Norwegischen Holzhandels beabsichtigte, von keinem Erfolge 2ee ee 58 Es Bheißt, die Englische Regierung habe zwar die Gerechtigkeit jenes Antrages eingesehen; die Schiffs⸗Rhe⸗ der haͤtten aber, wie gewoͤhnlich, Laͤrm geschlagen, eine staͤr⸗ kere Einfuhr Norwegischen Bauholzes in Norwesgischen Schiffen wuͤrde sie ruiniren.
Selbst in dem stuͤrmischen Herbstmonate November ha⸗ ben 803 Schiffe den Sundzoll clarirt, von denen 321 Eng⸗ lische
2
.“ E11“ I8 8 MlaZain;z, 11. Jan. Es pflegte wohl alljaͤhrig zur Win⸗ ters⸗Zeit und besonders dann der Fall zu seyn, wenn hoher Schnee siel, daß die Franzoͤsische einige Stunden spaͤter, als zur Sommer Zeit ankam; seit mehreren Jahren aber ereignete es sich nicht, daß dieselbe, wie jetzt um 6 bis 8 Stunden, taͤglich verzoͤgert wird. Die Ursache dieser Verzoͤgerung scheint demnach mehr in den schlecht unterhaltenen Straßen Frankreichs zu liegen (wie dies auch in der juͤngsten dortigen Deputirten⸗Kammer aus⸗ gesprochen wurde, und von vielen Reisenden bestaͤtigt wird), als in der Witterung; diese Alternative findet auch darin noch eine Bestaͤtigung, daß die Posten aus Deutschland, wo bekanntlich und namentlich in Preußen, so wie in unserem Großherzogthume, in der neueren Zeit außerordentlich viel zur Verbesserung des Straßenbaues geschehen ist und fort⸗ waͤhrend geschieht, keine Verspaͤtung erleiden.
u“ Oesterreich.
DSDie Allgemeine Zeitung meldet au
6. Jan.: „Eben eingehenden Nachrichten aus Kronstadt vom 27. Der. zufolge ist die dortige strenge Auarantaine wieder
aufgehoben, und der Verkehr mit der Stadt fuͤr frei erklaͤrt
8 8. u6“ 8 8 8
8 .s : e-i. in Schreiben
—
aus Konstantinopel vo
neuesten Blatte der Allgemeinen Zeitung) enthaͤlt Nach⸗
stehendes: „Seit den Ereignissen bei Stlistria und Schumla verdoppelt die Regierung ihre kriegerischen Anstalten, und ihre Hauptbemuͤhung geht dahin, das Ottomanische Volk auch waͤhrend des Winters im kriegerischen Feuereifer zu erhalten. Diese Absicht, die eine neue Erscheinung in der Tuͤrkischen Geschichte bildet, weil sie den Moslims als Pflicht auflegt, selbst nach guͤnstig gestalteten Ereignissen, und waͤhrend des Winters, unter den Waffen und im Felde zu bleiben, wurde durch einen am 29. Nov. in der Aja Sophia und in allen Moscheen verlesenen Ferman des Sultans auf eine feierliche Weise als heiliges Gesetz verkuͤndet. Es heißt in diesem Fer⸗ man (dessen Inhalt im Ganzen von Nichts, als von Ge⸗ fahren spricht, und die Moslims auf das Schlimmste vor⸗ zubereiten sucht), daß sich die Rechtglaͤubigen aller geistigen Getraͤnke enthalten, und sich jeden Augenblick bereit halten muͤßten, den Feind selbst vor den Thoren der Hauptstadt zu bekämpfen.*) Er stellt ihnen das Beispiel anderer Nationen vor, die unter weit unguͤnstigeren Verhaͤltnissen mit Erfolg ihre Feinde bekaͤmpft haͤtten u. s. w. Schließlich wird das ganze Ot⸗ tomanische Volk vom 17ten bis 60sten Jahre zu den Waffen ge⸗ rufen, um auf den ersten Befehl des Sultans ins Feld zu ruͤcken./ 1 Dieser Ferman macht großes Aufsehen, und da er in einem Augenblicke verkuͤndet wurde, wo die Russen bei Varna sich auf die Defensive beschraͤnkten, und von Silistria abzogen, so ist natuͤrlich, daß die Parthei der Unzufriedenen die jetzige Lage der Dinge mit minder guͤnstigem Auge betrachtet, und dem Ferman eine andere Deutung, als die natuͤrliche einer Vorsichtsmaaßregel, unterlegt. — Aus dem Hauptlager bei Schumla traf ein Tartar mit Hussein Pascha's Bericht uͤber die Ereignisse bei Silistria ein, allein die Pforte machte nichts Officielles hekannt; man bemerkte bloß, daß zwei Divans⸗ Versammlungen gehalten wurden. der Pascha, daß die Franzosen gegen Athen und Theben vor⸗ ruͤckten, allein der Ungrund davon zeigte sich bald.”“ 88
1
8
8 “ 1
t bei A. W. Hay
und Englische Post, um
Berlin. Stadt-Ob.
Danz. do. in Th. Z.
Grosshz. Pos. do.
Aus Salonichi meldete
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonntag, 18. Jan. Im Opernhause: Nurmahal, ag Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abtt lungen, mit Tanz, von Spontini.
Im Schauspielhause: Die buchstaͤbliche Auslegung Gesetze, Lustspiel in 1 Aufzug von Broͤmel. Hierauf: „ Blatt hat sich gewendet, Original⸗Lustspiel in 5 Abtheig gen, von Schroͤder.
Montag, 19. Jan. Im Schauspielhause: Zum Ers male wiederholt: Das Raͤthsel, Lustspiel in 5 Abtheilung von J. E. Mand. E“
18 Kdoöooͤnigsstaͤdtsches Theater.
Sonntag, 18. Jan. Prolog, zur Feier des Kroͤn und Ordens⸗Festes, gedichtet von Karl von Holtei, ges chen von Herrn Wegener (als Pastor Boͤrger). Hien Lenore.
Und: Epilog, gedichtet von Karl von Holte;, sprochen von Herrn Roͤsike (als Wallheim).
Montag, 19. Jan. Der Mann von vier Fraueu. auf: Die Schwestern von Prag.
Dienstag, 20. Jan. Zum Erstenmale: Der verbu Amor, oder: Die argwöͤhnischen Eheleute. Lustspiel Abtheilungen von A. von Kotzebue. Hierauf: Die Stt mamsells.
Mittwoch, 21. Jan. Zum Erstenmale wiederholt: waldo und Dorliska. Komische Oper in 2 Akten; von Rossint.
——
88
2
—
18
2* 111““
hDhaen 17. Jan. 1829§ M 2 4 8 “
ETPEEAA111“
E1“ 11X1A“*“
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss- &
E A5ö— FSenen St.-Schuld-Seh. 92 1⁄ 92 [Pomm. Pfandbr. Pr. Engl. Anl. 18 103 102 Kur- u. Neum. do. Pr. Engl. Anl. 22 102 102 ½ Schlesische dèo. Bo. Ob. incl. Liu. H — 99 [spomm. Dom. do. Kurm. Ob. m. l. C. 91 ½ 91 ⅞ Mark. do. do. Neurn. Int. Sch. do. 91 ½ 91 [O⸗tpr. do. do.
101 ¾ 101 ⅔ Räckst. C. d. Kmkr
100 ¼ 99 ⅞ [ do. do. d. Nmk.
92 91 [Zins-Sch. d. Kmk.
101 4½4 ¹— dito d. Nmk. 33 ½ 33 ½
— 395 94 ½ 94 ½ 99 ⅔
8
dito dito Königsbg. do. Elbinger do.
II41900022—
Westpr. Pfdb. A. 28 B. IIIoIl. vollw. Duc. Friedrichsdor.
Disconto. ..
99 ½ Ostpr. Pfandbrf. 94 ½
Fa— Pyrr⸗ un d Geld-Cour s. 1 (Berlin, den 17. Jau.) ben
250 Fl.
250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LStl. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl.
Preusal Briaf.
GBEeSnnenönnene
Kurz 2 Mt.
Kurz
2 Mt.
3 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 MGt. 2 Mi. Uso.
2 Mt.
3 Wch. 3 Wch.
Amsterdam.. dito Hamburg... dito.. London... Paris.. Wien in 20 Xr.. EEE1114“*“; Breslau 8 Leipzig 18 Frankfurt a. M. WZz... Petersburg. BN...
81111'
S 1281
; 225821
—,— DO N
—
†3
Auswärtige Börsen.
London, 9. Jan. Portug. 54. 56. Brasil. 631. 8½.
82
paris, 8. Jnn. Fr. 85 Cent. 5proce
Allgemei
“ 8 E 8
I 8 6
87
Provinz.
estpreußen. Sachsen. Pestphalen.
einprovinz.
Drovinz.
spreußen.
usndenburg.
pommern.
Posen. Sa sen.
—— —
— esiphalen.
1“
MMAhss eSMsBMssgäsvafsgeaxwcessssecxenoteSaceganxen Name und Stand des Cridars.
ietsovvgeszssRaeRt SaiüseeesbeSdaeseshas EeNehses Puaf⸗ Borchard, Kaufmann. Hesse, Gottfr., Tuchfab. zu Burg. Falk, Meyer Jacob, Kaufmann. eilmann, Clem. Aug, Kaufm. essinghaus, Pet. Math., Reide⸗ meister und Gutsbesitzer.
Schmidt, Christoph, Kaufmann
Benennung des Grundstuͤcks.
Jungsche Grundstuͤcke in Neuschottland.
und Gerichtstaxator.
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.
Nachlaß des Stadtrichters J. R. Gemmel zu Prantlack. Nachlaß d. Ld.⸗u. Stdtrchr. Knorr. Rhau, Kriegs⸗ u. Steuerrath. Fromm, Chrst. Imman. Poliz.⸗ Direktor u. Justiz.⸗Kommis. Heinemann, Joh., Koch. Kaufgelder des dem Ackerbuͤrger Fuhrmann gehoͤrig. Etablissm. Kaufgelder des Moritzschen Erb⸗ zinsgutes. — 1 Kuͤsel, Friedr. Wilh., Muͤller.
Weymar, Ernst Fr. Wilh. Kaufgeld. d. Ritterg. Schulzendf. v. Natzmer, Carl Friedr. Pel, Fau Joh., Stadtchir. Gut Slupia. L Thielescher Nachlaßs. Vermoͤgen des Schiffers Andr. Mauer zu Muͤtzel. 8 Michaelis, Chrst. Aug., pension. Regier.⸗Rath.
7 „
Allgemeiner?
InIa.
Concurse,.
Name des Gerichts. 6
Kr.⸗u. Stdtger. zu Mck. Friedland.
Ld.⸗ und Stadtger. Burg. Ld.⸗ und Stadtger. Herford. Ld.⸗ und Stadtger. Paderborn. Land⸗ u Stotger. zu Luͤdenscheid. Land⸗ u. Stotger. zu Hagen.
b 8
Name des Gerichts. Ob.⸗Ldger. zu Koͤnigsberg.
Ob ⸗Lbger. zu Marienwerder. Ob.⸗Ldger. zu Marienwerder.
Dasselbe.
Ld.⸗ und Stadtger. Danzig.
Vereinigtes Just.⸗Amt u. Stdtg. zu Fuͤrstenwalde.
Land⸗ u. Stadtger. zu Driesen.
v. MoͤllendorffschesPatrim.⸗Ger. zu Wudicke u. Hohengoͤhren. Ld.⸗u Stdtger. Frankf. a. O. Kammerger. zu Berlin. Ob.⸗Ldger. zu ön““ Stadtger. zu Coͤslin. Landger. zu Krotoschin. L. u. Stdtg. zu Gr. Oschersleben. Just. AmtAitenplatow z. Genthin.
Seyffarth, Joh. Wilh., Just. Com. Gluͤhmann, Joh. Chrstph. Boͤtt⸗
Dasselbe. Landger. Torgau.
chermeister. Kosse, Dr. med. zu Halberstadt. Fachlaß des Handlungsdieners J. C. Bockmuͤller. Nachlaß d. Jos. Arens zu Neuen Kleisheim.
Rothe, Criminal⸗Aectuar. Kaufgelder der Quermannsstette zu Ennigloh. 3 Raban⸗Olmersche Grundstuͤcke
zu Kleinenberg. Rabe, Carl Wilh., in Frilla. Wttw. Goͤrmannsche Grundstcke in Dahl. Grundstuͤck des Franz Koke vulgo Zachariasmeyer zu Wewer. Nachlaß des Ackerknechts Georg
Ob. Landger. Halberstadt. 8 Maͤrkisches Berggericht.
Justiz⸗Amt zu Olpe.
Ob.⸗Ldger. Paderborn. Land⸗ u. Stadtger. Buͤnde.
Land⸗ u. Stadtger. Paderborn.
Land⸗ u. Stadtger. Minden. 8 Land⸗ u. Stadtger. Paderborn.
Dasselbe. 8
Ld.⸗ u. Stdtger. zu Soest.
„
“
Schulze.
Kame des jetzi
Masse.
v. Schoͤningsche erbschaftl. Liguid. Intendanturrath
1“ 111“
gen Besitzers.
22997 Th. 11 sgr.
Jung.
Tag der Eroͤffnung.
7. Dec. 28. 20. Spt. 28 13. Oct. 2 . 24. Spt. 28. 10. Dec. 28.
20. Nov. 28.
7. 27.
26
19.
6. 7 24. 25.
28. Januar
25. 20
FTarwerth des Grundstuͤcks.
.(Erbpachtsgut Pinnau (Cruͤgersche erbschaftl. Liquidat. 70602 Th. 28 sgr. 4pf. nebst Muͤhlenwerk: Masse. V und Fabriken.
Grundstuͤck Tragheim 24432 Th. 16 sgr. — pf.
“ 4
-
Maͤrz 1829.
3. April 1829. 12. Februar 1829.
Liquid.⸗ Termin.
7. Febr. 29. 5. Febr. 29. 26. Jan. 29. 10. Apr. 29.
Liquidations-Processe.
Liquidationstermin. Nicht bestimmt.
18. Februar 1829. 4. Maͤrz 1829.
Februar 1829. Februar 1829.
Februar 1829.
16“ .
86
Maͤrz 1829. Februar 1829. ebruar 1829. ebruar 1829. 28. Januar 1829. 28. Januar 1829. 24. Maͤrz 1829.
22. Januar 1829.
8
12. Maͤrz 1829b.
1829
Februar 1829. Februar 1829.
.Februar 1829.
Februar 1829. . Maͤrz 1829.
Februar 1829.
Blatt wo das Weitere zu finden.
Marienwerdersch. Int.⸗Bl. p. 1178. Magdeburg. Int.⸗Bl. p. 15. Paderborner Int.⸗Bl. p. 1533.
— — p. 1546. Dortmunder Intell. Bl. p.
s
Ebendaselbst
b Blatt wo das Weitere zu finden. Koͤnigsberger Int.⸗Zettel p. 4043.
Danzig. Intell.⸗Bl. p. 3407. Danziger Int.⸗Blatt p. 25.
Ebendaselbst. Desgleichen p. 335. Berl. Intell.⸗Bl. p. 158
Ebendaselbst p. 1600. Magdeburger Intell.⸗Bl. p. 1638.
Berliner Int.⸗Bl. p. 194. Ebendaselbst p. 196.
Stettiner Intell⸗Bl. p. 2 Ebendaselbst.
Posener Intell⸗Bl. p. 2864. Ebendaselbst p. 1146. Magdeburg. Intell.⸗Bl. p. 1653.
Naumburger Int.⸗Bl. p. 1833.
Ebendaselbst p. 1834. Ebendaselbst. 8.
Halberstaͤdter Int.⸗Bl. p. 13. Dortmunder Intell.⸗Bl. p. 1252.
Ebendaselbst p. 1254.
Paderbornsches Int.⸗Bl. p. 1529. Desgleichen p. 1532.
8
Desgleichen p. 1335
Desgleichen p. 1568. Desgleichen p. 1570.
Il].
Dortmunder Int.⸗Bl. p. 1253.
3 pf. zig.
Ld.⸗n. Stdt
Name des
Gerichts.
Land⸗ u. Stadtgericht zu Wehlau.
Stdtger Koͤnigsberg.
ger. Dan⸗
Perempt. Bietungs⸗ Termin.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen
[Königsb. Intell.-Z tel p. 4048.
— p 4091
Danzig. Int. Bl. p
“
2. Mai 29. 21. Apr. 29.
3“
8