1829 / 8 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Jammers, wo sich wie ein Donnerschlag die Nachricht ver⸗] ten: er hat naͤmlich das Geheimniß entdeckt, ihn unter

dreitete: Der Herzog von Rovigo ist Holtzei⸗Minister ge⸗ tend zu machen, und dies ist ein wahres Kunststuͤck, worit

worden! Wer von uns fuͤhlte sich nicht bis ins Innerste er⸗ sich der Herzog von Rvvigo vielleicht nicht weniger uox 81“ schuͤttert? Der Herzog sagt selbst: „ich floͤßte aller Welt dern wird, als wir.“ V 1. 1“ Schrecken ein, und jeder schnuͤrte sein Buͤndel; man 121 misrav sprach von nichts als von Verbannungen, Einkerkerunge-— —. 11A“ eLaKN. 88 und noch Aergerem. Die Verkuͤndigung der Pest haͤtte Koenigliche Schau 66, bs n.

nicht mehr Entsetzen verbreiten koͤnnen, als meine Ernen:-: * nung.”“ Sehr wahr! Wie viele Menschen moͤgen an diesem Mittwoch, 7. Jan. Im Schauspielhause, zum Ers

Tage nicht nur ihr Buͤndel geschnuͤrt, sondern gar ihr Te⸗ male: Das Naͤthsel, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von 2

ament gemacht haben. Als des Herzogs vortrefflicher Gebieter: Mand. sha siFeeee are, b er eine ruͤhrende Anrede Donnerstag, 8. Jan. Im Schauspielhause: Die umg an ihn; wie ich sie las, war mir, als hoͤrte ich einen zweiten chen Bruͤder, Lustspiel in 3 Abtheil., von F. L. Schm

Titus, der die ihm untergebenen Voͤlker seinem Minister em⸗ H. Der Kammerdiener, Lustspiel in 1 Aufzug.

siehlt. In der That haͤtte dieser, wenn er uͤberhaupt einen Po . 1 weas gehabt, nicht vaͤterlicher zu ihm reden EE EEAX“ T 1 Berlin, Donne r st ag den 8ten Januar b - qöee. 5 Saitt Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 11A1““

„Ihr Wahlspruch sey Gerechtigkeit und Guͤte; man haͤtt 8 2 3 88

Sie fuͤr hart und boͤse; seyen Sie leutselig mit Jeder- Mittwoch, 7. Jan. Verborgene Liebe. Hierauf: h 11 1“ ruͤhrten den Herzog tief, und gaben ihm einigermaßen den 1 Donnerstag, 8. Jan. Der Dichter im Versamm tli ch 8 N a ch r i Artitkels, „der sleiztgen und vet * Muth zuruͤck, den er Anfangs verloren hatte, weil er ge⸗- Zimmer, oder: Das phantastische Lustspiel. Hierauf: . v. . (Staͤdte wieder einiges politische Leben innerhalb ihe hesr glaubt, daß seine Schultern eine so große Last nicht wuͤrden Waise aus Rußland. Zum Beschluß: Der hundertjch . ronik des Ta ges. seern zu geben. Man verleihe den Staͤdten Loon, ö.

8

tragen koͤnnen; er gesteht selbst, daß er allmaͤhlig Vertrauen Greis, oder: Die Familie Ruͤstig. An ekommen: Seine Excellenz der irk che Ge, Rouen, Toulouse, das Recht, ihr b zu sich gewonnen, uns Füs, oßhe har⸗ ene er 11““ Ober⸗ Praästdent der⸗ I binn Schseser, zu waͤhlen, nna eigene Ves ammiungen me hasena he en vöüeser esich gas ght be den 8n Sevelinges 8 sFI von Merckel, von Breslau Böö“ 11“ 12v gewinnen.“ 8 6 3,1* 111““ ““ 8 1 . 2 enne hatte si unlaͤn 1 1 8 die Entfernung der Frauen von Stal⸗ von Chevreuse und h be ]] Constitutionnel das Journal der 8 ensfs 2 AL2 6 Recamier an, e 8 I. S. sein 18 11““ 8 1“ A1A4A4“ c. Hierauf erwiedert dieses Blatt: „Die X. Nn Herr sie veranlaßt haben soll. Kan macht sich inzwischen ea 8 . Fs 28 1 dienn üdeer e culdigen ee. 7. Ea Vergehens, man sich Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Co eit 1 ngs Na ch r ich ten. 6 Knehe e. F 8. so große Muͤhe giebt, dasselbe zu rechtfertigen. Was die amammammn 2Fä. Sre. 16 Ausland. gen Ausfaͤlle, die sich vor einiger Zeit eines der Haͤupter 2 erste von jenen Damen betrifft, von welcher der Herzog sehr ““ saopostolischen Parthei ge di 4 p er verbindlich sagt, daß er sich gern eine Freundin aus ihr ge⸗ 99 ScAe n 198 Fa E“ 1 E“ Frankreich 6666EA1113’A“ zu eeö“ und . 8. 8 1 . 8 3 . 3 †. 1022 ur- u. Neum. do. 1 8 2 1 2 1 . . ann 2 macht haͤtte, so begnuͤgt der elbe sich nicht nh ihr vg pe. Ensl. Aal- 22 3 102½ 102 8 sScblesische 40. 105% 1 I. Se Söö. der Koͤnig, der uͤber dergleichen Dummheiten und es war weiter keine 38e⸗ G befehlen, Frankreich in 24 Stunden zu verlassen, sondern B0.Ob ncl Litt. H 228 100 5 Ze a Dm. 40] 5 107 hin und die Dauphine die Abend⸗Gesellschaft bei der davon. Der Quotidienne gebuͤhrte es, eine solche Abgeschmackt⸗ fuͤgt auch noch einen Brief hinzu, worin er ihr mit bitterer Kurm. Ob. m.1. C. 4 91 [Mark. 4do. 40. ÜMosin von Berry mit Jhrer Gegenwart. bhheit zu wiederholen. Alles was wir darauf erwiedern koͤn. Ironie sagt: es hat mir geschienen, Madame, als ob die Neum. Int. Sch. do. 91 90 [Ostpr. do. 49.1 5 106 Das Journal des Débats enthaͤlt einen langen, nen, ist, daß die Gewuͤrzkraͤmer und sonstigen Kaufleute u 5 Luft in Frankreich Ihnen v safasee ers von Seve⸗ Berün. Stadt-Ob. 1 * 88986.,8 eG 28. . 8cg E“ ausgezeichneten . uͤber die 2 hhleth sind, um sich von der Quotidienne hinters Lichte b linges bemerkt, der Herzog scheine ihm ein Mann von zu dito dio 99 ¾ 40. 4o. 4. Nmb Pe Sitzung der Kammern, aus dem wir Folgendes ent⸗ führen zu lassen. Gerade diese stolze und laͤ guter Lebensart, als daß man ihm einen so ungalanten Brief Königsbg. 8 1011 80¾ 8 Fnn 9 en: „Die Sitzung von 1829 wird inhaltsvoll seyn. tung der Volksklassen bezeichnet 889 ei elcch ae e ehc. 28 zumuthen koͤnne. Mittlerweile hat Frau von Stael sich ge⸗ Fe 8h 33 ½ . VB1“ 1 heige Fragen werden eroͤrtert werden, und Frankreich wird werthe Parthei, die wir zu bekaͤmpfen haben; arbeitsame und anz. do. in Th. Z. 8551 38 guͤcklich fuͤhlen, wenn es seinen Deputirten gelingt, ei⸗ nuͤtzliche Buͤrgersleute werden immer hunder tmal achtungs⸗ 2

gen den Herzog von Rovigo schmaͤhlich geraͤcht, indem sie je⸗ 33 8 2 nen seltsamen Brief in der Vorrede zu ihrer Schrift: „Zehn A n 8 941 93 ½ Hon. vollw. Duc. sückes ussehes constitutionnellen Gesetzgebung auszufuͤl⸗ werther bleiben, als alle Phrasenmacher der Congregation, Jahre der Verbannung,“ hat abdrucken lassen. Zu grolshz. Pos. do. 99 ½ priedrichsd'or. öri⸗ Es wird gesprochen und gut gesprochen werden; man und was uns persoönlich anbetrifft, so ziehen wir es bei wei⸗;

der damaligen Zeit war die Gewalt eines Polizei⸗Ministers Oarpr. Pfandbrs. 95 ½8 [Disconto . . .. Gesetze und zwar treffliche Gesetze geben und sie mit tem vor, das Journal der Gewuͤrzkraͤmer I unbe raͤnzt; sie umfaßte sogar die Literatur. Starb etwa 2 vr. vrrEi⸗ See;Tee. rigen begleiten; denn am Ende ist es doch die Redner⸗ tuͤffes zu seyn. . 1 e Tar- ein Akademiker, gleich war der Herzog von Rovigo darauf H. ve. üir 22* 6. Fan) J N, auf welcher die Gesetze discutirt und gemacht werden. Das Journal du commerce macht in seinem bedacht, ihm einen Nachfolger zu geben; und auf die Gefahr (Berlin, den 6. Jan. rie. qyhandelt sich nur um das Mehr oder Weniger. Wer sten Blatte bekannt, daß mit einziger Ausnahme der Modie

hin, Herrn von Chaͤteaubriand die Stelle zu verleiden, die 250 †i Rar I ein solcher Barbar, daß er die Beredsamkeit als eine sicationen, die das neue Preß⸗Gesetz noͤthig mache, in den 2

XIIIISenn

EEmSSeeAnenn

er in der Franzoͤsischen Akademie bekleidet, versichert der ... 250 Fl. [2 Mt. 1408 asenmacherei verbannen moͤchte? Plato wollte in seiner urspruͤnglichen Bestimmungen des Co , 8 . Herzog, er 2öernesge g. bloß seinem Schutze. Von allen n 300 Mk. [Kurz 119 üblik dem Dichter einen Lorbeerkranz geben, und ihn Stifter dieser das8 e nesenn 8 Psaeche 32 Schriftstellern ist Herr Esmenard derjenige, den er am mei⸗ Ur 88 e z 292 hoͤflich zum Thore hinausweisen. Zum Gluͤck war bunden haͤtten, nicht die mindeste Aenderung vorgenommen 8 CCEE““ „weil dieser ihm am treu⸗ 1 8 1 B eine Traͤumerei, welche in Athen nicht in Erfuͤllung werden wuͤrde; Alle Eigenthuͤmer wuͤrden nach wie vor nur I. sten gedient.“ Ein schoͤnes Lob fuͤr das Andenken eines 8 130 vI . 102 Auch 8 werden weise seyn. Niemals wird Frank⸗ eine Gesellschaft unter einem gemeinschaftlichen Namen bil⸗ 8 Schriftgelehrten, wenn es aus dem Munde eines Polizei⸗ en in 20 Xr.. ... 130 Fr- . 102 dieses sch ne Vaterland der Wissenschaften, die Bered, den, um das Prinzip der Solidaritaͤt aufrecht zu erhalten; 8 Ministers koͤmmt! Da es dem Herzoge so leicht war, Aka⸗ Breslau 100 Thl. .H998 snein die Schulen zuruͤckweisen; es hat derselben eine Redacteure, Theilhaber und Geschäftsfuͤhrer, Alle wüͤrden pemiker zu machen, so wuͤrde es ohne Zweifel nur bei ihm Leipaig .... 100 Thl. Uso. 1028 slval⸗Tribune errichtet. So besteigt denn dieselbe, Dee nur von einem und demselben Geiste beseelt seyn, da eine z ge anden haben, sich selbst eine oder gar zwei Stellen in der Frankfurt a. M. WZ 150 Fl. *, Lasset uns Eure geliebten Stimmen vernehmen; ent⸗ solche Uebereinstimmung in schwierigen Zeiten allein ihre Akademie zu verschaffen; aber einmal gesteht er, daß seine Peiersburs. BJ. F 100 Rbl. ( die Tiefe phits agescher Gedanken, den Reiz eines Kraft ausgemacht haͤtte. Unter den 27 Eigenthuͤmern befin⸗ 3 Schreibart eben nicht akademisch sey, und zweitens muß man bg. 100 Rbl. 9 hhen und doch schwungvollen Vortrags, die Feinheit ei⸗ den sich folgende Mitglieder der Deputirten⸗Kammer: * bekennen, daß auch seine Ausbildung eben nicht die gruͤnd⸗ furchsringenden, stere gefaßten Geistes. Der Redner die Banquiers Herren J. Laffitte, Casimir Périer Hu⸗ lichste ist, wie solches hinlaͤnglich aus mehreren, in seine 8 8 71 e 8 22 11 1 E“ Alezander Memoiren enthaltenen, historischen Irrthuͤmern hervorgehtt. Auswärtige Börsen. die Freiheiten Griechenlands, und Demosthenes von Lameth, die Kaufleute Herren Ternaux der Aeltere und 8* Man beklagt sich allgemein uͤber diese Memoiren; uͤberall FZp do, 2. Deecc . gt die Rednerbuͤhne; Catilina leitet eine Verschwö⸗ Vassal, und der Advocat Herr Devauxp. 8 hoͤrt man, sie seyen sehr lang und langweilig, und es gehoͤre Consols auf Zeit 87 EE11“ 1c Eö“ erwartet ihn im Senat; eine alte Mehrere ir dem Constitutiönnel enthaltene heftige große Geduld dazu, sie zu lesen. Dies ist freilich ihr Hauptfehler; 1 88. t h Truͤmmern, und Mirabeau benutzt sie Aufsaͤtze gegen die Koͤnigl. Spanische Regierung, worin die 8 man lese sie aber nur in dem kritischen Auszuge des WIIIT111A1“ uhme.“ Im Verfolg des Aufsatzes werden finanzielle Lage dieses Landes als hoͤchst klaͤglich geschildert, Herrn von Sevelinges, und sie werden Niemand Feneeler. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung 8 „. 1- Gesetze üͤber die Finanzen und das Communal⸗ und das hiesige Publikum aufs Neue gewarnt wird, sein a noch mehr, Herr von Sevelinges hat fuͤr den Chef der zweiten Artikel der Vermischten Nachrichten statt „Batz es s die wichtigsten der naͤchsten Sitzung genannt. Geld in der Spanischen Rente anzulegen, hat den in Finanz⸗ Bgcas mehce der rhan wegee e dens gthß hie. Aberall „Bathumi“ (Batun). er Staatshaushalt und Ersparnisse seyen ein dringendes Angelegenheiten seines Hofes hier anwesenden Herrn Anto⸗ Kaiserlichen; v we 1u1X“ fniß fuͤr die Steuerpflichtigen. Das Communal⸗Ge⸗ nio de Uriarte veranlaßt, unterm 27. d. M. das nachstehende . I““ be bereits in den Salons zu heftigen Debatten Anlaß; Schreiben in die oͤffentlichen Blaͤtter einruͤcken zu lassen: (Es ““ M. r So maper Behauptung einiger solle eine freisinnige Staͤdte⸗ ist an den Redacteur des Constitutionnels gerichtet.) „Mein 8 uüu gggerades Weges zu den Clubs und Schaffoten von Herr, Sie haben in Ihr Blatt einige Artikel uͤber die finan⸗ ückfuͤhren, man muͤsse, meinten diese, der Demokratie eine zielle Lage Spaniens eingeruͤckt; da diese indessen auf fal⸗ bare Aristokratie als Gegengewicht geben, um den schen Angaben beruhen, so sind auch Ihre Schlußfolgerun⸗ t zu retten. Das Journal des Débats zaͤhlt dann gen voͤllig grundlos. Ich hoffe daher, daß Sie der Wahr⸗ rrthuͤmer auf, die in einer solchen Behauptung laͤgen. heit zur Ehre, die Guͤte haben werden, auch die Widerle⸗ kratie und Demokratie seyen veraltete Worte, die in gung, welche jene Artikel erheischen, in Ihre Zeitung auf u⸗ utigen gesellschaftlichen Ordnung keinen Sinn mehr nehmen. Zuvoͤrderst haben Sie angekuͤndigt daß I n. Die Zeit der verwegenen⸗ Herzoͤge von Guise uud Spanien die Zinsen des Koͤnigl. Anlehns und die der In⸗ enne, der Groß⸗Seneschalle mit goldenen Kleidern und seriptionen der immerwaͤhrenden Rente puͤnktlich en n sey verschwunden, und zwar durch die Kraft und wolle, solches ihm nur mittelst neuer Emissionen dieser Rente reue der Buͤrger⸗Klasse fuͤr den Thron. Um so mehr moͤglich sey. Diese Behauptung ist nicht richtig. Die Pa⸗ i freisinniges Communal⸗Gesetz, das besonders die Ver⸗ riser Bank und der Pariser Handelsstand sind von der sse und Interessen der Buͤrgerschaft betreffe, zu wuͤn⸗ Quantitaͤt der Valuta auf Paris und London, welche bisher „Die Zeit ist gekommen“, heißt es am Schlusse des! von der Tilgungs⸗Kasse ihrem hiesigen Correspondenten zur

1“; II 8

4

GSesdruckt bei