1“ “ 8 b “ — 6* 111161“A“*“ XX“ sollte. Der Zeitraum von 6 Monaten, binnen welcher die ten hat das guͤnstige Resultat gegeben, daß der bei weit Se v1111“ Marschaͤlle die Resultate ihrer Untersuchungen einsenden sollten, groͤßte Theil Bewilligungen L 888. v (Insi k11616“ — 88 ““ 1111161“ so mehr ohne Verschulden in ihrem Gewerbe zuruͤckgekomme 111u4“ “
ward ebenfalls als zu kurz befunden, und dies muß um . Hevölkerungs⸗Zuwachs von mindestens Buͤrgern durch eine als Geschenk oder Anleihe zu veras 8 Se.
jetzt der Fall seyn, wo ein? s “
3 Mill. mit in die Berechnung kommt. Es wuͤrde aus manchen chende Unterstuͤtzung ihr ferneres ortkommen zu sichern Sg “
Ruͤcksichten passender seyn, die Zaͤhlung von einer fruͤheren entsprochen hat; daß an Nichtbeduͤrftige nicmals etwas 2 * S f 1 ꝗ. t 8 1 ZPeriode des Jahres als vom 1. Aug. zu beginnen. Die guͤnstigste geben worden, wohl aber manche Gabe solchen zu Theit 829 e. “
8 cke worden ist, denen es damit doch nicht hat gelingen wol -114“] 11u““ Wö1
8 Jahreszeit wuͤrde der Fruͤhling seyn. Bei einem Ruͤckblicke . e die feiberen Zaͤhlungen wird man sinden, daß der Plan ihren Nahrungsstand wieder bleibend sicher zu stellen; so
zur Aufnahme jedes einzelnen Census jedesmal besser war, in solchen Faͤllen die Unterstuͤtzung zwar nicht verloren,“ . en; vöcnätkelder vorhergehende. Der letzte ist doch eine nur gewoͤhnliche gn, inde geworden ist. noch vieler Verbesserungen faͤhig. Der dritte Census war 5 1 v.Se 2 der erste, bei welchem auf die Manufacturen des Laudes Koͤnigliche Schauspiele. Ruͤcksicht genommen war. Dies ward bei der letzten Zaͤh⸗ Frreitag, 9. Jan. Im Schauspielhause: Koͤnig Richan lung wiederholt, aber in beiden Faͤllen waren die Angaben Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. Nach gewiß sehr unvollkommen. Dies muͤssen sie immer seyn, so Originale und der Uebersetzung A. W. v. Schlegel's, s . gange sie bloß auf Mittheilungen beruhen, welche von Per⸗ Koͤnigl. Buͤhne bearbeitet von Fe. Ffrstee. 1 sonen, die bei einigen Manufactur⸗Einrichtungen interessirt ind, — Am G Peiben werden. Indessen enthielten sie doch manche werthvolle KRoöoͤnigsstaͤbdtsches Theater. elehrung, und koͤnnen durch irgend Pene Fetee Aees 8 Frreitag, 9. Jan. Das Auge der Liebe. G 2 1sSehans 230 neue Emigranten⸗Entschaͤdigungs⸗Anspruͤche 5 E dehsehgent “ sind — 8 Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruhet, dem Kreis⸗ ais galtig essa ne es d voge Bug der 3 meches ““] ü0d, oü. unter der Zahl von 45 Jahren B er liner Börse. er⸗Einnehmer Rotzoll in Konitz den Hofraths⸗Cha⸗ Schuld eingetra srs E e, ue 8 8 nen 1 Peeoden s che⸗ e Erfahrungen wuͤrde man ve “ Den 8. Jan. 1829. säc zu verleihen. schriebenen Forberung 24 de 8 E heeat “ eschraͤnkt worden. 8es g e eh E — Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Schullehrer Won⸗ 742,141,007 XX“ v. chen, 1b sngersten Vf zuzen eeege aathen 828 85 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. zu Possessern, im Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen, und in Freeen EEE“ gssRhahx deh r⸗ ren, e außer zen de 1b — uͤrger und Victualienhaͤndler Kuͤ ier Könas se 8 g ausdehnte. Die Muͤhe wuͤrde bneg “ — vee ohee eee 1ETP Der Koͤntg soll, auf den Vorschlag des Ministers des groͤßert werden, und das Resulat wuͤrde fuͤr das Land höchst Fr. ISchuld-Sch. 9173 91 ¼ [Pomm. Pfandbr. — 8 Innern, dem Akabemiker Herrn Lebrun die Penston, die nteressante vergleichende Tabellen uͤber das Alter liefern. Ich halte] Pr. Engl. Anl. 18, 5 103 ½ — sKur- u. Neum. do. 4 104 ½ — ihm unter dem vorigen Ministerium entzogen worden, zu⸗ es fuͤr meine Pflicht, ferner zu bemerken, daß viel von den Un⸗ Pr. Eotl. Anl. 22 102 ⅞ 102 ⅜ [Schlesische do. 105 5 Das 1ste Stuͤck der diesjaͤhrigen Gesetz⸗Sammlung, wel⸗ ruͤckgegeben haben. ’ vpoollkommenheiten der Angaben in den letzten und vielleicht E- a Dom. do. 5 107 ¾ g heute auszugeben ist, enthaͤlt: unter In dem Courrier frangais befindet sich ein zweiter auch in den fruͤheren Zaͤhlungen, aus der Unzulaͤnglichkeit der Neum lat Seh.40. 4 91 Mart. 40. 40 58 = Pr. 4167. die Allerhöchste Cabzners⸗Ordre vom 22. Nov. Prief bes Heirn Versathin KCaßseont an den mehgereut 8s den Marschaͤllen und ihren Assistenten bewilligten Verguͤti⸗ Neenmn.1a.83,0 . eAe v. J., die in den Provinzen, worin zur Zeit noch Blattes, worin derselbe zupörderst die beiden Regeln feststellt, G 10. d. 35 %G die Franzoͤsische Gesetzgebung Anwendung sindet, zu welche eine freiheitliebende Zeitung, seiner Meinung nach, niemals uͤbertreten duͤrfe. Naͤmlich erstens eine unverletzliche
gungen hervorgegangen ist.“ 1b 1. dito ito do. 40. d. Nmk. 8 „Indew ich diese Mittheilung schließe, bleibt mir nur Käanigabg. 4o. Zins-Sch. 4. Kmk. 57½ den Heiraths⸗Acten beizubringenden Notorietaͤts⸗ 18 8.
nooch übrig, die Gesetzgebung zu versichern, wie es mein Tübiager a. dite d. Nmk. 5½ Aeten betreffend; und Ehrfurcht fuͤr das verfassungsmoͤßige Koͤnigthum, und zwei⸗ ernstlicher Wunsch sey, daß die von mir fruͤherhin anempfoh⸗] Pemn. 4e, in 1h.7. Sa Nr. 1108, die Krels⸗Hrdnung fuür das Großherzog⸗ kens einie gerechte aber unerbitrliche üerenge Zee die e⸗ lenen und noch zu befolgenden Maaßregeln angenommen We⸗tr. Pfdb. A. 95 ½ kthum Posen; vom 20. Dec. v. J. haister, wo sie Böses thun, so wie fast eine ehen so große werden; und daß ich von ganzem Herzen meinerseits zu je⸗ diic dito B. 93 ¾ Holl. vollw. Duc. 19. Mit diesem Stuͤck wird auch das Titelblatt und die Strenge, wo sie das Gute unterlassen; hierzu komme noch Grofshz. Pos. do. — Priedrichsd'or. 1371 nolsgische Uebersicht fuͤr das Jahr 1828 verabfolgt; zu⸗ ein ewiger Krieg mit den Feinden des Landes, welche die Charte verletzen oder hans zerstoͤren wollten, und eine fre
8
11“ E11A141““ 1111“ 1“ “ “ 1“ e88
vrn bůe 114“ “ 2,85 des Krieges, der Marine und der Finanzen zu lie⸗ m“ ““ In dem Zeitraume vom 1. Dec. v. bis 1. Jan. d. J.
2
1IIImeenenen
6nnSnnnn
der verfassungsmaͤßigen und die allgemeine Wohlfahrt be’. Ceon pfendbrl Dise Se. zweckenden Verfuͤgung, welche waͤhrend der —— —. [Discontee ——heber auch erinnert: daß vom 1sten d. M. ab ein bee e. — und offene Gedanken⸗Mittheilung mit den wahren Freunden
Sanetion des Congresses erhalten duͤrfte, beitragen werde.“ W e chsrnl- und G61d-CouTv. Preuscauhber Praänumerations⸗Termin begonnen Hüh. zz. 2ẽ
11““ —— Iheeeeee Debirs⸗Comtotr. 1““ Verfasser des Briefes den Wunsch, daß sie uͤber alle Gegen⸗ vW“ “ “ . [LKurs. 1141. . Inn faznde stets einerlei Sinnes seyn, wo dies aber nicht der Gartenbau⸗Verein.
E ..... Po FlL. 2 M. [140 0 — — Fall waͤre, daß si 11u“ — SHI waäͤre, je wenigstens ihre abweichenden Ansichten In der 72sten Versammlung des Vereins zur Befoͤrde⸗ 114“*“ 25 G 8 Dem Papier⸗Fabrikanten Christian Oechelhaͤuser motiviren und gegenseitig ihre 1n9shsnaagken ehren hühee rung des Gartenbaues am 4. Januar, wurden unter andern “ 1 LSu. 3 Mr. 528 Siegen ist unterm 8. Dec. 1828 ein von gedachtem Tage Hr. Constant glaubt in dieser Hinsicht seinen Collegen dadurch folgende Gegenstaͤnde vorgetragen. Der Bericht von den paris. c ñ.. .. 300 Fr. 2 Me. aors Acht nach einander fol ende Jahre und fuͤr den ganzen mit gutem Beispiele voranzugehen, daß er sich in nachstehender Resultaten der vorjaͤhrigen unentgeldlichen Vertheilung von Wien in 20 NXr... .. 150 Fl. [2 Mt. 102% fang der Monarchie guͤltiges Patent, Art uͤber Bolivar aͤußert: „Ich begreife wohl, wie das An⸗
2³½ auf eine durch Zeichnung und Beschreibung ange⸗ denken großer, einem unterdruͤckten Volke Febeiteren Dienste
Saͤmereien und Edelreisern, zur Belebung des Gartenbaues Augsburg “ 150 Fl. [2 Mt. 82 100 Thl. 2 Me. 99 gebene Vorrichtung, und eines gegen die unsinnige Politik des Mutterstaates mit
im Fuͤrstenthum Pleß in Schlesien. Erfahrungen uͤber die Breslau.. 112 1 1 ir hae hanc v der Amaryllis⸗Arten der Gattung rnn; X“ 19 * 22 1) zum Ferhesern und Reinigen der Lumpen in der Hartnaͤckigkeit gefuͤhrten Kampfes, mehrere Freunde der Volks⸗ UShpeastram Herb.; Verfahren zur Bewirkung fruͤhzeitiger Pran vesxen 88 EEEE121 2 Neeees. rikation, sfe eeiheiten veranlassen kann, den Mann mit Nachsicht zu Bluͤthe von robinia hispida, viscosa, pseudacacia u. a. im Rüte EN -5— 8) zum Stampfen des Zeuge, beurtheilen, den man noch heute den Befreier des suͤdlichen e. Mierheilungen! uͤber die Seur vom Rutus oeci⸗ 8 A 82 3 ) zum Kautschen und Pressen des Papiers, und Amerika's nennt; sie moͤgen es mir aber verzeihen, wenn ich Jentalis L. und andern Zierpflanzen; Bemerkungen uͤber das 4) auf eine mit einer Hebel⸗Vorrichtung zusammen⸗ meiner Seits in dem Manne, der die National⸗Versamm⸗ Pfropfen hinter der Rinde; Erfahrungen von der gluͤcklichen IX us wärtige Börsen. gesetzte hydraulische Presse, in soweit diese Vorrich⸗ lung aufgeloͤst hat, weil seine Freunde darin die Minoritaͤt Ueberwinterung und Fruchtbringung einiger Ananqgs⸗Pflan⸗ 88 Ampterdam, 3. Jan. 1 tungen fuͤr neu und eigenthuͤmlich erachtet worden, bildeten, und der unter dem Vorwande, daß seine Mitbuͤrger zen im Freien; Mittheilungen uͤber die Zweckmaͤßigkeit der Oesterr. 5pP Ct. Metalliq. 93 ⅛. Russ. Engl. Anl. 86 ¼. feilte worden. noch nicht aufgeklaͤrt genug waͤren, um sich selbst zu regieren, nwenduͤng eines neu erfundenen Untersatz⸗Geschirres EE1“ E“ Se — 888 7 82 LL“ sich aller Gewalt hemaͤchtigt und seine Dictatur durch Hin⸗ der Anzucht der Melonen, zur Erzielung besserer Fruͤchte; 1“ mense-beasüh-W. 9 ommen: Se. Excellenz der Erb⸗Hofrichter und richtungen sanctionirt hat, — daß ich in diesem Manne V die Vorzuͤge des weißen Tuͤrkischen Weizens, 2procentige Ren r. ent. 5procentige r. and⸗Hofmeister von Schlesien, Kammerherr Graf von nur einen Usurpator sehe. Ich habe nichts dawider, daß affgotsch, von Breslau. man ihn rechtfertige, und verkenne keinesweges, daß seine
8
bes.
8 ½
11111164““; 11“
11“ 8
ingleichen 1625, lich lb in Absicht des Ertrages und 9 6 1 St. Petersburg, 30. Dec. He 23 ““ An en amramh “ Bewunderer entweder von einem hochherzigen Vertrauen fuͤr ihn futter; Anleitungen zur zweckmaͤßigen Behandlung der Obst⸗ sige Inscripüonen 102. weee “ “ die Vorzuͤge einer in der Gegend von Soest kultivirten dun⸗ 1.““ 11““ soͤnliche Meinung aͤußern zu duͤrfen. Nichts legitimirt eine don 214 Pfd., im Durchmesser von 12 Berl. Elle; Mit⸗ 8 u ᷑ dd. unserm gegenwaͤrtigen gesellschaftlichen Zustande ) Artikel gSe; S. 3 6 Z. 39 v. o. g8. . E“ ahreszeiten“ l. „Bei der un gu h 1b b 8 Paris, 2. Jan. Mittelst Verordnung vom 3tsten seine Freiheit wahrlich nicht verdanken. Im Uebrigen, so Ebb. 8 8b 1819 eröoͤffnet aͤrkten concurriren” l. „die denen des rivalisit eit dem 5. Dec. 1819 eröoffneten maͤrkten cone . „, — 1 - den Zoͤglinge bestimmt. Durch eine zweite Verordnung blind und unwissend zu schildern. Es ist nicht das erstemal, von ihrem Wirken ist die Direktion im Stande gewesen, aus Gegenstand auszusprechen; denn es ist mir nicht unbekannt, bis jetzt 7220
gecge zershr Anwendung als Vieh 8 f E11. aaeaeI -9e beseelt sind, oder von einem natuͤrlichen Widerwillen, etwas ö d “ 1— 8 n eSs. H tlrs6cs Z8 hsfaͤaalten werden; aber ich bitte um die Erlaubniß, meine per⸗ 5pCt. Metall. 95 89. Bank-Actien 1102v †½Ö 1141““ söoͤnlic kelblauen Kartoffel⸗Art; Nachricht von einem, im verflossenen 8 eitun g 8 ⸗ N r ich ten. Ss s unbeschraͤnkte Gewalt. Die Dictatur ist ein trauriges Erb⸗ n der Beilage zum gestrigen Blatte der Staats⸗ Sint n geboten. theilung des Entwurfs zu den auszufuͤhrenden Anlagen am 4 ist die Dictatur ein Verbrechen. Wenn ein Volk nicht auf⸗ Witterung“; und auf der 4ten Seite . 1 3. W 2 b nit; v. 1 3. e hat ver Konig die in Seez befindliche geistliche Se⸗ kann die Auftlaͤrung eines Volkes nicht von denen richtig der Direktion des hiesigen, auf den Weltmaͤrkten den 2 a öͤffentlich abgelegten Rechenschaft Volks f Nänh hldemselben Tage haben Se. Maj. die von dem Bischof daß man Nationen verlaͤumdet, um sie zu unterjochen. — den Zinsen des ur pruͤnglichen und successiv gesammelten . ö Geschenken und lau⸗ Mit der heutigen Nummer der StaatCr . fenden Beitraͤgen, 28 V “ e dritte Verordnung vom 21sten v. M. setzt den daß dem Manne, von dem es sich handelt, das Urtheil 8 9—9 5 111X“X“ 1 “ g . büs fortgesetzte wuffrchetgaung er Unte gang geg “ res von der Pulver⸗ und Salpeter⸗Direction an die Mi⸗] wuͤnsche sonach, daß er erfahre, daß es unter ihnen dere
mit Ruͤcksicht auf die empfehlenswerthe zu aͤußern, was unsern Feinden schmeicheln wuͤrde, zuruͤckge⸗ der Cobea scandens und Begonia discolor, ingleichen uͤber 8 Wien, 3. Jan. 9 Sommer in Leihzig erjogenen, ge 8. theil oligarchischer Republiken, die uͤber nichts als Sklaven hennnag desh eselbse 1 8 Frankreich. geclärr genug ist, um frei zu seyn, so wird es der Tyrannei u.“ 8 b 8 23 st. „die mit denen des rivalisirenden Volks auf dega⸗ ahresschlu 23 st. „ si f air⸗Schule bestätigt und die Zahl der von ihr aufzuneh⸗ gewuͤrdigt werden, in deren Interesse es liegt, dasselbe als Buͤrger⸗Rettungs⸗Instituts Finnen streben.“ p “ 8 Seez getroffene Wahl des Superiors jener Anstalt ge-] Iche lege einigen Werth darauf, meine Ansichten uͤber diesen Stiftungs⸗Kapitals, den eingegangenen b 1 Rthlr. an 69 Buͤrger zu tung wird das Titelblatt fuͤr den vorigen sis de K-*& 8 2 vertheilen. des Pulvers jeder Gattung fest, das im Laufe dieses der Europaͤer einst von großer Wichtigkeit war, und ich
88
8