“
veö1“]“ Jahres⸗Zeit verdient Erwaͤhnung, daß im Garten des Kaͤm⸗ Koͤnigliche b merers Kelch zu Wittenberg am 12. October Aepfel⸗Baͤume Sonnt 814 & 9 anspiel 8 in g6ser Bluͤthe standen, uUnd nachher auch Fruͤchte angesetzt Im Schgas0ie1) an⸗ Thr Hhernhause: vübmpia⸗ haben. Drama in 2 Ab dhause: Chri er Und Entt III. Westphalen. — Muͤnster. Fuͤr die Bestellung e 2 EXS ungen. Hierauf: Das Rittermwy dder Wintersaat war die Witterung guͤnstig, und es konnte svpie V theilungen. vee. im Kleiboden nachgeholt werden, was die Duͤrre des vorigen stori ches La9 1. * Im Schauspielhause: Raph MWMconats nicht gestattete. Die junge Roggen⸗Saat und der st 5*q ustspie in †.Aufang. SHecauf Auf Bao RNaps keimten uͤppig hervor. In den Kleigegenden zeigten Saees auf Tauris, Schauspiel in 5 Abtheilunge scch leider wieder die Schnecken, welchen aber wohl der Frost p.. 1 ins Eiinnhalt thun wird. An Kartoffeln war fast uͤberall reichliche In 3 88 1 8 as Chamaͤleon, Lustspiel in 5 Ausbeute; nur niedrige, der Ueberschwemmung ausgesetzt ge⸗ von H. Beck. 11““ wesene Grundstuͤcke konnten nicht gleichen Ertrag liefern. “ 8“ So e . Einwohner z8 heeh 928 Steinfurt) von 11“ Koͤnigsstaͤdtsches T h eater. keeiner Kartoffel, die er im Fruͤ hjahr pflanzte und aus Lieb⸗ 1 . ;s 48 8 haberei pflegte, einen Ertrag von ½ Berliner Scheffel, wel⸗ in 3 Jenntog, 30. Nov⸗ Lehee. Heme, kaeres cher 230 Stuͤck Kartoffeln von ordinairer Groͤße enthielt. berger ünd 6⸗ v (Dlle. Sabin Im Allgemeinen ist die Erndte besser wie im vorigen Jahre Darstellungen Kaf disfer Buͤhne Sö 0 ausgefallen, und sie wird zu den mehr als mittelmäͤßigen ge⸗ Montag, 1. Dec Zum Ersten 552 rechnet. Garten⸗Fruͤchte, Ruͤben und Spargel geriethen nach Schicksalstag in Spanien, Comoͤd x 5 Wunsch, nur gab es sehr wenig Obst. — Minden. Die ö“ 8g. Seien⸗ - Htere 5 mit Gesang, in fruͤher gehegten beunruhigenden Aussichten auf den Erndte⸗ . Diensta 8 Dec. Gener 1 98 S Pomm Ertrag der Getreide⸗Gattungen haben sich beim Ausdrusch be⸗ Gaͤrtner Hlerauf es. Ertemeale Den —, ee 8 staͤtigt. Es duͤrfte bemerkenswerth erscheinen, daß in einigen spiel in 1 Akt nach dem Franzoͤsise * fobte Gask Gemeinden der Kreise Buͤren und Warburg zu Ende des Beschluß: Das Fest der 8 ehsches von Angely. Monats noch Sommer⸗Korn auf dem Felde erblickt wurde, aen Handwerker. “ indem in den rauhen Gebirgsgegenden unguͤnstige Verhaͤlt⸗ b F nisse die Aussaat verzoͤgert hatten und der spaͤtere Mangel— an Wärme die Zeitigung der Fruͤchte verhinderte. Die Kar⸗ Beerliner B5 r sS e. . 8 veen . 8 2*4 F42 b 1] toffel⸗Erndte ist fast durchgehends beendigt, sie ist auf leicha ... . 5 1ö 9* veeven Boden vorzuͤglich, deagehen auf schwerem Bo⸗ Den 29. Nov. 1828. “ en nur mittelmaͤßig ausgefallen. Ruͤben und die verschiede⸗ Rssh nen Kohl Arten sind zur Zufriedenheit gerathen, zumal da die, Amcl. Fonds- und Geld-Cours 22 Serachsen sonst “ Raupen nicht be⸗ Immmmnsns merkt worden sind., Die mit Ausnahme des Sandbodens FüSan 3139 allgemein beendigte Bestellung des Winterfeldes wurde durch 8 S, 18 8e die Witterung außerordentlich beguͤnstigt. Specielle Aufnah⸗ Pr. Engl. Anl. 22 102 +,1 — Schlesische do. men im Kreise Buͤven gewaͤhren die Ueberzeugung, daß der Bo. Ob. incl. Litt. H b 99 Pomm. Dom. do. 9½
Anbau der Futter⸗Kraͤuter als Lucerne, Esparcette und Klee Kurm. Ob. /. 1. C. . NMärk. do. do. Neum. Int. Sch. do. — 90 [O⸗tpr. do. do
102
1w-r
fortschreitend in erwuͤnschtem Zunehmen. ist. 89 — has 1n Sliche Kleue⸗ Die Weinlese Benlin. Stadt. Ob. Fnsder. Gehümt hat in Hinsicht der Quanrirät fast überall die Erwurrung nobri, dnkasb 110. ine- Sch. 3. troffen. In Hinsicht der Guͤte des Produkts duͤrfte dasselbe we⸗ — bü 288 K 8 2 ven nig besser seyn, als das der beiden vorherigen Jahre, indem die Danz. de in Th.Z. 32 ½ Pespee Trauben zwar reif geworden, aber wegen Mangel an Hitze waͤh⸗ Weatpr. Pfdb. A. 95 ¾ rend des Sommers waͤsserig geblieben sind. Die Kartof⸗ dito dito B. 94 ½ Holl. vollw. Duc. — 99½ Friedüichsd'oor. — 137 954¼ [Disconto . . .. — —
fel⸗Erndte, womit man gegenwaͤrtig noch beschaͤftigt ist, Grosshz. Pos. do. faͤllt sehr ergiebig aus. Die Winter⸗Saaten stehen im Allge⸗ etr. Psandbrs. 4 95 ¼¾ meinen schoͤn, doch sehnt sich der Landmann nach Frostwett we z, l- und Geld-C279. Preusel ter, da in mehreren Gegenden die Feldmaͤuse und Schnecken (Berlin, den 29. Nov.) vrief sich in den Saaten eingefunden haben. — - 1 X. Niederrhein. — Coblenz. Im Allgemeinen laͤßt 239 Pl. [Kurz —11422 siicch uͤber den Ausfall der nun beendigten Weinlese Folgendes 289 45 K eag tal; sagen: Diejenigen, welche nicht zu voreilig mit der Lese waren, 300 MkK. 2 M. 19 heaben durch die letzten schoͤnen Tage noch vieles fuͤr die Guͤte ihres London.... 1 LSsk 3 Mt. 3 Weines gewonnen. Im Ganzen kann zwar das Weinjahr,] Paris 5. 300 Fr. [2 Mti. welches im Juni noch so glaͤnzende Hoffnungen zeigte, nicht 150 Fl. 2 Mt. geruͤhmt werden. Im Speziellen ist dagegen Folgendes zu Augsburg 150 Fl. 2 Mt. bemeisken⸗ b der 5 scheint die Quantitaͤt am besten aus⸗ Eeneg 199 -. V, gefallen zu seyn, welches sich indessen erst spaͤter ergeben wird. elpz18 g r Ann der Mosel hat es echan vielen Wein gegeben, aber Pee W. 888 2 Mt. durchaus geringer Qualitaͤt. Zum Theil haͤlt man ihn noch Rigs B. — Ne fuͤr geringer als den 1826er. Am Rheine ist die Quantitaͤt : v ebenfalls nicht unbetraͤchtlich. An der Nahe war die Menge 11 des Weins nicht so bedeutend als man fruͤher vermuthete, Auswäarti ge Börsen. N weil viele Trauben verfaulten. Kluge Weinbauer lasen zu ⸗ Amsterdam, 24. Nov. I zwei verschiedenen Malen, um nur moͤglichst reife Trauben terr. 58 Metalliq. 92 ½. Bank-Actien 1320. Partiäal- zu lesen, und sie verbesserten daher wesentlich die Qualität 378. Russ. Engl. Anl. 86 ⅞. Russ. Anleihe Hamb. Certüfic. 859 ihres Weins. Man glaubt daher zum Theil an eine bessere 8 QAualitaͤt als diejenige des Jahres 1826. In der Buͤrger⸗ Berichtigung. meisterei Wallhausen haben in dem vor zwei Jahren neu Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, in der! angelegten Weinberge des Anton Eckes mehrere Stoͤcke von Zeile der Vermischten Nachrichten, lies „Londoner“ schwarzen Burgunder⸗Reben drei Mal geblüht und zwei „hiesigen“; in der Nachschrift lies „Messager“ Mal reife Fruͤchte bekommen. 1 „Moniteur“. eH, 101 K Br 11. 11“ “ AX““ 2 1111“*“ “ . ““ d EII““ Neue ste Boͤr sen⸗Nachri Z11.“ W“
“ 8 Frankfurt a. M., 26. Nov. Oesterr. 55 Metalliq. 95 85½. Bank⸗Aetien 1317. Geld. Loose zu 100 Fl.)
„ 5 „ 8 7 27 65 8 1“ WW1“ 8 ““ Partial⸗O blig. 1 24⁄. Brief. “ 11114“*“;
5* 8
8
9
8 1 2 1* 1“ 8 EE1 “
109 104¾
107½
105*
1IISLF.
AAvbeAnneneeeeeen
E1“ EW11““; s EEE816““;
8 8 8* 1u.“ 5 B 38 ’ 9 F. — 1
8
11A1X“ —“* J Mitredacteur Cott 128 eenee en 28 ais en 78 e R cteur J 0 h H/ Mitredacte
Gedruckt bei A. W. Hayn.
F* 1-1] “
S. 1““
28
, 8 E Lrtet 8 8E6 14*“ 5 1“ 86 9 8 8 8 1 8 1“ * “ v 8 82 b * E116“ 1öö1— ] 929 9 12
1
NC.gKK. . Fnn