1828 / 344 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ren. Was indessen unsern stolzen Feinden noch besonders miß⸗ fäͤllt, ist die Anwesenheit eines Bischofs im Minister⸗Rathe. Der Constitutionnel sieht die Quelle alles Uebels in der Bil⸗ dung eines Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten; er habe, sagt er, solches vorausgesehen, denn seit diesem Augen⸗ Flicke sey die Geistlichkeit mit ihren Forderungen immer an⸗ maaßender geworden und habe Praͤfekturen und Communen an sich gerissen. Wann hat aber der Clerus sich einer Praͤ⸗ fektur oder eines buͤrgerlichen Amtes bemaͤchtigt? ist je ein Geistlicher Praͤfekt geworden? Man sollte eigentlich lachen zu diesen bitteren Klagen uͤber erdichtete Uebel, und zu die⸗ sen handgreiflichen Widerspruͤchen zwischen schaamlosen Be schuldigungen und der Wirklichkeit.“ Unter der Unterschrift: „Cynismus der Gazette“ ent⸗ heaͤlt der Courrier frangais folgenden Aufsatz: „Die Ga⸗ zette de France oder, besser gesagt, das Journal der vorigen Verwaltung, deren Geist zuweilen noch die jetzige zu beseelen scheint, insultirt seit einiger Zeit mit einer unglaublichen Unverschaͤmtheit die ausgezeichnetsten und achtungswerthesten Maͤnner Frankreichs. Vor einigen Tagen enthielt sie einen ironischen Artikel uͤber die Gelehrten, die mit Herrn Cham— pollion nach Aegypten gegangen sind, um die Denkmaͤler die⸗ ses Landes zu untersuchen“). In derselben Nummer ihres Blattes ließ sie sich einen Brief aus Toulon voller Schmaͤhreden aauf den braven Fabvier schreiben, um einen unerschrockenen Krie⸗ geer, der zur Emancipation Griechenlands so wesentlich beigetragen hat, als einen Feigen zu brandmarken. Gestern endlich, und dieses Factum verdient bemerkt zu werden, trieb sie in ihrem Siegestaumel uͤber eine Verurtheilung, welche ganz Frankreich beklagt, die Keckheit so weit, daß sie sich uͤber die Gegenwart der Herren Laffitte, Sébastiani und des Fuͤrsten von der Moskwa in der Sitzung des Zuchtpolizeigerichtes vom 10. d. M. in folgender Art ausdruͤckte: „„Da Herr Laffitte, sein Schwiegersohn der Fuͤrst von der Moskwa, und dder General Sbastiani keinen Platz im Auditorium finden konnten, so kamen sie, sich von selbst auf die Bank der An⸗ geschuldigten zu setzen. Wie sonderbar doch zuweilen der Zu⸗ feall spielt! man haͤtte glauben sollen, Frankreich habe eine Regierung.““ Also solche achtbare Maͤnner, wie die eben genannten, welche die Freundschaft mit Herrn Béranger auf⸗ dieselbe Bank gefuͤhrt hatte, wuͤrde die Gazette, wenn sie das Regiment fuͤhrte, den Procuratoren des Koͤnigs uͤber⸗ liefern, und in sofern die Jury nur aus Mitgliedern wie eein Franchet, Delavau und andere Novembrisirer, be⸗ steaͤnde, koͤnnte sie ihrer Sache gewiß sein; Frankreich wuͤrde alsdann eine Regierung haben. Moͤge das Land diese Worte wohl erwaͤgen; moͤgen die Deputirten sie benutzen. Die Gazette braucht sich nicht deutlicher zu erklaͤ⸗ ren. Jedermann wird leicht einsehen, daß fuͤr solche Richter auch solche Angeklagte gehoͤren, und daß wenn Fabvier ein Heen Herr Genoude (der Eigenthuͤmer der Gazette) ein eld ist. b In Diedenhofen (Thionville) im Mosel⸗Departement hat man am 8. d. M. um 7 ¼ Uhr Abends eine leise Erd⸗ Erschuͤtterung verspuͤrt. - 8 Großbritanien und Irland. 8 London, 13. Dec. Se. Maj. der Koͤnig haben am 9ten d. M., zur großen Freude der Bewohner der Stadt Windsor, das dortige Schloß bezogen. 1 Die zu Plymouth versammelten Portugiesen werden naͤchstens nach Brasilien eingeschifft werden. Die zu dieser Ueberfahrt erforderlichen Schiffe sind bereits gemiethet.

Der Portugiesische General Stubbs hat zu Plymouth unterm 7. d. Mts. folgende Kundmachung erlassen:

1) Da die Portugiesischen Emigranten nicht laͤnger in dem Depot bleiben koͤnnen, weil die Regierung Sr. Briti⸗ schen Majestaͤt es nicht zugeben will, so wird es fuͤr sie noth⸗ wendig, daß sie dies Land verlassen, und einen Entschluß fassen, welcher mit dem Interesse ihres Landes und mit der Hochherzigkeit, die sie zu so großmuͤthigen Opfern und zu einer so achtungswerthen Auswanderung antrieb, in Ein⸗ klang steht.

2) Es ist dem Charakter Sr. Maj., des erhabenen Va⸗ ters der Donna Maria II., angemessen, den Knoten zu zer⸗ schneiden, welcher den natuͤrlichen Lauf der Begebenheiten in den Staaten Seiner erhabenen Tochter aufhaͤlt; und ganz besonders ist es die Pflicht der braven Vertheidiger der Por⸗ tugiesischen Freiheiten und der Rechte ihrer jungen Koͤnigin, bei einem so edlen Entschluß mitzuwirken. Nur in der

1 8 18 1 „8* 8 8 8 4 *) In diesem Artikel hatte die Gazette unter andern Hrn. Champollion einen zweiten Hermes Trismegistus genannt, der nach Aegypten gegangen sey, um alle Raͤthsel dieses Landes zu

ECEEE1

7 *

Hauptstadt des erhabenen Kaisers, vorigen Koͤnigs von p tugal nur in dem Busen einer mit der Portugiestsh verschwisterten Nation, werden die treuen Unterthanen b Donna Maria II. sowohl eine gastliche Aufnahme, n auch einen freundlichen Willkommen, bruͤderliche Freundschaf Schutz und besonders genuͤgende Huͤlfsquellen, so wie eine weiten und sichern Spielraum fuͤr Operationen finden, welt die Anerkennung der von dem Partheigeist und der Usurpatin unterdruͤckten Rechte in unserm Lande bewirken muͤssen.

3) Zwischen Entwuͤrdigung und Ruhm ist die Wo nicht zweifelhaft. Maͤnner von Ehre in allen Laͤndern me den dieses letzte Opfer loben, und in ihm die edelste Hils quelle in schwierigen Umstaͤnden, die sicherste Beendigu eines so eifrigen und ruhmwuͤrdigen Unternehmens sehen

4) Inzwischen werden die Officiere, Subalternen u gemeinen Soldaten, welche sich jetzt in dem Depot befinde angewiesen, sich in Bereitschaft zu halten, um in wenig gen nach ihrer Bestimmung (Brasilien) abzugehen, wie dem uns so eben zugekommenen Befehle gemaͤß ist.

5) Man hofft, daß die Freiwilligen, welche die T⸗ pen mit so großer Treue gegen die wahren Interessen ihn Landes, in ihren Gefahren und Muͤhen begleitet haha ihren Waffengenossen ferner sehr gern folgen werden, w den Triumph der Sache ihres Landes und ihrer rechtmi gen Koͤnigin zu sichern.

6) Diejenigen, welche, ohne im Kriegsdienst zu stthe die Heiligkeit ihres Eides geachtet und sich jeder Art Aufopferungen unterzogen haben, werden ebenfalls nach obgedachten Bestimmung gebracht, wo sie im Stande sa werden, neue Beweise ihrer erprobten Vaterlandsliebe m Treue zu geben.

7) Tages⸗Befehle werden die Zeit und Art der n schiffung in schon hier befindlichen und anderen ohne ze verlust hieher zu beordernden Transportschiffen festsetzen. brigens wird fuͤr alle bei einer langen Reise moͤglichen . quemlichkeiten gesorgt werden.

8) Wenn jedoch einige nicht zum Militair gehoͤrige dividuen dem allgemeinen Entschluß zu folgen verweigg sollten, so haben sie ihre Namen in dem Secretariats⸗I. dieses Depots aufzeichnen zu lassen, weil das Depot a nach Beendigung der Einschiffung aufgeloͤst werden soll. Thomas G. Stubbs, General⸗Lieutenant Der General Pizarro hat an den Mayor von Plyme ein Schreiben gerichtet, worin er ihm, so wie den Ben nern von Plymouth und den Briten im Allgemeinen, die freundliche Aufnahme und Behandlung dankt, welche den Portugiesischen Fluͤchtlingen gewaͤhrt haben.

Vor einigen Tagen aͤußerte der Courier (siehe Nr. unserer Zeitung), indem er der beabsichtigten Einschiffung in Plymouth befindlichen Portugiesen erwaͤhnte, „das schiene, als waͤre gegenwaͤrtig ein guͤnstiger Augenblickf die dortigen Constitutionnellen, um sich mit den in Portu aufgestandenen Guerilla's zu vereinigen.“ Zu dieser Aa rung giebt er jetzt folgende Erklaͤrung: „Das ist unse Meinung, doch wir sind nicht so schlecht unterrichtet, daß wir voraussetzen sollten, unsere Regierung, als einen! trale, koͤnnte die Einschiffung der Auswanderer mit Waß und Munition zu dem angegebenen Zweck eines feindlit Angriffs auf Portugal veranlaßt haben, oder erlauben len. Das hieße, alle Pflichten aus den Augen setzen, uns unsere neutrale Stellung auferlegt.“

Das letzte aus Rio Janeiro angekommene Packete hat, so viel wir erfahren konnten, nichts Officielles uͤber Bedingungen des Friedenstractates zwischen Brasilien! Buenos⸗Ayres mitgebracht. Man hatte in Rio Nachrit daß er am 24. September von Buenos⸗Ayres ratisicirt mn den war, doch am 22. October hatte man die Ratificale noch nicht erhalten; man erwartete sie von Buenos⸗N mit dem Kriegsfahrzeuge Heron. Wie man glaubte, ö der Friede Herrn Calmon's Finanz⸗Speculationen sehr leichtern. Am 24. September wußte man es in Rio, die Koͤnigin von Portugal in Gibraltar angekommen ue man hatte auch Unterzeichnungen fuͤr die hiesigen conste tionnellen Portugiesen eroͤffnet; der Kaiser unterschrieb zuns Die Brasilische Fregatte Isabella zeigte sich am 18. Oeth vor Fayal, beobachtete jedoch die strengste Neutralitaͤt. U Strangford war am 18. October in Rio angekommen. Ihrem Geburtstage, den 12. October, ertheilten Se. M. staät dem Marquis v. Barbacena das Großkreuz des Onde de Cruzeiro; dem Marquis von Rezende das Großkreuz! Christus⸗Ordens, und der Vicomte v. Itabayana ward Grand des Reichs erhoben. Herr Calmon bekleidet wie den Posten eines Finanzministers. 7 Die Dissenters von South Shields haben eine J.

stnas uͤbergeben, um sie dem Oberhause vorzulegen. Die

eetition ist von Presbyterianern, Baptisten, Methodisten dd Independenten unterzeichnet.

Von Herrn Stratford Canning und von Sir F. Adam und Depeschen eingelaufen. Am Morgen des 17. Nov. kam gr. Dawkins zu Poros an.

Amerikanische Blaͤtter bis zum 20. Nov. melden, ns die Stimmen⸗Mehrheit bei den Wahlen sich mehr und ehr zu Gunsten des General Jackson entscheidet.

Nach Briefen aus Dublin ist Herr O'Gorman Mahon ines Amtes im Mazistrat der Grafschaft Clare entsetzt orden. Wie es heißt, wird dieselbe Maaßregel auch gegen ndere Personen getroffen werden. Herr O'Gorman Ma⸗ on gehoͤrt zu den 9 Missionairen, die kuͤrzlich von der ka⸗ olischen Association erwaͤhlt wurden, um die ununter⸗ ichteten Protestanten uͤber die Wohlthaten zu belehren, eunserer Verfassung zu Theil werden wuͤrden, wenn die Ka⸗ oliken einst die politische Macht in die Haͤnde bekommen sollten.

Der neulich der Franzoͤsischen Bank gemachte, und von reinem Ausschusse zur Pruͤfung uͤbergebene Vorschlag: 5 Disconto auf drei pCt. herabzusetzen, hat naruͤrlich in nem Handels⸗Staate, wie der unsrige, wo das Wechsel⸗ eschaͤft in solcher Ausdehnung und Vollkommenheit betrie⸗ n wird, großes Interesse erregt. Man hat Combinationen ler Art uͤber die Bewegungsgruͤnde gemacht, welche diesen orschlag veranlaßten, und die Franzoͤsische Bank bewogen, nernstlich in Erwaͤgung zu ziehen; doch das Resultat aller eser CII. war bis jetzt nichts, als Ungewißheit d Zweifel.

Der Katter Bramble ist in Plymouth angekommen; er tte Gibraltar am 28. und Tanger am 29. Nov. verlassen. mersterem Platze waren am 28sten nur 5 Personen gestor⸗ n, und im Hospital nur 17 aufgenommen worden. iglische Consul in Tanger war nicht verhaftet, und haͤtte h auf ein Kriegs⸗Schiff begeben koͤnnen, was er aber nicht bllte. „Wir hegen“ (sagt der Courier) „wenig Zweifel, ß die Angelegenheiten in Tanger in diesem Augenblick schon ndigt sind.“

Es sind in diesen Tagen Depeschen von den Leeward⸗ nseln eingelaufen: aus Barbadoes vom 25. October, aus t. Thomas vom 11. November; auch aus Malta vom November, die nur von Colonial⸗Angelegenheiten handeln.

Nach Berichten aus Manilla, der Hauptstadt der Phi⸗

bpinischen Inseln, hatte man dort einige leichte Erdstoͤße rspuͤrt, und erwartete bald staͤrkere Erschuͤtterungen ein⸗ eten zu sehen, wenn sich naͤmlich die Meinung alter Ein⸗ ohner bestaͤtigen sollte, die ein solches Ereigniß voraussetzen, eil der große Vulkan in der Provinz Albay, der im Juni 827 zu brennen anfing, noch fortwaͤhrend in Flammen ht. Dieser Vulkan brach im Jahl 1813, nach Verlauf nes gleichen Zwischenraumes aus, und zerstoͤrte mehrere oͤrfer. Die Asche ward bis Manilla durch die Luͤfte ge⸗ agen, das 180 Englische Meilen von dem Berge entfernt gt. Da viele Käufer vom Lande gestern am Markte waren, gingen die Getreide⸗Preise hoͤher; schoͤner fremder Weizen rd zu 3 bis 4 Shill. fuͤr den Quarter theurer bezahlt, als nletzten Montage. In Fruͤhjahrs⸗Getreide war es sehr le gmüfür vorzuͤgliche Gattungen desselben bot man niedri⸗ re Preise.

Zu Markt gebracht wurden: aus England 900 Quar⸗ r Weizen, 3100 Q. Gerste, 6000 Q. Hafer; aus Irland 00 Q. Weizen, 4150 Q. Hafer; vom Auslande 15,400 Weizßen, 1800 Q. Gerste, 260 Q. Hafer; an Mehl 111“ 1616A“

e11114“X“A“

Riga, 4. Dec. Das Provinzial⸗Blatt fuͤr Kur⸗ nd, Livland und Esthland enthaͤlt folgende, zum heil nach der Nordischen Biene entworfene Uebersicht s beendigten Feldzuges:

„Jene von Rußland bewirkte, in St. Petersburg ge⸗

blossene Convention, wodurch die Nothwendigkeit anerkannt

ürde, den Griechen buͤrgerliche und politische Existenz zu hern, wurde von allen Rechtlichen und Klugen in Europa it jauchzendem Dankgefuͤhl aufgenommen. Nicht geringer ar ihre Theilnahme, zu welcher Nation sie auch gehoͤren ochten, fuͤr den gegenwaͤrtigen Krieg. Er wurde angefangen, um erletten Tractaten Erfuͤllung, der beleidigten Wuͤrde Ruß⸗ inds Genugthuung zu verschaffen; aber nur der, den per⸗ inliches, schmutziges Interesse verblendete, konnte nicht er⸗ unen, daß die ganze cultivirte Menschheit dabei unendlich ewinne, wenn jene auf Rohheit und Barbarei basirte Macht, ne Asiatische Tyrannei, die sich zur Herrschaft uͤber unsern

zu Gunsten der Katholiken abgefaßt und dieselbe Lord⸗

Der

*

ganzen Welttheil vom Himmel berufen glaubt, in dem Mo⸗

2. B“

mente dem letzten vielleicht, wo ihre Plaͤne noch unschaͤd⸗

lich gemacht werden koͤnnen in dem Momente, wo dumme Scheelsucht gegen christliche Bruͤdervoͤlker ihr schon die Waffen der Cultur gereicht hat, ohne ihr den Geist derselben geben zu koͤn⸗ nen, gebandigt, zuruͤckgedraͤngt, auf immer unschaͤdlich gemacht wird. Rußland bedarf nur einer freien Fahrt durch den Bosporus und die Dardanellen, wie sie durch den Sund und die Straße von Gibraltar stattfindet: aber ganz Europa bedarf es, daß so viele zertretene Voͤlker, die zu seinem Familienkreise gehoͤren, zu ihm zuruͤckkehren; so viele weite, einst uͤppig reiche, jetzt oͤde Laͤnder, der Cultur wiedergegeben werden, und auf im⸗ mer gesichert gegen das erdruͤckende Joch stumpfsinniger Bar⸗ barei. Dem heiligen Kriege ist der Segen geworden, den seine Zwecke verdienen. Erst sechs Monate sind es, daß der Kaiser eins seiner Heere dazu aussandte. Als entscheidende Momente naheten, trat Er selbst an die Spitze derselben und in Europa sind die Moldau, die große und die kleine Wallachei, und jenseits der Donau ein betraͤchtlicher Theil der Bulgarei erobert; acht Festungen genommen, nebst den befestigten Positionen an der Donau und zwei feindlichen Lagern. Unsere Trophaen sind 957 Kanonen, 180 Fahnen und unermeßliche Vorraͤthe. 17 große und 45 kleine Fahr⸗ zeuge wurden theils in den Grund gebohrt, theils erobert. Neun Paschas und 22,500 Mann haben die Waffen vor un⸗ seren Truppen niedergelegt und Tausende Bulgarischer Fa⸗ milien sind aus der Knechtschaft befreit. In Asien sind drei Paschaliks oder Gouvernements, mit sechs Festungen, drei Schloͤssern und drei Lagern erobert und in diesen 313 Kano⸗ nen, 195 Fahnen, 11 Roßschweife. Gefangen wurden acht Paschas und 8000 Soldaten. Ein Corps von 30,000 Mann Feinden wurde geschlagen und zerstreut, und auch hier sind mehrere tausend Familien Eingeborner, welche die Tuͤrken wie eine Heerde vor sich hertrieben, befreit und ihrer Heimath wiedergegeben, um sie kuͤnftig unter dem Schutze der Sieger ruhig zu bewohnen. Uns kosteten diese Vortheile 8 Kano⸗ nen, die vor Schumla verloren gingen, und etwa 6000 Ge⸗ toͤdtete. Jetzt geht die Linie unserer Truppen von dem stark befestigten Kalafat, aus dem ein panischer Schrecken die Tuͤr⸗ ken vertrieb, also von Widdin bis zu dem wieder geruͤsteten Varna. Sie haben Vorposten am Kamtschik, Deweec besetzt, Basardschik und Prawodi gedeckt. Von Schumla, dessen Beobachtung waͤhrend des Winters uͤberfluͤssig war, und von Silistria, wo Frost und Ueberschwemmungen die Fortsetzung der Belagerung zu schwierig machten, sind unsere Truppen zur Winter⸗Rast in die Moldau und Wallachei gezogen, und haben die Feinde, die ihren Marsch beunruhigen wollten, blu⸗ tig zuruͤckgeschlagen. Die Zukunft ist in Gottes Hand; aber unter der Aegide der Weisheit und des Heldenmuthes seines Monarchen kann Rußland nur einer gluͤcklichen entgegen

vIEes

DöDeinemarr d.* -11I1“ Kopenhagen, 13. Dec. Am letzten Donnerstage fand

die Festlichkeit statt, welche die hiesige große Schuͤtzengilde in Anlaß der hohen Vermaͤhlung am 1sten v. M. veranstal⸗

tet hatte. J. J. M. M. der Koͤnig und die Koͤnigin, das

junge Fuͤrstenpaar und saͤmmtliche Prinzen und Prinzessinnen nebst dem ganzen Hofe, wohnten derselben bei. Der Thei der Stadt, durch welchen die allerhoͤchsten Herrschaften sich

1“

. 8 n 8

zur Schießbahn begaben, so wie die Vorstadt, in welcher

letztere belegen ist, waren illuminirt. 1 1 Der Oeresund war bei Roͤraas bereits am 12ten v. M.

8

so fest mit Eis belegt, daß man daruͤber hinfuhr; ein Um⸗

stand, der seit Menschengedenken nie so fruͤhzeitig eingetre:

ten ist. 88

Bei den ziemlich heftigen Stuͤrmen, die wir in der letz⸗ ten Zeit gehabt haben, sind mehrere Schiffe in den Daͤnischen Gewaͤssern verungluͤckt. E11““ 88 Nieder EEEEEEE114141“X““

Zweite Kammer der Generalstaaten. Beschluß

der Discussion uͤber die neue Eintheilung der Provinzen in

Gerichts-Bezirke. Das Gesetz fuͤr die Provinz Zeland

wurde ohne Debatten mit einer Mehrheit von 61 Stimmen an-⸗ genommen. Der Gesetz⸗Vorschlag fuͤr Namuͤr veranlaßte Hrn. 8

Fallon, in die oͤrtlichen Details dieser Provinz einzugehen, worauf das Gesetz gleichfalls mit großer Majoritaͤt ange⸗ nommen wurde. Ueber das Gesetz fuͤr Antwerpen ver⸗

langte kein Redner das Wort, und es wurde daher mit 82

gegen 8 Stimmen angenommen. Eben so gingen die Ge⸗ setze fuͤr die Provinzen Utrecht, Friesland, Overyssel

und Groͤningen fast ohne alle Discussion durch, nur das

Gesetz fuͤr Friesland wurde vom Baron van Sytzama bekaͤmpft und von Herrn van Boelens vertheidigt. Das

Gesetz fuͤr Drenthe veranlaßte einige Debatten zwischen