WISmanenee “ „6 11111111“X“*““ 1“
.
2 230. 11““ Berlin, Sonnabend den t18ten October.
B1 5 W“ 4 g Am tli ch 8 in welchen die Pruͤfung der verschiedenen Meinungen allein 5 einiges Licht bringen koͤnne. Ein einziges Journal, der Cour⸗ Kronik des Ta ges. rier frangais, spricht sich in einem durchaus ungehoͤrigen b b Tone aus; man sollte meinen, er habe, im Vorgefu Angekommen: Se. Durchlaucht der Fuͤrst Anton Tone aus; 9. einen, er habe, im Vorgefuͤhle der sngee,von Schloß Reißen. guten Aufnahme des mehrerwaͤhnten Berichts, sich die an-. Abgerelst: Der General⸗Consul fuͤr Kur⸗ und Lief⸗ ziehende Rolle eines Opponenten vorbehalten wollen. Seine g Bemerkungen scheinen uns ungerecht. Der Courrier be⸗
S 1“ Handels⸗Minister bisher uͤber den Staatshaushalt geaͤußert bhͤ aabe, er offenbar fuͤr das Prohibitiv⸗System sey, und daß er 1 11“] “ sich Fn ““ gep; er jetzt eine 2 9 CECommission niedersetze, deren eigentlicher Zweck darin bestehe 1 s8⸗Na ch 1 . ch ienes System zu ermaͤßigen. Die Zusämmenstellung 22 DAusland. CLCommission selbst entspricht eben so wenig den Wuͤnschen des “ ourrier. Welches sind, fragt er achselzuckend, mit Aus⸗ 8 Frankreich. nahme von drei oder vier Deputirten, die uͤbrigen Commis⸗ Paris, 11. Oct. Der Messager des Chambres sarien? Uns scheint, daß eine solche persoͤnliche Abneigung die Ansichten und Meinungen mehrerer hiesigen Zeitun⸗ bei so positiven Fragen, als die in Rede stehende, nie domi⸗ uüͤber den Cin Nr. 278. der Staats⸗Zeitung mitgetheil⸗ niren sollte. Ueberdies hat ja der Courrier fruͤher selbst Immediat⸗Bericht des Handels⸗Ministers in nachstehen⸗ einmal geaͤußert, daß in dergleichen parlamentarischen Com⸗ Nufsatz zusammen: „Im Allgemeinen“ sagt derselbe, missionen Maͤnner aus allen Reihen der Kammern Sitz und d der Vorschlag des Ministers, eine Commission nie⸗ ꝗStimme haben muͤßten. Allen denen, welche die Dinge nicht setze, um zu untersuchen, welches Handels⸗System dem mit einer gehaͤssigen Ruͤckerinnerung und systematischen Feind⸗ eam meisten zusage, gelobt. Doch hat diese Maaßre⸗ schaft beurtheilen, wird die Arbeit des Hrn. v. Saint⸗Criecq
EEBA“ I1“ . hauptet, daß, nach den Grundsaͤtzen zu urtheilen, welche der
9
gewisse alte Vorurtheile nicht ganz besiegen koͤnnen. ein wesentlicher Schritt zu Verbesserungen scheinen, und ge⸗ Gazette de France greift, wie man leicht denken kann, wiß wird man uns beipflichten, wenn wir behaupten, daß bei dieser Gelegenheit die Verwaltung an. In ihren Fragen uͤber politische Oeconomie mit Unpartheilichkeit und n giebt ein Ministerium sich eine aͤrgerliche Bloͤße, Befragung aller Meinungen eroͤrtert werden muͤssen.“
nes eine vorbereitende Berathung veranlaßt, und sonach Der Courrier⸗françgais enthaͤlt einen Aufsatz uͤber ngelegenheiten von hoͤherem Interesse erst um Rath die Absicht, welche ein Geruͤcht den Ministern zumuthet, die bevor es daruͤber entscheidet. Dem Journale der vo⸗ Wuͤrde mehrerer Pairs auf ihre Seiten⸗Verwandte zu ver. Verwaltung nach, dienen die Commissionen nur dazu, pflanzen. Das gedachte Blatt ist der Meinung, daß die kösung wichtiger Fragen auszusetzen. „Was gewinnt Vererbung der Pairs⸗Wuͤrde in gerader Linie schon den dabei,“ fragt die Gazette, „wenn man widerstrebende Grundsatz der Gleichheit beeintraͤchtige; vollends unpassend gressen einander gegenuͤberstellt? Jedermann weiß, daß sey es unber aus verschiedenen Gruͤnden, sie uͤberdies noch Wein ein Feind des Eisens, die Fabriken Feinde der auf Seiten⸗Linien zu uͤbertragen; einmal, wuͤrde dadurch aus⸗ afheerden, der Handel ein Feind der Prohibitionen, gezeichneten Deputirten, so wie hohen Militair⸗ und Civil⸗ sckerbau ein Feind der freien Einfuhr, und Paris eine Beamten die Aussicht benommen, als Lohn ihrer Verdienste
din der Provinzen ist!“ 6
1 Ohne uns weiter in eine naͤ⸗ jemals in die erbliche Kammer einzutreten; zweitens wuͤrden Beleuchtung dieser schlechten Bildersprache des gegen dadurch oftmals faͤhige Koͤpfe durch hoͤchst mittelmaͤßige Ta⸗ feindlich gesinnten Weins einlassen zu wollen, fragen lente ersetzt, wie solches schon jetzt bei der Vererbung in gera⸗ bloß, ob es denn so ganz unmoͤglich sey, jene widerstre⸗- der Linie leider zuweilen der Fall sey, so daß die erbliche n Interessen zu verschmelzen, und ob es mindestens Kammer in einer Reihe von Jahren vielleicht mit der Wahl⸗ der Muͤhe lohne, den Versuch zu machen, sie einander Kammer nicht mehr Schritt wuͤrde halten koͤnnen; drittens hern, die beiderseitigen Anforderungen abzuwaͤgen und aber muͤßten die Minister, abgesehen von diesem Allen, wohl n in einem allgemeinen Sinne daruͤber zu entscheiden. bedenken, daß die Pairs⸗Kammer schon an und fuͤr sich der ist der Gang, den die Regierung einschlagen wird. Krone einen großen Theil ihres Einflusses raube, und daß die Gazette denkt anders. Um ihr zu gefallen, muͤßte dieser nur durch das Aussterben der Pairs allmaͤlig wieder Berwaltung, in stolzem Selbstvertrauen und mit absolu⸗- gewonnen werden koͤnne. Machtvollkommenheit Alles im Stillen abmachen. Die Der Chef des Handlungshauses der Gebruͤder Koͤchlin tte vergißt, daß wir unter einer Verfassung leben. — zu Muͤhlhausen, Herr Nicolas Koͤchlin, ist zum Ritter der andre Zeitungen, der Constitutionnel und das Jour⸗ Ehrenlegion ernannt worden. Zugleich hat der Minister des du Commerce, lassen dem Hrn. von Saint⸗Crieg fast Innern dem Herrn Ed. Koͤchlin, Commandeur der Buͤrger⸗ ge Gerechtigkeit widerfahren. „Sein Bericht“ sagt Garde zu Muͤhlhausen, in einem hoͤchst verbindlichen Schrei⸗ erstere dieser Blaͤtter, „ehrt den Character des Mini⸗ ben angezeigt: der Koͤnig sey mit der schoͤnen Haltung die⸗ waͤhrend er ggleichzeitig von dessen genauer Kenntniß ses Corps so zufrieden gewesen, daß Er die Anfertigung Heh ‚eduͤrfniße des Landes und von dessen Wunsche, densel⸗ Fahne anbefohlen habe, die Er demselben zum Geschenk ma⸗ zu genuͤgen, zeugt. Eine Commission, die solche Be⸗ chen wolle. v. niße hat, kann nicht illusorisch seyn.“ Das Journal Die oͤffentlichen Blaͤtter bemerken, daß als nach der Ver⸗ ommerce dagegen aͤußert: „Der Handels⸗Minister haftung des Grafen von Mallarme, der Instructions⸗Rich⸗ sricht endlich den Wuͤnschen, deren Organ zu seyn wir ter dem Marquis von Vaulchier die bei dem Inculpaten vor⸗ so oft bemuͤht haben; frei und offen will er uͤber die gefundenen Briefe als Corpus deheti abgefordert habe, die⸗ dsaͤtze discutiren, zu denen wir uns bekennen.“ Hierauf ser dieselben unter dem Vorwande habe zuruͤckhalten wollen, einiger Tadel uͤber die Wahl der Commissions⸗Mitglie⸗ daß es nach dem Post⸗Reglement verboten sey, Briefe an zzugleich aber auch ein Beweis von Unpartheilichkeit, eine dritte Person auszuhaͤndigen. Erst auf die Erklaͤ⸗ n das Journal du Commerce erklaͤrt, daß es in sei⸗ rung des Koͤnigl. Procurators Herrn Billot und des In⸗ Blatte jedweder Meinung, sie moͤge kommen von wel⸗ structions⸗Richters Herr Desmortiers, daß sie unter solchen hbeite sie wolle, uͤber einen Gegenstand Raum geben werde, Umstaͤnden das Postgebaͤude mit Wachen umzingeln und Nach⸗
1“