Sohn Mehemet⸗Alü'’s wuͤrde sich nicht se Maaßre⸗ gel schwaͤchen, wenn ihm die geringste Hoffnung geblieben waͤre, sich laͤnger in Morea zu behaupten, und die Befreiung der Griechen diesseits des Isthmus aufzuhalten. Der kurze und ehrenvolle Auftrag unserer Expedition wird sich darauf beschraͤnken, die Festungen Modon, Koron und Patras, sey es durch Gewalt oder durch Unterhandlungen, zu besetzen, und die Landenge, welche Morea von Livadien trennt, durch Befestigungen zu einem zweiten Thermopylae zu machen. Unter der Anfuͤhrung eines so ausgezeichneten Generals, wie des Marquis Maison werden fuͤr unsere tapfern Truppen einige Monate hinreichend seyn, um den Griechen diese wich⸗ tigen Resultate zu sichern, und dann, mit Lorbeerzweigen der Civilisation bekraͤnzt, zu der Armee zuruͤckzukehren, welche sie zur Huͤlfe der Hellenen ausgesendet hatte. Durch den Sieg von Navarin ist die Seemacht der Pforte, wenn nicht ganz vernichtet, doch so gelaͤhmt worden, daß sie auf den Inseln und dem Continente Griechenlands keine Diversion machen kann, und die Blokade der Dardanellen durch das Russische Geschwader, so wie unsere Flotte, welche unter dem Admiral von Rigny die Griechischen Gewaͤsser durch⸗ kreuzt, schuͤtzen die Kuͤsten des Peloponnes gegen eine Lan⸗ dung Tuͤrkischer Trnppen, wenn dieselbe auch von Klein⸗ asien aus unternommen wuͤrde.“ — Die Quotidienne bemerkt triumphirned: „Eine so schleunige Ruͤckkehr wuͤrde alle Vorwuͤrfe rechtfertigen, die man dem Mini⸗ sterium uͤber diese Expedition machte, als sie unternom⸗ men wurde. Es verlohnte nicht der Muͤhe, 12 bis 15,000 Mann so weit und mit so großen Kosten zu senden, um sie so schnell zuruͤckzurufen. Man haͤtte nach unserem Beduͤn⸗ ken vor der Einschiffung uͤberlegen muͤssen, wie bald man genoͤthigt seyn werde, wieder umzukehren. Es war leicht ein⸗ zusehen, daß es nicht in dem politischen Interesse Frankreichs lag, eine Diversion gegen die Tuͤrkei nach Griechenland zu machen. Die Umstaͤnde, welche die Zuruͤckberufung unseres Heeres herbeifuͤhren, sind nicht augenblicklich hervorgetreten, sie waren laͤngst vorhanden, und die Minister, welche Frank⸗ reich dem Gelaͤchter Europa’s Preis geben, beweisen Unkunde und Leichtsinn, denn unsere politischen Interessen haben sich seit drei Monaten nicht verandert, und nur darum, weil man dieselben verkannte, hat man uns in ein Unternehmen ohne Zweck verwickelt, auf das schnelle Reue gefotgt ist.“
Der Constitutionnel selbst, aus dem wir den obigen Artikel uͤber eine Abberufung der Franzoͤsischen Truppen ent⸗ nommen haben, enthaͤlt einen Brief aus Toulon, vom 1. Sept., wonach im dortigen Hafen und im Arsenale die groͤßte Thaͤtigkeit herrscht. Namentlich meldet das Journal du Com⸗ merce, daß 3230 junge Soldaten, von der Aushebung von 1827, nach Toulon marschiren werden, um dem Zten Linien⸗ Regimente und den Depots des 2ten, 46sten und 58sten Re⸗ giments, welche sich dort in Garnison befinden, einverleibt zu werden. „Diese Depots,“ aͤußert das Joural du Com⸗ merce dabei, „koͤnnen, falls es noͤthig wird, Verstaͤrkungen an die Bataillons in Morea schicken.“ Aus dieser Bemer⸗ kung scheint hervorzugehen, daß jenes Blatt dem Geruͤchte von der bevorstehenden Zuruͤckberufung der Expedition aus Morea keinen Glauben beimißt.
Der Courrier Français bemerkt: „die Anerkennung der Blokade der Dardanellen von Seiten England's hat in Lon⸗ don einen lebhaften und tiefen Eindruck gemacht. Das Ge⸗ fuͤht der Nationalwuͤrde ist im Herzen des Englischen Volks ein strenger Richter uͤber die Handlungen des Ministeriums. Die Nation ist uͤber ihre Interessen nicht so verblendet, daß sie einen Krieg mit Rußland wuͤnschen sollte, sie will Frieden, aber einen ihren nationalen Ansichten entsprechenden Frie⸗ den. Waͤhrend dieser Betrachtungen zieht ein anderes an sich unbedeutendes Ereigniß die oͤffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Das Englische Schiff naͤmlich, das die Nachricht von der Ankunft der jungen Koͤnigin nach Lissabon gebracht hat, wurde bei seiner Abfahrt aus dem Hafen von dem Fort von Belem beschossen, dasselbe Schiff wurde bei seiner Ruͤck⸗ kehr nach Lissabon nicht in den Hafen gelassen. Die oͤffent⸗ liche Erbitterung uͤber diese Vorfaͤlle machte sich in einem satirischen Anschlage auf Lloyd's Kaffeehause Luft, nach wel⸗ chem Portugal Falmouth zu blokiren beabsichtige und die Englische Regierung diese Blokade anerkenne. Dies erinnert an eine aͤhnliche Zeit bei uns, in der wir durch Spottlieder und Couplets unsern innern Schmerz zu erleichtern suchten.“
Der Courrier frangais kommt in seinem neuesten Blatte abermals auf die von der liberalen Parthei verlangten Ab⸗ setzungen zuruͤck, und laͤßt seinem Unmuthe daruͤber freien Lauf, daß das Ministerium dieser Anforderung bis jetzt noch nicht genuͤgt hat; wenn, meint derselbe, die Minister den
dieserhalb
reichs, wie Paris,
3 8 1 öI1““ 114“X“
Vorstellungen zu machen, kein Gehoͤr liehen geschaͤhe es bloß, weil sie sich zu compromittiren fuͤrcht „Keine Concessionen!“ so laute ihre Antweort, „Sire den nur von der Schwaͤche des Ministeriums und dem flusse einer gewissen Parthei zeugen. Im Uebrigen, die Frage wegen der Absetzungen schon von den oͤffent Blaͤttern so viel und sogar unter namentlicher Auffüt der zu entlassenden Beamten besprochen worden, daß die gierung sich an ihrer Wuͤrde vergeben wuͤrde, wenn se was man von ihr gleichsam gebieterisch verlangt, bewi wollte.“ Dem Courrier francçais will diese Bedenkl⸗ natuͤrlich nicht recht einleuchten. —
Fast alle hiesige Zeitungen enthalten heute den Nr. 263. der St.⸗Z. mitgetheilten) Kriegsbericht von Operationen vor Schumla bis zum 7. September, n es schien, als ob das Belagerungs⸗Corps vor diesg stung aus Mangel an Fourage nach Jenibazar zurt legt werden wuͤrde, und nehmen (da die spaͤtern Fe bis zum 13., woraus sich ergiebt, daß dieser Ruͤckzug statt gefunden hat, noch nicht in Paris eingetroffen an, daß die Belagerung von Schumla wirklich aufge sey. Der Messager des Chambres erklaͤrt in diesen aussetzung die ruͤckgaͤngige Bewegung der Russen, wie die andern Zeitungen, durch eine erlittene Nie sondern durch eine Aenderung in dem Plane der Operationen, wonach der Kaiser dermalen sein Hauf merk auf Varna richten werde, nach dessen nahe hendem Falle der Besitz von Schumla nicht mehr ah tig erscheine, indem die Russische Armee sodann, und von der Flotte, auf der Straße zunaͤchst dem Mah Adrianopel werde vordringen und Schumla umgehen!
Am Bord der letzten nach Morea abgegangenen; befanden sich vier Feld⸗Capellen, welche mit alle faͤßen und Geraͤthschaften fuͤr den Gottesdienst versehe ren; eine dieser Capellen ist fuͤr den Generalstab der die anderen fuͤr die drei Brigaden bestimmt.
In Marseille sind Nachrichten aus Tanger eing wonach die von den dortigen Corsaren aufgebrachten schen Schiffe frei gegeben worden sind.. 88
„Wir bemerken mit Freuden“, aͤußert das Jonm Commerce, „daß der Minister der Marine seine Auf keit auf alles wendet, was fuͤr die Schifffahrt Inter⸗ Die Corvette „Badine“ hat in diesem Jahre das! nische Meer von Neuem nautisch untersucht , und h˖ werden unsere Schifffahrer bald die Fruͤchte diese gewuͤnschten Arbeit genießen.”“
Die Quarantaine des Obersten Fabvier geht, u nunmehr aus Toulon vernimmt, erst mit dem 3. d. Ende; der Oberst wird sich uͤber Marseille, wo ihm ei zende Aufnahme bereitet wird, hieher begeben.
Aus Montmorillon (Departement der Vienne)! meldet: „Die hiesigen Jesuiten haben endlich unsereg verlassen, in der sie sich seit 1815 wohlbefunden habe hielten eine oͤffentliche Auction, und haben große 6 geloͤst. Wir glaubten anfangs, sie nach der Schwaj sen zu sehen; sie sind aber nach verschiedenen Punkten Bordeaux, Poitiers ꝛc. gegangen sie, wie es heißt, hoͤheren Befehl von ihren Vorstet halten haben.“
Das Wettrennen zwischen der „Vittoria,“ eine zoͤsischen 5jaͤhrigen Stute des Herzogs von Guiche, m Last von 106 Pfund, und dem „Linkboy,“ einem Er 5jaͤhrigen Pferde des Lord Seymour, mit 109 Pfan ist bis zum 12. d. M. verschoben worden. Die Eiget haben gegen einander 6000 Fr. gewettet. Am 15. ein zweiter Lauf zwischen der „Vittoria“ mit 106 pf und dem „Turcoman,“ einem gleichfalls dem Lord C. zugehoͤrigen Pferde, mit 114 Pfd. Last, statt finder Wette betruͤgt 2000 tt. “ 1“
ae serʒUrr ßbritanien und Irland.
London, 7. Oct. Der Herzog von Wellington land, hieher zuruͤckgekehrt.
Die Botschafter von Frankreich, Rußland umnn reich hatten gestern Conferenzen mit dem Grafen N
Auf die Nachricht, daß Donna Maria da 9. Grillon's Hotel absteigen wuͤrde, hatte sich eine solche menge um dasselbe versammelt, daß es ihren M. kaum moͤglich war, sie aus dem Wagen zu heben. 1 schien bald nachher auf einem Balcone und 8 verbindlich gegen die Menge, welche sich fuͤr diese 9 durch Haͤndeklatschen, Freuden⸗Geschrei und Schwent
8
einflußreichen Maͤnnern, die sich fuͤr befugt halten,
88
a 3
hnen
— 2 82 „» 24 9½ v. Huͤte bedankte. Sie trug eine Art Reit⸗Kleid. ö“ ““ 1 v1“
“
stern aus Apthorpe, dem Sitze des Grafen von v
E“ C 8
hr Abends draͤngte sich das Volk um das Hotel, und ate, die Koͤnigin solle sich ihm noch einmal zeigen. jar indessen, von der Reise ermuͤdet, schon um 8 Uhr tt gegangen. Die (in der gestrigen Nachschrift im All⸗ en erwaͤhnte) Adresse, welche der Marquis von Pal⸗ orlas, lautet folgendermaaßen: „Wir hoffen, daß Ew⸗ ins heut die Ehre schenken werden, die heiligsten und hmsten Pflichten zu erfuͤllen. Eine Anzahl treuer Un⸗ en Ew. Maj. nahet sich Hoͤchstdenenselben heut in ffnung, daß Ew. Maj. die Erklaͤrung unserer Ehrfurcht eue, und die Aeußerungen der Freude, die wir uͤber scheinen dieses gluͤcklichen Tages empfinden, an wel⸗ hir das Gluͤck haben, in der Naͤhe unserer geliebten rehrten Herrscherin zu seyn, anzunehmen geruhen wer⸗ s ist unmoͤglich, Madame, uͤberfluͤssige Worte zu ge⸗ ,‚ um unsere Gefuͤhle von Treue und Anhaͤnglichkeit e geheiligte Person, deren Gegenwart in diesem Lande te die Aufrichtigkeit unserer Anhaͤnglichkeit vollkom⸗ veis't, auszusprechen. Ew. Maj. sind jetzt von Per⸗ mgeben, welche freiwillig alles das Ihrige gewagt es aufgeopfert haben, um ihre Ehre zu bewahren, Eide, welche sie dem erhabenen Vater Ew. Maj., ßmuͤthigen und edlen Gesetzgeber Portugals abgelegt heilig zus halten. Hent gewinnen wir den besten iseres Verlustes wieder, indem wir die Krone, welche bene Stirn Ew. Maj. durch Gottes Gnade und esetzliches Recht ziert, und deren keine menschliche Ew. Maj. berauben kann, vor uns schauen. Moͤgen Ew. ruhen, die Huldigung unserer Gluͤckwuͤnsche, welche n aller Portugiesen uͤbereinstimmen, die durch die rtig in Portugal herrschende Regierung von ihrer vertrieben sind, anzunehmen. Viele muͤffen ihre it Stillschweigen tragen, und duͤrfen die Gefuͤhle ne und Anhaͤnglichkeit an Ew. Maj. nicht ausspre⸗ d viele treue Unterthanen Ew. Maj. werden durch and Kerker gezwungen, ihre Gesinnungen in der Tiefe rzens zu begraben.“ Colonial⸗Amte liefen heute Morgen von Herrn ornille auf St. Mauritius Depeschen vom 28sten „ die uͤbrigens nichts Wichtiges mitbrachten. Gleich⸗ ggegangene Depeschen an das Colonial⸗Amt aus De⸗ on Hrn. Benjamin dUrban, handeln nur von oͤrt⸗ gelegenheiten. ern Nachmittags starb der Baronet George Grey, ir der Koͤniglichen Docks in Portsmouth.
imne Majestaͤt haben geruhet, die der Koͤniglichen Aka⸗
r Musik schon fruͤher bewilligten Beitraͤge durch ein eschenk von 200 Guineen zu vermehren.
einem Briefe aus Derby heißt es, daß das Volk in
hbarschaft von nichts Anderem spreche, als von dem Irlands, auf welches seit drei Tagen wegen der u Truppen-Maͤrsche von allen Straßen her, nach zu, seine ausschließliche Aufmerksamkeit gerichtet ist. York kam der Befehl zum schleunigen Abmarsch der aden Truppen nach Manchester sehr unerwartet; er in Nottingham gestandene Abtheilung Reiterei alls nach Manchester beordert.
Freitag machte die junge Koͤnigin von Portugal sflug nach Bristol. Sie fuhr durch mehrere Stra⸗ r Stadt, und nickte dem sie ehrfurchtsvoll begruͤßen⸗ e freundlich zu. Ihre Haupt⸗Lehrerin ist die Graͤ⸗ agipe. Ihre Lehrstunden sind des Morgens, denn sehr fruͤh auf. Sie ist sehr wohl mit ihren Ver⸗ n und mit Dom Miguels Handlungsweise bekannt. n Doyͤle ist ihr vorgestellt worden, und hat ihr, großen Kummer erzaͤhlt, wie viele ihrer Anhaͤnger
Kerkern von Lissabon schmachteten.
t wird Herr Rothschild hier erwartet.
y Burdett ist am 27. Sept. aus Deutschland in ngelangt. Sir F. Burdett ist bereits nach Calais
gen, um sie dort zu treffen.
r Dawe, welcher von dem Kaiser von Rußland be—
ist, die große Militair⸗Gallerie im Kaiserl. Palaste
1, ist nach Paris abgereist, um sich von dort nach tersburg zu begeben.
den letzten zwei Wochen war in Glasgow große ge nach alten Feuergewehren, welche die Kaͤufer nach zu schicken beabsichtigen. Man meint in Glasgow, ige Militair werde Befehl erhalten, sich nach Irland n.
eSchiffe Windsor⸗Castle und Spartiate, von 16 Ka⸗ so wie die Fregatte Madagascar von 46 Kanonen, binnen wenigen Tagen nach dem Mittelmeere abge⸗ ie Britische Seemacht in diesem Meere besteht schon
v111“ v“ 111.“ “ 11““
“
aus 5 Linienschiffen, schiffen.
ausgebessert werden.
Der Marquis von Lavadia, Dom Miguels Gesandter beim Roͤmischen Hofe, ist am Mittwoch Abend zu Plymouth angelangt, und am folgenden Abende hierher gereist. Portugiesischen Fluͤchtlinge umringten in tel und wollten ihn mißhandeln. man, dies zu verhuͤten. Er soll (sagt man) eine Botschaft von dem Infanten an Donna Maria da Gloria uͤber⸗ bringen.
Nachrichten aus Caracas bis zum 15. August melden, daß der dortige Handel sehr stocke. Paez soll Militair⸗Gou⸗ verneur von Granada geworden seyn. Man sagt auch, der Krieg gegen Peru solle schon vor Bolivars Ernennung zum Oberhaupte der Republik von der Versammlung zu Ocana beschlossen worden seyn.
1 Zwei Russische Couriere sind zu Dover ans Land ge⸗ tiegen.
Es sind im auswaͤrtigen Amte Depeschen von Herrn Stratford⸗Canning eingelaufen. Sie gehen bis zum 11ten des vorigen Monats. Die Raͤumung Moreas war im Fort⸗ schreiten begriffen.
Nicht bloß die ministeriellen, sondern auch die Opposi⸗
Plymouth sein Ho⸗
tions⸗Blaͤtter pflichten dem Ministerio darin bei, daß keine
Veranlassung fuͤr England vorhanden sey, sich in einen Krieg einzulassen.
„Drei Zwecke,“ sagt der Globe, „lagen dem Interventions⸗ Tractat, in Bezug auf die Griechischen Angelegenheiten, zum Grunde: — den Seeraͤubereien in der Levante vorzubeugen, dem Morden und der Vertilgung einer christlichen Nation ein Ende zu machen, und die Nothwendigkeit eines Krieges zwischen Rußland und der Tuͤrkei aus dem Wege zu raͤumen. Die beiden ersten Zwecke sind erreicht worden — der letzte nicht; und zweifelhaft bleibt es, ob man ihn erreicht haben wuͤrde, wenn auch der Englische Minister, dessen Werk der Tractat war, noch am Leben und am Staatsruder waͤre. Doch klar ist es, daß der Krieg zwischen Rußland und der Tuͤrkei durch diesen Tractat eher verzoͤgert, als beschleunigt worden ist. Rußland war entschlossen, die Vertilgung der Griechen nicht zuzugeben, oder wenigstens nicht, ohne ihren Untergang zu raͤchen. Indem die beiden andern großen Maͤchte sich zur Beschuͤtzung der Griechen mit Rußland ver⸗ banden, uͤberließen wir uns der Ansicht, daß Letzterm kein Vorwand uͤbrig sey, einen besonderen Krieg anzufangen. — Die Klagen einer gewissen Klasse hiesiger Politiker, die den Ruf eines steten Bereitseyns zum Kriege mit dem, einer klugen Aufrechthaltung des Friedens, vereinigt zu sehen wuͤn⸗ schen — ihre Klagen, daß Cannings Politik uns in solche Verwickelungen gebracht hat, daß wir, aller Aufforderung und Nothwendigkeit ohngeachtet, Rußland, zur Beschuͤtzung der Tuͤrken, den Krieg erklaͤren, — diesen Schritt, unserer diplomatischen Verhaͤltnisse wegen, nicht thun koͤnnen, sind durchaus abgeschmackt. Wenn auch, mit einem Anschein von Recht, Manches gegen Herrn Canning's Politik einge⸗ wendet werden kann, so duͤrfte ihr doch der Vorwurf am wenigsten zu machen seyn, daß sie England auch nur auf die entfernteste Weise in die Lage versetzt haͤtte, wo es sich darum handeln koͤnnte, Beleidigungen zu raͤchen. Wir beruͤhren diesen Gegenstand nicht, weil wir es fuͤr wich⸗ tig halten, einen Minister zu vertheidigen, dessen Cha⸗ rakter der Geschichte angehoͤrt, sondern nur, um den Einfluß zu zeigen, den solche abgeschmackte Reden auf den Ruf des Landes haben. Wir brauchen nicht zu befuͤrchten, daß Eu⸗ ropa uns tadeln werde, weil wir uns nicht ganz allein in einen Krieg einlassen, um die Tuͤrken zu vertheidigen, oder die Anwendung eines Blokadesystems zu raͤchen, dem wir bisher so thaͤtig gehuldigt haben. Doch im Angesicht von Europa zu erklaͤren, daß wir vor Verlangen brennten, Krieg anzufangen, aber durch Hrn. Cannings Politik oder durch andere Schwierigkeiten davon abgehalten wuͤrden, hieße alle Welt in der irrigen, und deshalb vernuͤnftiger Weise nicht zu bestaͤtigenden Meinung bestaͤrken — daß England nicht um deshalb ruhig bleibe, weil es das Bewußtseyn habe, daß Recht und Ehre es nicht zum Handeln aufforderten, sondern lediglich aus dem Gefuͤhl seiner Ohnmacht, die es sich nicht laͤnger zu verhehlen im Stande sey.““
„Wir sehen vorher,” aͤußert die Morning⸗Chronicle, „daß binnen kurzer Zeit die Braͤäunschweig⸗Clubs nur einen sehr geringen Theil der oͤffentlichen Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen werden, und daß dieselbe sich verhaͤltnißmaͤßig weit mehr auf einen andern Gegenstand richten wird, naͤmlich: auf den hohen Preis des Getreides. Allgemein gesteht man
“ 1 14“ ö14“ v11“
Nur mit Muͤhe vermochte
7 Fregatten und 21 kleineren Snege
8 *
2
*
bs
1811815182—
1
Die Brasilianische Fregatte Imperatriz soll zu Devonport 3
4
1
88
u“
4 8 W
1. 4 28
v111“”
“
“