e““ 7 * 2 4
.
88 IFS B28 EI1 88 8 . 88 8 11“
I n.
2 3 8 EE1 8. 8 4 2½28 6e ” Fenl 2 1“ . 8 2 b g5 3 2 8
11“ 8* 87 4 v1— 831 89 8 “ 1 8 16 8 6*
welcher arbeitsfaͤhige Maͤnner, wenn sie mit Ausweisen von hier versehen sind, bei dem dortigen Festungs⸗Bau Arbeit finden sollen. Es sind deren bereits vom 13ten bis zum 19ten d. M. 32 dergleichen Tage⸗Arbeiter nach Posen abge⸗ gangen.
Auf dem am 19ten und 20sten d.
auch die Tuͤrken in Rettimo (Rhetym⸗ “ der Nacht vom 31sten August ausmarschirt, mmit Anbruch des Tages einige Doͤrfer an der Kuͤste uͤber⸗ f eun, und uͤber sechszig Christen ermordeten, selbst den Priester am Altare, im Ornate und Messe lesend; als aber uünsere Krieger aus der Naͤhe sie bemerkten, jagten sie sie in
Kandia folgten *“ nos), die, in
2
ZBZI1 18
1 1 11.“.“ 225 g.
111A₰*“ 1 b———
8 18 u“]
e111“
8 9 * r er 23 A& 8 222 9 124 †
. 8
8 . 8 8 —
abgehaltenen Roß⸗
aobber der Tuͤrken uͤber 300 Mann.
8
wie sie denn bereits sehr wohl von unsern den Asfedioten und Kallikratianern von
belagert wird.
die Flucht, nahmen ihrer zwei gefangen, toͤdteten 25, und nahmen ihnen alles gepluͤnderte Vieh wieder ab. Es waren — Nachdem dies gesche⸗ hen, ward auch die Belagerung dieser Festung eingeleitet; der Provinz Sfakia Unser Oberst aber befindet sich noch in seinem
Hauptquartier, dem Dorfe Zizifé, und beschaͤftigt sich unab⸗ v 4 C⸗ „ 2 2 2 8 2 9 5 * 8 3 2 2 laͤssig, in Gemeinschaft mit der Landes⸗Behoͤrde, die ihm
Kandia: „Waͤhrend am
folgt, mit der Ausruͤstung und Consolidirung der Truppen der drei Belagerungen der groͤßten und staͤrksten Festungen von Kreta.“
— Das vorgenannte
enthaͤlt noch folgende aͤltere 2ten v.
Blatt vom 11ten October Nachricht von der Insel M. die
„Hercules“, commandirt von Herrn Jannitzi, und zur Dis⸗
8 2
““
““
deas Tuͤrkische Fahrzeug sich nach Alt⸗Suda fluͤchtete.
position des Kalybaͤ vor zeug, das von Rettimo nach Suda segelte. ein bewaffnetes Boot zu seiner
8
Obersten Reineck gestellt, im Golf von Suda bei Anker lag, erblickte man ein Tuͤrkisches Fahr⸗ Sogleich ward Verfolgung abgeschickt; aber kaum hatte es selbes von seiner Richtung e
s die am Vorzebirge befindlichen Tuͤrken, 80 Mann an der Zahl, dies sahen, legten sie sich an der Kuͤste in Hinterhalt, und
beschossen auf einmal das Boot des „Hercules“ und toͤdte⸗
Angeli Stamatello, und einen Matrosen,
8
Commandanten des Boots, Andreas Namens Georg, den Kretenser; 5 Mann wurden verwundet, und aus Men⸗ schenliebe von den Chirurgen der dort stationirten Englischen Fregatte „Dartmonth“ geheilt.“”) “
BIW1I1ö1“
ten ihm 2 Mann, den
1I ö
E11“ 4 b1 EE1
1“*“ Se. A g 8 Breslau, 2 Zu den hier zeithero bestandenen von Seiten der Armen⸗Direktion zum Besten der Kinder
armer Eltern eingerichteten 5 Armen⸗Schulen sind abermals
zwei neue errichtet worden. In diesen 7 Armen⸗Schulen, wo⸗ 5 8
8 9
8 8
]
Der gegenwaͤrtige Chef dieses Hauses, der Koͤnigl. Geheime
4.2
8 7
zu noch die mit dem Schullehrer⸗Seminar verbundene Lehr⸗
Uebungs⸗Anstalt tritt, genießen bereits uͤber 1800 arme Kin⸗
der gaͤnzlich freien Unterricht. 1 Am 19. d. M. traf das hundertjaͤhrige Jubilaͤum der Firma des hiesigen Handlungshauses Eichborn und Comp.
Commerzien⸗Rath und Ober⸗-Aeltester der hiesigen Kaufmanns⸗ Gilde, Moritz Eichborn, feierte dieses Fest durch Beschenkung aller hiesigen wohlthaͤtigen Anstalten, und durch ein am 20sten in dem Saale des Boͤrsen⸗Gebaͤudes gegebenes großes Mit⸗ tagsmahl, wobei außer den bedentendsten hiesigen Kaufleuten auch Ihre Excellenzen der commandirende General des 6ten Armee⸗Corps, Herr Graf von Zieten, und der Wirk⸗ liche Geheime Rath und Ober⸗Praͤsident, Herr v. Merkel,
2
nebst den Chefs säͤmmtlicher Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden
“
*
zugegen waren. Mit Beginn dieses Winter⸗Semesters sind auf hiesiger Universitat 249 Studirende immatrikulirt worden, und zwar
238 aus Schlesien, 3 aus der Mark, 6 aus dem Großher⸗
zogthume Posen, 1 aus dem Koͤnigreich Polen und 1 aus Sachsen. Von diesen studiren die Rechtswissenschaft 88, Medizin 20, Philosophie 54 und Theologie 87.
Um der großen Zahl hiesiger arbeitsloser Tageloͤhner Gelegenheit zur Arbeit und der Stadt moͤglichste Befreiung von einer gefaͤhrlichen Anzahl einkommenloser Personen zu verschaffen, ist die Polizei⸗Behoͤrde mit der Festungs⸗Bau⸗ Commission in Posen in Correspondenz getreten, zu Folge
Rettimioten und
Kriegsbrigg
und Vieh⸗Markt waren aufgetrieben: 1500 Stuͤck Pferde,
31 Stuͤck Wallachische Kuͤhe, 85 Stuͤck Landochsen, 100 Stuͤck Landkuͤhe, 7 Stuͤck Ziegen und 495 Stuͤck Schweine Die Pferde sind von 1 bis 150 Rthlr., das auslaͤndische Vieh zu 21 ½ Rthlr., die Landochsen von 28 bis 35 Rthlr., die Landkuͤhe von 20 bis 27 Rthlr., und das Paar Schweine von 13 bis 15 Rthlr. verkauft worden.
8n —
Vermischte Nachrichten.
Ddie diesjaͤhrige Witterung (wird aus Agram gemeldet)
ist dergestalt ungewoͤhnlich, daß sich selbst das hohe Alter einer
aͤhnlichen nicht zu erinnern weiß. Schnee, strenge Kaͤlte, dichte Nebel und Regenguͤsse wechseln mit dem schoͤnsten Fruͤhlingswetter, begleitet von dem lieblichsten Sonnenschein. Seit dem 15. Nov. erfreuen wir uns des letztern, welcher auf die fruͤher geherrschte Naßkaͤlte und rauhen Winde aͤußerst erquickend wirkt.
EE1. 8 12 E 5 8 B11““ 44
8* I
2 8 * 72—48 25
Asg reu 2 er. Montag, 1. Dec. Im Schauspielhause: RNaphael, hi⸗ storisches Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: Auf Begehren: Iphigenia auf Tauris, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goͤthe. 2 Potsdam: Das Chamaͤleon, Lustspiel in 5 Abthei von H. Beck.
Dienstag, 2. Dec. Im Opernhause, auf vieles Begeh⸗ ren: Tanecred, heroische Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz Musik von Rossini. (Dlle. Tibaldi: Tanered, als Gastrolle.
Im Schauspielhause: Les acteurs français äuront 'hon- neur de donner: 1) Les premières amours. 2) Le Con- sident par hasard, comédie en 41 actc. 3) La premisère représentation de: La Mansarde des artistes, vandeville en 1 acte, par Seribe.
Mittwoch, 3. Dec. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Carl II., oder: Das Labyrinth von Wood⸗ stock, Comoͤdie in 3 Abtheilungen, nach A. Duval, von 2 Robert. Hierauf: Die Benefiz⸗Vorstellung, Posse in 1 Ak und in 5 Abtheilungen, von Th. Hell.
6* “ Koͤnigsstaͤdtsches Theater.
Montag, 1. Dec. Zum Erstenmale wiederholt: Ein Schicksalstag in Spanien, Comoͤdie mit Gesang, in 3 Ab ten, von Ludwig Robert. Hierauf: Paris in Pommern.
Dienstag, 2. Dec. General Moreau, oder: Die dral Gaͤrtner. Hierauf, zum Erstenmale: Der todte Gatte. Lust spiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen von Angely. Zum Beschluß: Das Fest der Handwerker.
— ——— — ——
Auswartige Börsen. “ 1 Amsterdam, 25. Nov. Oesterr. 58 Metalliq. 92 ½. Bank-Actien 1313. Partial-Oble 7. Russ. Engl. Anl. 86 5. Russ. Anleihe Hamb. Certific. 85 ¼. b“ “ 1114*“*“*“ Wiener Bank-Actien 1100. Russ. Engl. Anl. 90 ¾. Hamb. Certif. 85O8383.
Wien, 25. Novuv. 5p Ct. Metall. 95 ½. Bank-Actien 1093.
tia Oblig. 124 ¼. Geld. Wien, 26. Nov.
8 * E“ NEE“
1“““ 8 “ a
Zedruckt bei A. W. Hayun.
4 8 8 3 8 88 8 -“ †½ 8 8 8 8 3 7
3 ½ Rente 74 Fr. 75 Cent.
ANieueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 27. Nov. Oesterr. 58 Metalliqg. 95 ⅛.
58 Rente 106 Fr. 15 Cent. Fuͤn proc. Metalliq. 951„8. Bank⸗-Actien 10951⁄.
114“*“*“
Bank⸗Actien 1321. Loose zu 100 57
*
3
2 ““ r „ 8 8½ 2 “ 1 111“ 8 8 . . 8* 8 8 * 8
* 88 6
Redacteur John, Mitredact
*
1“ I
eur Cottel
8 7
don am 22sten d. M. in Begleitung seiner
rer Ankunft nur mit vieler Muͤhe
Sensem d8. Kost 8 89* rsren 1“ rIr 8 5 8 ¶ bcs 1* “ 82 271½ “ 22 1 118
e 4 6 v1.“ 8 Rͤ Z11““
3““ 88 † ö S8 7. 8 b8 ]
3 111“
“ b 5 b. mee.
8 4 2 24
mtliche Nachrichten. Kronik des Tages. 1 Bekanntmachung. 8 Der Plan zur 58sten Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie, bestehend aus 90,000 Loosen zu 30 Rthlr. Einsatz in Golde, mit 37,000 in 5 Klassen vertheilten Gewinnen und 15,000 Freiloosen, deren Ziehung am 24sten d. M. beendigt worden, ist auch zur naͤchstfolgenden 59sten Klassen⸗Lotterie beibehalten. Voll⸗
11 8 28
8
W 1 S“ 4* E“; 34 A₰ 4
1 ““ 8 v111““ EI 5 4
staͤndige mit den gesetzlichen Bestimmungen abgedruckte Exem⸗
plare des Plans sind bei saͤmmtlichen Lotterie⸗Einnehmern
zu bekommen. 2 1 Mit Ziehung der 1sten Klasse dieser 59sten Lotterie wird am 15. Januar k. J. verfahren werden. Berlin, den 28. November 1888. Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion. Scherzer. Vornemguyn...,.
27 n.
E 11“ 1 1111A“X“;
itungs⸗Nachrichten.
II b 8 8 Fee. E11“ F rankrei ch. 3 E1 Paris, 25. Nov. Fuͤnf von den neu ernannten Praͤ— fekten, näͤmlich die des Loir und Cher, der obern Garonne, der Lozère, der Nièvre und des Var haben am 22sten den uͤblichen Eid in die Haͤnde Sr. Maj. abgelegt.
Aus Quimper meldet man, daß Hr. Dumarhallach, De⸗ putirter des Departements des Finisterre, welcher zum Praͤ⸗ fekten des Departements der Ardennen ernannt worden ist, diesen Posten nicht angenommen habe. 8
Der Marquis von Loulé ist von seiner Reise nach Lon⸗ Mutter hierher
12 5 1“ 8 ö“ AT1I1111“ “ 1. 1 1s 111““ 8
zuruͤckgekehrt. Hers
Der Moniteur enthäͤlt Folgendes: „Es sind Klagen daruͤber eingelaufen, daß so wenig Briefe von den an der Expedition nach Morea Theil nehmenden Personen nach Frankreich gelangt seyen. Mit Unrecht wuͤrde man dieses einem Mangel an Vorsorge von Seiten der Regierung zu⸗ schreiben. Die officiellen Depeschen sind bis jetzt punktlich eingegangen, und die Schiffe, durch welche sie uͤberbracht worden sind, wuͤrden gern alle ihnen anvertraute Privat⸗
Correspondenzen mitgenommen haben; diese Angelegenheit ist
dem Admiral von Rigny aufs Bestimmteste und erst vor
Kurzem wieder aufs Neue anempfohlen worden. ist die Seltenheit der
Lage derer zuzuschreiben, von denen man Nachrichten verlangt; im Innern von Morea zerstreut, finden sie keine Gelegenheit,
ihre Briefe nach den Haͤfen zu schicken, aus denen die Koͤnigl.
Schiffe abgefertigt werden. Man sieht ein, daß ein regelmaͤ⸗ ßiger Posten⸗Lauf sich
nicht sofort in einem Lande einrich⸗ ten laͤßt, wo nichts organisirt ist und wo die Armee bei ih— sich gegen den Wechsel der
Witterung Schutz verschaffen konnte. Uebrigens haben diese
Bemerkungen keinen andern Zweck, als warum die von der Regierung zur Sicherstellung der Mit⸗ theilungen zwischen Frankreich und der Armee in Morea ge— troffenen Maaßregeln fuͤr die Befoͤrderung der Privat⸗Cor⸗ respondenz nicht so wirksam seyn koͤnnen, wie fuͤr die der officiellen Depeschen.“ — 1
Die Gazette de France meint, diese Erklaͤrung des Moniteur entspreche nur unvollkommen den Beschwerden, die sich erhoben haͤtten. Sie fragt auch, seit wann denn die Franzoͤsischen Truppen im Innern von Morea zerstreut waͤren? Bis jetzt habe man sie nur in den Laͤgern von P
Berlin, Dienstag den 2ten
Vielleicht Mittheilungen von dorther nur der Kar d 2, da jedem Tage als beendigt betrachten darf. Sie waren daher
erklaͤrlich zu machen,
b 8 8
December. 1“ 1823.
talidi und Navarin, in Koron, Modon und Patras stehen sehen, Orte, die keinesweges im Innern der Halbinsel gele⸗ gen waͤren.
Das Journal des Doöbats koͤmmt in einem langen Aufsatze abermals auf den (bereits in No. 308 der St. Z. aus⸗ zugsweise mitgetheilten) Bericht des Barons Pasquier uͤber den Zustand der chaussirten Straßen in Frankreich zuruͤck. Zur Vollendung der bereits angelegten und zur Wiederher⸗ stellung der deteriorirten Chausseen wuͤrde es danach einer Summe von 198 Millionen beduͤrfen, welche, auf 15 Jahre repartirt, jaͤhrlich 13,200,000 Fr. betruͤge; hierzu noch die⸗ jenigen 20 Millionen, die bisher fuͤr die Unterhaltung der Landstraßen im Budget immer ausgeworfen wurden, so wuͤrde sich die Gesammt⸗Summe beilaͤufig auf 33,200,000 Fr. be⸗ laufen. Das Journal des Débats ist der Meinung: 1) daß man diese Summe ohne Weiteres im naͤchsten Budget bewil⸗ lige; 2) daß man diese Bewilligung, in so fern solches nach dem verfassungsmaͤßigen Systeme zulaͤssig sey, gleich auf
15 Jahre ausdehne; 3) daß die specielle Verwendung dieses
Fonds durch gesetzliche Bestimmungen und durch eine Beauf⸗ sichtigung, wie solche fuͤr den Tilgungs-Fonds der Staats⸗ Schuld bestehen, garantirt werde; 4) daß man mit Huͤlfe solcher Mittel dem Lande Chausseen gebe, die dauerhaft ge⸗ nug sind, um den schwersten Wagen widerstehen zu koͤnnen.
Der Messager des Chambres haͤlt eine lange Lob⸗ rede auf die gegenwaͤrtig hier bestehende Commission zur Un⸗ tersuchung des Franzoͤsischen Zoll⸗ und Handels⸗Systems. Der Courrier frangais seiner Seits ist der Meinung, daß diese Commission nicht den mindesten reellen Nutzen fuͤr das Land haben werde.
Die Gazette de France meldet aus Saint⸗Jean⸗de⸗ Luz, vom 18. d. M.: „Die Jesuiten, welche sich in Bor⸗ deaux aufhielten, sind in dem Staͤdtchen los Passages in Guipuzcoa angekommen. Der Pater Varlet, ihr Superior, war schon am 12ten dort eingetroffen, nachdem eine große Anzahl Kinder und junger Leute aus den vornehmsten Fa⸗ milien Frankreichs ihm vorausgeeilt war. Bei der Ankunft der Franzoͤsischen Jesuiten auf Spanischem Grund und Bo⸗ den hatten alle Doͤrfer der ganzen umliegenden Gegend auf den Bergeshoͤhen Freuden⸗Feuer angezuͤndet, und am Abend des Tages, wo sie in los Passages eintrafen, wurde ihnen von dem Musik⸗Corps des Spanischen Regiments, welches in San⸗Sebastian in Garnison liegt und das sich zu diesem Behufe eigends nach los Passages begeben hatte, eine Sere⸗ nade gebracht.“ 5 1—
Der Courrier francais enthaͤlt nachstehenden hefti⸗ gen Artikel gegen das Ministerinm: „Es scheint, daß die noͤthigen Reparaturen im Sitzungs⸗Saale der Deputirten⸗ Kammer bereits so weit vorgeruͤckt sind, daß man sie mit
ein bloßer Vorwand, dessen das Ministerium sich bediente, um die Eroͤffnung der Sitzungen zu verzoͤgern. Es ist na⸗ tuͤrlich, daß dasselbe eine Epoche, wo es von seinen Hand⸗ lungen Rechnung abzulegen haben wird, so viel als moͤglich hinausruͤcke. Die Rolle der Minister wird weder leicht noch bequem seyn, da sie, nach allen ihren Versprechungen von Verbesserungen in der Verwaltung, nach allen ihren Protesta⸗ tionen von ihrer Anhaͤnglichkeit an die Verfassung, den Kammern nichts vorhalten koͤnnen, als zahllose Commissio⸗ nen, die noch dazu fast alle so zusammengestellt sind, daß sich kein nuͤtzliches Resultat von ihnen erwarten laͤßt; nichts als zwei, durch strafbare Zugestaͤndnisse entstellte Verordnun⸗ gen; nichts als ihre Reorganisation des Staats⸗Raths und ihre kleinen Veraͤnderungen in den Praͤfekturen, die bloß ihre Abhaͤngigkeit und ihre Schonung fuͤr die Anhaͤn⸗ ger des Villèle'schen Systems bestaͤtigt haben. Es giebt keine Beredsamkeit, selbst die des Herrn von Martignac nicht, welche eine solche Reihefolge auffallender Maaßregeln
5 ——]—]“];];