort und zertrat sie mit dem Er wurde sogleich niedergestoßen; das Volk machte auf olizei, welche ihre Gewehre abfeuern wollte, einen wuͤ⸗ den Angrifs, riß das Haus nieder, und brannte Alles, darin war, zu Asche. Nur die Dazwischenkunft einiger ester hielt die Erbitterten von noch groͤßerem Unfug zu⸗ Durch das Geruͤcht, daß einer der Geistlichen von den aten ermordet worden sey, wurde das Volk der ganzen Um⸗ d zur furchtbarsten Wuth entflammt. Zwei Katholiken, he vor Kurzem auf der Post reisten, wurden von den im Wagen den Protestanten, mit welchen sie uͤber politische Gegen⸗ de disputirt hatten, aus dem Wagen geworfen, unmensch⸗ gestoßen und geschlagen, und in ihrem Blute schwimmend, os auf dem Wege liegen gelassen. Zu Enniskillen machte Volk vor einigen Tagen einen Angriff auf die Polizei⸗ 2. und verwundete den Lieutenant schwer am Kopfe. Polizei feuerte ihre Gewehre los und brachte mehreren e Wunden bei. Eine Frau, welche ihren Sohn ver⸗

8 8

Schaͤrpen. V

8 ö115 * * 8 88

hindern wollte, mit Steinen auf die Soldaten zu werfen, wurde dabei erschossen.

Selbst den Courier beunruhigt jetzt der Geist der Irlaͤndi⸗ schen Protestanten. Er fuͤhrt zum Beweise, wie sehr deren Leidenschaftlichkeit erregt sey, folgende zu Tyrone von einem Protestanten gehaltene Rede an. „Ich sehe voraus, daß die Insurrection der Katholiken mit allen den schrecklichen Eigenschaften eines Religionskrieges bezeichnet seyn werde. Um solche Ereignisse abzuwenden, beeile sich ein Jeder, sich an die Braunschweig⸗Clubs anzuschließen. Der Hoͤchste im Lande moͤge des Niedrigsten Bruder seyn. Wir wollen fuͤr das protestantische Uebergewicht, fuͤr die Britische Consti⸗ tution, fuͤr das Haus Braunschweig, und fuͤr die Grundsäͤtze, welche dasselbe auf den Thron erhoben, stehen und fallen. Sollten die Botschafter des Aufruhrs mit thren pestartigen Lehren herannahen, so wollen wir sie nicht unter uns dulden. Sollte aber die Rebellion ihr bewaffnetes Haupt erheben, dann auf zum Siege, auf fuͤr Euren Gott, fuͤr Euren Koͤ⸗ nig! Lehrt Eure Feinde, daß Eure Schwerdter, wenngleich sie in der Scheide ruhten, doch nicht verrosteten, und daß Eure Waffen noch eben so kraftvoll sind, als in den Tagen von Derry, Aughrin und Boyne. So werdet Ihr Euren Kindern das Erbtheil hinterlassen, welches Eure Vaͤter mit ihrem Blute erkauft haben. So werdet Ihr zugleich die Roͤmischen Katholiken von den Papisten und die Laien von der Tyrannei der Priester befreien.“

Deutschland.

Stuttgart, 2. Oct. In einer von Sr. Koͤniglichen Majestaͤt dem bisher am Koͤnigl. Hofe beglaubigten Kaiser⸗ lich-Russischen außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤch⸗ ten Minister, wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von An⸗ stett den 1. Oct. ertheilten Audienz, hat derselbe die Ehre gehabt, Hoͤchstdenselben sein Abberufungsschreiben zu uͤber⸗ reichen. 8

Frankfurt, a. M. 5. Oct. Von Wien kamen zwi⸗ schen dem 1sten und 3ten d. M. etwas ruͤckgaͤngige Course, die man aber auf die fruͤher hier gewichenen erwartete. An den andern Hauptboͤrsen schienen sich die Effekten halten zu wollen und so kam es, daß sie auch hier in den ersten Tagen der Woche wenig Veraͤnderung erlitten.

Metalliq. schwankten zwischen 942 und 94½15. Eben so unbedeutend waren die Abwechselungen in den Coursen der andern Oesterr. Papiere, dabei blieben solche fuͤr baar ziemlich begehrt. Fuͤr Zeitkaͤufe keine Frage. An effektiven Metalliq. zeigte sich eher Ueberfluß als daß sie, wie vor Kur⸗ zem, gefehlt haͤtten. In andern Staats⸗Papieren ging we⸗ nig um: die Course derselben hielten sich ziemlich fest. Baa⸗ res Geld etwas beliebter als zeither. Disconto 3 ½ pCt.

Die am gestrigen Tage von London und Amsterdam ge⸗ kommenen niedern Course wirkten auf unserer Boͤrse nach: doch vorerst noch nicht bedeutend, indem Metalliq. nur um ¼ pCt (auf 94 ½¼ ½) fielen, Bank⸗Actien von 1302 auf 1296, Partial⸗Oblig. von 124 auf 123 5%. Es war wenig Kauflust zu bemerken. Auf Lieferung keine Frage. In uͤbrigen Ef⸗ fekten ging nichts um. Die heute fruͤh angelangten un⸗ guͤnstigen Nachrichten von der Londoner Boͤrse haben bis jetzt keine erhebliche Wirkungen hieselbst geaͤußert. (Siehe die im Supplement zur gestrigen Zeitung besindlichen Frankfur⸗ ter Course.)

Hamburg, 7. Oct. Das Englische Dampfboot bringt die Beistimmung des Englischen Cabinets zu der Blokade von Seiten Rußlands. Dies Ereigniß in Verbindung mit der Getreide-Steigerung bis zu dem Standpunkte, wo solches zollfrei eingefuͤhrt werden kann, und endlich die Lage Irlands wirkten unguͤnstig auf die Stocks⸗Boͤrse, und die Fonds besserten sich nicht. Ein Beiboot wurde von London nach Amsterdam expedirt mit der Anzeige der Anerkennung der Blockade, welche daselbst am 4. Oct. bekannt wurde. Dort traf zugleich eine Steigerung der Wiener Course ein, und die Boͤrse stimmte sehr à la hausse. Rente stieg auf 74 ½⅛; alte Russische Anl. bei Hope 99 ½; Hamb. Certifi. 84.; Engl. Russ. 86 ½; Daͤnische 61 ⅞; Meialliq. 91 ¼; Bank⸗Actien 1311; Consols 8725. Dieses hatte zwar auf die Ansichten unserer Boͤrsen⸗Maͤnner einen guͤnstigen Einstuß, doch blie⸗ ben sie im Ganzen noch neutral, da von Berlin die Course schlechter kamen. Von Wien am 1. Oct. waren Actien;1075 und Metalliq. 94 pCt., als Folge der daselbst bekannt gewor⸗ denen Blockade der Dardanellen, deren Anerkennung durch Großbritanien man in Zweifel zog.

An der Boͤrse fand sehr starke Frage nach Russischen Effecten statt. Silber⸗Rubel in Certif. so wie Engl. Russ. Anl. wurden bei bedeutenden Summen per comptant gekauft, auch Mawalliques wurden selbst pro November und December gesucht.