1828 / 353 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4 2 8 8

dienen werden, Wer

8 auf der Herzog zu antworten versprochen hat.

ziehende Broschuͤre des Herrn Année erwiedern wird. Capitel der Rovigoschen Memoiren, linges, „sammt eine

Revolution befleckt hat.“ blutigen Katastrophe des⸗Herzogs von Enghien. Rovigo versichert, daß ihm nicht der entfernteste der Sache vorgeworfen werden koͤnne. nicht zufriede

er retten gewollt, ohne sein Wissen erschossen worden sey.

er nicht selbst in seinem Berichte, daß, als im Rathe von der Aufhebung des Herzogs von Enghien die Rede war und Tambaceres sich diesem Vorhaben widersetzte, dieser Letztere befragt wurde, seit wann er denn mit dem Blute der Bour⸗ bonen so geize? „Wer anders,“ bemerkt aber Herr von Se⸗ velinges, „haͤtte sich im offenen Rathe eine so heftige Anrede an den Consul Cambaceres, damals die zweite Person im Staate, erlauben duͤrfen, als der erste Consul selbst? er war es olso, der das Blut eines Bourbons verspritzen wollte.“ Wozu wollen wir uͤbrigens noch nach dem Haupt⸗Urheber des Verbrechens nachforschen, da Buonaparte sich selbst als solchen angegeben hat. Damit aber Niemand ferner den Herzog von Rovigo als Theilnehmer an demselben in Ver⸗ dacht habe, waͤlzt er die ganze Schuld auf zwei Maͤnner, deren Namen wir hier nicht weiter zu nennen b. auchen. Dieser Theil seiner Memoiren ist eine foͤrmliche Anklage⸗ Acte, und Herr von Sevelinges mußte ihn sonach wohl be⸗ ruͤhren; aber als unparthelischer Schriftsteller bemerkt er zu⸗ gleich, daß, wenn die von Herrn Savary angeschuldigten Personen es fuͤr angemessen finden sollten, sich oͤffentlich zu vertheidigen, er ihre Vertheidigung mit gleicher Gewissen⸗ heaftigkeit publiciren wuͤrde. Der Herzog sagt in seiner Schrift, daß seine Beschuldigung durch ein berechnetes Stillschweigen nicht widerlegt werde. Es waͤre Zeit, ihm eine so stolze Sprache zu benehmen. Daß Pichegruͤ sich in seinem Gefaͤngnisse selbst erdrosselt habe, ist fuͤr Herrn Savary eine erwiesene Thatsache; er erklaͤrt sogar, wie sich solches zugetragen hat. Ungluͤcklicher Weise aber zeigt seine Beschreibung, daß das Ding ganz unmoͤglich gewesen ist, und dies beweist ihm ganz klar Herr von Sevelinges, der sich uͤberdies noch auf das Zeugniß aller Kunstverstaͤndigen stuͤtzt. Es haͤngt jedoch nur von dem Herzoge ab,, unseren Unglauben zu bestegen; er mache an sich selbst den Versuch. Gelingt dieser, so ist die Frage entschieden, und er hat dann das Andenken Buonapartes von einem großen Verbrechen gereinigt. Er wird gewiß keinen Anstand nehmen, einem Manrne, den er so sehr geliebt hat, diesen letzten Beweis seiner Ergebenheit zu geben. Die Schrift des Herrn von Sevelinges bietet uns noch Stoff zu einem zweiten Artikel; es ist von den Memoiren des Herzogs von Rovigo in der Gazette de France keine Rede gewesen; wir wollen wenig⸗

stens unseren Lesern den Mann in Miniatur zeigen. e

Koͤnigliche Schauspiele. Miittwoch, 31. Dec. Im Schauspielhause: Der Kam⸗ mmerdiener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Hier⸗ auf: Humoristische Studien, Lustspiel in 2 Abtheilungen. Donnerstag, 1. Januar. 1829. Im Opernhause: Don

einst die Geschichte unserer Zeit zu schreiben. mehr hieruͤber zu erfahren wuͤnscht, den verweise ich auf die Schrift des Herrn von Sevelinges, so wie auf eine zweite des Herrn Année: „Der Kaiser Napoleon unde der Herzog von Rovigo oder die Ruͤckseite der Medaille,“ wor⸗ t. Dieser kleine Krieg auf Buonapartes Unkosten ist uͤbrigens hoͤchst ergoͤtzlich. Ich bin begierig, zu wissen, was Herr Savary auf die an⸗ „Zwei sagt Herr von Seve⸗ mnh langen Anhange, sind dem schwaͤrze⸗ sten schaͤndlichsten Attentate gewidmet, das Frankreichs An⸗ nalen im Laufe einer an aͤhnlichen Verbrechen so fruchtbaren Es ist naͤmlich die Rede. von der Herr von Antheil an Hiermit aber noch n, behauptet er, daß Buonaparte schrecklich ver⸗ laͤumdet, und daß der ungluͤckliche Herzog von Enghien, den

Der Herzog von Rovigo ist aber, wie wir schon bemerkt ha⸗ ben, ein sehr ungeschickter Advocat; er uͤbernimmt es naͤm⸗ lich, Beweise gegen seine eigenen Clienten beizubringen. Sagt

Im Schuspielhause: Les acteurs français auront) neur de donner: 1) Le Consident par hazard. *1¹ conde représentation de: L'hgritière, vaudeville gs en 1 acte, par Seriber 3) La premibre représentabis

Le petit enfant prodigue, 8 veille, du jour 5 V vaudevillé comique en 1 acte, du théatre des varielg

v In Potsdam. Zum Erstenmale: Das Räaͤthsel, Aun in 5 Na 3 hsel, Las

ilungen, von J. E. Mand. Hierauf: Sof Freitag, 2. Jan. Im Schauspielhause: Das Kin

von Heilbronn, großes Ritter⸗

Schauspiel in 5 Abtheiln nebst einem Vorspiele in 1 Au Hein

ug, genannt: Das hei

Gericht, von H. v. Kleist, fuͤr die Buͤhne bear beita Holbein. I ”S Koͤnigsstaͤdtsches Theater.

Mittwoch, 31. Dec. Zum Erstenmale wie ter Kukuk, Posse in 4 Akten von F. M. F auf: Die Hasen in der Hasenhaide. Donnerstag, 1. Januar 1829. Neujahrs⸗Prolog⸗ Karl von Holtei, gesprochen von Dlle. Holzbecher und Meyer. Hierauf: Sieben Maͤdchen in Uniform. Dann. 1 Deserteur. Zum Beschluß: Der Neujahrstag der armen i Freitag, 2. Jan. Zum Erstenmale wiederholt: 7 Auge der Liebe. Lustspiel in 5 Akten und einem Vorss von Karl Immermann. Neu von dem Verfasser zur 9.

1— derholt. 7 riedrich. 9

ellung eingerichtet. Die zur Handlung gehoͤrige M ben 8 Blum. 6 üigSns 1.

1ö1“ 1 8*

Beahs - . 2 Figeaeanmne

Hen 30. Dec. 1828.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preufs. Ca [ZhSBrief] Sen

6

[Z2f. mris dau

St.-Schuld-Sch. 4 91 ½ 91 ¾ spomm. Pfandbr. 1 103 ½ + Pr. Engl. Anl. 18 5 102⁄ Kur- u. Neum. do. 4 104 ½ * Pr. Engl. Anl. 22 5 102 ½ sSchlesische do. 4 105 Bo. Obeinck Litt. I 2s 99 Pomm. Dom. do. 5 107 ¼ ¹0 em. Int. Sch. do. 8 8 stpr. 0. 0. Berlin. Stadt-Ob.] 5 101 ¾ Hhüeckst. C. d.Kmk —] 56 ½ % dito dito 4 100 ½ 99 [ do. do. d. Nmk.] —] 56 ½ Sssch e. 8 EZins-Sch. d. Kmk. 57 ½ inger 0. 101 —dito d. Nmk. 57 ½ Danz. d-⸗. in Th.Z. 33 2 1 Westpr. Pfdb. A. 4 95 dito dito B. 4 94 93 ⅞˖ [Holl. vollw. Duc. —- 19 h Srosshz. Pos. do.] 4 99 ½ Friedrichsd'or . 13 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 95 [Disconto. —1— fhllechsel- und Geld-Courv . Dreu sa (us (Berlin, den 30. Dec.) 1 Brief. 00—. Amsterdam. . 11 250 Fl. [Kurz 1413 “¹] 250 Fl. 2 Mt. 140 ½ Hamburg 1“”“ 300 Mk. [Kurz 149 ¾ Ag EöEö 300 Mk. [2 Mt. 149¾ be 11“ . 1 LStl. 3 Mt. †— 61 EE1111 . . . .. . 300 Fr. 2 Mt. 80 1 Wien in 20 Xr. . . .... —. 150 FI 2 Mt. 102 ½ Augsburg SvX H e. 150 Fl. [2 Mt. 102 ½ * E T“ 11 100 8 2 Mt. 992½ 1 d“ 100 Thl. Usoe. I Frankfurt a. M. W2Z 150 Fl. [2 Mt. 102½ Petershurg. 11— 100 Rbl. 3 Wch. *¾½ HIga. S. ... . 38n 100 Rbl. 3 Wch.

Auswartige Börsen. 1“ London, 20. Dec. Näss fi Consols auf Zeit 87 ⁄; rednc. 86 ⅜. Bank-Actien 209 ¼⅞. Ba Bons 63 ¾. Buenos- Ayres 48 ½. 49. Mexic. 33 ½. Columb. 3 Cortes 10. 102.

Frankfurt a. M., 27. Dec. Loose zu 100 Fl. 158. Brief.

Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Mo⸗ 191,8. 1““ paris, 22. Dec. Ktrn 19, 1184882888 T 22se ac. zuf re ren t zigetäsa4 ,E NNmc Flalt 2 N eue st e B d r se n⸗ N a ch r 1 ch e n. 111““

Oesterr 58 Metalliq. 95 ½. Geld.

c!ͤ!¾ . 3 rsthi. Atzz; 8 viefnc 11ö1“] o111A4“*“ 48 4 v1““ 1114* —“ 8 eeee e II d . 8227988. 4 E 1 88 8 1 8 1— 3 1

Er.

Bank⸗Actien 1317. Partial⸗Obligat. 1