lei Geschlechts fruͤhzeitig den Schmuck der Haare verloͤren, und von der reinsten Vaterlandsliebe beseelt, der augenschen und Plinius geht noch weiter, indem er sogar behauptet, sie lichsten Gefahr mit bewunderungswuͤrdiger Unerschrockenhe wuͤrden kahlkoͤpfig geboren. Auch die heutigen Bewohner die Stirne geboten zu haben. Bei der Erscheinung der! “ von Mikoni verlieren sehr fruͤh das Haar, und es ist son⸗ geriner ist sie zwar nicht, wie die Spezziotische Amazen 11““ derbar genug, daß sich uͤber die Ursachen dieser seltsamen/ Bouboulina, den Muselmaͤnnern mit dem Schwerdte in d “
eiggeeen mashaognammnon l ECaust ontaogon notroten. sie hat nicht. wie iene. ihre Han e
EEEI u.
— 1* 27*
5*
8 „
4 ½82₰ 1 528
. .
3
2 .
5 4 8. 1 8 “ “ 8 5 ö 1 . EEIE11 1“ Eb86 8 11““ E16166 3oobE11“ 2 11“ 1 8* [* “ 8 2 8 8 8 8 8* 8 1 2 8 b bs 8 1“ 1“ ö11A14“*“ “ öa1““” 8 8 “ 1 en. 2 8 8 “ 8 * 88 8 8 b 8 * 8 ““ 8 — 5 8 8 16 3 8 8 ¹ u““ 2 8 11“ 11“ 8 81“ 1 111“*“ “ 11 r 2 4 313 „
11114
1329.
1u““ 9 “ 188
Beim Ablaufe des Vierteljahrs wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst raͤnumeration, hier am Orte bei der Redaction (Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1.), in den Provinzen aber bei den Koͤnigl. Post⸗ intern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang des Staats auf 1 Rthlr. 15 Sgr. vierteljaͤhrlich festgestellt wofuͤr uͤbrigens den hiesigen Abonnenten das Blatt, am Vorabend seines Datums, durch die Stadt⸗Post frei ins Haus liefert wird. 8
n 2
e 1 LI11A“ 1“ 1“ b “ Inn. 8. 111164A4“*“ ihr erzaͤhlten Begebenheiten, so wie die Personen, die dabei eine Rolle spielten, waͤren ganz von ihrer eigenen Er⸗; findung, und verdienten daher nicht die mindeste Beruͤcksich, ; g tigung. —
4 5* 282*
Kronik des Tages.
ine Mafestaͤ - Koͤnig haben dem Ober⸗Schulzen Fvit — E1“ .
eeb Danzig, auf dhre Büesac⸗ 1.Ccg eg cs bfeseg, Fge e. 41
. — 6- 4 eine ondon abgehen. 8e s Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen ge⸗ Die hiesigen oͤffentlichen Blaͤtter enthalten seit einiger ihet. Zeit kegelgics 82— aus 81 1“ der Pro⸗ 85 68 8 fessoren Guizot, Villemain und Cousin. ie Gazette de 1e enn ehere 889 Peen Zachstde France aͤußert sich uͤber die Philosophie des Letztern unter ssin Wi Schloß Fischbach in Schlesien hier eingetroffen Andern in folgender Art: „Schon laͤngst wurde die Aufmerksam⸗ . e 7 ““ 22 Ir n Pees- S v. vhaafphich.
“ b ; ; 1“ ecte gelenkt, die in einer olastischen Sprache die oge- 286 In. Eö Nenenhn 18s oh bs 5 nannten liberalen Meinungen durch einen Beifall unterstuͤtzte, 6b6b Stuͤf g 2 der bisherige Vikar in Bergheimerdorf wovon sie weiter keinen Grund angab. Diese Secte wollte zako 8 8. 8.es, e Vebar in Rheinbach 89 mehrmals v der politischen Schaubuͤhne eine Rolle spielen † “ e S8, zun 2 892 waren 89 ersten e 8
nn ; “ n 8 amen der Doctrinairs gelang es Anfangs den Maͤnnern, ean. eebr 88 9n0g⸗ 4 ködgeeg; 1e⸗ 5 sich 8 see emnsh. sich 88 Salste s jungen m Adjuneten des emeritirten evangelischen Predigers Srs 68 cnig ötigen⸗ Fr sih 888 9 vfre ne gesne
in Schnarsleben, Dioͤcese Groß⸗Ottersleben, und WDrer eschluͤsse und Meinungen blenden ließ, sie an die
2G S8 des Prediat⸗Amtes Julius Otto Fricke Spitze der Verwaltung und des oͤffentlichen Unterrichts stellte, r See 8 “ zu Schmitsdorf 18 und nach ihren Rathschlaͤgen regierte. Aber Frankreich, fuͤr im 18 “ Nachfolge ihre Fehler buͤßend, enrlud sich bald des Ministers wie Pudicke, Dioͤcese Sandau, mi Hoffnung z Professoren. Das von ihnen gegruͤndete Journal, die
nannt und bestaͤtigt worden; b Annalen, bestand indessen fort und wurde — der Courrier
zu Merseburg sind die Candidaten des Predigt⸗Am⸗ francçais Def Secte vise 8 Dunkeln; nach einigen Jah⸗
1 4 8 „; FFI . . g „ 88 1 1 1
“ — 8 b 1“ “ ks, Johann Friedrich 1Ss. Frehberg, 8 8 ren erschien sie jedoch aufs Neue, nachdem sie einen Zuwachs
r * 111“ = wlbaufe, zum Archidiac 818)., — weihten gehoͤrte Herr Cousin, ein fleißiger Kopf, vertraut Antheil genommen, und gleich nach Ausbruch derselben acht En [IEre leu, und Johann Lehmann, zum Pfarrer in Stein⸗ mit den alten Sprachen und den Philosophen aller Zeiten,
schoͤne Brigantinen und mehr als funfzig Mystiks ausgeruͤ⸗— — wuͤkken, Ephorie Kelbra, befoͤrdert, und der Pfarrer in b 3. ”en stet, welche sich zwar nie mit den Tuͤrken in ein Gefecht ein⸗ St.-Schuld-Sch. 90 ½⅔ 90 8 [Pomm. Pfandbr. 103 ½ 7 phorie 2 f / welcher den Griechen Plato und den Deutschen Kant studirt
1ogriefsto Benj in Lebrecht Reinhold, als s b venben ebiüne⸗ 2 16A““ 1 2 ½ — skur- u. Neum. do. 4 1042 1Priefstaͤdt, M. Benjamin Le⸗ 2 hatte, um aus ihren Lehrsaͤtzen ein neues glaͤnzendes Gebaͤude ge 6 8 de ege 8 echs Le ndurc 2 Hei el Pr. Engl. Anl. 18 10. 8 2 . pho hd — 8 * 1 jo * f†ort 9 8 ) 58₰ 7 de 8- 7 . 5 g F beldNeh ecin nFtgsrte ercheft⸗ Ses hhad 1. Pr. Engl. Anl. 22] 5 102 ½ — (Schlesische do. pfarrer nach Bottendorf 4 Ephorie Artern, . 6— 16 zusammen zu stellen, das unsere, halb Griechisch halb Deutsche, voller als ihre Tt a Snr See der tapfere Widerstand Bo. Ob. incl Li:t. H — 99 bomm. Dom. do. 77 pfarrer zu Welleburg, Ephraim CC11““ 8 2 halb klassisch halb romantische Jugend blenden und verfuͤhren— welchen diese Infhhlan er (1822) 8n Al ö Fhe at eeuc⸗ Seöu 1ö1“ iee Schimpf, als Pfarrer nach Griefstaͤdt, Ephorie Heldrun⸗ sollte. Herr Cousin und seine Schule kuͤndigten sich An- 2 1 1. 88 1““ 4 le 89 g 89 20 3 8 8* Neum. Int. Sch. do. 90 eee Ostpr. do. do. 91 en, versetzt worden. . “ fan 8 durch eine sehr lobenswerthe Absicht an; sie erklaͤrten “ 1A4X“ 1“ 33 Ses varaltch sensuellen Philosophie, dieser ganz materiellen ert Man 5 H zu seße - 5 5 3 „ r 8 2 . d. Nmk. 55¹1 8 . 8 8. — ins W“ 1 5 — 8 . ³ berchesc 8 1* “ 11“”“ 88 1 56; Abgereist: Der Pair von Frankreich, Marquis von Schule, die Frankreich zur Schande gereicht und vielleicht sein gan⸗ zeiter Iöͤngfran eE16“ Franzoͤsischen Ve⸗ be doe. dito d. Nmk. 56 arochejacquelein, nach Paris. 1“ zes Ungluͤck veranlaßt hat, den Krieg. Das einzige Mittel, 88 68 ₰△‿ 8 . . 46 6 g 8 2 5 6 3 5 8 .„ * 8 ü 1 8 I’ r. 42 9 Fr 5 „ aß 8 richterstattern Griechischer Großthaten, die allerdings ihrer isas 88 es Aet g. 8 TTT111““ “ Phtloso⸗ Einbildungskraft haͤufig sehr freien Spielraum lassen, mit 11“ 18 11ö.—. 882 2 5 Z1“ den rei endsten Farb en eschild rt vird Geseßt aber auch dito dito B. 7 Holl. vollw. Duc. 2 . 8. phen aller Zeiten gelehrt worden ist, enkgegen stellte. Nie⸗ : die Helvin “ S 6. vSH alle e ungen so Grosshz. Pos. do. 99 % Friedrichsd'or. u 9 88 N ch 7 cht n mand konnte besser ein solches Werk unternehmen, als Hr. unwsderstehlich EC““ eithustasgescher brednern Osipr. Pfandbrl. nl 1“ 8 8 eitun g s⸗ achri en. (Cousin; er hat es aber nicht gethan; er hat die Gelegenheit, gepriesen wird, so gebuͤhrt ihr doch der Ruhm, ihr ganzes, — Ausland lliich viel Ruhm zu erwerben 8 pir G. be⸗ 1 1 8 sün sehr betraͤchtliches Vermoͤ en fuͤr das oͤffentlich Wohl eo fert Aus wärti g e Börse 1.AX4X“ E11A“*“ 111“1“ nutzt voruͤbergehen lassen. tatt dessen eschraͤn t sich in Sgen, üre. We Wi 17. Dec .“ Frankreich. ganzes Angriffs⸗System gegen die Materialisten auf die Be⸗ v“ 1 Paris, 17. Dec. Der Minister des Innern hat, auf weisfuͤhrung, daß es eine Art von Spiritualismus zebe, aͤa Bericht des Praͤfekten der Oberen Garonne, Befehl ge⸗ welcher mit der Zeit die Umwaͤlzungen der ees ä 8 — geben, daß das dem Dauphin und dem Spanischen Expedi⸗ Fortschritte der Civilisation herbeifuͤhre, und zu “ Gedruckt bei A. W. Hayn. “ John, Mitredacteur Cottg ions⸗Heere in Toulouse zu errichtende Denkmal sofort nach Ziele durch die Verbrechen, 11” B 1 98 1 1 den Plaͤnen des Bildhauers Vallois und des Architekten “ 1““ Heecde fr g .““ “ h⸗ Nusgagruss. 1” bereits seit geraumer! das Mittelalter war nichts anders als die weltliche Macht Zeit eine Nehhefolge 8bb Briefen uͤber Paris. Der der Geistlichkeit. Dies ist Alles ganz gut; aber an einer Nessager des Chambres erklaͤrt heute, daß er ermaͤch⸗ andern Stelle sagt uns Herr Cousin, daß man durch das igt 29gb8n . ndeen Vetsfen mitgerheilten Thatsachen auf Studium der Geschichte eines Jahrhunderts See. 8 ““ 5 ea X⸗ 89 n Gei ess ennen lerne; das heißt, daß man as Bestimmteste zu widersprechen; alle von der Gazette vor⸗ und den Geist desselben ne Jeäcerhgiten 2 SAecns
zusgesetzten Intrignen im Schooße des Cabinets, alle von! den Zweck nach dem Erf
———
EEEEOENG- ’nCN
2 1 5
B
Metall. 951½.
1 u“ 1.“ 8 11uX.“ 8 8 8 8 9 Voyage du Levant, Lettre VI., p. ““ 8 5p Ct.
11“ 8 8 2
1“ “ 1. 8 v1“]