1828 / 299 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

öAA“

11“ 8 8 . . 8 8 1.

großer Anzahl sind, durch die Schoͤnheit ihrer Gesichtszuͤge, In Calcutta und 5 Meilen in der Runde ist es ovoe 11“““ 8“ 1“ durch ihre verhaͤltnißmaͤßig weiße Farbe, durch das richtige ten, sich der Elephanten zu bedienen, um jenen zahllosenirnßsßlßlßlß“ A 1 I g e n e VDJE1111“ Ebenmaaß und die Staͤrke ihrer Glieder, den Adel ihrer faͤllen vorzubeugen, welche aus der Furcht, die sie de .uau“ . 1 n 8. eö11n

Trerz se 9, Ssht21e, weh., ar 18768328 88471 Fis 16t. sa7h. „6 Bh1—hR he , Fsh, ensbih.

v. 2

Haltung und ihre malerische Kleidung bemerkbar. Die Tracht den einfloͤßten, so oft entstanden sind. Diejenigen, w h1XA“] b*„ 1b eines Nocada oder Befehlshabers eines Schiffes ist der Be⸗ ich in Barrakpur gesehen habe, waren sehr stark und ee gni Ieesh geestsenz., t . 121 2 1118 N g8 1. z8 dea e. h K. .7988 .

schreibung sehr aͤhnlich, welche Niebuhr von dem Costuͤm eines einige hatten eine Hoͤhe von mehr als 10 Fuß. l 9 ; I —ꝙ 1 Emir in Yemen giebt. Man nennt sie verstaͤndig, man haͤlt (Fortsetzung folgt.) 1 1 8 1 58 1 C ) 8 e9 S 1 18 0 1 8 2

8 1 2 EEIu sie fuͤr unternehmend und thaͤtig, aber auch fuͤr sehr eit n. vh vannk 1 8

insolent, wo sie es frei und ungestraft seyn koͤnnen. E“ igli 16, 92 Die Menge von Menschen, welche sich auf diesem Auall Koͤnigliche Schauspiele. vʒ1111X“”n 8 und in den Straßen von Calcutta hin⸗ und herbewegt, ist rittwoch, 5. Nov. Im Schaus ielhause: Iphi 1 EE“ --0d d d d–0d d d-0vou‧],⅛e11““n 114“*“ Ic. 568 IESv ) bewunderungswärdig, igeoss ea Lus ;g auf Tauris, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von G 99 52 nicht zu vermeiden, aber zu Thaͤtlichkeiten kommt es selten. (Mad. Crelinger: Iphigenia.) Vorher: Erste Liebe, / 2 Berlin og ag 328 Doch findet dieses nicht sowohl unter den Hindu's, als bei Erinnerungen aus der Kindheit, Lustspiel in 1 Aufzug, Kea 8 , as N vem bee b-n 112 „* den Arabern und Portugiesen statt, denn naͤchtliche Kaͤmpfe dem Franzoͤsischen: Les premièrs amonrs, des Scribe. ven und selbst Ermordungen sind bei der gegenseitigen großen Donnerstag, 6. Nov. Im Schauspielhause, zun Feindschaft dieser Voͤlker weder veeen noch selten. Meu⸗- stenmale wiederholt: Das Ritterwort, Lustspiel in 4 111XA“*“*“ sich seinen Rech 8 ich an 1 erg . e Braft⸗ 8 * lianische Regierung hat dadurch, daß sie es fuͤr ihre Pflicht er⸗

chelmorde, welche von den Hindu's begangen werden, sind ge⸗ lungen, von E. Rau V Di 1““ g;S 11“”“ elmorde, we 8 n b pach. orher: Die Vertrauten, b ten. e. Aehahsh narher bant caatcgt, d fevhrin zhcnerhast bick e 2 Fochenunpa, Un Bers, von X. Müher †% Amtliche Nachrichte n. Mbantendacsgerapen gan G 8 v bg. b 11“ 16 8 82 I““ nr, den gerech Forderungen zu genuͤ 6 8 Frauen, welche der Eifersucht geopfert werden, oder an Kin-⸗ 1 vKronik des Tage 8. Beispiel von Loyalitaͤt und Rechtlichteit . 2e. . Flaes d welche man toͤdtet, um sich des kostbaren Schmuckess6 Koͤnigsstadtsches Theater. 8 G IWh terhandl eeeeueeö— eeieavie ch sichtigenn Mittwoch, 5. N Schuͤl aͤnke, oder: Di Angekommen, Der General⸗Major und Commandeur terhandlung mit Brasilien ist von dem Marquis von Ga⸗ zu bemaͤchtigen, mit welchem die in ihrer Liebe unvorsichtigen-/ Mittwoch, 5: Nov. chuͤlerschwaͤnke, oder: Duer 2ten Garde⸗Cavallerie⸗Brigade, Graf von Rostitz, von briae, diesseitigem Gesandten in Rio⸗Janeiro und von dem Eltern sie uͤberluden. Von 36 Ermordungen, welche waͤhrend nen Hierauf, 85 Begehren zum Erstenmalezireslau. Contre⸗Admiral Roussin, Befehlshaber des Geschwaders 2 58 7 88 2 8 2 2 3 . k. 8 . 8, 1 4 2 82 G * 4 8 . einer Zeit von 3 Monaten auf dem Gebiete von Bengalen derholt: Lie 8 auf dem ve Posse in 1 82 Brag Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident von Wißmann, von Sr. Maj. in den dortigen Gewaͤssern, zu Ende gebracht vorgefallen waren, wurden 17 an Kindern veruͤbt. burgischer Volkssprache, von J. v. Voß. Zum Beschluß: vauffate Ao der Sber. worden.“ Obgleich die Englische Gesetzgebung die Sklaverei auf⸗ Fest der Handwerker. 1““ 14“ E4“ Im Messager des Chambres li ge so deute Ausdruͤck i zesichter Donnerstag, 6. Nov. Lenore. 1“] E“ tif vißs hambres liest man folgenden gehoben hat, so deuten doch der Ausdruck in den Gesichtern g, 6. . 16“ 1“n L1““ Artikel: „Es giebt nur ; 5 j 8 . 8 2 85 8 4 v11““ 9⸗ L11—“ b 1 .“ 6 7 g nur zwei Mittel, um Nachrichten vom und die Bewegungen der Diener in Gegenwart ihrer Her⸗ ——ö— 8 Kriegs⸗Schauplatze zu erhalten: die amtlichen Buͤlletins auf ren genugsam an, daß das Datum dieser Aufhebung novch B I B 5 - teiner, und besondere Correspondenz⸗Verbindungen auf der sehr jung ist. „Ich bin Dein Sklave“, „Dein Sklave weißs 113 ..qqandern Seite. Zu Konstantinopel weiß der Divan allein, 1 e— ; 2. f io 8 p 2 1* 9 . . 5, 4 ,2, 4 es nicht“, das sind die Redensarten, deren sie sich im ge⸗ Den 4 Nor, 19 W. Zeitungs⸗ Nachrichten. woas sich ereignet, fuͤr die Fremden macht er Nichts bekannt; woͤhnlichen Gebrauch bedienen. Dessen ungeachtet habe ich 8 1 11“ 1b F sseine Unterthanen erfah 8 5. r st. veffr 5 dien un 4 88 ““ 1““ 1 ) erfahren nur das, was er sie wissen lassen doch nicht gefunden, daß die Diener hier sich unterwuͤrfiger Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Ghho .8 usland. will. Die Tartaren, welche die an ihn gerichteten Depeschen und mit mehr Ehrfurcht gegen ihre Herren betruͤgen, als bei I b L“ uͤberbringen, sind, ihrem Charakter nach, zuruͤckhaltend und uns; die Gewohnheit, welche sie haben, nie ein Zimmer zu I vresöez 4 [Z. [Hrieush daent u ß an d. überdem zum Schweigen gezwungen. Im Jahre 1799 war betreten, ohne ihre Fuß⸗Bedeckungen abzulegen, und die St.-Schuld-Sch. 4 91 Pomm. Pfandbr.] 4 103 ¾ Odessa, 22. Oct. Se. Majestaͤt der Kaiser sind vor⸗ Hussein, Kapudan⸗Pascha und Guͤnstling Selim's IUII, gegen Haͤnde in der Stellung von Flehenden zusammenzuhalten, Pr. Engl. Anl. 18 102½ Kur- u. Neum. do. 4 104 estern, an Bord des Linien⸗Schiffs „Kaiserin Matia,“ in den bekannten Paßwan⸗Oglu gesendet worden. Einer Fac wenn sie sich an ihren Herrn wenden, koͤnnte glauben ma⸗ Sx Facs en . 102 9 108 pllkommenem hier eingetroffen und haben etliche Couriere uͤberbrachte die Nachricht von einer Niederlage. chen, daß hier eine vollkommene Unterwuͤrfigkeit statt faͤnde, 9ng. IIrh,“ ves e Stunden nach Ihrer Landung die weitere Reise nach St. Pe⸗ Man fuͤrchtete, er moͤchte plaudern, und ließ ihn d 9 v. aber in Wahrheit ist dies nur eine Form; sie bezeichnet wei⸗ E F Fenr 48. 28 sburg angetreten. Der General⸗Adjutant Benkendorf und dem Divan und zahlreichen Zeugen dee In ebieset - reer. 88 4 b. 8 1 6 eum. Int. Sch. do. stpr. 0. 0. zener b [aito pF.N vhh. ee as 8* b . ter nichts, als jene Gewohnheit bei uns, daß der Diener Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 ½ Rückst. C. d. Kmk Free K wz-Zhe 1r, d2” 8 S Das ge⸗ Versammlung ward er mit einem Ehren⸗Kaftan bedeckt. vor seinem Herrn den Hut abnimmt und sich verbeugt. Der F Fübb 1100 ¾ do. de. d NraI. 18 , 9 hatte, da S2 cs; 88-4 25— indes, 7 Tage Dies geschah wegen des Sieges, welchen er, wie man ver⸗ Indische Diener, welcher in dieser Stellung vor uns steht, Königsbg. do. 90 Zins-Sch. d. Kmk. 54 ½ f 8— Fahrt von Varna hieher zugebracht; am 16ten d. M. muthen zu lassen wuͤnschte, gemeldet haben sollte. In dem sit eben so bereit, eine trotzige Antwort zu geben, oder lang⸗ Elbinger do. 100 ¾ dito d. Nm. sr derselbe so heftig, daß alle Masten stark beschaͤdigt sind. anstoßenden Zimmer ward ihm der Kopf abgeschlagen; dies sam und zoͤgernd in der Ausuͤbung unserer Befehle zu seyn, 11““ 388 S E11“ Graf von Woronzow, ist war die Buͤrgschaft des Stillschweigens, welches 889n 858 . Festpr. Pfdb. A. nfalls an Bord jenes Schiffes angelangt, so wie auch der ihm erwartete. Was finden wir i vc schnell ge in der Ausfuͤlb der Befehle. Die Grosshz, Pos. do. 993 Friedrichsd'or-. ar. Majestaͤt, Fuͤrst Trubetzkoij und Graf Orlow⸗Denisow ilistri - d h immer vor Schumla, auch schnell genug in der Aussüuhrung der zefehle. ie Ostpr. Pfandbrf. 95 s[Disconto DOber⸗Cerer ““ Ha „Denisow, Silistria und Varna stehen; daß man auf den beiden ersten Herren geben ihvecs Dienern zu der Livrée nichts als den Wbe I11“ Potocki, und Punkten beobachtet, waͤhrend man vor Varna alle seine Turban und den Guͤrtel, das Uebrige besteht in einem Hemde, ⸗1„ I2 und Geld-Courv. r Koͤnigl. Preußische General⸗Major, Graf von Nostiz Kraͤfte aufbietet. Und ferner? daß die Tuͤrken diese Stadt einem Caftan und weißen Pantalons von baumwollenem Gerlin, den 4. Nov.) 88 wie unter der amtlichen Fehbte des heutigen Blattes zu entsetzen oder mit Lebensmitteln zu versehen gewuͤnscht und Sensesh im Fsacch selbst M. wird b doch bemuͤht eea me 1 öe“ Berlin eingetroffen ist). ihren besten Feldherrn mit 30,000 Mann krieggeuͤbter Trup⸗ 8 sich FS. hr 8 fle 8n ose Neegge 18 vn8; dnt5 250 Fl. 1 vana 1e.nehegehchteaen von Varna, dahin 2 9 haben. Diese Thatsachen rechtfertigen die ung zu erhalten. ie Leute aus dem Hause des General⸗ Hamburg 300 Mk. tam Vor »Fregatte Raphael hier angekommen. Meinung, welche wir aufgestellt haben, daß der Hauptpur 8 Gouverneurs unterscheiden sich durch ein reiches rothes, mit dito 300 Mk. L“n 1161A1A1A“*“ Angriffs und der Vertheidigung derselbe Ort Banna 358 Wir Gold besetztes Oberkleid. 8 1 London 1 LStl. EEEEE. Fran k reich. heaben den Umstand der Absendung jener 30,000 Mann fuͤr die Zu Barrakpur bestieg ich zum Erstenmale einen Elephan⸗ Pari.. 300 Fr. [2 Mi. Paris, 30. Oct. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Ihrem wichtigste Operation des Feldzuges angesehn, indem dadurch ten. Ich fand seinen Gang sehr angenehm, obgleich er gar Wien in 20 Xr.. 150 Fl. . taats⸗Minister und Botschafter in der Schweiz, Herrn von bewiesen wird, daß der Sultan nicht im Stande war mehr keine Aehnlichkeit mit dem eines Pferdes hat. Er setzt die ayneval, welcher waͤhrend der Abwesenheit des Grafen von zu thun. Allein diesen Gedanken haben wir ebenfalls aus beiden Fuͤße, welche auf derselben Seite seines Koͤrpers be⸗ Pess 8 hl. U 8 Ferronnays das Ministerium der auswaͤrtigen Angelegen-, dem Russischen Buͤlletin geschoͤpft. Der Kaiserliche General⸗ findlich sind, auf einmal in Bewegung, dies bringt eine Frkfurt 2. M. WzZ . 2 A iten ad interim dirigirt hat, zum Beweise Allerhoͤchster stab war, indem er von der Unternehmung dieses Pascha Empfindung hervor, der sehr aͤhnlich, welche man hat, wenn petersburg. BN.. .3 Wckh. friedenheit den Grafen⸗Titel verliehen. sprechen und zeigen mußte, daß sie gaͤnzlich fehlgeschlagen man auf dem Nuͤcken eines Menschen getragen wird. Ein 3 Wch. Vom 1. k. M. an loͤst das aus Versailles kommende sey, dabei interessirt, die Macht des Feindes feblgesciagen Elephant, welcher seine voͤllige Groͤße erreicht hat, traͤgt ö 8 e Garde⸗Cuͤrassier⸗Regiment das 1ste Regiment dieser Waffe, ßern, als zu verkleinern. Man pflegt die Zahl der Feinde 2 Personen in dem Hlowdah (der Thurm, der fruͤher elches nach Meaux abgeht, und das aus Fontainebleau kom⸗ welche man besiegt zu haben meldet, nicht zu verringern. auf seinen Ruͤcken gesetzt wurde, und sich jetzt in eine Art swärtige Börsen. ende Husaren⸗Regiment, das Lancier⸗Regiment, welches sich Außerdem stellt noch eine andere Maaßregel wie man uns Kabriolet verwandelt hat), außerdem noch seinen Fuͤhrer, der Aterd. 99, Sen ch Melun begiebt, im Dienste der Tuilerien ab. nicht abstreiten wird, den Mangel an Mitteln auf Seiten vorn beinah auf seinem Halse sitzt, und hinter dem Iowdabh Oester Uiq. 91 ½. Bank-Actien 1310, Partia elgendes ist die amtliche Anzeige des Moniteurs uͤber der Tuͤrken, welchen wir oben angedeutet haben, ans Licht; den Traͤger des Sonnenschimms. 374. Russ. Engl. Anleihe 85 ½. Russ. Anl. Hamb. Certific. e Wiederherstellung des guten Vernehmens mit Brasilien naͤmlich die Beschreibung des Zuges des Sandschak⸗Scheriff E“ vn deren wir bereits in der Nachschrift zum gestrigen Blatte der (der heiligen Fahne) nach seinem ersten Bestimmungs⸗Hrte 1X“ r . t. Z. im Wesentlichen erwaͤhnt haben): „Alle Streitigkei⸗ Wenn man von dem, die heilige Fahne bei ihrer ersten Ent⸗ 9 ““ 6 8 ö zwischen Frankreich und Brasilien sind beseitigt. Durch fernung aus der Hauptstadt begleitenden Gefolge die Menge 8 Paris, 30. Oct. Der Moniteur enthaͤlt die officielle Anzeige, daß alle Differenzen zwischen Frankreid ien Zusatz⸗Artikel zum Vertrage von 1826 wird der Sinn von Emirs, von Derwischen, von Auserwaͤhlten mit allen Brasilien ausgeglichen sind. Die Rechte der Kriegfuͤhrenden und Neutralen sind durch einen Zusatz⸗Artikel zu dem T es 21. Artikels dieses Vertrages in Betreff der gegenseitigen Arten von Turbans, so wie die Doctoren und Civil⸗Beam-⸗ von 1826, nach den von Frankreich von jeher vertheidigten Grundsaͤtzen, bestimmt und anerkannt. Dur ch Conventiol techte der Kriegfuͤhrenden und Neutralen, auf eine klare, be⸗ ten, welche noch an demselben Tage in die Hauptstad 1 21. Aug. d. J. sind die Entschaͤdigungen festgesetzt, welche den Ausruͤstern von Schiffen, die im La⸗Plata⸗Strome immte und dem von der Franzoͤsischen Regierung stets ver⸗ zuruͤckkehren sollten, abrechnet, wie viel Truppen⸗ sah man nommen und dann condemnirt worden sind, bewilligt werden. u“” lstenen Grundsatze angemessene Weise festgestellt. Eine an in der Umgebung dieses geheiligten Sinnbildes des Islamis⸗ Gestern schloß 3pCt. Rente 74 Fr. 20 Cent., 5pCt. Rente 105 Fr. 20 Cent. 8 8 8 emselben Tage (21. August.) unterzeichnete Convention setzt mus? Wuͤrde man wohl so viel gefunden haben, um Huͤlfs⸗ 8 si eden Eigenthuͤmern der im Plata⸗Strome angehaltenen und corps fuͤr die activen Armeen daraus zu bilden? Wenn

2

ondemnirten Schiffe zu bewilligenden Entschaͤdigungen fest. sonst der Sandschak⸗Scheriff entfaltet wuͤrde, so umringten

[ 888 1* 12 8 1111111414“*X“ E111““ EEEEEq111“ 11“ ““ ““ vr 86.Sn 11“ ¶W Ibe

1111“ 4 ½

1IIIISSCEE*

als es der Diener in England nur je seyn kann. Im

1

eee;Cnneenn

5 1

Frankfurt a. M., 1. Nov. Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 94 ½⁄. Bank⸗Aectien 1294. B 11 11.“ . siese auf die Billigkeit gegruͤndeten Urkunden koͤnnen das unzaͤhlige Schaaren von Janitscharen, Bostandgis, Spahis

as bischen beiden Laͤndern bestehende Band der Freundschaft und andern Corps, die zu gewoͤhnlichen Zeiten von der Redacteur John, Mitredacteur Coszur enger knuͤpfen. Frankreich hat in dieser so gluͤcklich be⸗ Kriegspflicht befreit waren, jenes verehrte Zeichen und opfer⸗ b

INitt

di 2 dor⸗ 0 & 8 3 „e 44ℳ 1 4 1 371 87 digten Verhandlung bewiesen, daß es nicht gesonnen sey, !e'ten Alles, was sie an persoͤnlichen Mitteln und Huͤlfsquellen